Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2015,02,17,08,2622251
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  35 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

29. März 2015: Von Oliver Voigt an Lutz D.
@Lutz

Wie testest Du am Boden die Oszillation?

Grüße Oli
29. März 2015: Von Michael Vogt an Oliver Voigt
Glückwunsch. Super cool.

Welcher Kirchturm ist es denn jetzt geworden? Sprich, wo steht das gute Stück denn jetzt?

Grüße aus WOR ;)

Michael
29. März 2015: Von Oliver Voigt an Michael Vogt
Noch in Kaufbeuren...

Grüße Oliver
29. März 2015: Von Lutz D. an Oliver Voigt Bewertung: +1.00 [1]
Am Boden oszilliert nicht der Flieger, aber Knüppel/Ruder ;)

Schau mal hier:


https://miscsolutions.wordpress.com/2011/02/16/troubleshooting-old-century-autopilots/
29. März 2015: Von  an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]
Was sicher schon mal nicht schlecht wäre: Dafür sorgen, dass alle Ruder und Bestandteile der Steuerung leichtgängig sind!

Bei meiner PA-28 (Warrior) war es oft so, dass der Widerstand der Steuersäule in der Kunststoff-Führung durch das Panel zu hoch war. Ich sprühe das seitdem etwa ein Mal pro jahr mit TEFLON-Spray ein, worauf es über Monate ganz leichtgängig ist. Öl etc. sollte man dafür übrigens nie nehmen, das schadet dem Kunsstoff der Buchse.
30. März 2015: Von TH0MAS N02N an 

"Dass die beiden COM verschiedener "Bauart" sein müssen, wäre mir auch neu. Wie viele IFR-Maschinen fliegen mit 2 x KX 155 oder 2 x GNS430?"

Die Frage würde mich auch interessieren. Weiss das jemand?

30. März 2015: Von  an TH0MAS N02N
Das stimmt auch nicht. Natürlich können sie identisch sein, und sogar am selben Tag gebaut :-)
Zwei identische Navcoms sind STANDARD!
30. März 2015: Von Oliver Voigt an Lutz D.
Hi Lutz

Wirklich ein klasse Link!!

Vielen Dank!

Oliver
30. März 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an 
Ich habe das Gegenteil gehört, aber ob es sich hier um eine Urban Legend handelt, weiss ich nicht.

M.W. interpretiert das LBA bei der Zulassung eines IFR-Fliegers SPO.IDE.A.215, Satz b):

Wenn mehr als eine Kommunikationsausrüstung erforderlich ist, muss jedes Gerät von dem/den anderen in der Weise unabhängig sein, dass der Ausfall des einen nicht zum Ausfall eines anderen führt.

in der Weise, dass baugleiche Geräte zu "synchron-ausfallträchtig" wären. Natürlich ist dies, wenn es stimmt, eine LBA-Interpretation und dürfte N-Regs etc. nicht betreffen.

30. März 2015: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +2.00 [2]
Das bedeutet nicht, dass die GERÄTE nicht gleich sein dürfen. Es sagt nur, dass sie (möglichst) an verschiedenen Stromkreisen hängen sollen, bzw. dass jeders eigens abgesichert sein soll.

Es ist seit JAHRZEHNTEN üblich, dass die beiden Navcoms bei IFR-Fliegern vom selben Typ sind. Früher waren es zB oft zwei KX175B, dann oft KX-155/165, dann 2 GNS430/W, heute werden oft zwei GTN650 eingebaut .

  35 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang