Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

95 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

23. April 2025 18:57 Uhr: Von Matthias Reinacher an P. K.

Das Mini nimmt 12-48 V, kann man also direkt aus der Zigarettenanzünder-Buchse versorgen, oder per USB-C PD >= 65 W. Kabel USB-C auf Hohlstecker gibt es auch anderweitig zu kaufen.

23. April 2025 19:23 Uhr: Von Alexis von Croy an Matthias Reinacher Bewertung: +1.00 [1]

Aus 12V-Buchse geht oft nicht! Hängt vom Flugzeugtyp und der Leistungsfähigkeit des Bordnetzes ab.

Ich habe mir im Gepäckraum eine 24-V-Buchse einbauen lassen, in der ich einen 65W-USB-C-Adapter betreibe. Zusätzlich habe ich in der Mittelkonsole eine Sicherung und einen ON-OFF-Kippschalter.

Kann ich gene auch zeigen.

23. April 2025 19:43 Uhr: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy Bewertung: +5.00 [5]

Kippschalter ON/OFF, Buchse im Gepäckraum mit 65W-Adapter, Halterung




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

SL.jpeg



24. April 2025 12:50 Uhr: Von Michael Huber an Alexis von Croy

Hallo, noch zwei Fragen:

1. der von dir angesprochene DATENTARIF "für schnelle Geschwindigkeiten" ist in Deutschland schon buchbar ?

2. USB-Stromversorgung reicht wohl nicht aus, oder ?

VG Michael

24. April 2025 12:54 Uhr: Von Alexis von Croy an Michael Huber Bewertung: +3.00 [3]

Hi,

ja der Tarif "Local Priority" geht bis 350 mph, als 304 Knoten. Er kostet in Deutschland € 35 pro Monat und beinhaltet 1 GB Daten. Wenn man 50 GB Daten dazu bucht kostet er € 56 pro Monat.

Ein "normaler" USB-Anschluß genügt nicht. Du kannst Dir eine große Powerbank kaufen, mit der geht es je nach Größe zwischen 1-3 Stunden ... oder eine 12V-Buchse installieren, die genauen Spezifikationen kann ich nachher nachsehen, aber laut Aussage einiger Leute reicht eine "normale" 12-V-Buchse nicht aus, da das SL beim Hochfahren ca 100 Watte benötigt, in Betrieb dan aber nur ca 40.

Da nicht jedes Flugzeug ein Heckfenster (oder eine Plexihaube) hat haben schon einige Piloten damit experimentiert, das SL senkrecht an einer (hinteren) Seitenscheibe zu installieren. Das scheint ganz gut zu funktionieren, wenn auch langsamer. Aber selbst dann wird es für den Download von Wetterdaten immer schnell genug sein.

Manche haben es auch vorne auf das Dashboard/Instrumentenbrett gelegt. Funktioniert auch bei Flugzeugen ohne elektrische Scheibenheizung, aber das sind meistens Turboprops oder Jets.

Was man NICHT machen sollte: Saugnapfhalterungen verwenden (übrigens auch nicht für andere Halter). Diese können (Chemikalien im Gummi plus Hitze) die Scheiben beschädigen.

Ansonsten ist Starlink (bis auf den Eigner der Firma) eine super Sache. Funktioniert perfekt, setzt nie aus. Für kleine Flugzeuge ideal wäre eine kompaktere Version. Ich stelle mir ein Untertassen-großes Gerät vor, das zB 20 Mbit(s schafft ... das wäre immer noch "planty" für Wetter, WhatsApp, Flugplan etc ... Ich bin sicher, dass auch das kommen wird.

Bereits im Test bei Starlink ist die DIREKTE Verbindung von Mobiltelefonen und Tablets mit den Satelliten ... noch geht das nur für SMS etc, Aber angeblich soll das irgendwann auch schneller werden.

24. April 2025 13:09 Uhr: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

Ich habe áuch schon ein bißchen mit der Idee gespielt, das Starlink im WINGTIP einzubauen. Ein US-Kollege hatte diese Idee als erster.

Wir habe herausgefunden, dass das bei der Cirrus bei allen älteren Modellen super fuknktioniert, deren Wingtips nicht mit Metallic-Lack beschichtet sind.

Dazu habe ich mir ein altes SR22-Wingtip besorgt, um damit zu spielen. Das Starlink mit Akku in das Wingtip gelegt und das Wingtip dann auf das Vorfeld. Hat perfekt funktioniert. Bei meiner Cirrus ist nur der Rumpf (seit 2023) metallic lackiert, die Flächen sind reinweiß, könnte also auch mit meinen originalen Wingtips gehen.

Dazu bräuchte man eine zusätzliche Stromleitung durch den Flügel, was aber einfach zu machen wäre, und eine Sicherung.

Foto: Starlink in einer 3D-gedruckten Halterung (amazon) im SR22-Wingtip



1 / 1

IMG_0958.jpeg

24. April 2025 14:20 Uhr: Von Joachim P. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Das mit dem Wingtip geht dann vermutlich nicht mehr als mobile Installation durch ;)

24. April 2025 14:34 Uhr: Von Markus L... an Alexis von Croy

Danke für die nützlichen Infos.

Wo gibt es denn den €35 Tarif?

Ich finde hier nur den LOCAL PRIORITY – 50 GB Tarif um 49 €/Monat:

https://www.starlink.com/de/service-plans/business

24. April 2025 14:41 Uhr: Von Alexis von Croy an Markus L...

Das ist der Tarif ... aber die Website ändert sich ständig, nicht sehr übersichtlich. Heisst bei mir auch "Local Priority": Der Basistarif ohne die 50 GB ist € 35.

24. April 2025 14:43 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P.

Nein, aber lässt sich wahrscheinlich über CS-STAN auch legal machen. Ist ja im Grund eine banale Installation.

https://www.starlink.com/de/support/article/1124df77-fdec-91e7-bed9-ba489cffda25#local-priority-tarif

Local-Priority-Tarif:
Highspeed-Priority-Service für Geschäftskundinnen und andere Nutzerinnen mit hohem Bedarf für die Nutzung in Bewegung innerhalb eines Landes. Alle Tarife enthalten Priority-Support, öffentliche IP und ein Telemetrie-Dashboard. Nachdem Sie die festgelegte Menge an Priority-Daten (z. B. 1 TB) aufgebraucht haben, erhalten Sie weiterhin unbegrenzte Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Mbit/s Download und bis zu 0,5 Mbit/s Upload.

Local-Priority-Servicetarife sind nur für die Abdeckung im Landesinneren (einschließlich Seen und Flüsse) vorgesehen; nicht für die globale oder ozeanische Nutzung (Küstenabdeckung und Nutzung in Hoheitsgewässern ist nicht zulässig). Die Services können (i) vor Ort im Land oder (ii) im Ausland in verfügbaren Märkten an bis zu 60 aufeinanderfolgenden Tagen pro Reise genutzt werden. Nutzung in Bewegung bei bis zu 563 Kilometer (350 Meilen) pro Stunde. Die Preise für Datenpakete, die im Rahmen des Local-Priority-Tarifs erworben wurden, variieren je nach Standort. Für „Local Priority“-Tarife dürfen Kund*innen nur 1 Starlink-Terminal pro Service haben.

24. April 2025 14:49 Uhr: Von Sebastian G____ an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

Wo gibt es denn den €35 Tarif?

Die Tarif ändern sich ja fast täglich ;-) Es gibt Tarife die man öffentlich angezeigt bekommt und direkt mit der Hardware bestellen kann. Dann gibt es Tarife die kann man nur auswählen wenn man erst mal den initialen Tarif gekündigt hat. Dann gibt es spezielle Tarife die bekommt man nur angeboten wenn man länger nicht aktiv war. Und dann gibt es wohl noch Sondertarife die bekommt man nur über den Support (z.B. wohl den echten 2000 USD "Aviation plan").

Der von Alexis angesprochene Tarif heißt momentan "Local-Priortiy-Abo". Dieser Tarif kostet 35 EUR pro Monat. Man muss dann aber zwingend einen "Datenblock 50GB" für 22,61 EUR pro Monat dazu kaufen. Damit ist man dann bei 57,61 EUR im Monat inkl MwSt. Aber diesen Tarif bekommt man wohl erst wenn man seinen ursprünglichen, bei Kauf der Hardware abgeschlossenen, Tarif gekündig hat.

24. April 2025 14:59 Uhr: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy

ChatGPT meint dazu:

1. Regionale Verfügbarkeit
„Local Priority“ ist geografisch beschränkt auf bestimmte Länder oder Regionen.
In manchen Ländern wird dieser Tarif überhaupt nicht angeboten, in anderen nur in ausgewählten Zonen (z. B. ländliche Gebiete).

2. Begrenzte Kapazität
Starlink reserviert für „Local Priority“ einen Teil der Netzkapazität.
Wenn die Satellitenabdeckung oder Bodenstationen in einer Region bereits stark ausgelastet sind, kann der Tarif dort temporär nicht verfügbar sein.

3. Geräteabhängigkeit
„Local Priority“ ist nicht immer für alle Starlink-Hardwaretypen buchbar.
Bei Starlink Mini ist es meist nur als Zusatz-Option möglich (je nach Land).
Bei Standard-Terminals oder Business-Terminals sind die Prioritäts-Tarife teilweise unterschiedlich geregelt.

4. Zeitliche Einschränkungen
Manchmal ist der Tarif auch zeitweise ausgesetzt (z. B. bei Wartung oder Netzoptimierung).
Oder Starlink passt die verfügbaren Optionen an, je nachdem wie viele Nutzer in der Region aktiv sind.
„Local Priority“ ist nicht immer für alle Starlink-Hardwaretypen buchbar.

****

Ich kann mich erinnern, dass ich den Tarif zunächst auch nicht gefunden habe – aber dann war er plötzlich verfügbar.

24. April 2025 15:05 Uhr: Von Sebastian G____ an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Anbei noch ein Bild wie man das mit der Hardware machen kann. Das ist natürlich experimental aber das Mini muss eigentlich nicht do dick sein wie es momentan ist. Wenn man das umbaut, kann man auf die im Bild gezeigte Dicke kommen.



1 / 1

IMG_2729.jpg

24. April 2025 15:15 Uhr: Von Alexis von Croy an Sebastian G____

Ja, und ich bin sicher, dass auch kleinere Geräte kommen werden. Und im Moment ist das ja alles in einem Teil integriert, Antenne, Empfänger, Router etc ...

Und Starlink steht ja von amazon (etc.) auch Konkurrenz ins Haus ... das wird die Entwickluing noch beleben.

24. April 2025 15:32 Uhr: Von Alexis von Croy an Sebastian G____

Das ist wohl so wie von Sebastian bescchrieben ... ich habe den "Local Priority 50 GB"-Tarif auch erst bekommen als ich von einem teuereren umgestiegen bin ...

24. April 2025 21:39 Uhr: Von Markus L... an Sebastian G____

Danke für die Infos aber dann fährt man ja mit dem " LOCAL PRIORITY – 50 GB" um € 46/MONAT" günstiger?

Aber wenn ich diesen Tarif wähle kann ich nicht "Starlink Mini" als Hardware auswählen?

Welche Lösung bezüglich Befestigung wäre für eine DA42 oder WT9 empfehlenswert?

Müsste mich wohl mit Saugnapfhalterungen zufrieden geben da ich über keinen eigenen Flieger verfüge.

24. April 2025 22:09 Uhr: Von Michael Huber an Markus L...
Beitrag vom Autor gelöscht
24. April 2025 22:45 Uhr: Von Michael Huber an Markus L...

https://www.starlink.com/order?processorToken=dbb7c5f0-9fa6-4c3a-85b7-d36e5f5e1853&step=1

Local Priority 50 GB wird mir jetzt für 49,00 Eiro angezeigt... aber keine Möglichkeit das Mini dazu zu bestellen.

Weiss jemand ob man das Starlink Mini selbst z.B. bei Amazon bestellen kann und dann den Tarif einzeln buchen kann ?

24. April 2025 22:53 Uhr: Von Alexis von Croy an Michael Huber

Am besten das Starlink Mini im SL-Shop bestellen, das geht ganz schnell - und dann bei der Inbetriebnahme den Tarif buchen.

Manchmal ist es so, dass man zuerst einen anderen Tarif buchen muss bevor man umsteigen kann. Warum, das weiß kein Mensch.

25. April 2025 00:10 Uhr: Von Michael Huber an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Danke, habe es nun endlich hinbekommen... wie unkomfortabel die starlink Seite ist...

25. April 2025 12:19 Uhr: Von Markus L... an Michael Huber

Wie hast du es denn hinbekommen?

Konntest du Mini mit dem richtigen Tarif bestellen?

25. April 2025 12:53 Uhr: Von Michael Huber an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

Also ich habe als PRIVATKUNDE das Mini bestellt mit dem "falschen" Tarif.

Über den Support kann man dann wohl den Tarif wechseln. Dazu muss er aber wohl aktiviert werden, das geht erst wenn das Gerät da ist.

Gleichzeitig habe ich mir vorläufig eine sehr starke Anker Power Bank zur Stromversorgung bestellt.

Als Zubehör gibt es bereits das USBC Kabel zu bestellen.

Ich werde berichten ob alles so klappt wie vorgestellt.

25. April 2025 13:10 Uhr: Von Alexis von Croy an Michael Huber

Mit der ANKER POWER Bank geht es in der Regel. Beim USB-C-Kabel sind die Spezifikationen wichtig - manche billigen gehen nicht mit SL!

Ansonsten wirst Du keine Probleme haben. Das Einrichten dauert fünf Minuten, kann man im Garten/auf dem Balkon machen.

26. April 2025 11:09 Uhr: Von Chris _____ an Alexis von Croy Bewertung: +13.00 [14]

Und wenn das Ding umsonst wäre und mir im Flug noch Espresso servieren würde, würde ich es nicht haben wollen.

Weil, Elon.

26. April 2025 12:15 Uhr: Von Alexis von Croy an Michael Huber Bewertung: +2.00 [2]

Neue Info:

Auf COPA hat jetzt ein User berichtet, dass der "Local Priority"-Tarif in Europa auch über Grenzen hinweg funktioniert, also in der ganzen EU.

Ein SR22-Pilot mit dem Tarif ist vergangene Woche durch 5 EU-Länder geflogen und es hat immer funktioniert.

Aber die Erfahrungen mit SL zeigen, dass sich diese Dinge jederzeit schnell ändern können. So sind manchmal bestimmte Tarife auch nicht verfügbar wenn Regionen "überlastet" sind.


95 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang