Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

24. April 2025 15:05 Uhr: Von Sebastian G____ an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Anbei noch ein Bild wie man das mit der Hardware machen kann. Das ist natürlich experimental aber das Mini muss eigentlich nicht do dick sein wie es momentan ist. Wenn man das umbaut, kann man auf die im Bild gezeigte Dicke kommen.



1 / 1

IMG_2729.jpg

24. April 2025 15:15 Uhr: Von Alexis von Croy an Sebastian G____

Ja, und ich bin sicher, dass auch kleinere Geräte kommen werden. Und im Moment ist das ja alles in einem Teil integriert, Antenne, Empfänger, Router etc ...

Und Starlink steht ja von amazon (etc.) auch Konkurrenz ins Haus ... das wird die Entwickluing noch beleben.

26. April 2025 21:55 Uhr: Von Markus L... an Sebastian G____

Hast du mehr Infos zur dünnen Version?

Wie kann man es umbauen?

27. April 2025 14:02 Uhr: Von Sebastian G____ an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

Hast du mehr Infos zur dünnen Version?

Wie kann man es umbauen?

Ich hatte da einfach mal probiert was alles geht. Das war aber ein ziemlicher Aufwand. Das Starlink Mini ist komplett verklebt, das ist wohl als Einwegprodukt gedacht, Reparaturen sind nicht geplant. Man muss also das Geäuse aufbrechen, Stellen ausbohren etc. Danach die Ethernet und Strom Buchsen ablöten, ein neues Kabel anlöten und dann ein neues Gehäuse 3D drucken. Da es größer ist als viele 3D Drucker, geht das nur mit einem großen Drucker wie dem Prusa XL oder man müsste es teilen. Wenn man das öfter macht könnte man das natürlich optimieren. Ich wollte aber eher mal schauen ob das Gerät nach so einem Eingriff überhaupt noch funktioniert und das geht.

27. April 2025 19:50 Uhr: Von Markus L... an Sebastian G____

Danke für die Infos, auf diesen Aufwand werde ich wohl verzichten ;)

27. April 2025 22:11 Uhr: Von Lars Vater an Markus L... Bewertung: +2.00 [2]

Guten Abend,

ich teste es schon eine ganze Weile.

Reise 50Gb geht bis ca 170/180kt. Danach funkloniert es nur kurz 2-10min nach dem Einschalten weil dann dei Speed ermittelt ist. Vermutlich gibt es eine kurze schonzeit weswegen es kurz funktioniert. SR 20 / 22 geht je nach Wind und Höhe super.

Global Priority (ca 250Euro für 50GB) cancelt bei ca 460/470/480kt raus. Unter 460kt hat man auf jeden Fall gar keine Probleme. Je nach Qualität der Ausrichtung bekommt man 50-300Mbits raus und Latenzen von 10-20ms. Stundenlang getestet in einer Phenom 300 (nicht performance E). DIe neue Phenom wird vermutlich genau knapp drüber liegen in der Speed. Aber die ganzen CJs / King Airs, go4 it.

27. April 2025 22:24 Uhr: Von thomas _koch an Lars Vater

Ich habe das Mini bestellt und bin jetzt etwas confused.

Ist Reise nicht auf 100 mph gedeckelt?

https://www.starlink.com/de/support/article/dd5b43b5-20e1-b29b-2d7d-a7ffd0541988

Und wie muss man diese Perle (aus dem obigen Link) interpretieren?

" Wenn Sie derzeit den Tarif „Reise 50 GB“ (Paket) nutzen und ein Upgrade auf den höherpreisigen Tarif „Reise 50 GB“ durchführen, können Sie nicht zum günstigeren Tarif zurückwechseln."

27. April 2025 22:28 Uhr: Von Alexis von Croy an Lars Vater Bewertung: +1.00 [1]

Hi Lars,

der NEUE Local Priority geht bis 350 mph (304 Knoten). Mit 50 GB kostet der € 57. Fliegen inzwischen hunderte damit.

"Reise" ist der falsche Tarif für das Flugzeug.

27. April 2025 22:35 Uhr: Von thomas _koch an Alexis von Croy

Und wie muss man die 60 Tage-Regelung verstehen?

Sind das z. B. 20 dreitägige Auslandstrips, oder 60 grenzüberschreitende Rundflüge/Tagestouren?

27. April 2025 22:38 Uhr: Von Sebastian G____ an Lars Vater Bewertung: +1.00 [1]

Global Priority (ca 250Euro für 50GB) cancelt bei ca 460/470/480kt raus. Unter 460kt hat man auf jeden Fall gar keine Probleme.

Das Problem ist dass die Beschreibungen der Tarife sich nicht direkt mit der Realität decken. Dieser Tarif z.B. sollte eigentlich nur bis 250kt gehen aber in der Realität ging auch bei meinen Versuchen eher mehr. Man kann sich da nur nicht drauf verlassen und muss vermutlich sagen, es ist nice to have und geht so lange es eben geht. Wenn man nur wenig in die Hardware investieren muss und monatlich kündigen kann ok. Einen Festeinbau würde ich bei diesen Bedingungen nicht machen.

27. April 2025 22:44 Uhr: Von Sebastian G____ an thomas _koch Bewertung: +2.00 [2]

Und wie muss man die 60 Tage-Regelung verstehen?

Sind das z. B. 20 dreitägige Auslandstrips, oder 60 grenzüberschreitende Rundflüge/Tagestouren?

Auf all so etwas wird man vermutlich nie eine verlässliche Antwort bekommen. Man kann es nur ausprobieren und dann kann es sich wieder ändern.

27. April 2025 23:58 Uhr: Von Alexis von Croy an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe keine Ahnung ... ich habe angenommen insgesamt 60 Tage pro Jahre. Ich denke das wird sich alles irgendwann stabilisieren...

Momentan scheint für Flugzeuge Local Priority 50 GB optimal ... bis 300 kt Groundspeed.

Vorgestern 08:19 Uhr: Von Matthias Reinacher an Alexis von Croy

Es sind 60 Tage "per Trip", nicht 60 Tage pro Jahr. Was das genau heisst und wie lange man "zurück nach Hause muss" ist aber nicht klar.

Quelle

Vorgestern 10:03 Uhr: Von thomas _koch an Matthias Reinacher

Was meint Ihr, kann man den Local Priority Plan nach Bedarf für einen Monat auf den Global Priority Plan upgraden und dann wieder auf den Local Priority Plan downgraden? (Ohne damit zusätzliche Aktivierungs- oder sonstige Gebühren auszulösen)

Vorgestern 10:17 Uhr: Von Matthias Reinacher an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Ja, kann man. Local -> Global geht sofort, da teurer, umgekehrt wird es nach Ende des Abrechnungsmonats aktiv. Also für einen Monat Global aktivieren und gleich wieder zurück wechseln.

Vorgestern 10:24 Uhr: Von Alexis von Croy an Matthias Reinacher

Von "billiger" zu "teuerer" geht immer problemlos, so wie ich das verstanden habe.

Aber für Europa sollte (außer man ist ständig im Ausland) "Local Priority" genügen.

Vorgestern 10:32 Uhr: Von Matthias Reinacher an Alexis von Croy

Vielleicht fliegen hier auch Leute Flugzeuge, die > 305 kt fliegen, und/oder Überwasserstrecken? :-)

Vorgestern 10:35 Uhr: Von Alexis von Croy an Matthias Reinacher

Klar, ist sicher jemand dabei!

Aber bei SETs mit Druckkabine und Jets benötigt man sowieso die sehr viel teueren Luftfahrt-Tarife. Ich glaube die fangen bei € 2000/Monat an. Und dann funktioniert es auch nicht mehr durch die Scheibe, schon wegen der Scheibenheizung etc.

Vorgestern 11:08 Uhr: Von Matthias Reinacher an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Warum? Global Priority bis (konservativ) 460 kts reicht für alle SETs die ich kenne.

Vorgestern 13:11 Uhr: Von Alexis von Croy an Matthias Reinacher

Wusste ich nicht!

Leider hat man in den meisten SETs das Problem mit der Installation. Von einer Meridian weiß ich, dass es auf dem Glarsheild funktioniert, was aber die (eh nicht besonders gut) Sicht verschlechtert. Bei Jets scheint es in der Regel durch die Scheibe nicht zu funktionieren.

Ich denke man sollte das Teil auch nicht ZU nah am Kop installieren. Aber ich kann nicht einschätzen, wie bedeutend die Strahlung ist, v.a. nach hinten.

Vorgestern 17:55 Uhr: Von Sebastian G____ an Alexis von Croy

Leider hat man in den meisten SETs das Problem mit der Installation. Von einer Meridian weiß ich, dass es auf dem Glarsheild funktioniert

In der PA46 funktioniert es auf der Copilotenseite ganz gut. Auf der Pilotenseite, wo die Scheibe beheizbar ist, geht es nicht egal ob die Heizung an oder aus ist. Das normale Mini kann man auf der Copilotenseite platzieren aber dann sieht man nicht mehr viel. Das geht aus meiner Sicht über FL100 ganz gut aber weiter unten sollte man es weg packen. Aus dieser Ausgangslage hatte ich diese super flache Mini Variante gebaut, die weiter oben hier abgebildet ist. Aber so etwas kann man offiziell so natürlich nicht verkaufen...

Vorgestern 21:08 Uhr: Von Alexis von Croy an Sebastian G____

Daran hatte ich gar nicht gedacht, dass nur die Pilotenseite beheizt ist! Ist das bei allen Meridians so?

Ein amerikanischer PA-46-Kollege hat das Mini an einer Seitenscheibe vertikal montiert – und es es ging immer noch, wenn auch langsamer.

Vorgestern 21:42 Uhr: Von F. S. an Sebastian G____ Bewertung: +2.00 [2]

"Das Problem ist dass die Beschreibungen der Tarife sich nicht direkt mit der Realität decken."

Wenn man es nicht besser wüsste, dann könnte man fast befürchten, dass es Geschäftspraktik dieses Unternehmens ist, in seinen Produktbeschreibungen möglichst vage zu bleiben, damit sich nie ein Kunde beschweren kann, dass er eine bezahlte Leistung nicht bekommt.

Aber bei so einem Ehrenmann als CEO, der bekannt dafür ist, immer hart an den Fakten jedes seiner Versprechen einzuhalten, kann ich mir das nicht vorstellen.

Vorgestern 22:14 Uhr: Von Sebastian G____ an F. S. Bewertung: +7.00 [7]

Aber bei so einem Ehrenmann als CEO

Es gibt noch einen Weg möglichst wenig an den guten Elon zu bezahlen, wenn man ihn nicht so mag. Der geht so:

1) Man bestelle sich ein Starlink Mini

2) Dann aktiviert man es ganz kurz für eine Minute oder so (nicht länger damit es kein Update ziehen kann, siehe unten)

3) Dann küdigt man den Vertrag und man legt es ins Regal zum "reifen"

4) Nach einigen Monaten passieren unter Umständen zwei Dinge
Erstens bekommt man eine E-Mail von Elon in der man einen Tarif angeboten bekommt, der noch viel billiger ist als alles was wir hier je diskutiert haben, damit man doch bitte wieder kommt.
Zweitens lag das Mini nun lange genug im Regal, damit es ein Firmware Update von Space X bekommen soll.

5) Nun schließt man das Mini im Flug an und lässt es mit den Satelliten verbinden. Auf dem iPhone hat man die Starlink app und überwacht damit die Verbindung. Nun wird er anfangen zu probieren das Firmware Update zu laden. So lange das läuft (ca 5 Minuten) sind anscheinend alle Tempolimits etc. ausgesetzt, die Internetverbindung ist in allen Tarifen offen.

6) Nun muss man aufpassen. Auf jeden Fall bevor das Firmware Update durch ist den Stecker ziehen. Dann ist wieder alles gelöscht und man kann den Spaß von vorne beginnen.

7) Wenn man nun eine effiziente app wie ADLConnect hat kann man in diesen Minuten ein super Wetterupdate laden, das dann auf dem iPad lokal gespeichert ist und man kann in Ruhe alles anschauen.
ADLConnect im Flug ohne ADL Gerät wird mit dem technischen Fortschritt leider im Flug demnächst eine kleine Gebühr kosten müssen aber insg. ist das immer noch extrem preiswert.

8) Nun müsste man nur noch das mit dem Stecker ziehen automatisieren, damit man es nicht vergessen kann.

-> Beim Starlink Mini ist es wie beim Steak, desto länger man es abhängen lässt desto besser wird es.

Gestern 06:31 Uhr: Von Michael Huber an Sebastian G____

Folgende Info zur Umstellung und der 60-Tage Regel

"Danke, dass Sie sich an den Starlink-Support gewandt haben. Ich habe Ihren Serviceplan auf Local Priority - 50GB aktualisiert. Die Änderung wird jedoch erst mit Ihrem nächsten Abrechnungszyklus wirksam. Schließlich können Sie den Service in jedem dieser Länder nutzen. Bitte beachten Sie, dass Sie Starlink international nur bis zu 60 Tage am Stück nutzen können, bevor Sie in das Ursprungsland zurückkehren müssen, um es zurückzusetzen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Local Priority-Plan: https://www.starlink.com/de/support/article/1124df77-fdec-91e7-bed9-ba489cffda25. 2


31 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang