Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. April 2015: Von Fliegerfreund Uwe an 

RMZ - CTR wäre dann fast kein Unterschied, wenn ich das hier richtig verstehe. Also mal wieder nix mit Vereinfachung. Ich bin mal gespannt wieviele Piloten auf diesen Mist keine Lust haben und diese Plätze meiden.

nachtigall ich hör dir trapsen

28. April 2015: Von Malte Höltken an Fliegerfreund Uwe Bewertung: +2.00 [2]
RMZ - CTR wäre dann fast kein Unterschied

Bis auf
- keine Einflugfreigabe erforderlich
- keine Flugverkehrskontrolle
- keine Staffelung zu IFR oder zu sonstwem.
- keine erhöhren VFR Wetterminima


Ich finde AIC VFR 03 da sehr einfach und übersichtlich:
-> Per Funk die drei W zum Besten geben: Wer bin ich, Wo bin ich, Was werde ich tun.
-> Den kundgegebenen Plan ausführen und hören, was die anderen so machen.
-> Nach verlassen des Gebietes sagen daß man raus ist, alles noch einen schönen Tag wünschen und den Flug fortsetzen.
28. April 2015: Von Tobias Schnell an Fliegerfreund Uwe Bewertung: +1.00 [1]
... verstehe wirklich nicht, wo Dein Problem ist. Was fordert eine RMZ, was nicht ohnehin Standard-Praxis an jedem unkontrollierten Platz ist? Was wird nun genau "komplizierter"?

Tobias

29. April 2015: Von Fliegerfreund Uwe an Tobias Schnell

Ich sehe in diesem Modell keine Vereinfachung, weil hier scheinbar die Durchsetzung aufgrund von Unklarheiten unterschiedlich gehandelt wird. Von daher wollte ich hierzu eine dritte Meinung einholen.

Danke

29. April 2015: Von Lutz D. an Fliegerfreund Uwe Bewertung: +3.00 [3]

Es ist tatsächlich so, dass SERA.6005 (hoffentlich habe ich mir die richtige Nummer gemerkt) den Mitgliedsstaaten bzw. sogar explizit den ATC-Providern sehr viel Spielraum lässt, was die Ausgestaltung des Funkkontaktes angeht.

Es ist durchaus im Rahmen der gesetzlichen Grundlage möglich, eine Etablierung einer Zwei-Wege-Kommunikation als Voraussetzung für den Einflug in die RMZ zu schaffen (wie es nach Aussage von Lothar in Schweden der Fall ist, wenn ich ihn richtig verstanden habe). Deutschland hat sich für eine sehr liberale und pilotenorientierte Ausgestaltung entschieden (wie übrigens auch bei der Flugplanpflicht für den Einflug in freigabepflichtige Lufträume).

Das sollte von den Piloten auch so gewürdigt werden, finde ich. Und Würdigung heißt hier in erster Linie - durch konsequente Anwendung und Achtung der vorgesehenen Verfahren.

29. April 2015: Von Tobias Schnell an Fliegerfreund Uwe
Uwe,

der Wunsch nach Vereinfachung war auch nicht der Anlass für die Umstellung auf RMZ - der Luftraum F hat schlicht nicht mehr in die SERA-Welt gepasst.

Trotzdem finde ich das Konstrukt RMZ

a) praxisgerechter
- weil die Funkpflicht sicher mehr zur Kollisionsvermeidung beiträgt als erhöhte Sichtminima
- weil sie (richtig gelebt) die Sicherheit auch im reinen VFR-Betrieb erhöht

und

b) weniger restriktiv als den alten Luftraum F
- geringere Ausdehnung - betrifft praktisch nur den Platzverkehr
- keine erhöhten VFR-Minima


Tobias
29. April 2015: Von Markus Doerr an Tobias Schnell
Weniger restriktiv kann ich bei der aktuellen Lösung nicht sagen, da auch der LR E auf 1000ft runtergezogen ist, dann immer (im Vergleich mit dem HX) höhere Minima fordert.
29. April 2015: Von Tobias Schnell an Markus Doerr
Das ist wahr - da hast Du recht...

Auf der anderen Seite sind Änderungen oder Ausdehnungen des LR E (die ständig irgendwo passieren) lange nicht so die "Aufreger" wie die Einführung von RMZs.

Tobias
30. April 2015: Von Markus Doerr an Tobias Schnell
Weil es wenige verstehen mit dem LR E.
Lustig ist es an Plätzen die auf einem Platteau liegen und deren Platzrunde 1000ft über der Flugplatzhöhe (wie oft) liegt. Da fliegt man in der Platzrunde im E und wenn dann die Ceiling nicht 2500ft ist, stimmen die Wolkenabstände gar nicht.
30. April 2015: Von Mich.ael Brün.ing an Markus Doerr Bewertung: +2.00 [2]
Dann mach doch mal den Vergleich auf:
  • Früher: Luftraum F bis 2500ft GND
  • Heute: RMZ und G bis 1000ft GND, darüber E
  • Szenario 1 - Wolkenuntergrenze bei 1000ft GND
  • Szenario 2 - Wolkenuntergrenze bei 2000ft GND
  • Szenario 3 - Wolkenuntergrenze bei 3000ft GND
Szenario 1

Früher:
Nachfragen ob F aktiv ist, weil IFR-Anflug stattfinden könnte (Funken erforderlich!). Ist F aktiv, ist der Durchflug verboten! Ist F nicht aktiv, dann kann man zwar durch, aber weiß evtl. nicht, wer sich sonst noch an der Wolkenbasis "durchkämpft".

Heute:
Anmelden (Funken) und durchfliegen mit einer wahrscheinlichen höheren "Sprechfunkkultur", die mir einen besseren Eindruck vom Verkehr liefert.

Szenario 2

Früher:
Erst Nachfragen ob F aktiv ist, weil IFR-Anflug stattfinden könnte (Funken!) ODER gleich in 1000ft GND fliegen, in der Annahme, dass F aktiv ist und Wolkenabstand wie in E gelten könnte. Wer da evtl. sonst noch so unterwegs ist, weiß ich nicht. Ist F nicht aktiv, könnte man in 2000ft GND fliegen, vorausgesetzt E ist nicht ohnehin auch in diesem Bereich herabgesetzt gewesen, wie zB Giebelstadt.

Heute:
Immer Funken, dann in 1000ft GND fliegen, aber auch wissen, wo die anderen sind und was sie machen werden.

Szenario 3

Früher:
In 2000ft GND kann man immer fliegen, muss sich also nicht unbedingt melden, auch dann nicht, wenn man in 1000ft Höhe über den Platz fliegt.

Heute:
In 2000ft GND kann man immer fliegen. Wenn man aber in 1000ft fliegen will, dann wissen die anderen Bescheid.

Fazit:
Ich sehe da auch mit der E-Absenkung keinen echten Nachteil, noch nicht mal, wenn man "funkfaul" wäre.

Michael

30. April 2015: Von Achim H. an Mich.ael Brün.ing
Beitrag vom Autor gelöscht
30. April 2015: Von Markus Doerr an Mich.ael Brün.ing
Szenario 2:

Man kann nur in max 1000ft GND fliegen, höher geht wegen der Wolkenabstände nicht, auch wenn die Platzrunde auf 1100ft GND ist. Das sah ein Fluglehrer nicht ein.
Früher war das besser, wenn F nicht aktiv ist, da konnte man dann in 1500ft oder 1900ft fliegen, jetzt sind es nur 1000ft max. So oft war ein F nicht aktiv.
Es ist eine größere Einschränkung.
30. April 2015: Von  an Mich.ael Brün.ing
Das kann ich nicht nachvollziehen, zum Beispiel


Szenario 1, 1000ft Wolken


Früher:

Wenn F aktiv war, VFR keine Chance, weil Minimum 1000ft vertikaler Wolkenabstand, also minimum safe altitude unerreichbar, sonst in 999ft durchfliegen.


Heute:

In 999ft durch die RMZ fliegen geht jetzt wegen RMZ=G immer, oder habe ich was übersehen?


Szenario 2, 2000ft Wolken


Früher:

Durchflug in 1000ft Höhe wegen Vertikalabstand in F möglich. Wenn F inaktiv, dann in 1999ft.


Heute:

In 999ft durch die RMZ fliegen, eigentlich keine Änderung zu vorher.


Szenario 3, 3000ft Wolken


Früher:

F(HX) bis 2500ft, darüber G, folglich fliegt man in 2999ft über F(HX), oder meldet sich kurz um zu erfahren wie man sich durch F durch koordinieren kann.


Heute:

RMZ bis 1000ft, darüber abgesenkter E. Nein, ich kann nicht in 2000ft fliegen, weil ich dann die 1500ft vertikal nicht einhalte, muss also in 1500ft fliegen. Ich finde das reduziert die Flugsicherheit durch die geringere Flughöhe und es erhöht den Lärm für die Anwohner am Boden.


Spannend sind auch 1500ft Wolken.

Früher: wenn F aktiv, dann Durchflug in 500ft, wegen 1000ft Vertikalabstand

Heute: in der RMZ Durchflug in 999ft, also bei 750ft Windräder durchaus sinnvoller

Es ist alles etwas verwirrend, aber manche Dinge sind besser geworden, manche schlechter.


Hochspannend war letztens auch die Bemerkung eines FE, dass in der RMZ keine Drohnen oder Modellflieger aufsteigen dürfen und es auch keine Ausnahmegenehmigungen dafür gäbe.

30. April 2015: Von  an 

Hier wird vergessen das man beim LR F nicht funken musste !!! (natürlich nur wenn die Minimas gegeben waren)

RMZ muss gefunkt werden was meiner Ansicht nach wirklich mehr Sicherheit bedeutet.

Wenn einem die paar Worte zuviel sind dann sollte man sich in die Flugplatzkneipe setzen und Fliegerstorys von früher erzählen....

lg roland

30. April 2015: Von  an 
In F war Hörbereitschaft, also nach den Buchstaben und dem Sinn der RMZ nach SERA überhaupt keine Veränderung geplant. Die Funkpflicht ist eine Dazuerfindung, die man im Windschatten der Veränderung drauf gesattelt hat. Praktisch wurde in F allerdings überwiegend schon so etwas wie eine Funkpflicht gemacht.
30. April 2015: Von Heiko L. an 
"In F war Hörbereitschaft, also nach den Buchstaben und dem Sinn der RMZ nach SERA überhaupt keine Veränderung geplant."
Hörbereitschaft? Nein, die Aktivierung der F(HX) hatte nur Auswirkungen auf die Wetterminima. Eine Hörbereitschaft war für (VFR-) Verkehr nicht vorgeschrieben.
30. April 2015: Von  an Heiko L.
Hörbereitschaft war doch nach den alten Regelungen in allen HX Lufträumen vorgeschrieben, weil sich der Status des Luftraums durch Funkmeldungen jederzeit verändern konnte? Bei F(HX) war meines Wissens Hörbereitschaft, weil der per Funk gemeldete Einflug eines IFR Fliegers F aktiviert und dies dem VFR Flieger bekannt sein muss.
30. April 2015: Von Heiko L. an 
Wenn das Wetter mindestens die Einhaltung der (höheren) Minima des F zuließ, musste weder gefragt noch gehört werden. Man konnte einfach durchfliegen, da die Aktivierung nicht relevant war. Man war jaso oder so legal unterwegs.

Wenn das Wetter unterhalb der F Minima aber oberhalb der G Minima lag, hätte sich eine kurze Nachfrage angeboten.

Ist aber ohnehin nicht mehr relevant.
30. April 2015: Von  an Heiko L.
Genau so ist es gewesen.. aber genauso wie sich damals die wenigsten damit genau ausgekannt haben, so gibt es heute die gleichen Uhrmacher wieder ;-)

lg roland

30. April 2015: Von Mich.ael Brün.ing an Heiko L.
Manchmal wundere ich mich, wie weit gedacht wird.

Gute Wetterbedingungen. Fliegst Du da in 1.000ft GND? Du solltest bei Überlandflügen 2.000ft GND fliegen, wenn es Luftraum und Wetter zulassen. Wetter gut. Luftraum E. Also über die RMZ hinweg und nicht funken.

Was ist jetzt anders?

20 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang