|
108 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Also Lufträume nicht ausblenden, aber wie in Frankreich Wochenend-Ansichten, in denen Lufträume ausgeblendet sind? Ja wat denn nu?
Hallo Wolfgang, ich kann Dir hier nicht ganz folgen.
Alle Lufträume, die zeitlich gerade nicht aktiv sind (z.B. wegen Aktivierung per NOTAM oder schedule ("weekdays")) werden in Skydemon nicht ausgeblendet, sondern nur deutlich abgeschwächt (transparenter) dargestellt. D.h. man kann sie sich immer noch anschauen (auch in der Detailansicht), sieht aber auf einen Blick, was relevant ist. Und alle Filter (z.B. Höhenfilter) funktionieren auch weiterhin.
In Foreflight kann man hingegen (wie Du ja dargestellt hast) die NOTAM-basierten Lufträume nur vollständig ausblenden, d.h. sie werden gar nicht mehr angezeigt, und nur die gerade aktiven per völlig anderer Funktion wieder einblenden, wobei dann die Höhenfilter wie für die regulären Lufträume hier nicht mehr funktionieren. D.h. ich bekomme immer noch alle ED-Rs von FL420 bis 460 angezeigt, obwohl diese Funktion nur für unseren Holgi interessant wäre.
Da muss man sich doch nicht arg verbiegen, um Verbesserungspotential zu erkennen, oder?
Was die "auto highlight"-Funktion angeht: Das ist aus meiner Sicht eine komplett andere Funktion. In unserer Diskussion oben ging es um die (Nicht-)Darstellung von Lufträumen in Abhängigkeit von ihrer Aktivität. Bei "auto highlight" geht es um die (Nicht-)Darstellung von Lufträumen in Abhängigkeit von meinem (geplanten) Kurs, unabhängig davon, ob sie aktiv sind oder nicht.
Was aus meiner Sicht Vor- und Nachteile hat und teilweise auch nicht ganz unproblematisch ist. Wenn ich bspw. ein VFR-Rerouting wegen Wetter fliegen muss, sehe ich ggf. den Luftraum, an dessen Grenze ich entlangfliege nur schlecht bis gar nicht, und nehme ihn erst wahr, kurz bevor ich einfliegen würde (wenn es ungünstig läuft).
Muss also jeder selbst wissen, ob er oder sie das möchte. Hat mit dem obigen Thema aber m.E. nur indirekt etwas zu tun.
|
|
|
Hallo Thomas, in meinen Screenshots konntest Du (hoffentlich) erkennen, dass ForeFlight sowohl das vollständige Ausblenden, als auch die abgeschwächte Darstellung bietet. Mehr kann ich dazu nicht sagen und habe auch ehrlich gesagt, keine Lust dazu diese Diskussion weiterzuführen. Selbst ohne die Möglichkeit NOTAM aktivierte Gebiete auszublenden bin ich in den vergangenen sechs Jahren mit ForeFlight Mobile ohne Probleme VFR und IFR kreuz und quer durch Europa und darüber hinaus geflogen.
Das wir auch weiterhin das Kundenfeedback beobachten und unter Anderem das Thema Luftraumdarstellung immer wieder neu betrachtet wird, steht dabei außer Frage.
Zum ED-R 132 Heuberg habe ich mal einen Screenshot aus dem AIP beigefügt. Alternativ auch als positives Beispiel die zeitliche Wirksamkeit der ED-R Hammelburg.
Wer denkt sich sowas aus? Warum steht da nicht einfach: Activated by NOTAM? H24+HOL bei Grafenwöhr und Karlsruhe ist genauso doppelt gemoppelt. Aber im Part GEN gibt es ja auch H24/7. Macht es nicht gerade einfacher, die Gebiete richtig einzuordnen. Und die zuständigen Kollegen bei Jeppesen haben bestimmt mehr zu tun, als das deutsche AIP zu regidieren.
|
|
|
|
|
Im Gegensatz zum anderen Thread sind in diesem hier die Windmühlen von Boeing hergestellt und nicht das Pferdl (Rosinante) des wackeren Reiters.
|
|
|
Sehe ich absolut auch so, es müssten mit der 'Activation by Notam' Funktion auch ohne aktives NOTAM Layer nur die per Notam tatsächlich aktivierten ED-R mit aktivem Höhenfilter dargestellt werden. Wie aktuell umgesetzt stellt die Funktion ein gewisses Risiko dar, wenn das NOTAM Layer aus Unkenntnis nicht aktiviert wird, sie wirkt irgendwie halbgar umgesetzt.
Es wäre wünschenswert, dass man optional auch die nur tempoär zu festen Zeiten aktiven ED-R abhängig von der ETA und der aktuellen Uhrzeit ausblenden oder besser abgeschwächt darstellen kann.
Die Auto-Highlight Funktion nutze ich auch nicht, da sie meiner Meinung nach die Situational Awareness für direkt an der Route liegende oder direkt darüber/drunter liegende aktive Lufträume deutlich reduziert, was ich VFR nicht möchte, wenn auch der tatsächliche Track und die tatsächliche Höhe während des Flugs berücksichtigt wird.
Glaube Wolfgang hat aber deutlich gemacht, dass er den Status Quo ausreichend findet und die Diskussion ins nichts führt. Ich schätze aber insgesamt die sachliche und konstruktive Diskussion von Funktionen und Optimierungspotential hier im Forum. Ich werde auf jeden Fall auch mal Skydemon testen. Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft und ich bin optimistisch, dass auch Foreflight im besprochenen Bereich noch optimieren wird.
Nebenbei: ED-R 107C scheint nicht durch den Höhenfilter erfasst zu werden, grundsätzlich funktioniert er wie man an ED-R 107W sieht.
|
|
|
|
|
Hallo Felix,
Das coole an der Auto Highlight Funktion ist ja gerade, dass Lufträume wieder eingeblendet werden, wenn man von der geplanten Strecke abweicht (abweichen muss) und darauf hinzuflegt, bzw auch nur in deren Richtung dreht (bzw. sich vertikal annähert). Ansonsten wäre die Funktion ja sinnlos und gefährlich.
Beim "Hide Airspace Above" versuche mal etwas weniger deutsch-gründlich zu sein. Wenn Du 9.900ft eingibst, verschwinden die angezeigten Gebiete.
|
|
|
|
|
Hallo Wolfgang,
ja das habe ich verstanden. Ich will, bevor ich abweichen muss, schauen wohin (Höhe/Heading) ich das möchte. Auto Highlight kann natürlich erst reagieren, wenn ich bereits abweichend steuere. Wahrscheinlich reicht mir die abgeschwächte Darstellung aber tatsächlich im Bereich der kurzfristigen Änderungsplanung. Ich werde Auto Highlight aktivieren und in der Praxis für meine Anwendung testen.
Habe es jetzt verstanden, die Einblendung des Airspace ab FL100 trotz Höhenfilter mit 9999ft liegt daran, dass meine Route in 9500 verläuft. Insofern ist es gut, dass der Luftraum eingeblendet wird, trotz Höhenfilter. Man lernt immer dazu.
Interessant ist es, dass die Filter unabhängig von Auto Highlight keinerlei Auswirkung auf die Profilansicht zu haben scheinen?
|
|
|
|
|
Hi Felix,
Es sind zwei DInge. Zum einen ist es derzeit so, dass die Lufträume in der Profilansicht nach wie vor angezeigt werden.
Des weitren wird bei "Hide Above" der Wert gerundet. Heißt aus Deinen 9.999 werden 10.0000 ft. Zahlen bis 499 werden als Flugfläche gerechnet, Zahlen ab 500 als Fuß. Also einfach Flugfläche nehmen, oder die letzten zwei Stellen auf "0" lassen.
Was die Funktionen wie NOTAM Layer betrifft, ist es so, daß alle Funktionen in Schritten eingeführt werden (da ja am Ende ein aktives System). Weitergehende Geschichten, wie
- zeitliche Änderungen mehr als 2 Stunden im Voraus, oder
- Einbeziehuing des Höhenfilters
kommen dann in weiteren Versionen.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
ist geplant die M&B Berechnung um lateral (für Helis) zu erweitern?
|
|
|
interessiert wohl die wenigsten hier....neues Performance Programm FFH (ForeFlight for Heliclopppters). 10 Abonnenten in DACH (REM: Deutschland, Austria, Schweiz), 50 MannStunden Programmieren = 5000, Overhead für Management Europa=10000, Overhead für Managment World=20.000, Assurance Overhead= 40.000.
Macht 4000 pro Abonnent und das kauft keiner. :-))
und da gibts wichtigeres ;-)
aber ich vermute die Anfrage an den armen Wolfgang war auch schon als Scherz gemeint.
|
|
|
Hallo Markus,
Aktuell noch nicht. Zum Glück jedoch wird die Firma nicht von Thomas N20N geleitet.
Habe noch etwas Geduld.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
alles klar, danke für dein Feedback ;)
|
|
|
@Wolfgang: wo wir bei feature requests sind - schön wäre es, wenn man Flugaufzeichnungen später erneut an die Map-Ansicht schicken könnte. Ich hätte gestern nämlich gerne einen Flug nachbetrachtet (mit SID als Overlay), aber offenbar ist dies nicht möglich - obwohl eigentlich alle Daten dazu in der App vorliegen...
Danke ;-)
|
|
|
So, leider mal wieder.
Völlig überraschend ist Wiesn, und die ED-R in FF nicht drin.
Ärgerlich.
|
|
|
Einsatz Wolfgang, der zum 10. Mal erklären muss, dass Beschränkungsgebiete in FF immer erst 10 Minuten vor Wirksamkeit dargestellt werden, damit es nicht zu langweilig wird mit der Fliegerei. Ihr seid aber auch echt nicht lernfähig.
|
|
|
Das ist doch, weil die DFS die Syntax nicht ganz korrekt hat und das Notam dadurch in den USA nicht geparsed werden kann. Der gemeine US-Amerikaner oder dessen Notam-Parser kann ja nicht ahnen, dass das Oktoberfest im September stattfindet.
Die Anpassung des Parsers wird die nächsten Jahre nicht geschehen, weil der Umkehrkurven-Assistent und der Outta-Space-Layer vom Produktmanagement weiter oben ins Backlog gelegt wurden.
Obwohl - Garmin hat es diesmal sogar geschafft, mit der Wiesn Warning... hm...
Ach, egal, ich flieg eh nicht mit dem Lilium Jet zur Wiesn, solange der nicht im Bayern-Ticket mit dabei ist. Nachti.
|
|
|
Und schwupps sind beide Zonen drin!
|
|
|
Aber wenn der Kringel immer erst erscheint, nachdem Du ein Fax an FF geschickt hast, kannst den auch gleich selbern mit dem Edding aufs iPad machen und musst Dich weniger ärgern.
|
|
|
Zwei Stunden vor Aktivierung. Leider nur mit Verweis auf das AIP SUP. Bin gespannt, ob die DFS es noch in diesem Jahrtausend schafft, ein "normales" NOTAM mit den relevanten Informationen herauszugeben. Für Nutzer von Papierkarten (die inzwischen sowieso nicht mehr aktuell sind) sicherlich unerlässlich, sind die NOTAMs mit Verweisen auf irgendwelche AIP SUP nicht mehr zeitgemäß.
|
|
|
|
|
damit es nicht zu langweilig wird mit der Fliegerei
Das ist wahrscheinlich das Coole an der Software, es macht es einfach spannender. Ausserdem ist ja nicht zu bewerten, ob so was im Vergleich besser oder schlechter kommt. Wie weiter oben fliegerisch-fachmännisch evident ausgeführt, ist es nicht möglich solche Fragen "objektiv" zu beantworten.
Ein zu erstellender Fragenkatalog kann ja kaum jemals "objektiv" sein. Die Prämissen der Vielzahl der Piloten wird doch immer stark variieren. Manche brauchen rechtzeitig ihre Notams, manche werden abgefangen – oder über der Wiesn abgeschossen.
Des weiteren nutzen manche halt auch zufällig mal SkyDemon und ForeFlight, wobei das von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist welches ich mehr nutze = weil es von meiner Stimmung und dem jeweiligen Nutzungsprofil abhängt. Die "Stimmung" und der "Zufall" sind halt schon auch wichtig, wie soll man aber als Softwareentwickler da drauf eingehen? Fragen über Fragen.
Und dann macht auch noch die DFS alles falsch. Andere App-Anbieter deren Zeug einen zweistelligen Betrag per Anno kostet stellen Leute in zweistelliger Höhe ein, um die entpsrechenden NOTAMs rechtzeitig reinzubasteln. Wie soll man da konkurrieren?
Ich werd doch mal FF wieder testen und die Idee mit dem Edding probieren.
|
|
|
Nun haben die Behörden mit AIP SUP ein neues Mittel gefunden gegen die Piloten zu agieren und du willst es ihnen gleich wieder nehmen? ;-)
|
|
|
Ich hab mir gestern Abend mal den Spaß gemacht, eine Route durch München mit ETD morgen zu planen, also während der Aktivierungszeit. Die ED-R wurde natürlich trotzdem nicht angezeigt.
Ich denke FF hält es da einfach mit unserem ehemaligen Innenminister: "Wir könnten Ihnen diese ED-R anzeigen, aber dies würde Sie beunruhigen."
|
|
|
Jetzt wurde ich vom Foreflight Support recht rüde belehrt, dass das "works as designed" ist und die Meldungen "just not hours and hours before they are effective" reflektiert werden.
Bin gespannt, ob die meiner Empfehlung folgen und im nächsten Release des Manual den Hinweis
„DO NOT RELY ON PLANS MADE WITH FOREFLIGHT MORE THAN 2 HOURS IN ADVANCE"
mit aufnehmen.
edit Nachtrag: Wolfgang war neutral bzw. "aligned with company policy". Schräg kam mir der Supporter aus USA.
|
|
|
Ich frage mich gerade, wie die reagieren würden, wenn die FAA mit den Presidential Areas so umgehen würden?
|
|
|
Das machen die je nach "Stimmung".
|
|
|
Kann man in Foreflight einen Flug nicht terminieren? Dann wäre doch eindeutig, ob ein NOTAM wirksam ist oder nicht.
|
|
|
|
108 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|