Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Bekanntmachung über die Sprechfunkverfahren / NfL 2023-1-2726
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  120 Beiträge Seite 4 von 5

 1 2 3 4 5 
 

25. Februar 2023: Von Mathias Göschl an Hans-Uwe Fischer Bewertung: +1.00 [1]

Das englische "RADIO" bezeichnet eine Sende/Empfangsstation. Das deutsche "RADIO" einen Rundfunkempfänger. Konsequenter Weise müsste dann doch RADIO in D auch englisch ausgesprochen werden.

getreu der Vorgabe der Baden-Württembergischen Landesregierung zur Namensgebung "THE LÄND", würde ich mich das nur trauen, wenn in der AIP dann auch amtlich "RÄDIO" steht !

25. Februar 2023: Von Stefan Jaudas an Mathias Göschl

Zu Erwins Zeiten konnten wir noch alles außer Hochdeutsch. Und hëute?

25. Februar 2023: Von P.B. S. an Hans-Uwe Fischer Bewertung: +2.00 [2]

Any thoughts?

Ich finde die internationale Angleichung gut und solange es nicht RADIO*INNEN heissen soll ...

25. Februar 2023: Von Willi Fundermann an Willi Fundermann Bewertung: +5.00 [5]

Eigentlich ist ja alles gesagt - nur noch nicht von jedem.

25. Februar 2023: Von Stefan K. an Willi Fundermann Bewertung: +6.00 [6]
Also heute hat einer mit Langen Radio gerufen...... konnte gerade noch verhindern, daß er auf dem Dach unseres Park-Hauses gelandet ist.... ;-)
26. Februar 2023: Von Hans-Uwe Fischer an P.B. S.
Beitrag vom Autor gelöscht
26. Februar 2023: Von Markus Stein an Markus Stein

Aus dem aerokurier

NFL ZU FUNKVERFAHREN
Aus „Info“ wird „Radio“

Mit der NfL 2023-1-2726 präzisiert die Deutsche Flugsicherung die Regeln für Sprechfunkverfahren. Eine entscheidende Änderung betrifft die Allgemeine Luftfahrt – allerdings gibt es Widersprüche

https://www.aerokurier.de/praxis/nfl-zu-funkverfahren-aus-info-wird-radio/

26. Februar 2023: Von P. K. an Markus Stein

Heute mal besonders drauf geachtet: Fünf Plätze in Norddeutschland angeflogen/gemonitored. Der überwiegende Teil nutzte "Radio", gar nicht mal so wenige nutzen gar nichts (à la "Rendsburg, moin, D-XYZ") und nur ein paar wenige noch "Info". Scheint recht schnell angekommen zu sein, dieses Radio.

27. Februar 2023: Von Malte Höltken an P. K. Bewertung: +10.00 [11]

"Moin" ist im Norden inoffizielle Flugfunkstellenbezeichnung. Gilt für Flugplätze, Radar, Flugzeuge, Rückholer etc. gleichermaßen.

27. Februar 2023: Von Wolff E. an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]

Und wer "Moin Moin" sagt gilt eher als Sabbler....

27. Februar 2023: Von Malte Höltken an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Das ist normalerweise schon bei "Moin" der Fall, aber dezentes Nicken funktioniert im Funk leider nicht.

27. Februar 2023: Von P. K. an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

In Rendsburg funktioniert "Moin Petra" auch wunderbar, steht so vermutlich auch in der inoffiziellen AIP/NfL/etc. pp. :-P

28. Februar 2023: Von Wolfgang Winkler an Theo Voss Bewertung: +3.00 [3]

Hallo liebe Foristi,

in dieser besagten NfL befindet sich außer der weltrettungsentscheidenden Umbenennung von "Info" in "Radio" noch eine weitere interessante Neuerung:

"Sie" ist wieder da!

Gemeint ist in diesem Fall die kleine englische Präposition to , die vor bestimmt 30 Jahren aus der englischen Phraseologie getilgt wurde, um jede Verwechslung mit dem Zahlwort two innerhalb einer Steig- oder Sinkfluganweisung auszuschließen. Das war damals ein ziemlicher Kampf gegen den inneren Schweinehund bei Lotsen und Piloten gleichermaßen, bis das flüssig (nicht mehr) über die Lippen kam. Britische Piloten haben deshalb vermutlich bis heute Magengeschwüre ob der grammatikalischen Verunstaltung ihrer Muttersprache.

Nun ist es wirklich wieder da - nachzulesen ab Seite 39 unter

"1.1.2 FLUGHÖHENWECHSEL, STEIG- UND SINKRATEN
LEVEL CHANGES, REPORTS AND RATES"

in eben dieser NfL.

Man darf gespannt sein, wie lange es diesmal dauert, bis sich wiederum alle daran gewöhnt haben.

Vielleicht war hier aber auch jemand am Werk, der in intellektuellem Übereifer jetzt ganz stolz darauf ist, einen "jahrzehntealten" Fehler gefunden und getilgt zu haben, den vor ihm noch keiner auf der Welt bemerkt hat...

Schaun (bzw. hörn) mer mal :-)

1. März 2023: Von airworx Aviation an P. K.

War gestern unterwegs und fand es recht unterhaltsam was man so alles gehört hat :-)))) am besten fand ich XXX International

sonst war echt alles dabei .. eigentlich wie zu erwarten

lg

1. März 2023: Von P. K. an airworx Aviation

Was fast schon Schmerzen verursachte war "Bremen Info, ..." auf 125.100 ;-)

1. März 2023: Von airworx Aviation an P. K.

Na das ist nicht neu.. das gab`s schon immer ;-)

1. März 2023: Von P. K. an airworx Aviation

Ne neu nicht, aber ich finde es erstaunlich, dass Bremen immer noch in den Köpfen ist. Wie lange ist das jetzt her?

1. März 2023: Von Wolfgang Lamminger an P. K.

Naja, wenn man den Fluginformationsdienst in der BREMEN FIR ruft, und dann mit "Bremen" anspricht, statt mit dem Namen einer Kleinstadt in Hessen ;-) ... hält sich der Frevel sicher in Grenzen, wenn auch nicht "korrekt".

Aber: wenn man im Sektor Düsseldorf unterwegs ist, kommt schon häufiger Mal von den Lotsen ein "contact Düsseldorf Radar ...", auch wenn die Center-Lotsen schon vor über 20 Jahren vom Düsseldorfer Flughafen nach Langen umgezogen sind...

2. März 2023: Von airworx Aviation an P. K.

Ha ! Stimmt ... das mit Bremen/Düsseldorf ist mir gar nicht aufgefallen (da bin ich net so oft) aber ich meinte eher

"Information" statt "Info" in dem Zusammenhang ;-)

2. März 2023: Von Adam Trzcinski an airworx Aviation
Jetzt auch per NOTAM:

EDGG EDMM EDWW AIR/GROUND FACILITY E0538/23
From 28 Feb 2023 13:45 until 28 May 2023 23:59RADIO-CALLSIGN OF AERODROMES WITHOUT ATS (ATC OR AFIS) SHALL READ
RADIO INSTEAD OF INFO.
2. März 2023: Von Jochen Wilhe an Theo Voss

Wie macht man es richtig beim Einleitungsanruf für IFR pickup an Radar: Kann man sich dann direkt mit dem abgekürzten Kennzeichen inkl Flugzeugtyp melden oder sollten man beim ersten Anruf das volle Kennzeichen sagen?

2. März 2023: Von Felix Koch an Jochen Wilhe

Abgekürzt erst nachdem Radar dein abgekürztes Rufzeichen verwendet hat. Typ darfst du voranstellen wenn du möchtest.

2. März 2023: Von Wolfgang Lamminger an Jochen Wilhe

NfL2023-1-2726 - BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE SPRECHFUNKVERFAHREN

14. SPRECHFUNKVERFAHREN (SERA.14055)

c.) Nachfolgende Übermittlungen im Sprechfunkverkehr

1. Abgekürzte Rufzeichen im Sprechfunkverkehr gemäß Punkt 13 Buchstabe b dürfen nur verwendet werden, nachdem ein Funkkontakt erfolgreich hergestellt wurde und eine Verwechslung unwahrscheinlich ist. Ein Luftfahrzeug darf sein abgekürztes Rufzeichen erst verwenden, nachdem es die Bodenfunkstelle bereits verwendet hat.

2. März 2023: Von Tim Harris an Wolfgang Lamminger

Heute mal wieder VFR nach Deutschland geflogen. Die FIS um München herum hiess LANGEN. Gibts kein München mehr? Ganz Deutschland nur noch Langen?

2. März 2023: Von Stefan K. an Tim Harris Bewertung: +1.00 [1]
Ja.... schon seit einigen Jahren.
Wir sitzen alle in Langen.... :-)

  120 Beiträge Seite 4 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang