 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Herr Koepfer,
das ist interessant, weshalb hat das Profil denn nicht gestimmt?
Wenn Sie einen Hinweis geben können, wo man eine Dauphin chartern kann, wäre ich Ihnen dankbar.
|
|
|
Hallo,
eine Robin ist ein guter Flieger, halt leicht und effizient. Die O235 Motorisierung ist ein 2-Sitzer mit Gepäck, bequemer als eine C 152 und zur Not mit halb volen Tanks auch ein 3-Sitzer. Der O235 ist seit 50 oder so Jahren ein bewährter Motor ich kenn Ihn sehr gut von den Schulmaschinen und er verträgt auch Heerscharen von Schülern im Dauerplatzrunden Betrieb. Was er nicht mag sind lange Pausen (Derletzte Winter war lang), die mag kein Motor, aber die Lycomings neigen halt schon zur Korrosion an der Nockenwelle und halt auch an den Zylindern... Ich hatte mal eine Moran MS 880 ein netter Flieger mit 4-Sitzen aber schon mit 2-Personen grenzwertig motorisiert. ower ist nur durch Power zu ersetzen, schauen Sie nach einer DR 300/400 mit einem O320. Lieber eine gute DR300 mit einem guten O320 (hat den gleichen Flügel wie die DR 400 nur die Kabine ist halt nicht so schön)als grenzwertig mit der Power. Gruß Andreas
|
|
|
Hallo Andreas,
danke für deinen Erfahrungsbericht.
>> Die O235 Motorisierung ist ein 2-Sitzer mit Gepäck, bequemer als eine C 152 und zur Not mit halb volen Tanks auch ein 3-Sitzer
genauso hatte ich mir das gedacht; dass man mit dieser Motorisierung nicht zu viert + vollem Tank fliegen kann ist logisch; habe ich auch nicht erwartet.
Welche Reisegeschwindigkeit mit 2 Personen + Gepäck sind denn bei welchem Verbrauch in der Praxis zu erwarten? (O-235)? Gleiche Frage, aber bezogen auf den O-320???
Danke!
|
|
|
seien Sie mir nicht Böse,wenn ich jetzt sage das was Sie da vor haben für Sie ein Rückschritt wird...Ein O235 schluckt i.d.r ca 24liter..(Rechnen Sie halt mal nach was der nackte Motor rein rechnerisch mindestens braucht bei Nennleistung) wird wohl auch daran liegen das eine E Maschine das an Leergewicht hat,was ihr Ultraseicht an Mtow zulies...denken Sie daran die 115Ps liegen nur bei Startleisung an,und der Motor hat einiges an Eigengewicht. Zudem sind einige O235 noch mit Ventilsteuerungen zum "einstellen" Ausgerüstet,was bedeutet alle 50 oder 100h Ventilkammerdeckel runter und Ventilspiel Checken. Was in ihr Profil passen würde ist eine Piper Pa22 Tripacer. Mtow um die 900kg,wenig leergewicht,O320 Motor ein easy Handling und 4Sitze..ggf sogar Zusatztank. Annex II Flugzeug das Sie komplett selber Warten können,da nichts Komplexes dran... Aber ist halt ein Schulterdecker..Preislich sind diese Flieger zwischen 15 und 30T Euro je nach Zustand und Ausstattung zu bekommen.Ersatzteile sind kein Problem und der Flieger ist absolut Gutmütig..
|
|
|
was mir noch einfällt...Googeln Sie doch einfach mal das Manual der Maschine die Sie wollen...+Motormanual Oder was Sie devinitiv weiter bringt (auch von der Erfahrung) mal ein paar Flugzeuge mi einem Fachmann anzusehen und sich Unterweisen lassen worauf es bei den Einzelnen Modellen Ankommt...sowas Sprengt aber wohl den Rahmen eines Forums und sollte am Fluggerät erfolgen. was Robin/Apex Flugzeuge angeht (Antesten..Anschauen) sollten Sie mal Kontakt mit der FA. Intelisano (hoffe Name richtig geschrieben) Aufnehmen,da diese bislang der Generalvertreter für Apex/Robin Flugzeuge war. ansonsten können Sie sich auch gerne an mich wenden, wenn es darum geht ein Flugzeug speziel anzusehen..Kontakt über www.sf23-sperling.de.tl möglich
Mfg: Sf23
|
|
|
Hallo Herr Scheuerlein,
die verschiedenen Handbücher habe ich mir bereits heruntergeladen und in eben diesen stehen diese "attraktiven" Verbräuche/Performance; daher die Frage, wie es in der Realität tatsächlich aussieht.
Ihr Angebot, Sie persönlich anzusprechen, nehme ich gerne an. Wenn es Ihnen passt, melde ich mich heute Abend bei Ihnen.
Beste Grüße
|
|
|
beim Verbrauch können Sie eigendlich immer ein paar liter mehr rechnen...Handbuchwerte sehen immer nur folgenden Zustand: Flugzeug Neu+Motor Neu und Ausrüstung usw Standart.. Schreiben Sie mir einfach heute Abend mal ne e-mail..wäre auch Interessant zu Wissen in welchem Teil der BRD sich ihre Home-Base befindet.
Mfg: SF23
|
|
|
Sehr geehrter Herr Ernst,
Ihre Frage, ob die DR400/120 eine gute Wahl sei, kann eindeutig mit NEIN beantwortet werden. Sie werden als E-Klasse-Flieger nach spätestens 100 Flugstunden erkennen, dass das Besondere am Motorfliegen nicht das Fliegen in Form von "in der Luft sein" ist, sondern das "Reisen", also mit dem Flugzeug schnell und bequem von A nach B zu kommen, wobei B Ihre Lieblingsinsel oder etwa ein bestimmter Alpenflugplatz sein kann. Da ist es am Ende nur interessant zu wissen, wieviel Sprit denn insgesamt für den Trip verbraucht (=bezahlt) wurde. Wenn man mehr Erfahrung hat, wird man taktisch fliegen, also mindestens für die jeweilige Strecke die günstigste Rückenwindkomponente in der Höhe suchen und abfliegen. Das kann häufig FL 85 oder 95 sein, wo Sie mir 115 PS kaum effizient hinkommen werden.
Ich habe mir vor fast 20 Jahren sofort nach Scheinerhalt eine PA 28 mit 160 PS gekauft, als Frischling konnte ich mir nicht vorstellen, dass man mehr Leistung "beherrschen" kann.
Nach 50 Stunden war mir schon klar, dass es die falsche Wahl war und die 180 PS-Maschine der bessere Kauf gewesen wäre.
Die Zelle DR 400 ist schon sehr schön, lassen Sie sich doch einmal mit einer DR 400 Regent (180 PS) auf Reise mitnehmen.
Sie müssen sich wirklich lösen vom Flugprofil, welches man mit einem UL bedient. Sammeln Sie eigene Erfahrungen mit verschiedenen Mustern und fliegen Sie mit erfahrenen Piloten mit, bevor Sie sich für ein eigenes Flugzeug entscheiden.
Mehr Geld können Sie nicht sparen!
MfG BJ
|
|
|
Hallo Herr Juhrig,
vielen Dank für Ihre Einschätzung; ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen!
Gruß
|
|
|
|
9 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|