⇤
⇠
|
84 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
|
|
|
Frage: Gibt es in FF eine topografische Darstellung in der absolute Geländehöhen farblich codiert sind?
|
|
|
Einem Konkurrenten vorzuwerfen sie würden "klauen" ist bad style, solltest du vielleicht nicht tun. Wir alle wissen auf wie dünner Power die Divelements Limited läuft und das sie manchmal deswegen zu eher kreativen Abkürzungen greifen, nach meinem Erleben aber immer mit Rücksprache mit den entsprechenden Partnern.
Eine Diskussion "was ist besser" halte ich für überflüssig, weil "besser" eben individuell und situativ ist. Ich habe sowohl SD als auch FF auf den Geräten und ja, bei FF muss man für VFR ein bisschen mehr individuell konfigurieren und ggf. eben auch noch eine gewünschte VFR Karte dazu kaufen, aber das sind doch eigentlich Kleinigkeiten. Beide System haben ihre Stärken und ihre Schwächen - ist halt so.
|
|
|
Da mit der Afrika-Diskussion ohnehin schon etwas vom Thema abgedriftet wurde, eine ähnlich weit themenverwandte Frage:
Hat schon mal jemand SkyDemon in den USA erfolgreich genutzt?
Ein kurzer Blick ergibt, dass da Kartenmaterial vorhanden ist...aber ist das ernsthaft nutzbar? Ich weiß, dass FF dort der nahezu 100%-Standard ist, aber ich will nur evtl. eine kleine Runde drehen, habe wenig Lust, mich dafür mit der für mich komplett neuen App auseinanderzusetzen und müsste mir zusätzlich erst einmal ein iPad leihen (und mich wiederum damit auseinandersetzen), da es bei mir im Haushalt nur Androids gibt...
|
|
|
Ja gibt es, heißt Colored Terrain. Die Alternative ist Shaded Terrain (dessen Verwendung ich aus diversen Gründen empfehle).
Zusätzlich kann das Terrain abhängig von der geplanten bzw. geflogenen Höhe Eingefärbt werden. Für beide Varianten liegt ein Screenshot bei.
|
|
|
|
|
Ich nehme mal an, dass Du nicht zur betroffenen Firma gehörst und daher etwas laxer damit umgehen kannst. Es gäbe ja schlicht die Möglichkeiten Lizenzen der Daten zu erwerben. Kostet natürlich mehr als ein bisschen Arbeit.
|
|
|
Ich habe Skydemon in den USA auch schon mal mitlaufen lassen, um genau das auszuprobieren, würde aber davon abraten. Eigentlich alle nutzen FF in USA, da kommen durchaus auch schon mal Dinge im Funk die genau auf FF ausgerichtet sind und die muss man dann quasi in SD "übersetzen". Kann man, ist aber Zusatzbelastung und die kann man im Zweifelsfall dann doch nicht gebrauchen. Wenn du nur "mal eine Runde drehen" willst, kann man bei den meisten mir bekannten Vercharterern auch ein iPad mit FF dazu bekommen - einfach mal fragen.
|
|
|
Eigentlich die Gelegenheit. Sofern Du ForeFlight noch nicht getestet hattest, erstellst Du Dir einen neuen Account und bekommst 30 Tage ForeFlight Performance Plus mit weltweiter Coverage kostenlos. Wenn Du dann zum Checkout noch jemanden neben dir hast der Deine Fragen beantwortet, eigentlich ideal.Natürlich sollten die 30 Tage nicht vorbei sein, wenn Dein Fliegerurlaub beginnt.
|
|
|
Wenn du ihm dann noch ein Gerät dazu leihst ... ;-) ... oder schenkst.
|
|
|
Danke Euch beiden für die Rückmeldung!
Ich werde mal schauen was sich ergibt und berichten...
|
|
|
Für beide Varianten liegt ein Screenshot bei.
Danke. Könntest du evtl. ein Beispiel für einen engeren Ausschnitt des Coloured bzw. Shaded Terrains posten, so dass man sieht auf welche Auflösung das geht. Z. B. so 20, 30 Kilometer um Bozen rum. Gerade in gebirgigem Gebiet sind diese Darstellungsmöglichkeiten bei VFR ja wichtig.
|
|
|
Gerne, beiliegend das gleiche Muster. Colored / mit Hazard Advisor / Sharded / mit Hazard Advisor.
Die Überdeckung des Hazard Advisor kann man dabei individuell anpassen. Ich bevorzuge eine abgeschwächte Überdeckung. Habe aber noch einmal einen Screenshot mit 100% Überdeckung angehängt. (Ein Bild sagt mehr als tausend Worte)
|
|
|
|
|
Danke. Werde mir später im Jahr einen Testaccount zulegen und mir alles mal wieder genau ansehen.
|
|
|
Wo kann ich denn den Grad der Überdeckung einstellen? Danke!
|
|
|
Für alle Overlays, egal ob Radar oder Hazard Advisor kann in den Map Settings derGrad der Überlagerung eingestellt werden. Ganz nach unten scrollen.
|
|
|
|
Super. Danke. Wieder was gelernt...
|
|
|
Ich hab ja bisher auch für VFR die Fahne für Skydemon hochgehalten. Aber man muss halt auch wissen, dass man in Foreflight sehr viele Optionen einstellen oder weglassen kann, und dass die Voreinstellungen eher nicht optimal sind. Da muss man leider einiges an Selbststudium investieren. Aber wenn man sich mal die Optionen zurechtgesetzt hat, dann ist FF auch bei der VFR-Darstellung gar nicht so schlecht.
Was ich da inzwischen sehr schätze ist die Umstellung der Karte von IFR auf VFR. Weil mich die ganzen Daten, die für VFR wichtig sind, im IFR-Flug nur ablenken und umgekehrt.
Ich finde insgesamt Skydemon intuitiver und schneller zu erlernen. Aber FF kann halt viel mehr, vornehmlich für IFR. Inzwischen kann ich von mir sagen, dass ich kein Skydemon mehr brauche, weil ich jetzt weiß, wie ich die Informationen aus FF bekomme.
Die NOTAM activated airspaces sind allerdings noch ein wunder Punkt in FF. Die muss man in der Planung sehen können, wenn Datum und Uhrzeit des Flugs feststeht. Da muss FF dringend nachlegen. Weil das wird immer mehr mit diesen airspaces.
|
|
|
Ich denke der wichtigste Punkt ist deine Erwähnung des Umschalten zwischen IFR und VFR - da ist FF tatsächlich sehr gut - und ja, die Grundeinstellungen für die Europa Version sollte FF vielleicht mal zentral überdenken, oder sogar ein eigenes "VFR Start" Profil zur Verfügung stellen, dass anders ist als das aktuelle?
|
|
|
Wenn Du heute das Handelsblatt liest, gibst Du keinen Pfifferling mehr für Boeing. In einem halben Jahr 7,2Mrd USD Negativ-cashflow, 58 Mrd USD Schulden. Verheerende Personal- und Qualitätsprobleme. Kommt die 777N nicht, wonach es auch aussieht, werden alleine von "unserer Lufthansa" hohe Vertragsstrafen fällig. Ausser der militärischen Bedeutung gibt es nur Negatives. Gut möglich, gar wahrscheinlich, daß Boeing das kleine FF verhökert. Tippe auf Garmin.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
na ja, steile These...
in dem Geschäftrsfeld ist Jeppesen vermutlich der deutlich größere Part und die Produkte von Foreflight und Jeppesen sind sehr miteinander verzahnt...
|
|
|
Nicht "nur" Foreflight sondern Jeppesen Sanderson. Das war vor 25 Jahren schon 1,5 Mrd. wert. Hochgerechnet auf heute kann das schon einen spürbaren Teil des fehlenden Cashflow kompensieren - ist nicht wirklich so absurd, dass Unternehmen Tafelsilber verkaufen, wenn sie in Schieflage sind ...
|
|
|
Steile These?
Dann zeig mir die Antithese. Wir sind uns einig - auch wenn Dir sowas schwerfallen dürfte -, daß nach Lage der Dinge Boeing sofort und schnell viel, sehr viel Geld braucht. Wenn der Verkauf von FF an Garmin o.ä. ( Apple?) 2 Mrd bringt, dann ist das schlichtweg nicht abwegig,
@lean hard.. Im Vergleich zu den hard hard hard ware-Problemen ist diese soft-soft-ware Pille Palle.
|
|
|
@Hubert, kannst Du bitte PN Empfang aktivieren.
|
|
|
|
|
|
⇤
⇠
|
84 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|