Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. April 2011: Von Hubert Eckl an Othmar Crepaz
Guten Tag,

na ich denke es ist Neid und Wut, welche den "Piloten" ins Gesicht schlagen. Mittlerweile zahlen nur noch knapp 45% der Deutschen überhaupt Steuern ( abgesehen von den Verbrauchssteuern). Die verfügbaren Einkommen sinken jährlich seit der Wiedervereinigung massiv. Der Mittelbau geht flöten. Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer mehr. Wenn nun - wie in meinem Bekanntenkreis - das Weihnachtsgeld in seinem 100köpfigen Betrieb streichen "muss", sich aber gleichzeitig eine nigelnagelneue Cirrus kauft, geht der Volkszorn an den Siedepunkt. Es ist leider so, erlebe es täglich als "mittlerer" Angestellter mit einem kleinen Holzfliegerle auch: Flugzeugbesitzer sind reich. "Nimmste mich mit?"- " Ja klar, gib mir für die zwei Stunden nach Wyk einen Hunni!" - " Spinnst Du! Dafür muss ich netto zwei Tage arbeiten." Der erzählt nun rum, was ich für ein elender Geizkragen bin...
Ich sage: Wieder ein breiterer Mittelstand und das Thema wird milder. Wenn sogar der erzkonservativste, rechte CSU-Onkel fordert den Flugplatz zu schließen und das Geld der Musikschule zu geben, zeigt das alles...
12. April 2011: Von Alexander Stöhr an Hubert Eckl
kalte progression:

ich verdiene jetzt ungefähr soviel wie mein vater damals als er so alt war wie ich. (wir beide ingenieure, gehalt etwas über dem bundesdeutschen durchschnitt)
den lebensstandard in dem ich als kind aufgewachsen bin kann ich nicht ansatzweise abbilden. out of the question. absolut.

also, was wählen? weniger staat. weniger einmischung. weniger verwaltung. WENIGER POLITIK!

und da haben wir das problem, wir müssen den volksvertretern sagen, bitte liebe leute, schafft euch zum teil selbst ab.
12. April 2011: Von joy ride an Alexander Stöhr
die streichen höchstens die "diäten" .. und gönnen sich dafür orgien ...
12. April 2011: Von Hubert Eckl an joy ride
ne.. das sind noch nur Erfüllungsgehilfen..Soeben sah ich eine Vorschau Quarks&Co. Die drei Reichsten Deutschen besitzen so viel Vermögen wie die Länderhaushalte Niedersachsens und RheinlandPfalz zusammen....
12. April 2011: Von joy ride an Hubert Eckl
das eigentliche problem ist die dreifaltigkeit:
wähler - erfüllungsgehilfen - deutschland AG
dass politik und wirtschaft hand in hand arbeiten, kann denen keiner verübeln... nur wie sie den wähler dauernd veräppeln, und dieser sie trotzdem nach vollen kräften unterstützt, da hört bei mir das verständnis auf (auch wenn ich neidvoll anerkennen muss: gut gemacht, in den meisten fällen)

die frage ist, wie bekommt man 2 von 3 parteien "auf unsere seite" - im moment sind eher 3 von 3 gegen piloten/fliegen/GA

ein "aufbrechen" der verkrustungen wäre mit dem BaWü-syndrom im moment vielleicht anzupacken. heisst: die grünen packen, schütteln, und ihnen erklären wie wichtig der seltene borkenkäfer aus dem euro-habitat in fürsty ist. (oder war's ne meise?)

übrigens, zum thema fürsty fällt mir ein rennen vom letzten WE ein (le castellet): ich wünsche dem dombo dass bmw in die formel 3 einsteigt, bzw. den ecclestone für die fürsty-strecke begeistern kann. damit bekäme der bocklet gleich nach dem ersten rundlauf was er verdient - es ist echt ein höllenlärm, und ich war der einzige schlaumeier ohne ohrstöpsel auf der "haupttribühne".

ein höllenlärmschikanierter fast-anwohner und politikverdrossener
12. April 2011: Von Alexander Stöhr an Hubert Eckl
moin polarius,

und die umverteilung soll wie genau geschehen? diebstahl? enteignung? strafe für besitz?

mir würde es schon reichen, wenn die rechnung für diesen staat nicht so hoch wäre. und nicht ständig neue gesetze erdacht würden, mit dem nur die engsten vertrauten auf kosten des volkes reichER gemacht werden. (z.b. windkraft- oder solarsubvention: ich erinnere da an einen aktienkurs, der nach gesetzesverabschiedung +1300% machte. die kosten zahlt übrigens der stromverbraucher)

lassen sie den reichen und superreichen ruhig ihr geld. egal, wie sie dazu gekommen sind: jemandem etwas wegzunehmen, hat noch nie langfristig etwas gebracht. abzweigen, ist da m.e. richtiger. wer ausgibt oder einnimmt zahlt einen "zehnt" auf die bewegung. lassen sie die vergangenheit ruhen. wir müssen nur die zukunft verbessern! ist schon schwierig genug. diese entschädigungsmentalität ist mir zu rückwärtsgewandt...
12. April 2011: Von Max Sutter an Hubert Eckl
Das Problem der reichen Säcke ist nicht das Vermögen, das schlagen sie in der Regel nicht so oft um, wenn sie nicht gerade Profizocker an der Börse sind.

Aber das Problem der Staatshaushalte ist die Tatsache, dass dieses Geld regelmäßig innerhalb eines Jahres restlos (und das reicht meistens nicht einmal ganz) auf den Kopf gehauen wird. Deshalb muss ich bislang noch keinem Reichen Steuern bezahlen, dem Staat und schlimmstenfalls auch der Kirche aber schon.

Das war im Mittelalter ganz anders. Allerdings waren auch die schlimmsten Steuervögte meist mit dem Zehnten (= zehn Prozent) zufrieden, etwas, wovon wir nur noch träumen können ...
12. April 2011: Von Hubert Eckl an Alexander Stöhr
Das ist leider weit komplizierter. Diese 10% sind die wirklichen Herrscher. Aber das führt jetzt weit aus diesem Forum raus! Schaut Euch heute Abend Quarks um 21:00 im WDR an! Ihr werdet es nicht bereuen!
18. April 2011: Von Alexander Stöhr an Hubert Eckl
ich weiß, dass es OT ist. aber trotzdem: was macht es für einen unterschied, wer "wirklich" herrscht? primär interessiert mich, wieviel ich für die schau bezahlen muss. derzeit zuviel. und auch noch für das falsche.
18. April 2011: Von  an Hubert Eckl
das Weihnachtsgeld in seinem 100köpfigen Betrieb streichen "muss", sich aber gleichzeitig eine nigelnagelneue Cirrus kauft, geht der Volkszorn an den Siedepunkt.


so what? - lieber bohlariuß! das ist seine firma, sein risiko und seine entscheidung! wo würden denn die angestellten arbeiten, wenn nicht bei ihm? wenn es eine geschäfts-entscheidung ist, daß es kein xmas-bonus mehr gibt - dann hat er seine gründe und sollte den "volkszorn" links liegen lassen....

mfg
ingo fuhrmeister
19. April 2011: Von  an 
Die Gründe könnten der Kauf und Unterhalt der Cirrus sein. So werden es zumindest die Angestellten sehen.

Diese Neiddebatte geht mir schon lange auf den Wecker. Als ich mir vor 2 Jahren ein XK8 Cabrio kaufte, wurde mir auch alles möglche "aufs Brot" geschmiert. Das ich das Geld selber verdient habe (von Zuhause kam absolut nix), das ich zum Teil nachts wegen Problemen in meiner Firma nicht schlafen konnte, das ich am Wochenende und nachts Systeme umbauen musste und bei Schneegestöber auf einem Funkturm stand und eine Antenne getauscht habe, sieht keiner.

Ich habe weder studiert noch eine Lehre gemacht, aber meine Klassenkameraden hatten Abi gemacht und studiert und gönnen jetzt mir nicht die Früchte meiner Arbeit. Jeder ist seines Glückes Schmied, aber 90 % davon sind Schweiss und viele sind da wohl zu "faul". Es ist halt einfacher zu "meckern" als zu arbeiten....
19. April 2011: Von Hubert Eckl an 
kann man so sehen...50 familien schauen weihnachten in die röhre, damit einer.... sozialdarwinismus..ok. spannend wird es nun wenn die 100 streiken. das ist dann auch marktwirtschaft..gelle.. :-)
19. April 2011: Von  an Hubert Eckl
so what? jeder ist ersetzbar! wenn er die firma aufgebaut hat, dann hat er es verdient, es zu zeigen wenn er gut verdient! wievielle zirusse hat er denn an steuern gezahlt? an unsinningen abgaben etc? das sind ein paar flüge nach sylt!

mfg
ingo fuhrmeister
20. April 2011: Von Hubert Eckl an 
ich glaube nicht, daß du ein ernstzunehmender unternehmer bist, sonst würdest du wissen, daß die mitarbeiter das wichtigste gut eines unternehmens ist. unzufriedene angestellte können einen betrieb locker ruinieren.und wer sich im november hinstellt und sagt weihnachtsgeld sei beim besten willen nicht drin, und der verzicht würde arbeitsplätze sichern, dann auf einer weihnachtsfeier den kollegen von den vorzügen des wunderbaren flugzeuges vorlallt und den betriebsrat zum fliegen einlädt hat schlichtweg einen knall.. aber das hat nun wirklich nix mit dem forum zu tun.
20. April 2011: Von  an Hubert Eckl
Wenn er den Flieger von seinem Privatgeld kauft,hat das nichts mit der Firma zu tun.Da wird gerne von "roten Stocken" privat und geschaeftlich vermischt.

Lassen wir diese sinnlose Neiddebatte, es bringt nichts. Der Angestellte kann und will das gar nicht sehen und wahrhaben. Es passt nicht in die Ausbeuterdenke...

Schon mal daran gedacht,das genau der Arbeitgeber,der die Cirrus gekauft hat,sofern privat bezahlt,dieses Geld bereits versteuert hat? Und Arbeitgeber zahlen "nette Steuersaetze", zum Teil bis zu 60 %. Er hat mehr als der Rest der Angestellten seinen sozialen Beitrag geleistet.Und die Lohnnebenkosten hat er auch noch zusaetzlich bezahlt. Sind nochmal rund 30 % zum Bruttolohn dazu..
21. April 2011: Von Hubert Eckl an 
ich beanspruch jetzt nicht den schlusssatz dieses off topic. aber seit 30 jahren praxis als bankkaufmann ( ich kann mir denken was jetzt folgt), kann ich euch bestätigen, daß die heuchelei zwischen privat- und firmenvermögen ein ganz großes schweineloch unseres wirtschaftssystem ist. die verluste auf den buckel der allgemeinheit, die gewinne sind privatsache, gehen niemanden was an. dann kann auch sein, daß die kosten der cirrus dem betrieb aufgebrummt werden (s.o. im forum), geht es dem laden schlecht "pfoten weg privateigentum". es stimmt einfach nicht, daß das risiko der unternehmer trägt, jedenfalls nicht mehr ab einer bestimmten größe. das risiko hat das kleine würstl, it hartz4 und verlust seines kleinen reihenhäuschens, das große arschloch sitzt achselzuckend in florida und gründet was neues...
21. April 2011: Von  an Hubert Eckl
Hallo,

was ist den das für eine Ausdrucksweise? Bin ich gar nicht von Ihnen gewohnt. Aber ein Betrieb mit 100 Mitarbeiter wird eher noch vom Eigentümer geführt und leider allzuoft von Banken bei Auftragsflaute "hängengelassen". Erst ab Größen mehr als 10000 (z.B. Holzmann AG) Mitarbeiter tut der Staat was bzw. sind die banken dabei. Die Verluste kann ein 100 Mann Betrieb gar nicht so ohne weiteres auf den Betrieb abwälzen. Das sollte gerade Ihnen als Bankangesteller klar sein. Und die neue Firma in Florida gründen ist wohl eher ein Einzelfall. Meist gehen diese 100 Mann Betriebe dann Konkurs und werden für kleines Geld geschluckt. Ich war selber jahrelang von der guten Laune meiner Bank abhängig. Bin froh, das ich mich jetzt selber finanzieren kann. Und die Kosten des Fliegers trage ich privat.

Und waren es nicht die Banken (Nicht der 100 Mann Betrieb), die vom Staat Geld bekamen, als die letzte Wirtschaftskrise (nicht zuletzt durch die Banken mitverursacht)los brach? Das meinten Sie bestimmt mit "Ich weiß was jetzt kommt"...
21. April 2011: Von joy ride an 
scheffler's sind weit über 10.000 angestellte, der mob (ausserhalb des betroffenen kreises) hat frohlockt als es klare abweisung vom staat gab.
wie durch ein wunder (bevor wir nix kriegen, lieber später etwas) haben die bänker gestundet (und den familienbesitz zerschlagen).

prinzipiell sehe ich es auch so: die bänker sind eher die übeltäter als die mittelständler, sowohl von der zocker-mentalität, vom nichts-lernen-aus-der-vergangenheit, als auch vom generellen nutzen für die gesellschaft.
und erst recht von dem angeprangerten detail, gewinne zu verackermannen und verluste zu hypoalpatriatisieren. (sehen sie sich herrn funke an, tschuldigung herrn F., - wo gibts sowas in der freien wirtschaft?)

tragisch, dass genau solche menschen über finanzierung unserer flugzeuge sowie unser täglich brot (mittelstandskredite) entscheiden bzw. entscheiden lassen. ist aber deren einzige (diabolische) existenzberechtigung.###-MYBR-###
mittelständische schwarze schafe mag es (vor allem im bankenempfinden) geben, die leben wenigstens versteckt und sind empfundenermassen sehr wenige, und erzeugen gewiss nicht "systemrelevante" schäden.
21. April 2011: Von  an Hubert Eckl
LIEBER bohlarius....bei mir gibt es gottseidank keine betriebliche mitbestimmung! jeder der sich bei mir bewirbt und arbeitet, tut dies auf eigenes risiko!

wie sagte kennedy - also so auch ich:

frage nicht, was die firma für dich tun kann!
frage, was DU für die firma tun kannst!

der unternehmer versteuert das geld genauso wie der arbeitnehmer!

nimm mal die roten socken von der wäscheleine.....also so was...

mfg
ingo fuhrmeister
21. April 2011: Von joy ride an 
"...der unternehmer versteuert das geld genauso wie der arbeitnehmer! "

das ist jetzt aber auch etwas übertrieben. (kann hier keiner von euch mal eine minute ernst bleiben?)
wenn nicht, schicke ich dem FA sofort ein flugzeug als WK, und reiche meine personal-Nr. als Steuernr. in Sabadell nach (schliesslich für 500 eier getankt) ...

ich weiss, dass der unternehmer erst streiten muss mit dem FA, aber der AN kommt ja noch nicht mal in die phase ...

sie scheinen noch nichts über zwangsmassnahemn (AN-steuerabzug) und unternehmerischen freiwilligen stiftungen (zumwinkel) gehört zu haben, oder von dem unterschied ob man vorher oder nachher steuern zahlt.
herr bayr-guantanamo-kollege
;-)
21. April 2011: Von  an joy ride
sieh da sieh da....da rasseln meine ketten wohl doch nicht allein im steinbruch....so - jetzt ist pessah-fest - muß morgen in die synagoge und danach zum freitagsgebet....die ungläubigen warten....

na der poliarus scheint mir doch ein wenig übertrieben arbeitnehmerfreundlich eingestellt zu sein....

mfg
ingo fuhrmeister
22. April 2011: Von Hubert Eckl an 
Polarius polarisiert hier wohl? :-) Kapitalmarktexzesse von Mathematikern und Systemhedging widern ihn genauso an, keine Sorge! Das Unternehmerrisiko ist eine hochstilisierte Chimäre, welches nichts mit der Realität zu tun hat! Welcher Angestellte hat schon die Chance steuerlich zu trixen? Null! Südzucker z.B. bekommt ein Vielfaches an Subventionen und Zuschüssen an dem was sie Steuern zahlen. Die Reichen bezahlen in Deutschland - abgesehen von Norwegen, Luxemburg und der Schweiz - von allen OECD-Staaten am wenigsten Steuern. Gerecht wäre im Grunde nur das Werner-Modell.
Heute hat mich ein Fliegerfreund befragt, wie er ganz schnell für den Kauf einer kleinen Tochtergesellschaft eines Stahlbaukonzerns 1,2 Mio bekommen könnte. Als ich fragte, wieviel Eigenmittel er zusteuern will "Nichts! Mein Familienvermögen muss aussen vor bleiben!" - " Dann wirst Du keinen Pfennig von der Bank sehen. Wenn Du selbst dem Geschäft schon nicht traust.." war meine Anwort. Aber geht es hier nicht um "PilotundFlugzeug"? Heute war ein geiler Segelflugtag!
22. April 2011: Von Max Sutter an Hubert Eckl
wie er ganz schnell für den Kauf ... 1,2 Mio bekommen könnte.

So einer ist aber auch ein Depp. Klar bekommt er da nix. 1,2 Millionen? Noch nicht einmal Peanuts, wenn Sie Hilmar Kopper fragen. Hätte er aber 120 Millionen gesagt, wäre sofort ein Bankvorstand dazu geholt worden, und er hätte sein Geld bekommen, mit Verhandlungsgeschick natürlich ohne Besicherung über Peivatvermögen. Ich kann Ihnen gerne Beispiele aus dem realen Leben zeigen.
18. Mai 2011: Von Urs Wildermuth an Hubert Eckl
Hallo polarius,

>>wer sich im november hinstellt und sagt weihnachtsgeld sei beim besten willen nicht drin, und der verzicht würde arbeitsplätze sichern, dann auf einer weihnachtsfeier den kollegen von den vorzügen des wunderbaren flugzeuges vorlallt und den betriebsrat zum fliegen einlädt hat schlichtweg einen knall.. aber das hat nun wirklich nix mit dem forum zu tun.

Das stimmt allerdings und zeigt gleichzeitig auch sehr wenig Menschenkenntnis. Fragt sich, wie so einer die Produkte seiner Firma verkauft?

Ich kannte mal nen Chef, der war da etwas vorsichtiger, hatte aber immer den ganzen Betrieb hinter sich. Erst später sah ich dann, wie geschickt der die Belegschaft bei Laune hielt und was das brachte. Weihnachtsgeld war dem heilig, egal was. Firmenevents zahlte er, wie er sagte, notfalls aus eigener Tasche, weil ihm die Kameradschaft wichtiger war. Sein Biz Jet war primär dazu da, Linientickets und Zeit zu sparen und er sprach immer wieder davon, dass er deswegen selber fliege, weil es günstiger sei und beim Kunden mehr Vertrauen fördere. (Citation 1 SP). Als mal ein einfacher Angestellter in Malle wegen Konkurs einer Fluggesellschaft strandete, flog er selber hin und holte ihn plus Familie ab. Angestellte des Monats oder so ähnlich durften auf freien Plätzen bei Biz Trips mit. Half auch mal bei Neufinanzierung eines EFH's aus als ein Mitarbeiter mit seiner Bank Krach kriegte, besorgte nen neuen Kredit. Und so weiter.

Aus der Distanz betrachtet hat der gute immer nur eines getan, nämlich den benevolenten Patron gemacht. Denke auch aus Überzeugung. Im Geschäftlichen war er knallhart, seine Mitarbeiter wollte er als Team, welches egal wie hinter der Firma steht. Er sparte anders, stand mehr als einmal vor die Leute und sagte, Jungs, ich kann Lohnerhöhung sprechen, muss aber 10 Leute kürzen, was ist Euch lieber... da kam keiner auf die Idee 10 Kollegen zu killen. Wer in der Firma nicht mitzog, flog, ebenso wer aufmüpfte oder die falschen Fragen immer wieder stellte. Wer da glaubte, bei den Kollegen den Chef anschwärzen zu können, hörte nur eines. Nee, der ist ok, weisst Du nicht mehr wie er damals....

Viele Firmen haben bessere Arbeitsbedingungen und/oder ökonomischere Chefs, wenige aber haben einen derartigen Zusammenhalt und das trotz Villa, Jacht und Citation des Chefs.

Nur, genau das ist es doch was wir immer wieder diskutieren hier. Wie "verkauf" ich meinen Flieger so dass die Neidgenossen keine Argumente mehr haben. Taktiken dafür gibt's genug. Billiger als Linie, Zeitersparnis damit man für die Firma da ist, e.t.c siehe oben. Und immer schön da putzen, wo man's am besten sieht. Dann machen die Leute auch mit, jedenfalls viel mehr als sonst.

Beste Grüsse

Urs Wildermuth
18. Mai 2011: Von Hubert Eckl an Urs Wildermuth
Danke! Genau so isses! Wer Wasser predigt darf nicht Wein saufen! Wer seinen Banker aus dem Chalet is Ascona anruft, in der er seit 8 Wochen "entspannt" und sagt, daß im Betrieb in Kön die Hölle los ist und keiner ein noch aus weiss, man sich über Fälligkstellung von Krediten wegen der Auftragslage keine Gedanken machen kann..... soll Pleite gehen und vorher feste bestreikt werden.

25 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang