|
Servus Lutz, hat noch ca. 400 h, ein Zylinder 2013 neu, sonst gute Kompression und geringer Ölverbrauch. Ich weiß, dass man sie verkaufen kann ... aber ich frage mich ob ich auch nur den Wert der Avionik dafür bekommen würde. Den Flieger hat mein Vater gekauft als ich 18 war (jetzt bin ich 54 :-), deshalb trenne ich mich etwas schwer ...
|
|
|
Klingt so als ob man Deine Warrior sinnvoll auf Light-IFR aufrüsten könnte und da denke ich wird die Nachfrage deutlich anziehen.
Nach Ausbildung auf 152 und 172 gab mir die Archer auch das "heavy airplane feeling". Liegt satter in der Luft, schöner an den Controls, sieht aus wie ein "richtiges" Flugzeug etc. Bei der etwas nüchternen Betrachtung sticht die Cessna dann doch durch die viel bessere Kabine, Landestrecke, Klappen und auch Verbrauch (320 vs 360).
Um auf den Threadtitel zurückzukommen: die TB10 erschien mir immer als modernere Archer. Bessere Kabine vor allem aber noch schwerer, noch mehr Landestrecke und ziemlich durstig für ihre Flugleistungen.
PS: Wer braucht ein DME für IFR in Deutschland? ;-)
|
|
|
und ziemlich durstig für ihre Flugleistungen.
Nee, der Verbrauch hat sich seit der PuF-Anzeige auf 32 l reduziert bei erhöhter Speed von 120 kt :-)
|
|
|
Achim, ja, so würde ich das auch unterschreiben.
Übrigens haben alle Warriors (I,II und III) den O-320, nur die Archer hat den O-360. Meine Warrior mit dem niedrig verdichteten O-320-E3D (150 PS) kann man mit 29 Litern mit einer TAS von 105-110 KTAS fliegen.
Wenn man sie IFR _zulassen_ wollte müsste das DME eben drin sein ... und darauf hatte ich wirklich nie Lust. Bei meiner in England registrierten SR22 gibt es keine explizite "IFR-Zulassung".
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ich fliege die TB10 jetzt seit 200h,
die 120 Knoten (TAS) bei 32-33 Liter Verbrauch in FL65 macht sie aber wirklich! Ein Kollege fliegt ebenfalls TB10 und bestätigt diese Werte, die so ja auch im POH zu finden sind und eher als realistisch denn optimistisch einzuschätzen sind (anders als bei den Ami-Bombern).
Ich mag die PA28 auch gern, finde aber, dass die TB10 noch mal ein Stück mehr Flugzeug "ist" (Kabinenbreite, Robustheit, Komfort, Zuladung > 410 kg). Alles Geschmackssache...
|
|
|
Ich bin auch am überlegen meine Commander zu verkaufen.
Irgendwann muss ja mal Schluss sein.
112B Turbo, Full IFR, Garmin 530W, DME, ADF, HSI, S-Tec System 50 AP, EDM engine analyzer, Engine OH auf 0 2012, neuer 3 Blatt-Prop 2012, Neue Batterie.
Turbo conversion (hotshot) 2012.
|
|
|
Hi Markus, hast Du eine Preisvorstellung? Sxhick mir doch mal ein paar Fotos! (Und dann?)
|
|
|
hat die 112B wirklich nur 48 Gallonen Tanks? Ist das sinnvoll, für einen Reiseflieger mit Turbo?
|
|
|
48 ist falsch. 68(ausfliegbar) ist die richtige Zahl, bei 11 gal/h reicht das dann auch.
Die hat die langen Flächen von der TCA
|
|
|
Wie stellst Du Dir das Leben ohne Commander vor?
|
|
|
|
|
|
Ich hätte ein paar Fragen an aktuelle TB-10 Tobago Besitzer.
Gerne per Nachricht.
|
|
|
aber gerne, wir betreiben eine seit 2013.
kannst mich gerne anpingen...
Gruss
JB
|
|
|
zwar "lediglich Ex-Besitzer", aber ggfs. helfe ich gern weiter!
Ansonsten: www.socata.org
Dort gibt es ein tolles Forum, in dem jedwede Fragestellung bereits gestellt wurde, oder falls doch nicht, beantwortet wird. Andrew Knott ist sehr hilfsbereit.
|
|
|
Habe eine IFR ausgerüstete Tobago, welche ich ausschließlich privat nutze. Die TB ist auf jeden Fall ein tolles Flugzeug, welches man guten Gewissens empfehlen kann. Wie schon gesagt ist das Forum socata.org ebenfalls eine gute Informationsquelle. Ansonsten gerne fragen.
|
|
|
da stimme ich dir voll zu!
Ich vermisse noch immer die tolle, geräumige Kabine der TB -
von der Position der Parkbremse neben dem Tankwahlschalter hinter dem Yoke mal
abgesehen, ist die Kabine der TB in Ergonomie und Bequemlichkeit meiner
jetzigen Beech meilenweit voraus! :-/
#-MYBR-###mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;###-MYBR-###mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;###-MYBR-###line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif";
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:"Times New Roman";
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;###-MYBR-###mso-hansi-theme-font:minor-latin;}
|
|
|
Habe zwar eine TB 20, stehe aber auch gerne zur Verfügung.
Die TB ist eines der ergonomisch besten Flugzeuge mit einer der geräumigsten Kabinen auf dem Markt. Ich möchte meine nicht missen. Die perfekte Familienkutsche. Mit zwei Kindern, Urlaubsgepäck und ca. 210 l Sprit noch legal fliegen zu können ist einfach perfekt! Und durch die PKW-Sitzanlage passen auch die Auto-Kindersitze in die Maschine. Besser gehts nicht. Man versuche das einmal mit der 172...
|
|
|
Besser gehts nicht. Man versuche das einmal mit der 172...
Der Vergleich ist nicht richtig. IO320 zu IO540. Die TB20 ist natürlich ein tolles Flugzeug aber für den Verbrauch zu langsam bezogen auf die Gesamtkosten.
Eine 182er in Preis/leistung Verhältnis steht besser da!
|
|
|
Natürlich hinkt der Vergleich. Der Verbrauch ist nicht niedrig. Ich muss mir aber den Innenraum immer durch eine grosse Stirnfläche erkaufen. Damit sinkt aeridynamisch die Geschwindigkeit.
Wenn ich ein Verbrauchswunder will, muss ich zu anderen Maschinen greifen, aber der Gesamtkompromiss, der sich in jedem Flugzeug findet, ist bei der TB 20 am Besten verwirklicht für mein Einsatzprofil.
Wenn ich lange genug suche, finde ich an jedem Kompromiss etwas auszusetzen. Das Idealflugzeug gibt es nicht, aber die TB 20 kommt dem so nahe, wie möglich.
Nicht alles, was auf dem Papier besser aussieht, ist auch die bessere Maschine. Die 182 mag sich besser rechnen, trifft aber bei mir den Bauch nicht wirklich. Wenn ich das Auto fahren würde, das sich am Besten rechnet, würde ich die Langstrecke im Fiat 500 mit Zweizylinder abreiten und einen Anhänger nutzen, wenn ich Gepäck brauche. Genauso ginge es mit mit dem Hochdecker aus Wichita. Grundsolide Technik, an sich nichts auszusetzen, aber der Funke will nicht springen. Da setze ich lieber ein oder zwei Liter mehr dran, denn so ein übler Säufer ist die TB nun auch wieder nicht!
|
|
|
|
20 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|