|
Hier zum Beispiel... Bei 250000 bleibt sogar noch Geld zum Tanken...
;-)
|
|
|
Finde ich gut, wie so alles hier gefunden wird :-) --- Nachdem die Liberty XL2 heute vor mein Augen verkauft wurde, bin ich nun wieder auf der suche nach einer, oder einem vergleichbaren Flieger wie dieser 2007
Liberty XL-2....Angebote gerne erwünscht!
|
|
|
Das Problem ist nicht das kaufen sondern das unterhalten :-(
|
|
|
Cheyenne I bekommt man fast geschenkt. Fliegt langsamer als eine Jetprop und braucht mehr als doppelt so viel Sprit und macht einen arm in der Wartung. Hat natürlich auch seine Stärken der Flieger aber der selbstfliegende Eigner stößt die eher ab in den letzten Jahren, daher die niedrigen Preise.
|
|
|
Hallo Oliver,
die habe ich auch gesehen und mir spontan gedacht - billig! Habe das Angebot aber nicht näher gecheckt.
Hast du dich auf die Liberty eingeschossen, weil du z. B. IFR fliegen willst, oder hast du dich ggf. auch mal mit der Europa (von der sie abstammt) beschäftigt? Sie ist schneller, voll aus GFK, viel günstiger in der Unterhaltung weil i. d. R. mit Rotax und daher MOGAS-befeuert, nicht zertifiziert und hat noch andere features und mit der Hightop-Version passable Platzverhältnisse.
Gruß
Roland
|
|
|
Um eine Vorstellung zu bekommen, wie sich die Europa so fliegt ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=UeWlhosGfVU
|
|
|
Hallo Roland, die Europa ist wirklich absolut eine Alternative. Ich suche eine Reisemaschine mit wenn möglich dem Gepäckvolumen für eine Woche und zwei Personen.
Besonderen Wert lege ich auf den Verbrauch und eine vernünftige NVFR Ausstattung. IFR muss wirklich nicht sein / LSA scheidet dadurch leider noch aus. Die Leistung soll >115kt liegen und die Reichweite min 500NM. Je weniger Stunden auf dem Motor sind desto besser, natürlich bin ich Realist. Diese Maschine wäre sicherlich nicht schlecht gewesen, und leider ist bei diesen Anforderungen der Markt relativ dünn gesät.
Ich dachte schon an eine 4 Sitzige Maschine, jedoch sind hier meistens die 320 oder 360er Motoren verbaut, was dann gleich wieder eine andere Kostenliga bedeutet. Letztendlich reise ich viel und weit, sicherlich komme ich evt. dann schneller voran und die Kosten bei einer großen Maschine würden sich wieder relativieren. aber für mich ist auch der Weg das Ziel....
|
|
|
Okay, NVFR darf die Europa nicht und 500 NM schafft sie nur "im Prospekt". Aber 115 kt sind 'ne Lachpille für sie.
|
|
|
Bin flexibel, NVFR ist keine NoGo...irgendwo eine im Lager stehen?? ;-)
|
|
|
Die im Video zu sehende wird in absehbarer Zeit zu verkaufen sein. Sie ist der ehemalige Demonstrator von Europa Aircraft, hat einen Turbo Rotax, Dynon Skyview mit AP und ALT preselect full panel auch auf der Co-Seite und Garmin 530 (gehört einem 737-Captain, das erklärt vielleicht einiges;-). Es sind immer wieder welche zu verkaufen, v. a. in UK. Zu beachten: Wesentlich über 1,80 ist in der Normalversion (ohne High-Top) auf Dauer unkomfortabel und D-Zulassung ist bei Kauf im Ausland nicht möglich (Experimental).Meine ist niederländisch registriert.
|
|
|
Hi Achim, hier bin ich wohl in der Liga der absoluten Großverdiener gelandet :-) Cheyenne I gibt es, soweit ICH das weiß, etwa ab 300.000 Dollar ("fast geschenkt")... aber eine "richtige" Cheyenne kostet eher eine Million ...
|
|
|
Habe Dir eine PN gesendet, hast Du nähere Details?
|
|
|
Wenn Du flexibel bist was die Maschine angeht solltest Du Dir auch einmal die DR1050 ansehen die derzeit auf planecheck angeboten wird. Schafft 115kts nicht ganz und ist aus Holz (sollte nicht länger im Regen stehen) bietet aber viel Reichweite, niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten und zu zweit viiiiiieeeel Platz für Gepäck. Vom Spornrad würde ich mich nicht abschrecken lassen, kann Fluglehrer mit sehr viel Erfahrung auf Spornradjodels vermitteln bei Bedarf.
EDIT: Die Maschine die ich meinte ist nicht mehr inseriert. Es sind aber noch andere auf dem Markt und gibt immer mal wieder welche.
|
|
|
Hallo Werner
Vielen Dank für den Tipp, doch leider ist ein Holzflieger mit zu vielen Komplikationen verbunden.
Wir haben am Platz eine Jodel DR400, und es ist jedesmal ein Chaos, wenn wir auf Reisen gehen, eine Hangar oder Unterstellplatz zu bekommen. Der Flieger selbst ist wunderbar und hat ein klasse Handling, der Aufwand trübt in meinen Augen jedoch das ganze zu sehr ein. Danke jedoch für den Tipp!!
|
|
|
|
14 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|