Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Flugtaxis könnten ab 2025 den Testbetrieb in Deutschland aufnehmen
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  233 Beiträge Seite 8 von 10

 1 ... 8 9 10 
 

17. Juli 2020: Von Erik N. an Mich.ael Brün.ing

Die Argumentationsweise der Flugtaxikritiker ist ähnlich wie diejenige der Kritiker des Elektroautos - ganz vorne dabei die ach so technisch brillante deutsche Automobilindustrie - bis dann Tesla kam und es möglich machte. Einfach weil Musk es wollte, und es schaffte, jahrelang Defizite mit Aktienemissionen zu kompensieren.

Natürlich kann man Physik nicht zerreden. Die Argumente der Flugtaxigegner tun das auch nicht.

17. Juli 2020: Von Wolff E. an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]

Ob Tesla so ein gutes Beispiel ist, wage ich zumindest in Frage zu stellen. Da wurden Milliarden verbrannt, bis Tesla erste kleine Gewinne erzielte. Bis die verbrannten Milliarden wieder verdient werden, kann es, wenn überhaupt, noch lange dauern. Einzig durch die Phantasie des Börsenkurses am Leben erhalten gibt es Tesla vermutlich. Wenn jetzt viele Großaktionäre Kasse machen würden, würde der Aktienkurs zusammen brechen. Und das eigentliche Problem des E-Autos hat weder Tesla noch Porsche, Audi oder sonst wer gelöst. Reichweite Bei höherem Autobahntempo. Mein SL macht locker 500 km/h bei Tempo zwischen 160-220 km/h. Mein Diesel 200 ps SUV schafft locker 700 km bei ca 150-180 km/h. So ziemlich alle E-Autos, die ich auf der Autobahn sehe, fahren ca 100-120 km/h "schnell" also eher langsam. Das wäre ungefähr so, wenn ich mir eine SR22 turbo kaufe und in 2000ft mit 35% power fliegen würde.

17. Juli 2020: Von Flieger Max L.oitfelder an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Das überzeugt mich noch immer nicht ;-)

Ich habe schon oft beim schnelleren Sinken (m)einer Drohne(n) solche Flugzustände inklusive der Instabilität gesehen, aber das Einleiten einer seitlichen Bewegung (abgestellt muss nix werden, minimale Drehzahlunterschiede reichen schon) stoppt das wieder. Das Einzige was natürlich überhaupt nicht geht ist negativer Pitch/Autorotieren, aber dafür muss ein Heli auch erst einmal eine Mindesthöhe erreicht haben.

17. Juli 2020: Von Erik N. an Wolff E.

Ohne einen Hype wie ihn Tesla erzeugt hat, wäre die bisher jahrelang defizitäre Ergebnisgeschichte längst zu Ende. Jetzt fängt es an, sich auszuzahlen.

17. Juli 2020: Von Wolff E. an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]

Erik, das sehe ich allerdings nicht so. Ich vergleiche den Tesla-hype gern mit Apple. Es ist schick, teuer und man kann zeigen, dass man sich das leisten kann. Gilt wie gesagt für Apple und Tesla gleichermaßen. Viel zu viele Ungereimtheiten. Wieviel Autos hat BMW letztes Jahr verkauft und wieviel Tesla? Die Akzeptanz von E-Autos ist in der breiten Bevölkerung nicht wirklich groß. Ganz abgesehen vom Preis und der nicht ganz gelösten Umweltproblenen bei Produktion der Akkus und der nicht immer grüne Strom bei der Produktion und Betrieb....

Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

17. Juli 2020: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Exakt, und da irrst Du m.E., Wolf:

Jetzt wird mit E-Autos auch auf dem deutschen Markt Geld verdient. Auch wenn die Zulassungszahlen immer noch gering sind: Im Moment ist es quasi ein Anbietermarkt: Du kannst bei jedem Autohändler mit einem Bündel Geldscheine reinmarschieren und mit einem Diesel- oder Benziner-Neuwagen nach freier Wahl postwendend vom Hof fahren - beim BEV klappt das nicht. Und in dieser Situation ist Tesla das Apple unter den Smartphones - das Original, die Philosophie, das Image. Alles, was man braucht, um Geld zu verdienen, während es die anderen eher nicht tun, sondern ggf. quersubventionieren, um ihre CO2-Flottenziele zu erreichen.

Und andererseits hinkt der Vergleich an dieser Stelle: Der private PKW ist in geringer werdendem Maße, aber nach wie vor ein Statussymbol. Für meinen Patensohn ist das coolste Auto eben aktuell kein Veyron o.ä., sondern ein Tesla S als Inbegriff des "Du hast es geschafft und bist cool". Wenn ich aber von der Kneipe nach Hause möchte, ist mir herzlich schnurz, ob ich nun in einem Mercedes-Taxi oder Honda-Taxi heimgefahren werde. Mutmaßlich wird - bis zu den ersten schweren Unfällen und einer folgenden "ich werde nicht in ein Flugtaxi vom Typ xy steigen"-Einstellung die Marke im Hintergrund stehen und die Ökonomie der erbrachten Transportleistung im Vordergrund. An dieser Stelle hakt der Tesla-Vergleich.

P.S. @Wolf: Wir haben parallel geschrieben - amüsant, dass wir beide zum Apple-Vergleich kommen, allerdings mit unterschiedlichen Ergebnissen.

17. Juli 2020: Von Sven Walter an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +2.00 [2]

Ich wag mal ein paar Prognosen, ohne Investor oder Ing zu sein:

a) 80%+X der verkauften Kleinwagen im Jahre 2035 in D werden BEVs sein.

b) 2035 werden wir 400 Flugtaxis in D haben, und 90% des Umsatzes wird in der Mitteldistanz generiert von 80 - 350 km.

c) Ein Tempolimit werden wir zum Glück noch nicht haben in D, aber es wird immer weiter zerfasert mit Nacht-, Schallschutz- und Baustellenbremsen, weil wir überbürokratisiert und unfähig zum vernünftigen Bauen & Planen geworden sind.

Was aus den Premiumautomobilen wird, ist mir persönlich wumpe, weil ich auch dann ein Fliegerforum mit dem Vergleich von Pipistrel Pantera Hybrid/ elektrisch/ Lycosaurier zur SR22G13 immer noch viel spannender finden werde als die Menüdefizite von Daimler und BMW.

Die Börse reagiert über, ja, aber wie wichtig Software ist für Autos in der Zukunft scheint irgendwie bei denjenigen, die auf höchstem Niveau Blech seit Jahrzehnten stanzen noch nicht vollständig in die DNA eingesickert zu sein. Wenn das stimmt, was man liest, dass da Tesla 3 - 5 Jahre Vorsprung hat, kann man das auch mit den Kapitalreserven der Weltmarktführer nicht schnell aufholen. Guckt euch die Zusammensetzung von DAX und DowJones von 1960, 1980, 2000 und 2020 an und man wird sich bewusst, dass die schöpferische Zerstörung tatsächlich ganz gut funktioniert. Wo steht die DeuBa nochmal heute auf dem globalen Kapitalmarktranking?

Ach ja, Motorisierung der Flugtaxis: Solange Hybrid in der Mitteldistanz bis die Ladekapazitäten die realen Entfernungen von 80 - 350 km sicher mit 30 min Reserve erreichen. Die Betonplatte 800 m vom bebauten Kaff wird wegen des BImschG relativ leicht und oft genehmigt werden. Jeder Mittelständler, dem der Zeitvorteil in der Provinz einen Nutzen bringt, wird das problemlos durchgedrückt bekommen. Das Killerargument Arbeitsplätze zieht immer. (nur wird er damit nicht nach München kommen, weil die ja GA gerne raushalten. Es sei denn, bei der Allianzarena drückt der FC Bayern ein paar Landeplätze durch, weil da ja eh niemand wohnt und gestört würde).

Lehre für uns daraus: Wir müssen unsere Plätze mit Zähnen und Klauen verteidigen, um "demnächst" starke Verbündete zu bekommen. Die Geräuschemissionen ummantelter elektrischer Propeller sind lächerlich gering im Vergleich zu jedem Rettungsheli. Das kann man bereits jetzt in dB gut bewerten.

hallo sven

ich lege widerspruch zu punkt b ein.

wenn natürlich viele platzhalter (vereine, komunen als flugplatzbetreiber etc) den betreibern der lufttaxis ladestationen, landegärten etc zur verfügungstellen und damit die wichtigkeit eines verkehrslandeplatzes wie landshut oder eggenfelden oder itzehoe oder vielleicht auch noch der geschlossenbleibende BER unterstützen könnten, dann sehe ich die zahl möglich - anders - schwierig.

mfg

ingo fuhrmeister

Klar, kann ich nicht abweisen. Wenn indes in Cannes, London-City und Sao Paulo der Regelbetrieb sicher läuft, wird ein Krumen auch bei uns abfallen. Siehe die Mehrheiten für den Erhalt von Kiel-Holtenau und Lüneburg. Wenn es also Flüster-eVTOLs sein werden, wird es "nur" die üblichen NIMBYs als Widerstand geben. Dann haben wir aber immer noch ca. 700 vorhandene Fluglandefelder, von denen eh gestartet werden kann. Solange die halb so laut oder noch leiser sein werden auf den untersten sagen wir 2000 Fuß wie ein Tragschrauber oder eine 182er, werden es Hunderte werden.

Das Ausrollen in die Fläche kommt dann per Einzelgenehmigung. Die gibt's ja auch für ULs recht problemlos. Macht nur fast keiner.

18. Juli 2020: Von Stefan Jaudas an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

@ Gestern 23:06 Uhr: Von Sven Walter

Hm. Das sehe ich anders.

a) 2035 ist ja weit genug weg.

b) 2035 ist ja weit genug weg.

c) Tempolimit werden wir haben bis dahin. Haben wir schon. Fast überall. Die 130 auf der Autobahn werden wir auch noch bekommen. Wenn sowohl die Grünen als auch die Schwarzen sich endlich dazu durchringen können, das nicht als Stöckchen zu sehen, das sie sich gegenseitig wegwerfen können. Aber für alle Seiten ist das als Scheinthema so toll, dass sogar die Grünen das eben nicht so schnell durchsetzen wollen.

c) Permiumautomobile sollten niemandem in D-Land wuppe sein, der nicht 20% der Leute auf Harz4 und eine nachhaltige Entindustrialisierung haben will. Die Verkehrsverächter wissen da halt leider nicht, auf wlecher Seite ihr Brot gebuttert ist.

c) Wie ist nochmal die Recyclingquote bei Tesla? Ganz viel Plastik (und da auch noch Duroplast mit Fasern) gegenüber Blech ist wieso besser? Und die tollen ökologischen wie sozialen Zustände überall wo Cobalt, Lithium und seltene Erden abgebaut werden? Also, wenn diese ganzen Lieferkettenhaftungen kommen sollten, dann ist bei den E-Autos ganz schnell der Strom aus.

c) Jeder Mittelständler, dem der Zeitvorteil in der Provinz einen Nutzen bringt, würde schon jetzt seinen Hubschrauberlandeplatz problemlos durchgedrückt bekommen. Also, entsprechende Hubschrauber kenne ich jetzt nur zwei. Einmal im Nachbarkreis, aber der steht sogar auf einem regulären Flugplatz. Und einmal der bekannte Trikotagenhersteller auf der Westalb. Anscheinend ist der Zeitvorteil doch recht relativ. Wenn man da mal die Zulassungszahlen anschaut, D-Hxxxx gegenüber D-Ixxx, D-Gxxx, D-Fxxx, D-Cxxx und ggf. noch D-Bxxx ...

"Die Geräuschemissionen ummantelter elektrischer Propeller sind lächerlich gering im Vergleich zu jedem Rettungsheli. Das kann man bereits jetzt in dB gut bewerten."

*LOL* Bei uns die letzten Jahre ab und zu ein Fantrainer drüber im Anflug auf den Nachbarplatz. In ca. 1000 Meter GND. Das erste Mal als der kam, haben alle hochgeschaut, "was ist denn das? Muss ein Jet sein. Ein alter, lauter Jet - immerhin sind da zwei Beulen hinten am Rumpf. Aber was für ein Typ?" Bis jemand bei FR24 nachgeschaut hat und gefragt hat "was ist denn ein RFB?" ... und nein, das war nicht der Motor, der den Lärm verursacht hat.

Bei

"Wir müssen unsere Plätze mit Zähnen und Klauen verteidigen, um "demnächst" starke Verbündete zu bekommen."

bin ich d'accord. Aber auch diese Flugtaxitypen sind da eben keine Verbündete, sondern Konkurrenten und Kuckucksküken - Vorsicht vor feindlicher Übernahme bei Vergesellschaftung der Kosten.

Wie viele old-school Heli-Dienste in Sinne der angestrebten E-Autonomen-Flieger gibt es in "Cannes, London-City und Sao Paulo" bereits? Eben, die Zahl ist überschaubar. Und wenn man von Platz zu Platz fliegt, wieso nicht traditionell mit Flugzeugen? Also, mit dem VTOL von Flugplatz zu Flugplatz zu fliegen bringt genau NULL Mehrwert. Alles andere unterliegt den üblichen wirtschaftlichen, finanziellen, rechtlichen und gesellschaftlichen Randbedingungen und Vorbehalten.

Und wenn ich mir die bisherigen PAVs so anschaue, dann bin ich verhalten optimistisch, dass das wieder im Sande verlaufen wird. Technologisch, rechtlich, und vor allem wirtschaftlich. Diese Dinger sind einfach eine Scheinlösung auf der Suche nach einem Problem.

18. Juli 2020: Von Olaf Musch an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]

Natürlich kann man Physik nicht zerreden. Die Argumente der Flugtaxigegner tun das auch nicht.

Ne, aber manche Argumente der Flugtaxi-Befürworter tun das sehr wohl. Das ist ja der Punkt, der unter anderem mich immer aufregt.

Das kannst du ja in einem autonomen oder automatisierten Landeprogramm gut hinterlegen, das zu vermeiden.

Möglicherweise. Aber jede Landung ist anders. Und gerade im "urbanen" Umfeld gibt es Windverhältnisse, die nicht vorherbar sind, und auf die man z.B. als Pilot im Rettungsheli immer vorbereitet sein muss. Das kann man vielleicht mit entsprechenden Verfahren automatisieren, aber diese Algorithmen dann auch für die Personen-Luftfahrt zertifiziert zu bekommen, dürfte sich als aufwändiger erweisen, als man denken mag. Ich habe vor einigen Jahren mal miterlebt, wie ein auf neuronalen Netzen und reinforcment learning basiertes Betrugserkennungssystem im Zahlungsverkehr abgeschaltet werden musste, weil die Regulatoren nicht nachvollziehen konnten, wie die jeweiligen Entscheidungen getroffen wurden.

Und wenn ich mir die MCARS-zertifizierungs-Diskussionen um die 737MAX angucke, dürfte das Zertifizieren von irgendwas mit KI oder auch "nur" Fuzzy-Logic-Algorithmen, nicht einfacher werden.

Zudem - wer sagt, dass man nicht die Rotorfläche jedes einzelnen Rotors leicht nach außen verstellen können sollte, um das Wiederansaugen des eigenen Wirbels zu vermeiden ? Ich denke in der Flexibilität der Rotoren liegt hier ein Riesenvorteil, denkst du nicht ?

Bitte? Willst Du das konstruktiv beim Bau machen? Oder schlägst Du vor, jetzt auch bei Multicoptern Taumelscheiben einzubauen? Da wärst Du der erste?
Bisher sind die Dinger meines Wissens alle mit starr gelagerten festen Rotoren gebaut, die ausschließlich über die Drehzahl geregelt werden (das macht sie ja so einfach und damit auch günstig). Exakt was genau ist daran "Flexibel"?
Wie würdest Du denn in einem solchen System "die Rotorfläche jedes einzelnen Rotors leicht nach außen verstellen" wollen?
An anderer Stelle war ja von ummantelten Rotoren die Rede. Das ist aber bei Volocopter oder EHang nicht der Fall.
Übrigens hat der EHang jetzt die ersten Passagiere befördert:
An dem Video fallen mir mehrere Dinge auf:
  • Die Regenschirmchen über jedem der 8 Rotorköpfe. Ehrlich jetzt? Gut, später sind die natürlich weg, aber das ist schon ein ulkiges Bild
  • Der Ton. So richtig hört man das Geräusch des EHang bei Start und Landung nicht. Warum eigentlich?
  • Ein Octocopter, dessen 16 Rotoren alle in Kniehöhe angebracht sind. Nett, aber bzgl. der Operations-Bedingungen ein Alptraum. Das Ein-/Aussteigen von Passagieren muss peinlichst überwacht werden. Irgendwer könnte ja aus Versehen (oder auch absichtlich) die Rotorblätter beschädigen
  • Flüge waren wohl nur über Wasser und in relativ geringer Höhe zugelassen. Das wiederum finde ich sehr gut. Im Falle eines Falles wären die Überlebenschancen wohl nach am größten

Ich bin gespannt, wie sich das Teil und auch der Volocopter weiter entwickeln.

Bzgl. Lärm sehe ich das übrigens komplett anders als Du. Ein heutiger "normaler" Heli hat genau 3 Lärmquellen: Triebwerk(e), Hauptrotor und Heckrotor. Je nach Konfiguration entstehen unterschiedliche Lärmvarianten, aber ganz grundsätzlich gilt: Je größer das Rotorblatt, desto niedriger die notwendigen Drehzahlen und desto leiser das System bzw. desto niedriger die Frequenzen. Und da ein Hubschrauber mit konstanten Drehzahlen fliegt (Hauptrotor so in der Größenordnung 400rpm, Heckrotor in der Größernordnung 2.400rpm, Motor ), hat man in jedem Heli einen im Wesentlichen von der Leistungseinstellung abhängigen relativ konstanten Lärm, der nur wenig variiert.
Mit den vielen kleinen Rotoren, auf die die EHAngs, Volocopters und insbesondere Liliums setzen, werden höhere Drehzahlen erforderlich, die einen "anderen" Lärm verursachen. Aber durch die für die Steuerung notwendigen vielen Drehzahländerungen würde ich erwarten, dass die Lärmsignatur deutlich mehr variiert, als bei einem Heli.
Ich muss aber gestehen, dass ich mit Multicopter nicht wirklich Erfahrungen habe.

Es bleibt aber abzuwarten, welcher Lärm im städtischen Alltag gefühlt "nerviger" sein wird. Der von Helis, oder der von großen Multicoptern.

Privat würde ich so einen Volocopter gerne wirklich mal fliegen. Fände ich echt spannend.
Ob's aber ein Konzept für die Behebung von Verkehrsproblemen wird, wage ich zu bezweifeln.
Übrigens bin ich aber keine "Umweltsau", die den Status quo unbedingt erhalten möchte. Fossile Brennstoffe gehören wirklich mal abgeschafft. Ich halte nur die reine batterieelektrische Mobilität nicht für die allein selig machende Lösung. Klar, für meinen Weg zur Arbeit (13km) würde mir ein e.Up oder ID.3 reichen. In letzteren kriege ich dann auch irgendwie meine Sportausrüstung rein, um damit auch zum Training fahren zu können.
Wenn ich mit Pferdeanhänger 100km zur Tierklinik muss (ja, so Kliniken gibt's nicht in jeder Stadt), dann brauche ich aber ein Fahrzeug, dass erstens Leistung und zweitens Reichweite dafür hat. Evtl. ein Tesla Model Y, aber mit mit 2t Anhänger habe ich den auch noch nicht gesehen. Geht das überhaupt?
Und die 380km zu meinen Eltern sind genau die Reichweitengrenze, an der viel diskutiert wird. Ich müsste also immer mit einem zusätzlichen Ladeaufenthalt irgendwo rechnen, den ich derzeit nicht brauche.
Das ist alles noch nicht "der Weisheit letzter Schluss".
Olaf
18. Juli 2020: Von Erik N. an Olaf Musch Bewertung: +1.00 [1]

Olaf,

hier ist der ehang vor einem Jahr - laut ist für mich was anderes: https://www.youtube.com/watch?v=6tIBFaxGYoc. Mit dem Lärm eines Helis nicht zu vergleichen.

Die Lärmentstehung beim Heli ist kompliziert, im Wesentlichen sind die Quellen der Hauptrotor, die hohen Blattgeschwindigkeiten, Strömungsablösungen, Interaktion mit nachfolgenden Blättern und zyklische Blattverstellung, und hohe Geschwindigkeiten beim vorlaufenden Blatt, je nach Flugmanöver. Dazu kommt Breitbandlärm von Turbine / Motor, sowie dem Heckrotor.

Gekapselte Festblattrotoren haben klare Vorteile, auch wenn sie schneller drehen müssen. Turbinen oder Motorlärm fällt weg, Heckrotor ebenso, und die nach vorne laufende Blattspitze erreicht keinen Überschall. Hör dir den Unterschied zwischen einer grösseren Drohne und z.B. einem Graubner Modellhubschrauber an, und du hast die Antwort. Ich habe noch einen zu Hause stehen, können wir mal zusammen steigen lassen. Jede professionelle Fotodrohne - auch die grösseren, nicht diese dji Spielzeuge - ist wesentlich leiser, selbst ohne Kapselung.

Fällt ein Rotor aus, ist eine Geometrie von fünf oder mehr Rotoren ausreichend, einen stabilen Weiterflug oder Landung zu ermöglichen.

Landehubs am Boden können durch eine Vielzahl von Massnahmen den Lärm senken, etwa durch hochgezogene Schallschutzwände - man könnten zB daran denken, eine Art Zylinder zu bauen, in dem Landungen und Starts stattfinden. Die Landung ist computergesteuert unterhalb der Sinkgeschwindigkeit, bei der Ring Vortices entstehen. Die Verstellung der Rotorfläche nach aussen oder seitlich ist eine weitere Option zur Vermeidung.

Eine andere - bereits in Diskussion befindliche - Alternative sind Fahrgastkabinen, die von der Rotorplattform nach unten gelassen werden, Passagiere aus-/einsteigen lassen, sie wieder nach oben ziehen. Dann ist eine Landung nicht erforderlich. Geht natürlich auch nur bei wenig Wind, ist klar, kann aber an mehr Stellen innerstädtisch realisiert werden als eigene dedizierte Landehubs.

In den Häuserschluchten werden die Flugtaxis nicht fliegen, daher muss da auch nichts heulen. Sie steigen auf eine Höhe oberhalb der Häuser und fliegen zu festen Destinationen, etwa dem Flughafen, einem Aussenbezirk oder anderen Hubs. Denken wir an eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen den beiden Flussseiten des Shanghai, einer Verbindung von Paris La Defense nach CDG, einer Verbindung von London City nach Heathrow, usw. usw. usw. Das werden die Anfänge sein. Genauso können zB Fluggäste "vom Land" abgeholt werden, statt mit Bus/Bahn/ eigenem Auto zu fahren. Anwendungsgebiete gibt es genügend. Finanzierung und Realisierung zunächst durch Konsortien.

Die Energieversorgung wird irgendwann batterieelektrisch, aber in einer Zwischenperiode kann ein Brennstoffzelle die nötige Energie für die Elektromotoren liefern.

Helikopter sind für all diese Optionen nicht das richtige Vehikel. Offener Rotor, instabiles Fluggerät, grosser Lärm, hohe Kosten, usw.

Keinen. Vergleich. Mit. Helikoptern.

Man kann gerne dagegen anschreiben, ändern oder verhindern wird die Dinger keiner mehr. Sie sind ein Baustein, der möglicherweise in Zukunft an Bedeutung gewinnt.

18. Juli 2020: Von Flieger Max L.oitfelder an Olaf Musch Bewertung: +2.00 [2]

Das waren nicht die ersten Flüge mit Passagier, die gab es schon länger. Interessant finde ich aber dass es keine Aufnahmen von Flügen mit zwei Passagieren gibt und alle Mädels an Bord waren leichtgewichtig. Vielleicht traut man sich mit der Nutzlast noch nicht so viel zu.

18. Juli 2020: Von Olaf Musch an Erik N. Bewertung: +5.00 [5]

Die Lärmentstehung beim Heli ist kompliziert...

Ach. Ich fliege seit 2010 Helis, Du erzählst mir da nichts Neues.

Das EHang-Video, das Du verlinkt hast, gefällt mir übrigens gut. Der Moment, wo er vom Dach abhebt, scheint eine realistische Geräuschkulisse zu sein. Bei dem Ding sind die Rotoren verhältnismäßig groß und nicht ummantelt (ähnlich, wie beim Volocopter). Bei dem Lilium erwarte ich ganz andere Geräusche, die eher in ein Pfeifen übergehen sollten. Wir werden es irgendwann hören.

Übrigens hat man mit den kleinen ummantelten Triebwerken des Harrier-Jets zwar ein sehr flexibles Gerät, aber auch noch mal einen ganz anderen Lärm, als mit den großen Öfen aus anderen Kampfjets.
Auch hier gilt: Kleiner Querschnitt -> Höhere Drehzahl -> unangenehmerer Lärm

Ja, ich weiß, ist ein Jet-Triebwerk und wieder nicht vergleichbar...

Landehubs am Boden können durch eine Vielzahl von Massnahmen den Lärm senken, etwa durch hochgezogene Schallschutzwände - man könnten zB daran denken, eine Art Zylinder zu bauen, in dem Landungen und Starts stattfinden.

Das hätte man auch mit Helis grundsätzlich schon längst haben können. Ist also keine spezifisch neue Idee für Multicopter, auch wenn man mit Multicoptern etwas andere aerodynamische Bedingungen im Flug und in der senkrechten Landung hat.

Die Verstellung der Rotorfläche nach aussen oder seitlich ist eine weitere Option zur Vermeidung.

Wie soll das Deiner Ansicht nach konstruktiv dargestellt werden? Mit den derzeit genutzten festen Rotorachsen und festen Rotorblättern geht das nicht - zumindest nicht zu den derzeitigen Kosten.

Die Energieversorgung wird irgendwann batterieelektrisch, aber in einer Zwischenperiode kann ein Brennstoffzelle die nötige Energie für die Elektromotoren liefern.

Naja, hier redest Du die Physik weg: Treibstoff verbraucht sich im Flug, das LfZ wird leichter. Akkus werden zwar leerer, müssen aber mit vollem Gewicht mitgeschleppt werden. Hoffen wir, dass Lilium wirklich an der nächsten oder gar übernächsten Batteriegeneration dran ist. Die werden sie brauchen...

Man kann gerne dagegen anschreiben, ändern oder verhindern wird die Dinger keiner mehr. Sie sind ein Baustein, der möglicherweise in Zukunft an Bedeutung gewinnt.

Ich will sie nicht verhindern. Ich will den Volocopter selber fliegen :)

Ja, die Dinger werden "an Bedeutung gewinnen". Passt schon. Alles gut. Da sind wir uns auch einig.
Ich sehe halt - aus diversen Gründen - kein massentaugliches Verkehrsmittel, dass sich nachhaltig wirtschaftlich erfolgreich betreiben lässt. Aber genau das ist es, was einige Hersteller laut bewerben, um Investorengelder einzutreiben. Lilium allen voran.

EHang und Volocopter sind im Prozess weiter und machen ein gutes Stück weniger Wind (pun intended) um ihre Entwicklungen.

Es bleibt spannend.

Olaf

19. Juli 2020: Von Michael Söchtig an Olaf Musch

Wie "modern" sind eigentlich moderne Helis wirklich?

Ich will hier die Physik nicht klein reden aber wenn ich sehe wie effizient moderne ULs im Vergleich zu einem C150 Dinosaurier sind dann könnte ich mir schon vorstellen dass hier noch etwas Spielraum ist. Die Physik will ich auch nicht wegreden.

Mich würde ernsthaft mal interessieren wie effizient ein Clean Sheet Helikopter sein könnte der nicht mit einem Avgas Dinosaurier oder Turbine fliegt.

19. Juli 2020: Von Alexander Callidus an Michael Söchtig

Es gibt einen zugelassenne UL-Hubschrauber mit Koaxial-Rotoren

19. Juli 2020: Von Olaf Musch an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Wie "modern" sind eigentlich moderne Helis wirklich?

Tja, gute Frage. Den erwähnten UL-Heli mit Koax habe ich mal gesehen, weiß aber gerade nicht, welcher Typ das ist. Ich meine, hier bei uns in EDVE steht so einer, ich komme aber nicht ran, habe ihn nur einmal in einem der Hangars gesehen. Scheint ein Einsitzer zu sein.

Was verstehst Du unter einem "Clean Sheet Helicopter"? Eine vollständige Neuentwicklung?
Da kenne ich aus den letzten Jahren wenig - vielleicht den SH09 der koptergroup, die jetzt zu Leonardo gehört. Ein vollständig neuer Single-Turbine-Heli. Aber die sind noch in den Testflügen. Preisregion so ca. 3,5M€, also in der Liga einer AW119, Bell 407 oder so.
Die wiederum sind aber - genau wie ein JetRanger X, eine R66 oder der EC130 - Weiterentwicklungen ihrer jeweiligen Vorgänger, also nicht "Clean Sheet".

Bleibt abzuwarten, was wirklich an Leistungsdaten rauskommt, wenn die SH09 zugelassen wird.

Modernisierungen in der Helifliegerei gehen viel auf Avionik, Elektronik, Triebwerk und manchmal auch auf die Rotorblätter (sowohl Geometrie als auch Anzahl). Da ist viel bzgl. Lärmverminderung dabei, weil das natürlich einer der Haupt-Störfaktoren bei Helis ist.

Aber "effizient" sind Helis eigentlich nie gewesen und werden es auch nie sein, wenn Du mich fragst. Dafür sind sie im vielfältigen Arbeitseinsatz einfach nicht gedacht. Gut, manchmal hilft es schon, mit einem leichteren Heli nach einer Modernisierung plötzlich Dinge machen zu können, für die man vorher einen größeren gebraucht hätte (größere Außenlast, ...). Das macht den Betrieb bzw. die Missionsvielfalt wieder interessanter. Mit der B505 (JetRanger X) hast Du z.B. 217kg mehr Nutzlast (Differenz zwischen MTOM und Basic Empty Mass) als im alten JetRanger B206. Dafür hat die 505 dann eine um ca. 40 nm kürzere Max Range.

Ob da noch "was geht", weiß ich nicht.

Olaf

19. Juli 2020: Von Chris B. K. an Olaf Musch

Den erwähnten UL-Heli mit Koax habe ich mal gesehen, weiß aber gerade nicht, welcher Typ das ist. Ich meine, hier bei uns in EDVE steht so einer, ich komme aber nicht ran, habe ihn nur einmal in einem der Hangars gesehen. Scheint ein Einsitzer zu sein.

Das müßte eine Aerotec CoAX 2D sein.
--> https://edm-aerotec.de/

Das ist ein Zweisitzer angetrieben von einem Kolbenmotor.

Die kleinsten Helikopter, die ich kenne sind aber wirklich Einsitzer.
--> https://www.mosquito-europe.com/index-en.html#modeles

22. Juli 2020: Von Olaf Musch an Olaf Musch

Ja, die Dinger werden "an Bedeutung gewinnen". Passt schon. Alles gut. Da sind wir uns auch einig.
Ich sehe halt - aus diversen Gründen - kein massentaugliches Verkehrsmittel, dass sich nachhaltig wirtschaftlich erfolgreich betreiben lässt.

Tja, und dann kommt meine Alma Mater daher und sagt, das sei in EDDK machbar:

https://heise.de/-4850165

Ja, es sind nicht alle potentiellen Kunden gleich zahlungswillig

Ja, es fehlen Vorschriften für den Betrieb

Ja, es ist nicht jeder Platz in EDDK gleich gut geeignet

Aber grundsätzlich ginge das schon.

Ob's dafür die Studie einer renommierten Exzellenz-Uni gebraucht hätte...

Ich bin echt gespannt, wie es auf der regulatorischen Seite weitergeht, sowohl was die Zulassungsbedingungen als auch die OPS-Regelungen (und FCL und ...) angeht. Das ist unabhängig von den Diskussionen um technische Grenzen der Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit oder Nachhaltigkeit/Umweltschutz ein zusätzliches sehr spannendes Feld.

Olaf

22. Juli 2020: Von Chris _____ an Olaf Musch

Kurzfassung: An einem Flughafen könnte ein Flugtaxi starten. Wo es landen darf, wer es bezahlt, usw., weiß man nicht.

15. Oktober 2020: Von Willi Fundermann an Olaf Musch

Also zumindest Airbus hat das von Verkehrsminister Scheuer "mit großem Bohei" vorgestellte Projekt "Lufttaxi" wohl begraben. FAZ von heute:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/warum-das-lufttaxi-projekt-von-airbus-eingestellt-wurde-17001796.html

15. Oktober 2020: Von Adrian Weiler an Willi Fundermann Bewertung: +2.00 [2]
Hauptfrage: Wo kommt die Energie her? Als Beispiel meine Standardstrecke mit 2 Flugstunden. In einer aerodynamisch recht guten DA40-TDI, 135PS (=100kW) mit 70% Reiseleistung (=70kW) also 2h + 30min Reserve = 2,5h * 70kW = 175kWh.
Heutige E-Pkw Batterien (Tesla, Porsche) wiegen rund 6,5 kg/kWh(!) Also wöge die Energie für einen typischen 2h-Flug 1.137kg(!) Das übertrifft die Zuladung der DA40 bei weitem. Und zwar noch ohne Vertikal- Start/Landung. Hingegen wiegt der Diesel für 2,5h nur 46kg (bei 22 Ltr/h).
Bezeichnend ist, dass Videos von Lufttaxis immer nur wenige Minuten Flug zeigen. Bei unbekanntem Gewicht. Und sehr geringen Geschwindigkeiten, nicht den von Lilium versprochenen 300 km/h. Also bitte: Wo kommt die Energie zum ernsthaften Reiseflug her? Hat da jemand eine Idee?
15. Oktober 2020: Von Thomas R. an Adrian Weiler

Ich bin ja jetzt kein Ingenieur, aber kann es sein, dass Du in Deiner Rechnung dem Dieselmotor einen Wirkungsgrad von 100% unterstellst?

15. Oktober 2020: Von Sven Walter an Adrian Weiler

Scherzhaft geantwortet, von den anderen drei Sitzen deiner DAA 40. Das macht noch mal 300 Kilo Batterien aus:—)

15. Oktober 2020: Von Tobias Schnell an Thomas R. Bewertung: +3.00 [3]

Ich bin ja jetzt kein Ingenieur, aber kann es sein, dass Du in Deiner Rechnung dem Dieselmotor einen Wirkungsgrad von 100% unterstellst?

Nein - die Leistungsangabe vom Motor ist das, was am Propeller ankommt. Aber aufgrund des Wirkungsgrades braucht man für die 175 kWh in Adrians Beispiel bei der DA40 eben auch 46 * 12 kWh = 552 kWh Primärenergie (bei einem Heizwert von Diesel von 12 kWh/kg).


  233 Beiträge Seite 8 von 10

 1 ... 8 9 10 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang