|
87 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Was meint Ihr, kann man den Local Priority Plan nach Bedarf für einen Monat auf den Global Priority Plan upgraden und dann wieder auf den Local Priority Plan downgraden? (Ohne damit zusätzliche Aktivierungs- oder sonstige Gebühren auszulösen)
|
|
|
Ja, kann man. Local -> Global geht sofort, da teurer, umgekehrt wird es nach Ende des Abrechnungsmonats aktiv. Also für einen Monat Global aktivieren und gleich wieder zurück wechseln.
|
|
|
Von "billiger" zu "teuerer" geht immer problemlos, so wie ich das verstanden habe.
Aber für Europa sollte (außer man ist ständig im Ausland) "Local Priority" genügen.
|
|
|
Vielleicht fliegen hier auch Leute Flugzeuge, die > 305 kt fliegen, und/oder Überwasserstrecken? :-)
|
|
|
Klar, ist sicher jemand dabei!
Aber bei SETs mit Druckkabine und Jets benötigt man sowieso die sehr viel teueren Luftfahrt-Tarife. Ich glaube die fangen bei € 2000/Monat an. Und dann funktioniert es auch nicht mehr durch die Scheibe, schon wegen der Scheibenheizung etc.
|
|
|
Warum? Global Priority bis (konservativ) 460 kts reicht für alle SETs die ich kenne.
|
|
|
Wusste ich nicht!
Leider hat man in den meisten SETs das Problem mit der Installation. Von einer Meridian weiß ich, dass es auf dem Glarsheild funktioniert, was aber die (eh nicht besonders gut) Sicht verschlechtert. Bei Jets scheint es in der Regel durch die Scheibe nicht zu funktionieren.
Ich denke man sollte das Teil auch nicht ZU nah am Kop installieren. Aber ich kann nicht einschätzen, wie bedeutend die Strahlung ist, v.a. nach hinten.
|
|
|
Leider hat man in den meisten SETs das Problem mit der Installation. Von einer Meridian weiß ich, dass es auf dem Glarsheild funktioniert
In der PA46 funktioniert es auf der Copilotenseite ganz gut. Auf der Pilotenseite, wo die Scheibe beheizbar ist, geht es nicht egal ob die Heizung an oder aus ist. Das normale Mini kann man auf der Copilotenseite platzieren aber dann sieht man nicht mehr viel. Das geht aus meiner Sicht über FL100 ganz gut aber weiter unten sollte man es weg packen. Aus dieser Ausgangslage hatte ich diese super flache Mini Variante gebaut, die weiter oben hier abgebildet ist. Aber so etwas kann man offiziell so natürlich nicht verkaufen...
|
|
|
Daran hatte ich gar nicht gedacht, dass nur die Pilotenseite beheizt ist! Ist das bei allen Meridians so?
Ein amerikanischer PA-46-Kollege hat das Mini an einer Seitenscheibe vertikal montiert – und es es ging immer noch, wenn auch langsamer.
|
|
|
Genauso ist es. Ich fliege auf der Phenom mit dem Global Priority. Je nach Wind passt es oder eben gerade nicht mehr. Die alten Phenoms sind problemlos. die 300E ist grenzwertig. Aber für 250Euro kann man doch nicht meckern (wenn man mal die STD Jet sieht, frühere Preise für Internet und nicht mit seinem Internetttarif zuhause vergleicht). SET/MET (Kig Air etc) sollte gar kein Problem sein.
VG Lars
|
|
|
> Genauso ist es. Ich fliege auf der Phenom mit dem Global Priority.
Wo habt ihr denn die Antenne? Und funktioniert das auf allen Kursen? Ich würde vermuten, man kann nur ein Seitenfenster nutzen und auf Nord- oder Südkurs hat man dann keinen Empfang. Oder habt ihr eine andere Lösung?
|
|
|
Gestern wurde ich gerade noch rechtzeitig auf den Local Priority 50GB umgestellt.
Heute wäre ein Flug mit unserer Vereins-F172N geplant gewesen aber dazu kam es nicht.
Die Saugnapfhalterung passte bei der Heckscheibe nicht, das Fenster war dazu etwas zu klein.
Daher hätte ich Starlink Mini mit einem Silikon Case auf das Panel gelegt.
Ich habe dieses Kabel am Zigarettenanzünder angesteckt:
https://amzn.eu/d/bhxijrG
Kurz nach dem Einschalten kam Rauch aus dem Panel!
Trotz sofortigem Abstecken hörte das Rauchen nicht auf, ich habe daher den Hauptschalter ausgeschaltet, der Flieger musste gegrounded werden!
Der Zigarettenanzünder dürfte nicht extra abgesichert sein?!
Das gleiche Kabel hat in unserer WT9 die Sicherung ausgelöst obwohl diese mit 10A abgesichert sein sollte.
Mit einem 3s Lipo mit ca. 12V hatte das Kabel aber problemlos funktioniert und die Stromspitzen blieben unter 3A soweit ich mich erinnern konnte.
Daher habe ich dann mit dieser Powerbank Starlink Mini betrieben:
https://amzn.eu/d/6rJvBEz
Hat aber leider nicht immer zuverlässig funktioniert, vermutlich ist diese Powerbank zu schwach.
Welche könnt ihr empfehlen?
Beim Hinflug hatte ich Starlink Mini bei der WT9 mit diesem Silkon Case auf das Panel rechts gelegt aber der Kollege hatte damit praktisch keine Sicht mehr nach vorne:
https://amzn.eu/d/hMIOt2k
Beim Rückflug habe ich dann diese Halterung auf der Scheibe oben befestigt:
https://amzn.eu/d/2GogTEW
Dadurch wurde die Sicht nicht beinträchtigt und ich werde diese Haltung zukünftig wieder verwenden.
Der Nachteil damit ist nur dass der Sonnenschutz nicht mehr nach vorne geschoben werden kann aber das ist weniger Schlimm als wenn die Sicht nach vorne beeinträchtigt wird.
Ob diese Halterung auch in der DA42 auf der Scheibe oben passt?
Werde ich demnächst testen.
|
|
|
Das SL braucht zum Hochfahren (später nicht mehr) bis zu 100 Watt. das würde ich dem Zigarettenanzünder einer 172 nicht zumuten. Von ANKER und anderen Firmen gibt es leistungsstarke portabel Akkus, die das SL bis zum 3 h betreiben können. Ich würde einen Li-Io-Akku nehmen.
Mann sollte an Flugzeugscheiben auch grundsätzlich keine Saugnapfhalterungen verwenden. In dem Gummi der Saugnäpfe sind Chemikalien enthalten, die v.a. bei Sonneneinstrahlung ausdünsten und zuverlässig Flugzeugscheiben zerstören. Und diese sind in den letzten Jahren sehr teuer geworden.
|
|
|
Mit solcher Bastellei fällt hinterher noch jemand brennend vom Himmel. Auch mit diesen Mega Powerbanks wäre ich sehr vorsichtig.
Airlines wissen warum,...
https://www.adac.de/news/reise-powerbanks-flugzeug/
|
|
|
> Mit solcher Bastellei fällt hinterher noch jemand brennend vom Himmel. Auch mit diesen Mega Powerbanks wäre ich sehr vorsichtig.
Der Zustand vieler Zigarettenanzünderbuchsen ist ein Problem. Ich habe über viele Jahre Geräte verkauft, die als eine Option Strom aus dem Zigarettenanzünder ziehen. Die erforderliche Leistung war zum Glück viel geringer als bei Starlink aber dass diese Buchsen in schlechtem Zustand waren stellte sich öfter als Fehlerquelle heraus.
Der Betrieb an einer großen Powerbank ist auch nicht ohne Gefahren. Aus Brasilien hat mir ein Pilot berichtet, dass dort die CAA Strafzettel ausgestellt hat wegen zu wilder Starlink Installationen. Der eine Kritikpunkt war wohl in einigen Fällen die Sichtbeeinträchtigung und dann in anderen Fällen die unsichere Powerbank.
Wenn man ernsthaft etwas mit Starlink machen möchte, ist Alexis wohl den richtigen Weg gegangen und hat für eine solide und elektrisch belastbare Zigarettenanzünderbuchse gesorgt. Oder man baut eine zertifizierte 60W oder besser 100W USB-C Buchse ein.
|
|
|
Das Starlink Gerät ist von Euronics jetzt angekommen. Ich kann bestätigen, dass der Tarif local priority direkt anwählbar war. Die Aktivierung ist anfangs mehrfach gescheitert. (bei uns ist ein Fehler aufgetreten, warten Sie und versuchen Sie es erneut). Geholfen hat dann, dass ich statt einer deutschen Gesellschaft eine österreichische angegeben habe. Dabei hat sich der monatliche Preis von 49 € auf 46 € Reduziert (das ist ohne Mehrwertsteuer, Reverse Charge Verfahren). Das ganze hat dann länger gedauert, als die 1 Stunde, innerhalb derer das Gerät eigentlich aktiviert werden will (sonst wird mit Einschränkungen des Internets gedroht). Das war also kein Problem.
Jetzt läuft es zu Hause. Als Nächstes steht der Test in einer Malibu aus. Ich habe Saugnäpfe besorgt, und plane es an den Seitenfenstern zu probieren (oder sind die zu klein?), oder beim Copilot entweder liegend auf der Cockpitabdeckung oder mit Saugnäpfen an der Scheibe). Von deinen Tests, Sebastian, habe ich gelesen, vielen Dank; weitere Hinweise, wie man es (zunächst ohne Zerstörung des Gehäuses) in einer PA 46 montieren kann, sind natürlich sehr willkommen. Die Nachteile von Saugnäpfen sind auch verstanden, auch hier frage ich mich was Alternativen sein könnten.
|
|
|
Danke für dein Feedback.
Der hohe Einschaltstrom war vermutlich das Problem.
Mich wundert nur, dass bei der WT9 auch die 10A Sicherung ausgelöst hat obwohl sich damit 100W locker ausgehen sollten.
Ich verwende Saugnapfhalterungen (für das iPad) schon seit Jahren und konnte noch nie Probleme feststellen.
In Vereins-/Charter-Flugzeugen kann ich leider keine Fixinstallationen verwenden.
Lieber wäre mir die Variante mit dem Silikoncase auf dem Panel aber wenn diese zu sehr die Sicht nach vorne stört ist es auch nicht optimal.
Sobald die C172 wieder flugklar ist werde ich die Variante auf dem Panel testen.
Bei der DA42 muss ich noch prüfen welche Variante am besten ist.
|
|
|
Ich habe jetzt diese Powerbank bestellt:
https://amzn.eu/d/ic67rzb
Als Bastelei sehe ich das nicht, wenn man Lipo Akkus nicht traut dürfte man auch kein iPhone oder iPad mitnehmen.
Natürlich hat die Powerbank einen noch größeren Akku aber das sollte eine seriöse Marke sein.
Ein Noname China Produkt würde ich nicht kaufen und mitnehmen.
|
|
|
>>> Ich verwende Saugnapfhalterungen (für das iPad) schon seit Jahren und konnte noch nie Probleme feststellen.
Und ich kenne jemanden, der deshalb die Frontscheibe einer SR22 tauschen musste. € 10,000 ....
|
|
|
Ja das wäre sicher die optimalste Variante aber solche Möglichkeiten hat man nur mit einem eigenen Flieger.
|
|
|
Ja das wäre sicher die optimalste Variante aber solche Möglichkeiten hat man nur mit einem eigenen Flieger.
Langfristig würde ich hier den Vercharterer in der Verantwortung sehen. Starlink kostet ja quasi nichts in der Nutzung und die Bedienung ist einfach, also sollte das gleich im Flugzeug mit drin sein. Wenn man ein Air B&B ohne WLAN vermietet meutern ja auch die Kunden.
|
|
|
>> Ich verwende Saugnapfhalterungen (für das iPad) schon seit Jahren und konnte noch nie Probleme feststellen.
>Und ich kenne jemanden, der deshalb die Frontscheibe einer SR22 tauschen musste. € 10,000 ....
Vermutlich hängt es auch damit zusammen wie lange der Saugnapf drauf bleibt. Ich würde wenn diesen nur für den Flug fest machen und das Flugzeug so nicht über Stunden und Tage in der prallen Sonne stehen lassen. Wenn man den Napf dann immer wieder neu fest macht sitzt er nie genau an der gleichen Stelle, der Zwischenraum wird belüftet und man kann die Scheibe sauber wischen. Ich habe solche Saugnäpfe von Ram Mount auch schon oft ohne Probleme benutzt aber die waren eben immer nur mal eine Stunde dran.
|
|
|
Ja, und es gibt auch Saugnäpfe, die weniger kritisch sind (weniger oder andere Chemie enthalten). Kann sein, dass RAM solche benutzt!
Auf jeden Fall ist es eine gute Idee, den Flieger NICHT mit den installierten Saugnäpfen in der Sonne stehen zu lassen.
Was den Strom betrifft ist das Starlink, vor allem beim Hochfahren, relativ anspruchsvoll. Ich habe einen sehr hiochwertigen 65-W-USB-Adapter mit 2 Anschlüssen für meine 24-V-Buchse gekauft, der super funktioniert.
Aber als ich testweise einen kleinen portablen Router da mit anschließen wollte, der vielleicht 3 Watt braucht, ging das Starlink nicht mehr ... kann sein, dass der Adapter die Leistung "splittet" wenn man ein zweites Gerät anschließt. Eine Stunde lang dachte ich, das Starlink wäre defekt ... dann kam uns die Erleuchtung. USB-C des Routers entfernt, alles ging wieder.
Ansonsten bin ich jetzt noch 3 Stunden mit SL geflogen, funktioniert immer perfekt. Keine Aussetzer.
PS: Es ist auch bekannt, dass SL Mini mit 24/28V stabiler läuft. Wenn alles optimal ist geht es aber auch mit 12/14V
|
|
|
I = P / U
100 W / 24 V = 4,16 A
100 W / 12 V = 8,33 A
Wie wird es wohl einem filigranen USB-C Stecker dabei ergehen?
|
|
|
Daran habe ich auch gedacht, ich habe jedenfalls die Starlink Saugnäpfe nur während des Fluges angebracht gehabt und dabei wird die Schreibe auch nicht so heiß.
Werde aber zukünftig auch die iPad Saugnäpfe gleich nach dem Flug zur Sicherheit entfernen.
|
|
|
|
87 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|