 |
Foreflight in Deutschland
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Hallo Lars, das airconnect leitet das NMEA Protokoll vom TRX weiter, ForeFlight arbeitet mit dem GDL-90 Protokoll. Nach Auskunft von air-avionics bietet das air-connect nicht genug interne Ressourcen um diese Umsetzung zusätzlich zu ermöglichen. Wir suchen derzeit nach anderen Wegen, die Verbindung zu ermöglichen. Zeitliche Aussagen kann ich nicht machen, aber ich weiß, unsere Entwickler sind schnell. Alternativen bei Neubeschaffung wären das air-avionics AT-1, welches ADS-B und FLARM® Verkehrsinformationen über das GDL-90 Protokoll liefert, oder das STRATUX als portable Lösung. Hoffe wir sehen uns zum 303 Treffen im September. Viele Grüße Wolfgang
|
|
|
Hallo Wolfgang, danke für die schnelle Antwort. Sind sicher noch ein paar mehr Halter betroffen - wäre klasse wenn Ihr das NMEA-einbinden hinbekommt, für mich wäre das ein Grund bei ForeFlight zu bleiben. Nach etwas über einem Jahr mit dem Trx-1500 will ich nicht schon wieder 4stellig in einen anderen Traffic-Receiver investieren, der im Prinzip genau das gleiche macht wie der vorhandene... ;-) Wir sehen uns im September. Danke und viele Grüße! Lars
|
|
|
Hallo Lars, du musst nicht unbedingt gleich 4-stellig investieren, Air Avionics ist normalerweise sehr kulant - sie haben in meinem Fall mein altes TRX-2000 zu einem fairen Preis zurückgenommen im Austausch für ein neues Air Traffic AT-1.
|
|
|
Ähnlich läuft's bei mir in einem Grumman Tiger mit 2 Garmin 430, und Aspen MFD. Da habe ich schon einmal alle plates. Wie ich die Daten von Seattle Avionics allerdings auf eine Aspen Micr SD bekam, ist eine andere story. Flugplanung mit Rocket Route und Sky Demon. SD wird ständig besser. Das sehe ich bei Foreflight nicht, den Boeing wird das Geschäft wohlmlähmen, wie schon zuvor bei Jeppesen geschehen. Die US Foren sind voll davon. So informativ der Beitrag von Jan Brill in der letzten PuF ist, ein kurzer Vergleich mit SD wäre hilfreich gewesen, zumal er das in Foreflight integrierte Golze ADL connect Wetter als wesentlichen Plus Faktor herausstellt. Bei Sky Demon ist es, SAT Verbindung vorausgesetzt, auch drin: Einstellungen, Geräte von Drittanbietern, GDL 90 ... In Summe fast wie in USA. In dieser Summe bin ich als IFR Gelegenheitsflieger bestens bedient. Wenn ich all das mit 5 Jahren zuvor vergleiche, dann ist das eine grandiose Entwicklung mit einem Mehr an Sicherheit.
|
|
|
Wir tun einfach mal das, was wir am Besten können, nämlich ForeFlight permanent verbessern. Unabhängig davon, was in "amerikanischen Foren" geschrieben wird. Soeben ist das 11.3 Update in den Appstore gestellt worden. Die Abdeckung wurde mit den frei verfügbaren Charts und AIP für Griechenland und Malta wiederum erweitert. Neben den IFR Charts sind für Malta auch die VFR Anflugblätter und für Griechenland die VFR Routen enthalten. Wohl augenscheinlichste Verbesserung ist die komplette Überarbeitung der Dokumentenverwaltung. Die Organisation der Dokumente ist einfacher und mit der jetzt auch auf dem iPhone verfügbaren Dokumentenverwaltung wird man nun der EASA Anforderung nach geeignetem Backup bei Umstellung der Dokumentation auf pdf gerecht, ohne ein zweites iPad mitzuführen. Passenderweise werden Lesezeichen, Anmerkungen und eigene Ordner inklusive der darin enthaltenen Sortierfolge der Dokumente usw. zwischen allen Geräten synchronisiert sowie in der ForeFlight Cloud gespeichert. Eigene Prozeduren und Flugplatzkarten können in den Content Packs jetzt auch mit georeferenzierten PDF genutzt werden. Damit können dann auch für momentan nicht abgedeckte Regionen eigene Tripkits in voller ForeFlight Funktionalität erstellt werden. Kleinere Verbesserungen gibt es bei der Flugplanaufgabe. Bestätigungen und Briefings werden nicht mehr in separaten Mails verschickt, was die Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit verbessert. Die Passenger App ist in der Version 1.1 in den Appstore gestellt worden. Damit können nun auch Passagiere mit enem WiFi-only iPad diesen Service nutzen, da die aktuelle Position vom Gerät des Piloten übermittelt wird. Auch mit diesem Update haben wir wieder einige Kundenanfragen befriedigen können. Gerade zur Dokumentenverwaltung gab es viele hilfreiche Anregungen auch aus dem deutschsprachigen Markt. An dieser Stelle vielen Dank für die Mails. Bis auf die Georeferenzierung, die eine Pro Plus Lizenz oder höher verlangt, sind die vorab genannten Funktionen für alle Benutzer verfügbar. Nach dem Update ist vor dem Update. Ich freue mich schon riesig auf Ende Mai, wenn passend zum Frühsommer weitere neue Funktionen hinzukommen. Gruß Wolfgang
|
|
|
Vergesst bitte nicht die Anpassung der Luftraumdarstellung (z.B. keine Unterscheidung von Nachttieffluggebieten zu normalen Beschränkungsgebieten möglich). Hatte ich schon in einem vorherigen Posting aufgeführt. Ausserdem ist die Karte, die standardmäßig mit der App kommt, für VFR gar nicht geeignet, da dort keinerlei Höhenangaben und Hindernisse aufgeführt sind. Es ist Schade, dass man im Vorfeld nicht darauf hingewiesen wird, dass ohne weitere Zusatzkäufe die App nicht für VFR genutzt werden kann/darf. Eine rechtskonform Planung und Flugvorbereitung ist damit (unabhängig vom gekauften Paket) nicht möglich. Noch eine Anmerkung: Ich musste beim Fliegen neulich mehrfach die FIS Frequenz suchen?!? Die genaue FIS Frequenzgrenze und die aktuell gültige Frequenz ist nur schwer in einer bestimmten Zoomstufe zu finden. Ich finde es echt toll, wie Ihr an der App arbeitet. Ich freue mich auf Mai und weitere Verbesserungen. Viele Grüsse, Patrick
|
|
|
Hallo, ich habe zur Zeit die 3 Monats FF-Testversion von Jeppesen. Ich habe ein ILEVIL3SW AHRS. DIe Syntetic Vision Darstellung ist echt toll. Leider wird, sobald das IPAD über WLAN mit dem ILEVIL verbunden ist, die Karte mit einem ausgegrauten Wettelayer belegt da es in Deutschland (fast) keine ADS-B UAT Wetter gibt. Dies ist ärgerlich, da ich am Boden das Wetterradar runtergeladen habe. Ist des möglich über WLAN das AHRS zu verbinden und wenn möglich über LTE noch Wetter herunterzuladen (wenn gerade genügend Empfang vorhanden ist)? Dann wäre es für die Zukunft genial das nun "Schwesterprodukt" JEPP FD VFR zu integrieren. So hat im Moment FF die Platzrunden des Segelfluggeländes Hornberg (ca. 5km SW EDTH) integriert, es feht jedoch der Flugplatz. Für VFR wäre es in Deutschland gut wenn die Segelfluggelände in der Datenbank wären. Ich fliege ca. 50% VFR und 50%IR (auch als Lehrer). Somit fände ich FF wirklich toll, wenn es beide Welten abdecken würde. Gruss Oliver Bucher
|
|
|
Mal wieder ein Update - toll mit welchem Tempo es voran geht! Nochmal ein Danke an dieser Stelle für die Präsentation am Freitag auf der AERO und das kleine One To One am Ende. Die neue Dokumentenansicht ist gelungen, sehr viel übersichtlicher. "Leider noch" keine Start- und Landestreckenberechnung ... Kommt da noch was in näherer Zukunft? ;) Viele Grüße!
|
|
|
Danke für das Feedback. @Patrick Für die Anzeige von Hindernissen bitte den "Obstacles" Layer in der Kartenansicht einschalten. Wer nicht bis zur neuen Basemap warten möchte und trotzdem schon heute mehr sehen möchte, ohne etwas hinzukaufen zu müssen, kann sich die Open Flight Maps im mapbox Format herunterladen und in ForeFlight anzeigen lassen. Für die Tieffluggebiete kann man die Daten aus dem milais.org WEBUI laden. Für das EDR-150 und das in Berlin so beliebte ED-R Humboldt habe ich das mal gemacht und gemeinsam mit den OFM Germany, sowie den Anflugkarten Holzdorf in ein Content Pack gelegt, welches hier zum Download zur Verfügung steht: https://www.dropbox.com/s/aasnm1ihz4ii0ph/PuF_Content_Pack.zip?dl=0 Wenn die an den FIR Grenzen angezeigten Frequenzen mal nicht eingeblendet sind, reicht ein Klick auf ein in der Nähe befindliches Flugplatzsymbol um die FIS und, sofern der Platz auch IFR Verfahren hat, die RADAR Frequenz zu finden. @Oliver Bei Verbindung zu einem externen Gerät ohne Wetterzugang am besten den RADAR Layer ausschalten. Das Grid macht darauf aufmerksam, dass keine valide Information für den gewählten Layer zur Verfügung steht. In der Praxis ist es ja so, dass das ADL ja nur für einen begrenzten Bereich entlang der geplanten Strecke das RADAR Bild holt. Dies wird auch in ForeFlight durch die unterschiedlichen Schattierungen kenntlich gemacht. Demnächst bekomme ich ein SkyEcho2 zum Testen und werde mal probieren, inwieweit das von air-avionics beschriebene Verfahren zum parallen Betrieb eines EDS-B Empfängers und Wetter über Internet funktioniert. Das Ergebnis werde ich auch hier posten. Für Segelfluggelände bitte auch die OFM Karte nutzen, dort sind die Plätze incl. der Frequenzen verzeichnet. Da wir jetzt mit Jeppesen in einer Familie sind, wird die Integration der momentan noch fehlenden VFR Daten sicherlich schneller vorangehen. @Philip Die Performance-Kalkulation ist nicht ganz trivial, da die Ergebnisse ja einigermaßen verlässlich sein müssen. Oft geben die Handbücher jedoch nicht genug Informationen her. Mal sehen, was kommt. Gruß Wolfgang
|
|
|
Bei den ganzen Neuerungen stelle ich nur fest, dass FF - zumindest in Europa - für IFR Flieger eine Grundanforderung deutlich schlechter erfüllt als RocketRoute und Autorouter: IFR Streckenplanung. Immer, wenn ich FF mal wieder ausprobiere, um IFR Flugpläne aufzugeben, bekomme ich nur eine einzige und dann häufig auch noch wenig Sinn machende Strecke angeboten, während mir die beiden oben genannten Programme eine Vielzahl alternativer Routen in unterschiedlichen Höhen anbieten. Hier hinkt FF meilenweit hinterher. Und dann nutzen mir auch die besten Karten nichts.....
|
|
|
Wenn etwas nicht so funktioniert wie erwartet hilft immer eine Mail an team@foreflight.com Da können wir dann nachsehen, woran es im konkreten Fall liegt. Die Aussage "schlechter als ..." kann ich nicht nachvoillziehen. Zunächst bitte mal Die Konfiguration Deines Fliegers prüfen. Garbage In - Garbage out. ICAO Equipment, Surveillance und PBN Setup sind essentiell für gutes Routing. Also z.B. (GNS430W/GTX330) BDGRSY / S / B2D2S1 Bitte damit nochmal prüfen.
|
|
|
Die in FF gespeicherte Konfig ist identisch mit den von mir bei RR und Autorouter hinterlegten. Und bei den letztgenannten funktioniert es jeweils. Und bei allem Lob über Euren Support, dem ich mich anschließe, wenn ich jeweils bei der Flugplanung den Support bemühen muss, finde ich es leichter, Autorouter ohne Hilfe zu nutzen. Gibt es unter den Forenteilnehmern Parallelnutzer, die ihre Erfahrungen teilen können? - Ich würde tatsächlich FF lieber nutzen, mache aber immer wieder die gleichen wenig positiven erfahrungen bei der Routenplanung
|
|
|
Wie gesagt. Bitte schicke eine mail an den Support. Ich konnte in unserer Datenbank weder Kim Locks, noch überhaupt jemanden mit dem Namen Locks und einer Europäischen Lizenz finden. Damit kommen mehrere Dinge in den Bereich des Möglichen: - Du arbeitest mit einem Trial - diese Art Lizenz ist von der Funktionalität stark eingeschränkt und soll eigentlich nur dem Erfahren von Look und Feel dienen
- In Deiner Flugzeug Konfiguration ist etwas falsch - können wir korrigieren und ist kein Beinbruch
Ansonsten wäre ich an einem Beispiel interessiert. Wenn wir irgendwo schlechter sind, finden wir heraus warum und stellen das ab. Gruß Wolfgang
|
|
|
Hallo, was meinst Du damit "inwieweit das von air-avionics beschriebene Verfahren zum parallen Betrieb eines EDS-B Empfängers und Wetter über Internet funktioniert". Ich habe im Internet nichts darüber gefunden. Dann könnte ich es ggf. auch mal probieren. Ich hätte (als Wunsch) gerne über Internet (LTE/GSM) das Wetter und über WLAN AHRS (Horizont). Gruss Oliver
|
|
|
|
|
|
"Phlip K" findet Ihr bestimmt auch nicht.... ;-) - bei den nächsten Flügen schicke ich gerne FF vs. Autorouter Lösungen, wie gesagt, hinsichtlich user interface, Kartendarstellung und einigen anderen Features würde ich FF gerne weiternutzen
|
|
|
Das mag durchaus sein. Den Versuch war es wert. Um zu helfen, muss ich prüfen können. Routing sehe ich durchaus als persönliche Herausforderung. Gerade weil autorouter einen verdammt guten Job macht. Da wollen wir nicht nachstehen.
|
|
|
Hallo Wolfgang, Leider funktioniert es nicht das Wetter über LTE zu empfangen und gleichzeitig mit einem ADS-B empfänger via WLAN verbunden zu sein. Zwar funktioniert der Trick von airavionics um wieder auf das Internet zugreifen zu können FF benutzt dies aber in dem Fall nicht. Zumindest war das so vor 3 Monaten. Das hat mir auch euer Support bestätigt. Viele Grüsse Jonas
|
|
|
Das kann ich bestätigen, auf meinem letzten Flug letzten Donnerstag wieder erlebt. Es werden keine aktuellen Inhalte geladen (METARS, nearest QHN, winds usw) wenn man mit Sentry verbunden ist. Das müsste behoben werden.
|
|
|
Jonas und Philip, Genau um den Request von damals geht es mir. Sollte ja ein lösbares Problem sein. Gruß Wolfgang
|
|
|
> Für die Anzeige von Hindernissen bitte den "Obstacles" Layer in der Kartenansicht einschalten. Hmm, das sprenkelt die Karte dann erstmal mit Windmühlen-Piktogrammen. Ich fände es hilfreich, wenn die Obstacle Höhen direkt mit angezeigt würden und nicht erst im Kontextmenü des einzelnen Obstacles - aber dann kommt wahrscheinlich der nächste und sagt, jetzt sieht es wieder unübersichtlich aus. Wenn ich wetterbedingt so niedrig fliegen muss, dass mich die Höhen von Windmühlen und Schornsteinen interessieren, möchte ich nicht jeden einzelnen erst auf der Map antippen müssen... my 2 cents... Viele Grüße.
|
|
|
Hallo, nur mal so als Kommentar: Ich bin seit ca. 3 Jahren Garmin Pilot Benutzer und war/bin von der Anwendbarkeit für VFR UND IFR in einem Programm sehr angetan. Jepp VFR kam daher nie als standalone in Frage. Nun kam FF Europe letztes Jahr ins Rennen. Ich war sehr nah dran, es jetzt einmal mit einem richtigen Abo für ein Jahr auszuprobieren (das Gratis Probe-Abo war ok, aber, wie Wolfgang sagte, nur "look and feel"). Bei genauerem Hinsehen auf die Preise der Zusatzkarten für 2019 kam aber das große Erwachen: Bei GP bezahle ich in 2019 für das Europe premium upgrade inkl. DFS-VFR Anflugkarten und ICAO-Karten für - Germany VFR
- Austria VFR
- Belgium VFR
- Czech Republic VFR
- Denmark VFR
- NE France VFR
- Netherlands VFR
- W & NW Poland VFR
- Switzerland VFR
- Italy VFR
gesamt ca. 440.-€/Jahr. Übrigens klappt LTE -Empfang und simultanes Anzeigen der ADSB-targets via GDL52 bei GP via Bluetooth hervorragend. Bei FF kostet die Performance Plus 270.-€ + Germany ICAO VFR 45.-€+ Austria VFR 30.-€+ Belgiuzm VFR 25, CZ VFR nicht erhältlich, Denmark VFR ICAO nicht erhältlich, +Netherlands VFR 25.-€ +, Poland nicht erhälich, +Switzerland VFR 25.-€ + Italy VFR 42.-€ = 462.-€ PLUS MwSt.= 549.-€/Jahr... dafür aber einige bei GP enthaltene Karten noch nicht einmal dabei (CZ,DK,PL). Der Mehrpreis von +20% gegenüber GP wird für mich, der das spontane Reisen in die Nachbarländer gerne macht, leider auch nicht durch die derzeit noch bessere NOTAM-Integration bei FF wett gemacht. Ich weiß, dass jedes Programm seine Vor- und Nachteile hat... aber bei weniger Karten so viel mehr zu bezahlen, woolte ich dann auch nicht (und ja, ich weiß von der Möglichkeit für tripkits bei FF...). Wäre es gleich teuer wie GP mit gleichem Kartenmaterial, hätt eich FF auch mal ernsthaft ausprobiert. Alles nur meine persönliche Meinung! Sollte ich bei den Presien etwas übersehen haben, bitte ich um freundliche Richtigstellung diesbezüglich. Oliver
|
|
|
Ernst gemeinte Frage: welchen Vorteil haben die Programme gegenüber Skydemon? Das kostet 110€ pro Jahr mit allen AIP und Anflugkarten Europas außer D, CH, UK. Weil auch für diese Länder praktisch alle Infos sowieso im Programm verfügbar sind (Platzrundenlage und -höhe, Bahnlänge, -orientierung, -höhe, Frequenzen, Tel., Sprit...) schenke ich mir die Zusatzabos dieser nationalen VFR-Anflugkarten seit ein paar Jahren. Dafür kann man lange auf der Terasse sitzen, Eisbecher essen und lästern.
|
|
|
Für IFR bieten sie (GP/FF) den Vorteil des integrierten Routings (vs. dem Import aus einem Planungstool) und der Möglichkeit, auch Jeppesen-Karten - die man separat für $$$ abonnieren muss - einzubinden. Preislich ist man dann incl. Jeppesen allerdings bei einem hohen dreistelligen Betrag pro Jahr, wenn man die SD-Abdeckung haben möchte und auch noch auf brauchbare VFR-Karten angewiesen ist. IFR mit AIP-Karten geht, verlangt aber etwas mehr Mühe und Mitdenken und ist aufgrund der völlig uneinheitlichen Darstellung in den europäischen Ländern auch nicht narrensicher.
|
|
|
Die Bedeutung von Approach Plates geht m.E. stark zurück. Die modernen GPS haben alles sequenziert inklusive missed approach mit Dingen wie "at 5 DME ABC or 5000ft, whichever is later, turn right course...". Man wird von ATC auf den Endanflug gesetzt und benötigt nicht mehr viel mit synthetic vision, terrain und GPS Overlay. Die noch notwendigen Informationen zum Gegencheck kann man leicht aus den AIP-Karten übernehmen. Die Minimum-Berechnung aus OCA ist auch eher trivial.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|