|
41 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Hallo Leute,
Die Maschine steht nicht mehr zum Verkauf, Tread kann geschlossen werden.
Gruß Stefan
|
|
|
Glückwunsch Stefan, freut mich!!
Der hier folgenden Logik musstest du das Dingen wahrscheinlich nahezu verschenken... :-)
Falls du mal wieder TB10 fliegen willst, sag Bescheid, oder wird es jetzt eine TB20/21?
|
|
|
Ja, wenn ich der Logik folge, hätte ich das warscheinlich gemusst und auch noch Geld dafür bieten müssen, damit sie jemand kauft :-))
Ich liebäugele in der Tat mit einer TB21. Weil es gibt kaum Flugzeuge, die in Sachen Kabinenbreite, Handling, Robustheit & Komfort mit einer TB mithalten können. Ich habe aber alternativ auch ein Experimental im Auge, hier eventuell mit Rotatioskolbenmotor oder vielleicht auch sogar mit einer TP200 als Herz... Nach 18 Jahren in der Luftfahrt, davon 8 Jahre als Entwickler für einen europäischen Luftfahrzeughersteller, da reizt es mich schon extrem, einen Flieger selber zu bauen... Schauen wir mal wo die Reise hingehen wird!
Gruß Stefan
|
|
|
Diejenigen, die die Gelegenheit seinerzeit verpasst haben, bekommen jetzt eine zweite Chance....
https://www.planecheck.com?ent=da&id=24674
|
|
|
das hast du galant ausgedrückt... ;-)
Ich denke aber, für den Preis (asking, schon klar) gibt es aktuell weitaus bessere Maschinen am Markt... :-)
|
|
|
.....die wenigstens auf den Fotos gut aussehen :-)
|
|
|
bei planecheck war kürzlich eine Archer II inseriert; fair bepreist, ich meine 55 K, mit S-TEC 50, GNS430, recht wenig Stunden auf Motor und Prop - die war sehr schnell weg...
|
|
|
Die TB 10 war ja angeblich auch schnell weg, deshalb hatte ich an den Faden nochmal angeknüpft. Ergibt ein gewisses Gesamtbild. Naja, über Flugzeugkauf/-verkauf ist ja schon ausführlich diskutiert worden. Definitiv bedarf diese TB 10 einer Neulackierung - was der Eigentümer ja auch selbst schon eingesehen hat https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2013,09,27,11,2127879
|
|
|
und ich dachte schon, du hättest von deiner Baumarktgurke (mit Grüßen an Herrn Nitsche) genug und suchst nun was Richtiges...!!??
*Spaß, nicht ernst nehmen*
|
|
|
Nee, keine Sorge. Wenn ich sehe, was Cessna&Co. so zusammengenietet haben, zertifiziert hin oder her, ist mir die Baumarktgurke eines Homebuilders, der sein Handwerk verstand, schon lieber. Der hat sich wenigstens Mühe gegeben ;-)
|
|
|
Ich hätte noch ne Warrior ;) MoGas, GNS430, GTX330, GMA340, S-TEC30+ AP /GPSS, FS-450 Fuel Flow, 4-Platz Intercom ... überlege schon seit einem Jahr, ob ich sie nicht verkaufen soll. Wäre sie denn verkäuflich?
|
|
|
IR?
|
|
|
Schick mir doch mal Bildmaterial, Daten, etc.:
endschi ätt geh emm ixx punkt de eh.
|
|
|
Gibt es eigentlich schon so schlaue spybots, die auch att und ätt und bei logisch zu einer @.. Adresse zusammenfügen können?;-)
|
|
|
Alles ist verkäuflich, Alexis. Wo steht der Motor? Die Piper 28 ist m.E. eines der besten Brot-Butter-Flugzeuge überhaupt.
|
|
|
Zustimmung - ich liebe unsere PA-28. Wenn diese nicht so runtergerockt wäre wär's ein Traum, fliege ich jedenfalls wesentlich lieber als die C172.
|
|
|
Servus Lutz, hat noch ca. 400 h, ein Zylinder 2013 neu, sonst gute Kompression und geringer Ölverbrauch. Ich weiß, dass man sie verkaufen kann ... aber ich frage mich ob ich auch nur den Wert der Avionik dafür bekommen würde. Den Flieger hat mein Vater gekauft als ich 18 war (jetzt bin ich 54 :-), deshalb trenne ich mich etwas schwer ...
|
|
|
Malte: Nein, kein DME, kein 2. Höhenmesser und das 2. Funkgerät ist nur ein KX175B
|
|
|
Daniel, ich auch! Ich habe auf unsere Warrior das Fliegen gelernt - und mochte sie immer lieber als die Skyhawk, bei der mich vor allem die indirekte Steuerung und die schlechte Sicht in der Platzrunde stören. Obwohl gleich groß hat die Warrior einfach dieses "Big(ger) Airplane Feeling"... Nachteil ist, dass sie nur eine Tür hat, und die Cessna ist auf kurzen Plätzen auch etwas besser, die Klappen sind viel effektiver.
|
|
|
Thomas, .... nächstes Jahr verkaufe ich sie vielleich, momentan fligen zwei Kumpels sie gegen Übernahme der Kosten, kann ich ihnen jetzt nicht einfach wegnehmen :-)
Schau mal die weiß-blaue Warrior auf "posterlounge.de" wenn Du Bilder unter meinem Namen suchst!
|
|
|
Auf der Rücksitzbank bietet die Cessna um Welten mehr Platz - ein echter Viersitzer im Vergleich zur PA 28, in der ich selbst mit "nur" 1,82 m und Headset auf der Rückbank meinen Kopf schon leicht schräg halten muss - jedenfalls in der Archer III.
|
|
|
Außerdem ist sie leiser, fühlt sich um die Längsachse agiler an, ist im Pitch stabiler, produziert fast immer schöne Landungen, ist hinten komfortabler, (noch) gutmütiger im Stall, ... eine schöne 180 PS (vllt. Mogas) PA-28 wäre zur Zeit die Maschine meiner Wahl, wenn ich's mir aussuchen könnte.
Einzig die Sicht nach hinten und das fest mit dem Seitenruder verbundene Bugrad sind nicht so doll, aber damit kann man leben. Bei meiner einzigen bisherigen Landung mit richtig Seitenwind habe ich jedenfalls daran gedacht das Ruder vor Aufsetzen des Rades gerade zu stellen - hoffen wir dass das so bleibt ;-)
|
|
|
Klingt so als ob man Deine Warrior sinnvoll auf Light-IFR aufrüsten könnte und da denke ich wird die Nachfrage deutlich anziehen.
Nach Ausbildung auf 152 und 172 gab mir die Archer auch das "heavy airplane feeling". Liegt satter in der Luft, schöner an den Controls, sieht aus wie ein "richtiges" Flugzeug etc. Bei der etwas nüchternen Betrachtung sticht die Cessna dann doch durch die viel bessere Kabine, Landestrecke, Klappen und auch Verbrauch (320 vs 360).
Um auf den Threadtitel zurückzukommen: die TB10 erschien mir immer als modernere Archer. Bessere Kabine vor allem aber noch schwerer, noch mehr Landestrecke und ziemlich durstig für ihre Flugleistungen.
PS: Wer braucht ein DME für IFR in Deutschland? ;-)
|
|
|
und ziemlich durstig für ihre Flugleistungen.
Nee, der Verbrauch hat sich seit der PuF-Anzeige auf 32 l reduziert bei erhöhter Speed von 120 kt :-)
|
|
|
Achim, ja, so würde ich das auch unterschreiben.
Übrigens haben alle Warriors (I,II und III) den O-320, nur die Archer hat den O-360. Meine Warrior mit dem niedrig verdichteten O-320-E3D (150 PS) kann man mit 29 Litern mit einer TAS von 105-110 KTAS fliegen.
Wenn man sie IFR _zulassen_ wollte müsste das DME eben drin sein ... und darauf hatte ich wirklich nie Lust. Bei meiner in England registrierten SR22 gibt es keine explizite "IFR-Zulassung".
|
|
|
|
41 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|