Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

36 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

1. April 2025 15:11 Uhr: Von Sven Walter an Michael Söchtig

Gegenfrage, wenn auch ungefragt, reicht dir Windy nicht?

1. April 2025 16:32 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter

Ich mag den DWD und vor allem die neue App sehr - ging mir eher darum, ob es noch Alternativen gibt. Windy habe ich auch, ist auch nicht verkehrt.

1. April 2025 17:20 Uhr: Von Frank Schmitz an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

TopMeteo.eu

Skysight.io

Schöne Grüße,

Frank

1. April 2025 18:03 Uhr: Von Rolf Andreas an Sven Walter

Kann die DWD App eigentlich irgendetwas, was Windy nicht kann?

Ich frage rein aus Interesse.

1. April 2025 18:05 Uhr: Von Sebastian S. an Rolf Andreas

Ja realistische Vorhersagen. Windy ist für mich die gute Laune App. Die Enttäuschung stellt sich dann am Abflugtag ein. Für morgen ist bei Windy Berlin Dresden Elbsandsteingebirge , mein Ziel für morgen Cavok. DWD zeigt das ganz anders und vermutlich richtig

1. April 2025 18:19 Uhr: Von Sven Walter an Sebastian S. Bewertung: +1.00 [1]

Mich hat Windy noch nicht ein einziges Mal (Instrumentenflug wohlgemerkt, war schon ewig nicht mehr Segelfiegen) fachlich enttäuscht. Das Einzige, was beim DWD mE wirklich besser ist, sind die Vertikalprofile. (Topmeteo fand ich immer sehr genial präsentiert vom Betreiber, hab da keine Praxiserfahrung mit).

1. April 2025 18:52 Uhr: Von Bernd M___ an Sebastian S. Bewertung: +1.00 [1]

In Windy kann man auch ICON alsWettermodell auswählen, und bekommt damit die gleichen Daten wie der DWD verwendet.

Ich persönlich bin aber meteoblue Fan, gehört mittlerweile aber auch dem Windy Betreiber.

1. April 2025 20:56 Uhr: Von Sebastian S. an Bernd M___

Habe ich für die genannte Strecke für morgen alles verglichen, bei Meteoblue alles ohne Bedeckung angezeigt, DWD eben nicht. Der TAF der korrespondierenden Flughäfen zeigt genau für den morgigen Vormittag das gleiche Bild wie der DWD voraussagt und das passiert in meine Beobachtungen der letzten Jahre. Obgleich ich die Darstellung und Präsentation von Meteo und Windy extrem gut finde.
Der DWD ist natürlich auch nicht perfekt, aber ich habe den Eindruck mich mehr darauf verlassen zu können

2. April 2025 06:53 Uhr: Von P.B. S. an Rolf Andreas Bewertung: +1.00 [1]

Kann die DWD App eigentlich irgendetwas, was Windy nicht kann?

Zum Beispiel automatisch und ICAO konform dokumentieren dass man ein Wetter-Briefing gemacht hat?

2. April 2025 07:54 Uhr: Von Tias Rob an P.B. S. Bewertung: +1.00 [1]

Ein ICAO-konformes Briefing? Was ist das denn?

2. April 2025 07:56 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Tias Rob Bewertung: +1.00 [1]

Ich las eher was von ICAO-konformer Dokumentation... Ich bin ein schlechter Paragraphen-Sucher, aber die regelkonforme Flugplanung (und hierzu zählt auch die meteorologische Flugvorbereitung) war auch vor 25 Jahren zu dokumentieren. Im AIS in München bekam man immer einen schönen Stapel Papier, den man gemeinsam mit den anderen Unterlagen der Flugvorbereitung dem Fluglehrer präsentierte. Heute wird sowas auf manchen seiten elektronisch getrackt. Als verwöhnter Ösi nutze ich daher gerne kostenfei www.homebriefing.com. Wie lange das bei unserem Budget-Defizit aber noch gratis ist ? Keine Ahnung...

2. April 2025 09:01 Uhr: Von T. Magin an Reinhard Haselwanter Bewertung: +2.00 [2]

Das Autorouter Briefing-Paket ... und die Welt ist bunt :-)

2. April 2025 09:02 Uhr: Von Tias Rob an Reinhard Haselwanter Bewertung: +6.67 [7]

Sorry aber das ist so typischer deutscher Amtsobrigkeitsreflex. Es gibt auch keine ICAO-konforme Dokumentation. Klar muss man sich vorbereiten, aber da gibt es keinen Stempel oder kein Gütesiegel. Es gibt deshalb auch keine zugelassene oder offizielle Dokumentationsart. Klar gibt es Behörden, die so tun als ob das so sei und das vielleicht auch auf den Checklisten für ihre Ramp Checker als Beispiel notieren, was akzeptabel ist. Aber eine Vorschrift sieht anders aus.

2. April 2025 09:14 Uhr: Von F. S. an Tias Rob Bewertung: +2.00 [2]

Absolut richtig: Es gibt die Pflicht, sich angemessen vorzubereiten aber keine "Durchführungsverordnung" (im EASA-Sprech AMC oder GM), was angemessen ist und wie das im Zweifel nachzuweisen ist.

Was aber auch stimmt: Der DWD dokumentiert in seiner Wetter-App automatisch, was man aufgerufen hat. Gerade in den traurigen Fällen, in denen man den Pilot selber nicht mehr fragen kann, ist das ein plus für diejenigen, die Geld von der Versicherung wollen.
Und auch bei einem Ramp-Check kann man sich im Zweifellsfall darauf berufen - aber natürlich ist genauso völlig ok, wenn man die entsprechenden Seiten aus Windy ausgedruckt hat oder ähnliches. Lediglich ein "ihr müsst mir schon glauben, dass ich das gemacht habe" könnte zu Diskussionen führen.

2. April 2025 09:47 Uhr: Von Joachim P. an P.B. S.

Bei Ramp-Checks bei der PPL-Schulung war es nie ein Problem die Flugvorbereitung (Wetter, M&B usw..) als Screenshots aus verschiedenen Apps/Bots in der Messengergruppe mit dem Schüler nachzuweisen. Wir haben da immer mehrere FIs drin, damit auch bei einem Totalverlust die Doku da ist. Einzig Notams als Kringel in der App wurden nicht akzeptiert, daher gehen die Texte jetzt auch als Screenshots rein bzw der Schüler macht ein PDF im AIS-Portal.

IFR ist eh alles im AR-Pack, wie Thomas schon geschrieben hat.

--> dass nur Logeinträge aufm DWD-Server ein gültiger Nachweis sind, halte ich für ein Gerücht.

2. April 2025 10:16 Uhr: Von Adrian Weiler an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Bin als VFR Pilot seit Jahren Fan von Topmeteo.eu - Darstellung insgesamt super (bis auf das fehlende Vertikalprofil). Tendenziell eher "pessimistisch" in der Vorhersage. Bei ca. einem Duzend Reisen habe ich erfahren, wie kleinräumig zutreffend die Vorhersage war. So kam ich z.B. einmal turbulenzfrei über die Alpen, während sich am Horizont querab die Föhnfische tummelten. Ich erinnere zahlreiche andere Beispiele für letztlich zutreffende Vorhersagen (als Synthese der diversen Modelle). Kann natürlich alles Zufall gewesen sein - halt nur meine Erfahrung (UK, Zentraleuropa, Nordics, Italien).

Ein weiters Plus: die inkludierte App TopMetSat. Sie zeigt die wichtigsten Parameter (Ceiling, Tops, Precip, Gewitterzellen, Turbulenz aufg. Thermik oder Mountain Waves) im 15 min Takt auch im Flug per datensparsamem Internet-Zugriff. Es genügt kurzer LTE- oder 5G- Empfang - in D bis 3000 ft; in anderen Ländern natürlich auch höher ;-)

2. April 2025 10:56 Uhr: Von Adrian Weiler an Adrian Weiler

Zur Klarstellung: ich nutze Topmeteo seit Jahren bei inzwischen mehr als 50 Reisen in Europa. Aber für circa ein Dutzend davon erinnere ich mich gerne, wie zutreffend die kleinräumige Vorhersage bei marginalen und oder dynamischen Wetterlagen tatsächlich gewesen ist.

2. April 2025 11:01 Uhr: Von Michael Söchtig an Adrian Weiler

Ganz herzlichen Dank für euer Feedback.

2. April 2025 11:06 Uhr: Von F. S. an Joachim P.

dass nur Logeinträge aufm DWD-Server ein gültiger Nachweis sind, halte ich für ein Gerücht.

Sorry - ich hatte das "nur" überlesen. Natürlich volkommen d'accord.

Warum sollte das kein gültiger Nachweis sein? Das ist viel schwerer zu fälschen, als Ausdrucke oder gar irgendwelche Screenschoots von Chatgruppen.
Mag sein, dass der Ramp-Checker das anders sieht - aber dann soll er damit vor Gericht und das Gericht sollte damit überhaupt kein Problem haben.

Es gibt keine Vorschrift - nicht mal in Deutschland - dass man das Wetterbriefing in irgendeiner Form schriftlich dabei haben muss, um den Nachweis zu führen. Was man dabei haben und vorzeigen muss, steht in den entsprechenden Vorschriften explizit.

2. April 2025 11:17 Uhr: Von Joachim P. an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Huch, die Antwort passt irgendwie nicht zu meiner Aussage ;) Natürlich ist das beim DWD ein Nachweis. Aber eben nicht der einzig mögliche, wie PBS impliziert hat.

2. April 2025 11:21 Uhr: Von Joachim P. an Joachim P.

Mir fällt grad ein: das Gafor im Telegram erzeugt ja auch einen DWD-Logeintrag. ;)

2. April 2025 12:58 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P.

Mir fällt grad ein: das Gafor im Telegram erzeugt ja auch einen DWD-Logeintrag. ;)

Kommt darauf an, wie's implementiert ist. Wenn der Bot den Request jedes Mal mit Deinen individuellen Credentials weiterleitet, ja. Wenn er nur checkt, ob die Credentials valide sind, dann aber den Request über eine API mit einem generischen Zugang macht, nicht unbedingt.

2. April 2025 16:51 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe nie geschrieben, dass dies der einzig mögliche/zulässige Nachweis ist. Ohne Frage ist jedwede Wetterberatung zulässig, solange sie aus hierfür zugelassenen Quellen stammt und auch entsprechend dokumentiert ist/wird. Ob dies nun Autorouter (welches ich bekanntermaßen sehr schätze), DWD, homebriefing.com oder sonstige Anbieter sind, ist egal. Homebriefing loggt dies halt mit, und man ist safe. Es kostet nichts, kommt aber halt nicht aus Deutschland. So what - ich verwende es trotzdem sehr gerne und finde es gut, dass es sowas von der öffendlichen Hand noch ohne eine "yearly fee" gibt.

2. April 2025 17:15 Uhr: Von Joachim P. an Reinhard Haselwanter

Klar hast Du das nicht geschrieben. Liest irgendwer meine Texte hier? :)))

PBS hatte mit "ICAO-konformen" Nachweisen argumentiert.

3. April 2025 09:59 Uhr: Von Pascal H. an Reinhard Haselwanter Bewertung: +8.00 [8]

Was ist denn jetzt wieder eine zugelassene Quelle?

EASA so: "Guck mal ins Wetter bevor du fliegen gehst!"

Deutsche Piloten: "Wir brauchen eine zertifizierte offizielle Wetterberatung aus zulässiger, amtlicher Quelle die auszudrucken und bei Kontrollen vorzuzeigen ist."


36 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang