|
38 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Für beide Varianten liegt ein Screenshot bei.
Danke. Könntest du evtl. ein Beispiel für einen engeren Ausschnitt des Coloured bzw. Shaded Terrains posten, so dass man sieht auf welche Auflösung das geht. Z. B. so 20, 30 Kilometer um Bozen rum. Gerade in gebirgigem Gebiet sind diese Darstellungsmöglichkeiten bei VFR ja wichtig.
|
|
|
Gerne, beiliegend das gleiche Muster. Colored / mit Hazard Advisor / Sharded / mit Hazard Advisor.
Die Überdeckung des Hazard Advisor kann man dabei individuell anpassen. Ich bevorzuge eine abgeschwächte Überdeckung. Habe aber noch einmal einen Screenshot mit 100% Überdeckung angehängt. (Ein Bild sagt mehr als tausend Worte)
|
|
|
|
|
Danke. Werde mir später im Jahr einen Testaccount zulegen und mir alles mal wieder genau ansehen.
|
|
|
Wo kann ich denn den Grad der Überdeckung einstellen? Danke!
|
|
|
Für alle Overlays, egal ob Radar oder Hazard Advisor kann in den Map Settings derGrad der Überlagerung eingestellt werden. Ganz nach unten scrollen.
|
|
|
|
Super. Danke. Wieder was gelernt...
|
|
|
Hallo,
an dieser Stelle möchte ich mal eine Lanze für Wolfgang brechen: Er leistet hier wertvolle Hilfestellung und es kommen auf Nachfragen innerhalb kürzester Zeit sachdienliche Hinweise zu jedem Thema, meist sogar mit Screenshots damit man gleich sieht wie etwas in FF aussieht. Und das obwohl hier auch durchaus ein etwas rauherer Umgangston herrscht / mit Kritik am Produkt nicht gespart wird. Ich finde dass er hier einen super Job macht und dabei hilft FF für alle leichter erlernbar und "zugänglicher" zu machen. Ich habe aus diesem Thread viel mitnehmen können.
Als "IFR -> Foreflight, VFR -> SD" User juckt es mir immer wieder in den Fingern alles mit einem Produkt zu erledigen. FF hat ja viele Fortschritte im Bereich VFR gemacht, man denke an Luftraumwarnungen, verbesserte Darstellung etc. Ich persönlich habe mich bisher noch nicht zu einem Wechsel der Gewohntheiten durchgerungen weil mir noch das Sicherheitsgefühl fehlt, dass wirklich alle Lufträume/Naturschutzgebiete/per NOTAM aktivierten Zonen die ich beachten muss schnell finde wenn ich z.B. mal schnell planen muss oder gar kurzfristig aus dem IFR System raus falle und VFR fortsetzen muss. Da ist die Konkurrenz für mich die Referenz - vielleicht auch wegen der großen Verbreitung, die dafür sorgt dass das was dort nicht drin ist von fast keinem Piloten auch beachtet wird. Was in FF noch sehr helfen würde ist eine bessere Übersicht über die Lufträume wenn man mit dem Finger auf einen Punkt in der Karte hält, am besten grafisch vom Boden nach oben hin mit gut sichtbaren Klassen (C/D/E usw.).
Im Simulator spiele ich aber immer wieder mit Foreflight für VFR und hoffe eines Tages alles unter einen Hut zu bekommen - es hat sich ja schon wirklich viel getan.
Für IFR ist eh klar was ich verwende und da bin ich hochzufrieden.
|
|
|
Kann man irgendwie einstellen, dass die aktiven ED-R150 Strecken grafisch angezeigt werden? Im Moment sehe ich nur einen großen runden NOTAM Blob über Norddeutschland mit dem entsprechenden Text.
|
|
|
Na gut, dann gib mir ne Tüte Otternasen... ihm auch...
|
|
|
Hallo Wolfgang,
hat Foreflight den Release-Schedule angepasst? Ich hätte Anfang der Woche Version 16.10 erwartet.
VG Mathias
|
|
|
Hallo Ingo,
Sofern Du an einer Lösung interessiert bist, Gehe einfach in der App auf Mehr -> Support und wähle "Contact Support" in der eMail kurz beschreiben, welches Problem Du gelöst haben möchtest und die Kollegen kümmern sich umgehend darum.
Als ich gestern Abend Deinen Eintrag hier sah, war die Aktivierung der ED-R150 offenbar bereits vorbei, so daß ich es nicht nachvollziehen konnte (Deshalb ist auch die unverzügliche Information an den Support so wichtig).
Die Auswertung der geografischen Daten in den zum aktuellen Zeitpunkt gültigen NOTAMs für die grafische Darstellung erfolgt automatisch. Dabei kann es zu Fehlern kommen, weshalb das NOTAM nur als großer Kreis dargestellt wird. Wenn also das NOTAM nur den Identifier R150 enthält, aber keine Koordinaten (Das ED-R150 hat ja mehrere Abschnitte), erfolgt die Anzeige als Kreis.
Da ich das NOTAM nicht kenne, kann ich jetzt keine genauere Erklärung liefern. Meine Kollegen vom werde ich fragen, inwieweit eine Abfrage der Koordinaten aus den Luftraum-Datenbanken realisierbar wäre (machbar ist sowas schon).
Die Screenshots für den Support Kontakt kann ich aktuell wegen eines "Internal Server Error" nicht hochladen. Versuche es später nochmal.
|
|
|
Hallo Matthias,
Nach fast vier Jahren monatlicher Updates mit neuen Funktionen gab es diesmal "nur" ein 16.9.2 Update, welches in der vergangenen Wocher veröffentlicht wurde.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
mir ist gestern exakt das gleiche Problem aufgefallen. Es gab eine runde Zone die auf die Aktivierung der EDR-150 hingewiesen hat, aber statt die Segmente anzuzeigen wurden diese nur in der Notam Info genannt. So ist das ganze nicht wirklich hilfreich. Keiner kennt wohl die Segmente auswendig.

|
|
|
|
Hallo Florian, Danke für die Screenshots. Ich habe die mal intern weitergeleitet mit dem Vorschlag im Falle solcher NOTAMS (die, wie bereits vermutet, keine geographischen Informationen enthalten) einen Lookup in der Airspace Datenbank zu machen.
Wird aber eine Weile dauern, bis sowas umgesetzt ist. Zumindest der Prozess ist angestoßen.
Danke nochmal für den Input.
|
|
|
Ganz klar! Eine Boeing-Kritik ist keine Kritik an dem rührigen Wolfgang Österreich, der ja nur die Tochterfirma vertritt! Dessen unbenommen versucht Boeing gerade eine Kapitalerhöhung von 19 Mrd USD.. Doch wenn die so weitermachen ist die Kohle in zwei Jahren verballert. Airbus hat dem amerikanischen Traditionskonzern riesige Marktanteile abgejagt. Zwei Drittel Airbus, ein Drittel Boeing.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
verstanden und auch sinnvoll. Insbesondere seit iOS18 läuft FF nicht mehr ganz so rund wie früher.
Wenn die Aufräumarbeiten abgeschlossen sind würde ich mich freuen, wenn ihr euch wieder mehr der IFR GA in Europa annehmt. Heißt konkret:
- Verbesserte Flugplanung (z.B. Anzeige Tactical Delays der Sektoren, Begründung CTOT, Versand von Departure-/Arrival Messages oder zumindest Call-Buttons zu den AIS-C im jeweiligen Land)
- Brauchbares Wetterbriefing (Auflösung/Datenbasis ähnlich Gramet, passende SigWX Charts, Webcams, etc.)
- EASA Logbuch
|
|
|
Hallo Wolfgang, jetzt gab es eine Weile ja schon keine Updates mehr, was doch im Vergleich zu den letzten Jahren (https://foreflight.com/releases/) auffällig ist. Gibt es deinerseits hierzu Informationen? VG
|
|
|
Hi Felix,
Gerade in der vergangenen Woche ist ForeFlight 17.1.3 herausgekommen.
Wie bereits in den vergangenen Monaten, sind jedoch keine großen neuen Funktionen hinzugekommen. Also vorwiegend Bug-Fixes und Änderungen im Backend in Vorbereitung neuer Funktionen.
Damit wird dem Rechnung getragen, dass eine Reihe von Anwendern nicht mehr hinterher gekommen ist. Mehr dann zu gegebener Zeit.
Viele Grüße
Wolfgang
|
|
|
Hallo Wolfgang und Mitleser.
Eine Frage: wieso wird mir LF R-150-D1 in Frankreich (nördlich von Straßburg an der Grenze zu Deutschland) in Foreflight nicht angezeigt? Es gibt aber eine R-Phalsbourg mit gleichen lateralen Grenzen in Foreflight, jedoch mit Untergrenze in 2700' statt GND.
Vergleich mal bitte mit
https://www.geoportail.gouv.fr/carte?c=7.56424665307691,49.020511472184126&z=11&l0=GEOGRAPHICALGRIDSYSTEMS.MAPS.SCAN-OACI::GEOPORTAIL:OGC:WMTS(1)&permalink=yes
Hab' ich da irgendwas ausgeblendet - oder wird die LF-R unterdrückt, weil nicht aktiv? Das erschließt sich mir gerade nicht so ganz. Denn mit dieser Darstellung könnte man auf die Idee kommen das Teil unterhalb 2700' zu durchqueren.
Danke!
|
|
|
|
Guten Morgen,
Danke für den Hinweis. Ich habe das zur Überprüfung an das Daten Team weitergeleitet. Die LF-R 150 wird als R-Phalsbour* angezeigt. Woher das untere Limit 2700 MSL kommt, weiß ich aktuell nicht, aber vielleicht können mir die Kollegen das sagen.
Übrigens auch solche Dinge bitte an team@foreflight.com senden.
Zwei Tips in diesem Zusammenhang.
1. Das ENR AIP findet man in den Dokumenten, muss dafür also nicht auf der genannten Webseite suchen.
2. In Deinen Karteneinstellungen hast Du das Dunkle Map-Theme ausgewählt ("Light" ist für VFR besser), zudem steht unten rechts "Hiding All Airspace" Eine eher ungünstige Einstellung. Bitte mal prüfen.
|
|
|
|
|
So, und hier die Auflösung des Rätsels.
Letztes Jahr kam eine AIP SUP heraus, mit dem die in ForeFlight angezeigten Temporär Eingeschränkten Lufträume LF-R Phalsbourg eingeführt wurden.
Die Lufträume R-150 A, B, C2, D1 und D2 sind vom 4. November 2024 bis zum 15. April 2026 nicht in Kraft. Im AIP-ENR, ist dies jedoch nicht berücksichtigt. (da durch das AIP-SUP geändert)
|
|
|
|
|
Hallo und danke Wolfgang.
Ja, das erklärt's wohl :-)
Und das "Filtering airspace", dass du bei meinem Screenshot angemerkt hast, kommt vom herumklicken in den Einstellungen: Ich dachte, dass ich da irgendwas versehentlich ausgeblendet hatte.
Danke Dir!
|
|
|
Hallo Wolfgang,
wann kommt jetzt die EASA konforme Integration des Flugbuches in Foreflight. Wa ist ja schon lange Angekündigt.
|
|
|
Hi Jirka, das es kommt, steht fest. Wann kann ich Dir jedoch nicht sagen.
|
|
|
Ich habe eine Frage, die vielleicht schon mal beantwortet wurde aber ich kann die Antwort in den letzten 1000 Beiträgen nicht finden und im Handbuch auch nicht...
Was muss ich im Foreflight anwählen, damit ich den Verkehr des AT-1 angezeigt bekomme?
iPad ist im WLAN des AT-1, der Traffic-Layer in der Karte ist angewählt, AT-1 ist auf GDL-90 output gestellt, so weit klar. Aber dort steht immer nur Internet Traffic und der ist bekanntlich im Fluge nicht zu sehen. Was fehlt mir?
|
|
|
|
38 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|