Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2023,12,29,19,4459917
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  388 Beiträge Seite 2 von 16

 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 15 
 

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

naja...ich hab versprochen - nicht politisch zu werden...aber: du hast in allem unrecht....

grüne pragmatisch? :-))) hahaha

das ganze gschwerl ist ein sozihaufen - der nix gelernt hat, außer vermögen, für das die nie gearbeitet haben - zu verschwenden....die folgenden generationen werden es nicht verstehen.

2 demokratische revolutionen: von wem gesteuert? war schon mal demokratie in UKR? :-))) wann? wer hat sich unter

dem deckmantel der selben bereichert?

nimm mal deine rosawölkchen brille ab...

bb

ingo fuhrmeister

4. Januar 2024: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +8.00 [8]

Geht es auch sachlich? Wie wäre es mal mit inhaltlicher Auseinandersetzung mit dem was das BmWi so auf den Weg bringt?

Warum kommt statt inhaltlicher Beschäftigung eigentlich immer so ein Diskurs auf Hauptschülerniveau wenn es um Grüne geht? Ricarda Lang dick und Kinderbuchautor schimpfen ist doch kein Niveau auf dem man diskutieren sollte? Wie wärs mal mit Inhalten?

4. Januar 2024: Von Sven Walter an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Kann er nicht.

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

allein diese diskussion was der MwMI und dicke riccarda angeblilch auf den weg bringen...ist schon eine bodenlose niveau-absenkung....wie tief wollt ihr noch runter? aber schluß jetzt....klimabelastung durch privat-jets....das ist das thema...

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Die Grünen vor der BT-Wahl köpfen fast Dr. Habeck, weil er Antidrohnengewehre (sprich nichttödliche Waffen) in die Ostukraine liefern will, nach dem 22.2.2023 sind sie der größte Treiber FÜR die Lieferung scharfer Waffen, im Gegensatz zum linken SPD-Flügel beispielsweise (Stegner, Mützenich). Das sind schlicht Fakten, die dir in dein sehr schlichtes Weltbild nicht passen. Und nochmals, ich hab sie nicht gewählt.

Nur wenn wir eben seit den 70ern kommunal die Wärmewende durchgezogen hätten, unsere Verbrenner soviel verbrauchen würden wie der Audi A2 von 2002 und wir unsere Weltmarktführerstellung für Batterien, Wind und PV konstant gehalten hätten, wären wir jetzt viel entspannter, Mittelständler mit SET, MET oder der Citation, dem Learjet oder Embraer von VLPs mit dem ersten synthetischen Kraftstoff aus der tunesischen und jordanischen Wüste, Patagonien und Quebec fliegen zu lassen. Mit PCL, 24/7, FoF, einfachst zertifizierten GPS-Approaches etc. Dann könntest du (mit recht!) immer noch über diverse gesellschaftlichen Positionen der unsäglichen Teppichträgerin Claudia Roth oder der Ernährungsberaterin Ricarda Lang lästern, aber hättest differenziert, aber korrekt, geurteilt und gelästert. So lästerst du ohne Substanz.

Fettdruck zum Themenbezug ;-).

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

achgeh...in den 70igern gabs so einen müll noch nicht...wärmewende....litiumbatts....da haben wir das geld mit vollen händen ausgegeben und hatten hinterher immer noch etwas...heute...fehlts am 2ten....

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

In den 70ern gab's zwei Ölkrisen, wo man die Wärmewende konstant kommunal hätte abarbeiten müssen. Skandinavien hat's gemacht, ideologiefrei.

Ich kenne auch heute noch Leute, die gut Geld ausgeben können. Die fliegen heute deutlich öfter an Warmwasserdestinationen als in den 70ern. Kannst ja mal zählen, wie groß die Flotten von LH und Konkurrenten, Charter und LCCs... ach ne, letztere gab's noch gar nicht - damals waren.

Nein, Ingo, spar dir den VT-Kram, denn die Grüninnen bieten auch so genug Angriffsfläche. Nur nicht da, wo du anfängst sinnfrei zu geifern. Hätten die Union und SPD konsequent denen das Wasser bei den eigenen Themen damals schon abgegraben, würden die dauernd bei 5% herumkrebsen, statt der FDP.

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

ich kann mich noch erinnern....1971...super verlbeit...aber richtig verbleit...67 pfennig, der liter...

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Was für ein Baujahr bist du?

Ja damals, als die Gummistiefel noch aus Leder waren und man überflüssigerweise Autosprit verbleite...

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

ich kann mich sogar an 1964 erinnern...superrichtigverbleit: 38 pfennig..nicht cent....

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

Deine Angabe von 1971 wären übrigens 2,48 €. So gesehen wurde der Sprit - günstiger... und bleifrei!

Ich hab zuletzt für 1,64 € in Bayern getankt. Leider an der Zapfsäule, nicht am Flugplatz.

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Sven Walter

Ja, ich kann mir vorstellen, dass Politiker genauso rechnen wie Du... "Schau, bei 5% Inflation im Jahr gegen die Ihr Euer Erspartes nicht einmal schützen könnt ohne dass der Staat mitverdient sind 500% Preissteigerung über ein Arbeitsleben für Sprit gar nicht so tragisch".

Inflation sollte nie als "gesellschaftlich als absolut unvermeidbar und notwendig" gesehen werden. Es ist die stille Enteignung der Bevölkerung die uns in vielen Bereichen große Probleme bringt und zu sozialen Spannungen führt.

4. Januar 2024: Von Holgi _______ an Lui ____

Natürlich kann man sein Gespartes gegen 5% Inflation schützen.
Allerdings nicht mit den Vorschläge der örtlichen Sparkassen oder Volksbanken.

4. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Lui ____ Bewertung: +2.00 [2]

1971 betrug das Brutto-Durchschnittseinkommen in Deutschland etwa 1245 DM, also etwa € 620.

Welche "Enteignung" also? Soll ich Dir die Kaufkraft bei heutigen Einkommen mal vorrechnen?

Einfaches Beispiel: Für ein Brathuhn musste der Durchschnittsdeutsche 1970 45 Minuten lang arbeiten - heute 15. Für einen Waschmachine 109 Stunden vs. 19 h ....

4. Januar 2024: Von Alexander Callidus an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

Ich hatte mich mal für die Entwicklung der Kaufkraft seit 1960 interessiert. Einfach ist noch, die Indices der Lebenshaltungskosten über lange Zeiträume mit den damaligen Preisen zu multiplizieren. Ein paar damalige Monatseinkommen der Eltern und typische damalige Autopreise bekommt man vielleicht noch zusammen.

Bei allem, was darüber hinausgeht, muß man bewußt Parameter wählen. Beispielsweise ist nach der Bildungsexpansion der 60er der typische durchschnittliche Facharbeiter ist nicht mehr repräsentativ,, der Warenkorb wurde mehrfach geändert usw..

Grobes Ergebnis für den Lebensstil der oberen Mittelklasse:
-Lebensmittel sind sehr viel billiger geworden (man sehe sich mal Dr. Oetkers Schulkochbuch Ende der 50er an, wie da mit Eiern und Butter gegeizt wurde),
-Mieten deutlich teurer, [edit: Wohneigentum auch, aber abhängig von der Lage]
-Autofahren ist ungefähr gleich teuer, wenn Du Autoklassen und nicht Leistungen nimmst,
-Fliegen auch ungefähr gleich teuer, incl UL eher sogar etwas billiger (hatte die Ausbildungsunterlagen meines Vaters von 1973 bis 1976 und eine Analyse zur Geschäfsfliegerei von 1972 gefunden).
-Die Einkommensunterschiede sind größer geworden (CEO vs. geringestes Gehalt im Unternehmen).

4. Januar 2024: Von Sven Walter an Lui ____

Inflation sollte nie als "gesellschaftlich als absolut unvermeidbar und notwendig" gesehen werden. Es ist die stille Enteignung der Bevölkerung die uns in vielen Bereichen große Probleme bringt und zu sozialen Spannungen führt.

Falls es dich wundern sollte, da rennste bei mir scheunentorgroße Türen ein. Und was hilft am besten gegen Inflation? Hochqualifizierte Jobs, geringe volkswirtschaftliche Transaktionskosten, und aktuell betrachtet wäre es deutlich sinnvoller gewesen, die Umweltverbrauchskosten seit 1973 zu internalisieren, dafür die Einkommenssteuer auf die ersten sagen wir 30.000 € auf Null zu senken. Hilft auch gegen Schwarzarbeit.

Aber zum größten Brocken selbst: Bin ganz froh, dass sich die Politik in Teilen da selbstentmachtet hat und das auf Bundesbank und EZB weiterdelegierte, wir sind ja nicht Argentinien, Italien oder Weimar 1923; aber im Energiebereich sind wir selbst schuld, dass wir da nicht ideologiefrei seit den 70ern so wenig gemacht haben.

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Holgi _______

... und der Staat verlangt auf den Kapitalertrag ja auch entsprechend Steuer. Zu den steuerpflichtigen Kapitalerträgen zählt übrigens auch die Vorabpauschale die 2018 mit dem Investitionsgesetz eingeführt wurde: selbst wenn kein Kapitalgewinn realisiert wird (zB wie er durch den Verkauf von ETF Anteilen entstehen würde) ist bei thesaurisierenden Fonds eine Vorabpauschale als Steuer abzuführen. Dieser fiktive (!) Kapitalertrag ist auch bei der Berechnung der Krankenkassenbeiträge (gesetzliche) hinzuzuziehen.
Aus welchem Grund eine Besteuerung von Dividenden (die ja lediglich eine Bilanzverkürzung darstellen; der Gewinn zur Ausschüttung wurde ja bereits versteuert) fair oder sinnvoll ist kann man jetzt streiten...

Ich hatte zudem geschrieben "gegen die Ihr Euer Erspartes nicht einmal schützen könnt ohne dass der Staat mitverdient".

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Der Reallohn ist über die letzten Jahrzehnte je nach Einkommenssektor eher konstant geblieben oder gesunken. Die Löhne orientieren sich in einer freien Marktwirtschaft nicht an der Inflation (außer man arbeitet beim Staat oder empfängt Bürgergeld - das sieht man die Tage ja) - sondern eher in Bezug auf Angebot und Nachfrage.

Man kann jetzt an dieser Stelle auch streiten inwiefern die Inflation die uns vorgerechnet wird nicht "schön gerechnet" ist da zB der Erwerb von Hauseigentum und die Preissteigerung in Bezug auf die "größte und wichtigste Anschaffung in vielen Haushalten" außen vor bleibt - aber soweit will ich nicht gehen. Da kann jeder die Rechnung glauben die er glauben will.

Grundsätzlich: Top-Verdiener, Angestellte im öffentlichen Dienst, Bürgergeldempfänger sind davon weniger betroffen als die Mittelschicht/Unterschicht.

4. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Alexander Callidus

Ja, so in etwa hätte ich das auch eingeschätzt ...

Fliegen: Die PA-28-151 Cherokee Warrior (150 PS, Trapezflügel) kostete 1974 neu ca $ 15.000. Mein Vater hat sie 1978 für DM 60.000 gekauft. Heute ist dasselbe Flugzeug mit 3000 Stunden, allerdings hochwertiger Avionik, mindestens € 75.000 wert, also etwa DM 150.000 ....

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe Facharbeiter (kein Schulabschluss, schlechte bis keine Deutschkentnisse, Chemiebetrieb) aus den 60ern kennengelernt. Die hatten schnell idR (neues) Wohneigentum (Haus/Eigentumswohnung). Frau bleib daheim, 2+ Kinder.

Ansonsten sehe ich heute: Ehepaar, er promoviert, sie mit Hochschulabschluss, beide berufstätig (sie mindestens 50%), mit Kind - nach 15 Jahren Berufsleben hat man dann fast so das Eigenkapital für ein abgelebtes Haus aus den 1960ern und die Realisierung, dass beide ihr Leben lang das Haus abbezahlen müssen.

Wo also 1960 ein Facharbeiter ohne Sprachkenntnisse mit mehreren Kindern und einer Hausfrau Wohneigentum hatten - das schaffen heute Haushalte mit zwei arbeitenden Eltern (hochqualifiziert) nur noch selten.

Und um es klarzustellen: das Beispiel in den 1960ern funktioniert genauso mit ungelernten deutschen Arbeitnehmern - also das hat jetzt nichts mit der Nationalität zu tun.

Aber klar: viele Forenmitglieder haben wahrscheinlich viel günstiges Wohneigentum in den 1980, 1990, etc erworben :-)

Und nein: ich bin in diesem Beispiel nicht repräsentiert.

4. Januar 2024: Von Michael Söchtig an Alexis von Croy Bewertung: +6.00 [6]

Ein VW Käfer kostet auch keine 4000 Mark mehr. Und ja eine Inflationsrate von 10 Prozent geht auf Dauer natürlich nicht (außer in der Türkei) - nur was kann die Ampel dafür dass das Gas knapp wird und dadurch dir EZB die Zinsen hoch schrauben muss wie noch nie. Folgen sind dann halt Verwerfungen am Immobilienmarkt und erhebliche Probleme für den Haushalt.

Man kann die Ampel für sehr viel kritisieren. Aber in der Opposition lebt es sich halt leichter und ich würde auch von einer AFD gerne mal wissen welche Konzepte außer Ausländer raus, EU abschaffen und pro Kernkraft sie denn hätten. Wenig überraschend kommt da dann gar nichts.

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Gebrauchte Motorflugzeuge und künstlich verknapptes Wohneigentum sind wahrscheinlich die einzigen beiden Beispiele bei der diese Art der Rechnung Gültigkeit hat. Wie hat sich denn dein 386er aus den 1990ern im Preis entwickelt?

"Mein Privatflugzeug und meine Villa haben im Wert noch mehr zugelegt als selbst die Inflation - es erschließt sich mir nicht wie die Bevölkerung sich ständig über Preissteigerungen und Reallohnverlust beschwert..."

Ich gönne das ja jedem. Mich betrifft das Thema Inflation etc. ehrlicherweise auch nicht sonderlich - aber mal ein bischen in die Straße und die Realität der Mitte zu blicken würde hier manchem nicht schaden.

4. Januar 2024: Von Steff D. an Alexis von Croy

Wenn unsere Idee sich vor Putin zu schützen die ist, dafür zu sorgen das noch 2 andere vor uns stehen, die vorher verdroschen werden und hoffentlich gewinnen, dann ist der aktuelle Ukrainekurs korrekt. Im Grunde strauchelt der Ukrainer gerade, während der Russe ordentlich auf ihn drein haut und wir Peppeln ihn aus sicher Entfernung immer wieder auf.

Man könnte aber auch die Zeit nutzen und selber ins Fittnessstudio gehen und Kampfsport lernen, dann braucht man die "großen Brüder" nicht nach vorne schieben und sie am Leben halten, sondern könnte sich selbstbewusst selber behaupten.

Was letztendlich die bessere Variante ist, zeigt die Zukunft.

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Michael Söchtig

Parteiunabhängig: Schuldenaufnahme in Rekordtempo (deutscher europäischer Ebene) stoppen; EZB hat mit dem Kauf von Staatsanleihen in de facto unbegrenzter Höhe den Staatsverschuldungen Tür und Tor geöffnet; keine Anreize schaffen die zur Aufgabe von Arbeit führen und von der Gesellschaft bezahlt werden müssen: 5 Mio Bürgergeldempfänger und 20 Mio Vollzeitbeschäftigte (exkl. öffentlicher Dienst/Beamte) bei Fachkräftemangel; durchdachte Energiepolitik (statt Atomstrom aus FR und Kohle aus De); weniger Staatsausgaben (beinahe 50% der BIP gehen an den Staat!); keine unkontrollierte und illegale Migration; damit käme man schon weit denke ich...

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Lui ____

warum vor wladi schützen? der will doch nix von uns...eher zur zeit der udssr...aber die ist vorbei. die wollen sich alle nur bereichern und gut ist. daß wir uns von der jetzigen regierung verarmen lassen...ist halt ein armes bild. wenn die russische doktrin auf einmarsch bis nach worms aktuell wäre....hätten wir garnix entgegen zu setzen, außer viele soldatinnen, die im mutterschutz sind, transvestiten im bundestag, die nicht den V-fall erklären würden, weil zu dumm...eine außenministerin, die dann sagt, daß russland mit D im krieg ist und nicht umgekehrt....und ein gewisser pilot aus worms sag ich mal...wäre die erste speerspitze in der verteidigung der wacht am rhein!

so lang der linke prop sich dreht

der rechte motor mit anspringt

der öldruck konstant in der leitung ist

der pilot genug bezin im flügel fand

so lang betritt kein feind den rhein am strand....

frei nach der wacht am rhein...textautor unbekannt...

nur meine 8 rubel...


  388 Beiträge Seite 2 von 16

 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 15 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang