|
30 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Ich hab' ja schon einen Schleppmaxxen, aber in meinem neuen Hangar muss ich etwas rangieren ... da wäre der ferngesteuerte Tug super. Die Batterie ist fest eingebaut, und laut ein paar COPA-Piloten, die das Teil haben, hält sie wohl ein paar Jahre bis man sie wechseln muss, ebenso wie die Ketten. @Max: Nettes Projekt, aber für so was fehlt mir die Zeit. Die Radschuhe sind übrigens beim T1X2 kein Problem, es gibt eine spezielle Cirrus-Version.
|
|
|
nur zum Rangieren in der Halle ist das die Lösung, ohne Akku und Du tust auch noch was für Deine Muckis: https://www.prolux-shop.com/de_de/dein-einsatz/gojak/
|
|
|
Ja, kenne ich - ist aber nicht, was ich suche.
|
|
|
Bei dem Preis ist das eher ein teures Spielzeug. Aus praktischen Erwägungen heraus wird es vermutlich selten gekauft. Dazu ist es sehr filigran gebaut, vermutlich funktioniert es nicht ewig ohne Probleme. Der Schleppmaxx ist sehr simpel und effektiv, selbst zu warten und reparieren.
|
|
|
Scheint aber sehr solide zu sein ... ich kenne jetzt mehrere Piloten, die es seit fünf Jahren in Betrieb haben. Als erstes versagt irgendwann der Akku. Der Schleppmaxxe ist ok, ich habe ihn seit 5 Jahren, aber zum Rangieren unbrauchbar. Seine Batterie (2 Motorradbatterien) hat 3 Jahre gehalten.
|
|
|
Bei dem Preis ist das eher ein teures Spielzeug Also fast wie ein eigenes Flugzeug ;-)
|
|
|
Hast Du schon mal den Sidewinder ausprobiert? Finde ihn die beste Alternative zwischen Rangierfähigkeit und Mobilität...
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Da kann ich auch den Schleppmaxxen behalten, der genauso gut funktioniert wie der Sidewinder.
|
|
|
Der entscheidende Vorteil des Sidewinder ist, ihn zusammenzufalten und einfach mitnehmen zu können. Allerdings rutscht er schnell durch bei bereits geringer Feuchtigkeit. Ich benutzte ihn gelegentlich im Nachbarhangar zum Rangieren eines italienischen Doppel-Rotax: hier ist definitiv die machbare Obergrenze eigentlich bereits überschritten: für eine Cirrus würde ich immer beim Schleppmaxxe bleiben, den hatte ich für meine Baron, und die schaffte der hervorragend umherzurangieren. An fremden Plätzen muss man eben schauen, so abzustellen, das man immer mit Motor(en) wieder dort weg kommt. Ansonsten gibts ja auch noch jene Flugplätze (-häfen), bei denen man in die "Push-Back-Falle" tappt: der Follow-Me dirigiert einen gegen die rote Linie. Nun meine Frage: brauche ich eine Rollfreigabe, um den Flieger eben doch per Hand selber um 180° umzudrehen? Erhält man die i.d.R.? Falls ja, gilt es nach Optionen zu schauen, wie man eben doch - ohne push-back - selber den Flieger rangieren könnte. Immerhin werden für jenes Push-Back stellenweise Beträge verlangt, für die man bereits eine neue, günstigere Waschmaschine kaufen kann.....
|
|
|
Eine Rollfreigabe ohne Ortswechsel des Flugzeugs wird wohl nicht nötig sein wenn Du ihn per Hand umdrehst.
|
|
|
Als "ZÜP-Holder" (siehe hierzu Artikel im aktuellen Heft) mag ich halt unter gaaarkeinen Umständen irgend einen Gesslerhut übersehen :-) Deshalb eben die Frage: wo genau fängt der Ortswechsel an oder ist es bereits das reine Bewegen, dass nach der Freigabe verlangt? Der Flieger parkt ja auch innerhalb eines rot umgrenzten Feldes, und zwischen den Fliegern ists gar rot schraffiert: bedarf es möglicherweise innerhalb des rot markierten Feldes keine Freigabe? Falls ja: zählt die Position der Räder oder der Tragflächentipps? Gesetzesgrundlage: wo stehts?
|
|
|
Meist ist an den Positionen, die Push-Back erfordern, auch kein Anlassen erlaubt. Es nützt Dir also nichts, den Flieger umzudrehen, wenn Du eh nicht aus eigener Kraft wegrollen darfst. Die genauen Bestimmungen hierfür regelt der Flugplatz-Betreiber und veröffentlicht sie entweder in einer Betriebsordnung oder auch nur in einer internen Verfahrensvorschrift für das Bodenpersonal oder gar nicht. Pauschal ist eine Aussage nicht möglich, was erlaubt ist und was nicht. Verbindlich bekommst Du das nur vom jeweiligen Flugplatz. Push-Back-Positionen gibt es meiner Erfahrung nach auch nur an Plätzen, an denen ohnehin Handling mandatory ist. Da ist es schwierig a) verbindliche Aussagen vom Flugplatz zu bekommen und b) diese dann vor dem Handling-Agenten durchzusetzen und zu sagen: - Ich darf das Flugzeug hier drehen,
- ich darf es hier anlassen und
- ich darf hier entgegen der Einpark-Richtung auch motorisiert wegrollen.
Erfahrungsgemäßg bringt diese Diskussion nichts außer 1 Stunde Verzögerung bis sich alle Seiten einig sind und dann vielleicht doch ein Push-Back erzwungen wird, weil Dich der Vorfeld-Controller sonst nicht freigibt, da er ein guter Kumpel des Handling-Agenten ist.
|
|
|
Bei logischer Betrachtung würde ich sagen, dass es das Rollen über andere Verkehrsflächen/die mögliche Behinderung Anderer ist, die Freigaben erfordert. Das manuelle Umdrehen des Fliegers um seine Hochachse kann daher kein Problem darstellen, außer es gibt ein Einbahnsystem zum Abrollen. Wenn der Schlepper den Flieger einen viertel Meter zieht oder schiebt weil die Chocks klemmen hat auch noch nie jemand eine Freigabe gebraucht.
|
|
|
Das Bewegen um ein, zwei Meter oder Drehen dürfte nicht das Problem sein. Das Entscheidende ist, ob man dort Anlassen darf und von da wegrollen darf. Push-Back-Fahrer sind fast immer mit der Vorfeld-Kontrolle in Kontakt und dürfen normalerweise nicht einfach so einen Flieger auf den Rollweg schieben. Max, das brauche ich Dir ganz sicher nicht sagen. An Push-Back-Positionen geht es ja normalerweise vorwärts nicht weiter, also muss man in die andere Richtung weg. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: 1) von Hand schieben oder 2) umdrehen, anlassen und mit Motorkraft wegrollen. Für 1) sollte man sich eine Freigabe holen, da man wohl auf einen Rollweg muss, auf dem auch andere unterwegs sein könnten. Für 2) würde ich sicher gehen wollen, dass man dort mit dem Heck in Richtung "Blockade" anlassen darf (aus Lärmschutz- und Propeller-/Jetstrahl-Gründen), sonst kann das empfindliche Strafen nach sich ziehen.
|
|
|
Auf die Schnelle fällt mir Nizza ein. Da gibt es Parkpositionen (östlicher Bereich), auf die darf man zwar mit Motorkraft rollen und dann abstellen. Theoretisch wäre sogar Platz nach vorne wieder wegzurollen, aber man darf in diesem gesamten Vorfeldbereich nicht anlassen. Steht dort ganz groß an den Wänden.
|
|
|
Und Ibiza: der Follow-Me winkt einen bis an die Linie, dahinter könnte man durchaus mit Motorkraft drehen, allerdings ist dort -zusätzlich zur roten Linie- eine Fahrstrasse markiert. Parkplätze gibts eigentlich genug, der Sinn (was der Handler erklärt) sei, dass jene Parkplätze, auf die man vorwärts draufrollen und später weiter wegrollen kann, jenen vorbehalten bleiben sollen, die weniger als 3 Tage bleiben würden. Die, die länger bleiben, sollen dagegen so gestellt werden, dass sie gedreht werden müssen. Die Chefin der Handlingfirma dagegen jammerte mir den hohen Anschaffungspreis der 2 Lektro vor (der eine heisst Asterix, hätte aber nix mit Niki Lauda zu tun), und um diese Kosten wieder reinzuholen, wäre es schon gut, wenn man diesen Service in Anspruch nehmen würde. Ich habe auch so nen Lektor: wer nach Worms kommt, kann gern von mir einen kostenlosen Push-Back bekommen: macht sogar Spass, mit dem zu spielen ;-)
|
|
|
Hallo Florian, wie lange hast du den Sidewinder schon in Benutzung? Habe meinen letztes Jahr gekauft. Der Schalter ist mir kurz danach abgeraucht. Ein Ersatz war bei Lieferung schon dabei. Ohne Lötkolben liess sich das aber nicht mal eben in der Halle reparieren bzw. auszutauschen. Habe seit dem noch zwei komplette Sätze inkl. Schleifkohlen fertig verdrahtet im Schrank liegen. Bis heute alles ok! (klopf auf Holz...). Ersatzteile von Milwaukee (Antrieb) gibts wohl nur in USA. Das Ding ist echt sehr solide gebaut und funzt richtig gut. Schaun wir mal wie lange... ;-)
|
|
|
Etwa 4 Jahre - ohne Problem. Ich hab mir hier nen zweiten Akku dazu gekauft - den gibt's auch im deutschen Amazon.
|
|
|
Ich habe ja Andreas geantwortet und ging davon aus ("von Hand drehen") dass er eine Einmot meint. Insofern habe ich mir weder um Jetblast noch um Pushback Gedanken gemacht, aber die Kombination "40-Tonnen Goldhofer pusht C172" hätte durchaus optischen Reiz.
|
|
|
Hihi .., meinen Lektor hab‘ ich den Hangar-Nachbarjungs mit ihren FK9 etc auch schon angeboten: gewisslich auch sehenswert, wenn auch nicht so wie die 172er am Goldhofer... :-)
|
|
|
Ah, gut zu wissen! Danke, Florian!
|
|
|
Hallo , meint Ihr den hier: https://www.youtube.com/watch?v=CeMod464klo Der Besitzer ist happy mit dem Ding, lebt aber in LA Grüssle Volkmar edit: der TurboCommander hat 15 Meter Spannweite, das Tor von seinem T-Hamgar (!) 15,50 mtr Bis jetzt is nie was passiert.
|
|
|
Leute, a bissel trainieren....
|
|
|
|
Was mir wichtig wäre ist die Geschwindigkeit des Geräts. Ich habe mit dem Schleppmaxxe 2.0 mein Flugzeug immer vom Hangar zur Tankstelle gebracht, da ich den Motor nicht 2x anlassen wollte. Ich hätte mir mehr Geschwindigkeit gewünscht. Dieser Kettenschlepper scheint mir nochmal deutlich langsamer zu sein.
|
|
|
|
30 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|