|
Eine große Auswahl an Flugzeugschleppern findest du auch bei diesem (deutschen) Hersteller:
www.flyer-truck.com
|
|
|
Erst mal herzlichen Dank an alle für die schnellen, vielen und guten Antworten! Da habe ich jetzt noch mal ein wenig Recherche-Arbeit vor mir...
|
|
|
Ich würde mir einen Rasentraktor mit Hydrostaticantrieb ansehen, ca. 2000.- oder um unter 1000.- eine Schneefräse umbauen (Frästeil abmontieren). Quads finde ich von der Untersetzung her nicht so gut geeignet.
|
|
|
Bei den Hydrostaten wäre ich vorsichtig, den hat man auch schnell kaputt. ebay ist voll mit älteren John Deere Rasentraktoren, mit "leichten" Mängeln im Antrieb, bei denen der Hydrostat nix mehr drückt, und dann ist es nur noch Kernschrott. Das dürfte aber auch für billige Quads zutreffen, Kette reißt, Zahnrad reißt von der Welle ab, Kupplung ist runter.
Problem bei allen diesen Lösungen ist doch die Fuhre erstmal in Bewegung zu bringen.
Ich habe einen älteren Powertow für ne Bonanza, da scheitert es an der Haltbarkeit des Keilriemens.
Wenn es kein Flugzeugschlepper sein soll, käme noch so was Link in Frage, der hat 3 Vorwärts und 1 Rückwärtsgang, weiss nicht ob eine einfache Schneefräse auch rückwärts fahren kann. Ich habe den vor ein paar Jahren für rund 2.000,- € mit Zubehör für Kehren und Schnee gekauft. Müsste man aber auch anpassen, Bedienelemente nach vorne, trotzdem läuft mann dann die ganze Strecke rückwärts.
|
|
|
Schneefräsen haben oft sogar 2 Rückwärts- und 4-6 Vorwärtsgänge; blöd ist natürlich dass man als Schlepper in die falsche Richtung die hohe Geschwindigkeiten hat. Bei unseren waren damals Reibscheiben auf Tellerantrieb verbaut, das sollte man einfach umkehren können.
|
|
|
Gleich werde ich mal bei einem Handel für landwirtschaftliche Gerätschaften vorbeifahren und mir einen Überblick verschaffen. Ich danke allen schon mal für die große Hilfsbereitschaft und die guten Vorschläge!
|
|
|
Ich glaube, Du brauchst SO etwas
|
|
|
Nimmst du den immer, um euren A320 zur Tankstelle zu ziehen?
|
|
|
Nein, bei uns kommt die Tanke immer zum Flieger
|
|
|
So ist das eigentlich auch bei mir am Platz: Es gibt einen Avgas-Tankwagen. Der darf jedoch nur auf speziell befestigten Flächen eingesetzt werden (also nicht vor dem Hangar, da dort nur Pflastersteine liegen und kein Beton verlegt ist...). Somit ist die Tankstelle zwar mobil, aber es nützt nichts...
|
|
|
Wo ist denn das Problem zur Tanke zu rollen? Deine Cirrus hat doch einen Motor und keine Turbine, die erst ab einer bestimmten RT wieder angelassen werden darf und die Cycles zählt.
Ich habe jahrelandg eine MU2 mit Schleppstange und Auto mit AHK zur Tanke geschleppt, ging super. Und die wiegt ein paar Tonnen mehr.
|
|
|
Ich glaube, das war nicht an mich adressiert: meine "Cirrus" wird in Toulouse gebaut und ich kann sie leider nicht mit dem Auto schleppen, ausser die Zuglast geht bis 89 Tonnen ;-)
|
|
|
Ich hätte da was zum Schleppen. Packt auch einen Jumbo.
|
|
|
Unimogs waren tatsächlich bis vor einigen Jahren in Warschau für Pushback oder Schleppen im Einsatz, mit jeder Menge Betonballast auf der Ladefläche. Für einen Jumbo hätte es aber eher nicht gereicht...
|
|
|
Doch doch. Das reicht. Ist ein spezielles Modell 406.145 extra zum Schleppen.
Meiner war nur für kleine Transall.
Hier bei der LH:
|
|
|
Ja, die Unimogs können schon was; mit einem grossen Flugzeugschlepper von Schöpf oder Ähnlichem kann man das trotzdem nicht vergleichen. Die wiegen 70 Tonnen und mehr, also das Zehnfache vom Unimog inkl. Ballast. Ich gehe davon aus, dass die U900 bei LH nur die leeren 747 vom/zum Hangar geschleppt haben. Für ein Pushback mit vollem Flieger und Triebwerk anlassen während des Pushens braucht es einfach mehr Masse (=Bodenhaftung).
Im Winter auf Schnee können wir auch nicht Anlassen während dem Pushen, zu gefährlich.
|
|
|
|
16 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|