Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Mai 2025 12:00 Uhr: Von Sebastian G____ an Markus S. Bewertung: +5.00 [5]

> Mit solcher Bastellei fällt hinterher noch jemand brennend vom Himmel. Auch mit diesen Mega Powerbanks wäre ich sehr vorsichtig.

Der Zustand vieler Zigarettenanzünderbuchsen ist ein Problem. Ich habe über viele Jahre Geräte verkauft, die als eine Option Strom aus dem Zigarettenanzünder ziehen. Die erforderliche Leistung war zum Glück viel geringer als bei Starlink aber dass diese Buchsen in schlechtem Zustand waren stellte sich öfter als Fehlerquelle heraus.

Der Betrieb an einer großen Powerbank ist auch nicht ohne Gefahren. Aus Brasilien hat mir ein Pilot berichtet, dass dort die CAA Strafzettel ausgestellt hat wegen zu wilder Starlink Installationen. Der eine Kritikpunkt war wohl in einigen Fällen die Sichtbeeinträchtigung und dann in anderen Fällen die unsichere Powerbank.

Wenn man ernsthaft etwas mit Starlink machen möchte, ist Alexis wohl den richtigen Weg gegangen und hat für eine solide und elektrisch belastbare Zigarettenanzünderbuchse gesorgt. Oder man baut eine zertifizierte 60W oder besser 100W USB-C Buchse ein.

11. Mai 2025 12:18 Uhr: Von Kim Blonkstein an Sebastian G____

Das Starlink Gerät ist von Euronics jetzt angekommen. Ich kann bestätigen, dass der Tarif local priority direkt anwählbar war. Die Aktivierung ist anfangs mehrfach gescheitert. (bei uns ist ein Fehler aufgetreten, warten Sie und versuchen Sie es erneut). Geholfen hat dann, dass ich statt einer deutschen Gesellschaft eine österreichische angegeben habe. Dabei hat sich der monatliche Preis von 49 € auf 46 € Reduziert (das ist ohne Mehrwertsteuer, Reverse Charge Verfahren). Das ganze hat dann länger gedauert, als die 1 Stunde, innerhalb derer das Gerät eigentlich aktiviert werden will (sonst wird mit Einschränkungen des Internets gedroht). Das war also kein Problem.

Jetzt läuft es zu Hause. Als Nächstes steht der Test in einer Malibu aus. Ich habe Saugnäpfe besorgt, und plane es an den Seitenfenstern zu probieren (oder sind die zu klein?), oder beim Copilot entweder liegend auf der Cockpitabdeckung oder mit Saugnäpfen an der Scheibe). Von deinen Tests, Sebastian, habe ich gelesen, vielen Dank; weitere Hinweise, wie man es (zunächst ohne Zerstörung des Gehäuses) in einer PA 46 montieren kann, sind natürlich sehr willkommen. Die Nachteile von Saugnäpfen sind auch verstanden, auch hier frage ich mich was Alternativen sein könnten.

11. Mai 2025 21:02 Uhr: Von Markus L... an Sebastian G____

Ja das wäre sicher die optimalste Variante aber solche Möglichkeiten hat man nur mit einem eigenen Flieger.

12. Mai 2025 09:23 Uhr: Von Sebastian G____ an Markus L...

Ja das wäre sicher die optimalste Variante aber solche Möglichkeiten hat man nur mit einem eigenen Flieger.

Langfristig würde ich hier den Vercharterer in der Verantwortung sehen. Starlink kostet ja quasi nichts in der Nutzung und die Bedienung ist einfach, also sollte das gleich im Flugzeug mit drin sein. Wenn man ein Air B&B ohne WLAN vermietet meutern ja auch die Kunden.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang