Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Oktober 2019: Von Uwe Kaffka an C*h*r*i*s*t*i*a*n S*u*e*r
"...In der Ablehnung des Lärmzeugnisses übersetzte das LBA "without the need to comply" kreativ mit "die EASA hat festgelegt, dass für das Luftfahrzeug kein Lärmschutzzeugnis ausgestellt werden darf, da der Zeitpunkt der Musterzulassung vor 1975 war und das Luftfahrzeug erstmals vor 1980 registriert wurde".
Ich könnte nun sagen: super, ich unterliege nicht der Lärmzeugnis-Pflicht! In Wahrheit führt es aber ständig zu Problemen (und Kosten) bei der Landegebühr und aus meiner Sicht zu einer unangemessenen Benachteiligung, da de facto Gleichstellung mit Flugzeugen, die zwar auch alt sind, aber darüber hinaus den Grenzwert des einfachen Schallschutzes überschreiten. Dies kann nicht im Sinne der Landplatz-Lärmschutzverordnung sein und führt diese ad absurdum.
Eine Pauschalablehnung von Lärmzeugnissen (ich meine das Zeugnis an sich - nicht einen Anspruch auf hübsche Werte) für alte Flugzeuge ist auch fragwürdig, da es sich beim Lärmzeugnis-Antrag um eine Berechtigunghandelt:..."


Guten Morgen Zusammen
Ist die Haltung vom LBA dazu gleichbleibend oder werden Lärmzeugnisse nun auch für ältere Flugzeuge ausgestellt?

Bedeutet das, dass die Flugzeuge demzufolge auch keinen erhöhten Lärmschutzbenötigwn um z.B. Platzrunden nach SS an einem LLV-Platz zu drehen?

MfG
17. Oktober 2019: Von Lutz Krause an Uwe Kaffka

Im Juli 2016 war es noch so. Anbei mein Text (ohne Anrede u. Unterschrift)



1 / 1

20190208_094822-11.jpg

17. Oktober 2019: Von Philipp Tiemann an Lutz Krause

Diese ganze Lärmzeugnisposse in Deutschland ist echt eine Farce.

Man kann wirklich nur dazu raten, beim Kauf gebrauchter, älterer Flugzeuge dies zu einem Punkt in seiner Checkliste zu machen (es sei denn, es ist N-Reg, denn da kann man sich das Lärmzeugnis ja selbst machen). Wenn beim Gebrauchtflieger kein Lärmzeugnis mitgeliefert wird, und man auch keine Chance hat, eins vom LBA zu bekommen, dann steht man häufig in der Praxis ganz doof da. Dann bliebe nur noch als ultima ratio, sich komplett selbst eins zu basteln, aber das könnte natürlich irgendwann mal nach hinten losgehen.

17. Oktober 2019: Von Lutz Krause an Philipp Tiemann

Das Flugzeug war in der Schweiz registriert und hatte ein Schweizer Lärmschutz-Zeugnis! Aber diese Situation passte wohl nicht in die deutsche EASA-Verwaltung...

17. Oktober 2019: Von Uwe Kaffka an Philipp Tiemann

Aber gelten denn für diese Flugzeugen, welche kein Lärmzeugnis mehr erhalten, die Einschränkung gemäß der Landeplatz Lärmschutzverordnung (LLV) oder sind die durch eine Art Bestandsschutz ausgenommen??

Naja, ist es nicht sinnvoller ein inoffizielles Messprotokoll mitzuführen was man den Flugplätzen vorlegen kann?

17. Oktober 2019: Von Johannes König an Uwe Kaffka Bewertung: +1.00 [1]

Ich war 2015 auf dem Seminar "Fliegen in den USA" von Jan Brill und kann mich erinnern, dass er dort die Lärmzeugnis-Thematik angesprochen hat. Konkret gings um die Frage der Lärmnachweise für N-reg Flugzeuge, bei denen - mangels Anwendbarkeit der EU-Regularien - in der Regel auch kein EASA-konformes Lärmzeugnis vorliegt.

Die Lösung sei wohl, sich statt des (behördlichen) Lärmzeugnisses ein "Lärmwertzeugnis" ausstellen zu lassen. Ich nehme an die Werft oder ein Prüfer kann so etwas tun. Dies werde wohl an den meisten Plätzen akzeptiert.

13. September 2021: Von Daniel B. an Lutz Krause

Hallo zusammen,

ich muss das Thema nochmals aufrollen und nachfragen, ob hier jemand schon weitergekommen ist? Die Lärmschutzverordnung greift leider sowohl bei unserer Home-Base, als auch bei beliebten Flugplätzen in der Umgebung :-(

Auch mir liegt dieses LBA Schreiben, in welchem die Austellung eines LSZ abgelehnt wurde, aus dem Jahr 2015 für meine C F172 M Bj 1976 vor. Die Maschine wurde 2015 neu zugelassen und hat seither kein Lärmschutzzeugnis.

Wenn ich das richtig interpretiere, benötigt die C F172M mit MTOW 1043KG für erhöhten Schallschutz nach Messung Kap. 10 (Startflug) 70,23dB. Mit einem Gomolzig werden 73dB und mit Liese 72,4dB erreicht. Sprich das reicht für ein "normales" Lärmschutzzeugnis (Grenzwert 77,23dB), nicht aber für erhöhten Lärmschutz?

Ohne Modifikation erreicht die C F172M mit meiner Konfiguration lt. EASA-Lärmtabelle 73,9dB nach Messung Kap. 6 (Überflug). Hier ist in DE die Grenze 69,91dB - reicht also nicht ohne Modifikation. Ein nach Kapitel 10 erhobener Messwert existiert nicht.

Mein Fazit: Ich muss einen Gomolzig oder Liese Schalldämpfer drunter schrauben lassen, um überhaupt ein Lärmschutzzeugnis zu bekommen. Vermutliche mehrere Tausend-€ und dann nicht mal "erhöhter Lärmschutz"?

Hat jemand Tips / Erfahrungen? Weiß jemand, was mich Liese / Gomolzig ca. kosten könnte bzw. welcher der beiden die bessere Wahl wäre? Könnte man vielleicht auch ein Lärmschutzzeugnis ohne Modifikation nur durch eine Messung erreichen?

Danke & viele Grüße

Daniel

-------------------------

Quellen:

https://www.aerops.com/de/landeplatzlaermschutz-rechner

https://www.easa.europa.eu/domains/environment/easa-certification-noise-levels

https://www.gomolzig.de/index.php?area=products#

https://www.hliese.de/Fotos/fotos.html



Attachments: 2

Image
172m.png
Not in slideshow.

Adobe PDF
BAnzAT28.04.2021B5.pdf
Not in slideshow.
13. September 2021: Von Viktor Molnar an Daniel B.

Genau das Thema haben wir frisch in Eggenfelden mit der Yak. Bisher waren Landegebühren bei € 20.- , dann hat ein Bevollmächtigter festgestellt, daß wir mit ICAO und 88 dB quasi "kein Lärmzeugnis" haben, weil über der nationalen Grenze von 85 dB - seit 2015. Jetzt sind € 59.- fällig !!

Wir haben 2010 einen Meßflug in Augsburg gemacht nach Chapter 10, also volle Steigleistung ab bestimmter Überflughöhe, gemessen von OUV, eine von paar anerkannten Meßstellen im Lande. Ergebnis war 84,7 dB, wurde bei der Umregistrierung auf D ignoriert und ICAO 88 pauschal eingetragen. Jetzt haben wir den Salat, LBA sagt, die 18 T ist nur bei der EASA registriert, die sollen machen.

Heute Antwort von EASA: Wir haben damals die Messung ohne EASA gemacht, ähh, und nu ?

In Deinem Fall stehen doch 83,x dB für Steigflug nach Chapter 10 bei EASA Liste, das sollte doch für Lärmzeugnis reichen, ohne "erhöht" ??

Vic

13. September 2021: Von Daniel B. an Viktor Molnar

Hallo Vic,

das klingt echt bitter! Wurde euch denn von OUV gesagt, dass ihr bei unterschreiten der 85dB Aussicht auf ein Lärmschutzzeugnis habt? Die haben das ja sicher nicht zum ersten mal gemacht...

Vermutlich hätte man zusammen mit der EASA eine von der EASA anerkannte Stelle zur Schallmessung heranziehen sollen (sofern es sowas gibt??) und nicht eine vom LBA anerkannte Stelle? Anders kann ich mir deren Antwort nicht erklären....

Nach Chapter 10 wurde bei meiner Version der C F172M nur mit Modifikation gemessen (siehe Screenshot in meinem oberen Post). Ohne Modifikation gibt es wie es aussieht keine Messung für Chapter 10 (nur 6 - siehe letzte Zeile der Tabelle). Vorausgesetzt ich habe die Tabelle richtig verstanden!

VG Daniel



1 / 1




GrenzwertChap61043MTOW.png
Image | 136.0 kb | Details




13. September 2021: Von Joachim P. an Daniel B.

Kann nur für eine 172S sprechen, da habe ich neulich für den Verein nachgeforscht. Der (bei Kauf schon) verbaute Gomolzig hat noch nicht gereicht, man muss auch die Steigung des Props ändern (Kaltvervormung, 1 oder 2 mal möglich). Das Verbiegen macht z.B. Mühlbauer, Gomolzig hat das STC dafür. Also am besten mal bei Gomolzig fragen, vielleicht ist es bei deiner M auch ein Zusammenspiel zwischen Dämpfer und Prop.

edit: auch mal die neuen Leistungstabellen von Gomolzig angucken, ob das für dich OK ist mit Startstrecke usw.

13. September 2021: Von Daniel B. an Joachim P.

Hallo Joachim,

heißt der Vorbesitzer hat einen Gomolzig Schalldämpfer verbaut und danach kein Lärmschutzzeugnis bekommen? Oder ging es dabei um erhöhten Lärmschutz?

Also den Propeller möchte ich mir eigentlich nicht verbiegen lassen :-D. Mir würde ja der normale Lärmschutz schon reichen. Bei Liese sprechen sie von "keinem Leistungsverlust" und in der EASA Liste steht bei mir zumindest unter Modification auch nur "Muffler" und nichts von Propeller oder Engine. Somit habe ich noch Hoffnung dass es evtl. mit dem Schalldämpfer allein getan wäre...

VG Daniel

13. September 2021: Von Joachim P. an Daniel B.

Ja, sorry, ich war nicht präzise genug, dachte es geht dir um erhöhten Lärmschutz. Also die Situation war, dass der Vorbesitzer einen Gomolzig verbaut hat und die Cessna hatte damit ein Lärmschutzzeugnis, aber keinen erhöhten Lärmschutz. Für den erhöhten Lärmschutz schränken wir nun den Prop.

13. September 2021: Von Daniel B. an Joachim P.

Ok - verstanden. Dann viel Erfolg beim Propeller biegen :-)

Ich werde mal bei Gomolzig und Liese nachfragen, wie das laufen könnte bei meiner F172M und dann hier berichten.

Sollte noch jemand andere Ideen haben wie ich an ein Lärmzeugnis kommen könnte immer her damit!

13. September 2021: Von Timm H. an Daniel B.

Ich war mal Teilhaber einer C172N mit Gomolzig Nachschalldämpfer. Damit hatte sie bis 2009 erhöhten LS.

Dann kam die Reform und weg war der erh. LS. Durch Zufall habe ich erfahren, dass die 172N mit Standard prop und einem Liese Schalldämpfer (verschwindet unter der Cowling) den erhöhten LS bekommt. Das gilt aber nur für die N. Die P schafft das auch, aber nur mit dem MT 3-Blatt Prop. Für die M gilt das leider nicht.

Sprich auf jeden Fall mal mit Liese und Gomolzig. Vielleicht ergibt sich ja doch noch eine Möglichkeit.

Viel Erfolg! Leider ein echtes Problem in D!

14. September 2021: Von Michael Söchtig an Timm H.
Mit CD135 (und 155?) Motor schafft sie erhöhten LS, richtig?
14. September 2021: Von Markus S. an Joachim P.

Also am besten mal bei Gomolzig fragen, vielleicht ist es bei deiner M auch ein Zusammenspiel zwischen Dämpfer und Prop.

Ich hatte einen ähnlichen Fall mit einer Grumman AA-5B in Kombination Sensenich Propeller. Hierfür gab es keinen Lärmschutzwert. Hab mit dem Ingenieur von Gomolzig gesprochen. Diese waren sehr hilfsbereit und haben die Kombination nachträglich in die Liste eingetragen, sodass das LBA ein Lärmschutzzeugnis ausstellen konnte.

Liese ist leider verstorben, ob da noch jemand helfen kann weis ich nicht.

Viel Erfolg!

14. September 2021: Von Timm H. an Michael Söchtig

Mit CD135 (und 155?) Motor schafft sie erhöhten LS, richtig?


Das weiss ich nicht.

14. September 2021: Von Daniel K. an Timm H.

Ja mit dem 135PS Motor auf jeden Fall, haben eine im Verein und die erfüllt das


18 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang