⇤
⇠
|
70 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
>bekommt am Ende einen Tip, wie man die Schwiegermutter beseitigt
So einen Tip hätte ich auch gebraucht. Habe leider die teuere Variante gewählt. Scheidung.
|
|
|
Ich bin dreimal geschieden. Kann ich helfen?
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
|
|
|
> Ich bin dreimal geschieden. Kann ich helfen?
Ist ja schon 10 Jahre her. War nur teuer.
|
|
|
Hier gibt es auch den Thread " Blödes Missgeschick " ...
(statt O2- Füllung)
|
|
|
Man muss doch alle Threads mit off topic füllen. Das ist hier so gewünscht.
|
|
|
Also die eigentlichen "Aufgabenstellung" ist hier noch nicht so klar rüber gekommen. Das Befüllen durch einen Gas Lieferanten wie "Linde" einer Fremdflasche ist nicht ganz so trivial. Da einfach aufschlagen und die stecken einen Schlauch ran läuft in der Regel nicht bzw. die tauschen nur. Dazu umbedingt vor dem Erwerb klären wie man da wieder Sauerstoff rein bekommt.
Das "Umfüllen" ist eine Lösung, allerdings auch nicht ganz ungefährlich. Da würde ich lieber 25€ der Werf geben als selber dran rum zu fummel, habe da immer ein ganz schlechtes Gefühl bei.
Alternativ sollte man pürfen ob man sich nicht eine 0/8/15 2L Gasfalsche ausborgt und nach dem Flug immer wieder zurpck gibt. Könnte durchaus eine Preiswerte und sichere Alternative sein.
Bei allen Optionen immer mit den örtlichen Gaslieferranten sprechen!
|
|
|
Du bekommst bei jedem Gasehändler weiße 50l-Flaschen mit medizinischem Sauerstoff und DIN-Anschluss sofort und ohne Rückfrage. Ist kein Gefahrengut, darf von jedermann erworben werden.
Solltest natürlich in Ansätzen wissen was Du tust aber das erfordert nur Normalintelligenz :)
|
|
|
Überströmen ist wahrscheinlich am kosteneffizietesten, ggf als Stage mit 2 Flaschen.
Ansonsten kann man einen Booster verwenden - ein Sauerstoff Kompressor welcher meist mit ölfreier (!!) Pressluft angetrieben wird (kosten ab 1500.-€) - damit kann man dann die O2 Flasche leeren und auf 200 oder z.T. auch 300 bar hochdrücken. - Gibts im Tech Dive Zubehörhandel.
Linde hat meist Leihflaschen und tauscht.
Zum Füllen von med. Sauerstoff z.B. oxyparat.de - die füllen und versenden medizinischen Sauerstoff.
Der Unterschied zum Höhenatemsauerstoff besteht lt. Datenblatt in noch niedrigerer Restfeuchte des Höhenatemsauerstoffs, ich bezweifle aber dass die Hersteller bei dem geringen Bedarf tatsächlich verschiedene Chargen produzieren ?
Jedenfalls bekommen meine Patienten auf Ambulanzflügen im Flugzeug medizinischen Sauerstoff und überleben das ganz gut - ich nehme an, dass der gesunde Pilot das dann auch übersteht und die Druckminderer auch nicht vereisen...wissen ja nicht wer´s atmet.
|
|
|
Überströmen ist wahrscheinlich am kosteneffizietesten, ggf als Stage mit 2 Flaschen.
Korrekt, alles andere ist Quark weil viel zu teuer. Eine 50l-Flasche kostet 30 € und füllt die Flugzeugflasche einige Male randvoll. Die 2. Flasche bringt es finanziell nicht. Den Rest gibt man zurück oder macht sich damit ein legal high...
Ansonsten kann man einen Booster verwenden - ein Sauerstoff Kompressor welcher meist mit ölfreier (!!) Pressluft angetrieben wird (kosten ab 1500.-€) - damit kann man dann die O2 Flasche leeren und auf 200 oder z.T. auch 300 bar hochdrücken. - Gibts im Tech Dive Zubehörhandel.
1500 € geteilt durch gespartes Geld bei komplett entleerter Flasche ergibt eine Amortisation nach 5000 Jahren :-)
Der Unterschied zum Höhenatemsauerstoff besteht lt. Datenblatt in noch niedrigerer Restfeuchte des Höhenatemsauerstoffs, ich bezweifle aber dass die Hersteller bei dem geringen Bedarf tatsächlich verschiedene Chargen produzieren ?
Ja, nur eine Charge. Ich war im lokalen Oxygenwerk (atme weltweit aus Prinzip nur Stuttgarter Luft mit der aus Funk und Fernsehen bekannten Feinstaubnote) und habe mich erkundigt.
|
|
|
Ein Freund von mir benutzt einen kleinen, tragbaren O2-Generator in seiner Cirrus, der einen Akku hat, an 12 V angeschlossen werden kann und angeblich ausreichend O2 für zwei Personen liefert.
Warum hört man davon nicht öfter?
|
|
|
Das sind diese Dinger, die jeder 200kg-Ami in seinem Elektroscooter mit sich führt, während er bei Wal-Mart die Gallonenpackung Eiscreme kauft :-)
Funktioniert nur in niedrigen Höhen und ist nicht ganz billig. Gibt einige Piloten, die das machen. Als professionelle Lösung gibt es das von einer Firma zum Einbau ins Flugzeug.
|
|
|
Ich muss mal den Typ herausfinden. Er sagt, dass es 3 Liter/Minute liefert ... bis zu welcher Höhe weiß ich nicht. Du?
|
|
|
Wie füllt Ihr Eure portablen O2-Flaschen auf?
Da halte ich den Transport und die Lagerung einer 50L Flasche für etwas "übertrieben". Die 10L Flasche schmeiße ich locker in den Kofferraum und fülle damit 5 mal eine 2L Flasche ganz akzeptabel. Das Reicht in der Regel für einige Monate. Für die Flasche in einem Flugzeug gelten natürlich andere Regeln, war aber hier nicht gefragt!
|
|
|
Das Gerät heißt " OxyFly" und wir von der Firma Dürr vertrieben.
Ein Fliegerfreund von mir aus dem Stuttgarter Raum war an derentwicklung beteiligt und hat es semi-fest in seiner Partenavia, er ist davon kpl. überzeugt. Kostet ca 10.000€!
|
|
|
Ich habe auch die 50 Liter O2 Flasche im Keller mit den Überströmadaptern von Mountain High. Ist an sich sehr elegant, wenn erstmal die Flasche durchs Kellerfenster geschoben ist!!!
Bei uns ist es auch Linde, aber über einen Zwischehändler, ca 55€/50liter 200bar.
|
|
|
Hi Sebastian,
nein, so ein teures Gerät ist das nicht. Ich glaube ca €2000, klein portabel. Muss ihn mal fragen ...
|
|
|
Nennt sich "Sauerstoffkonzentrator", ist genau dasselbe Prinzip wie OxyFly von Dürr
https://www.ebay.de/sch/Beatmungs-Sauerstoffgerate/57522/i.html?_from=R40&_nkw=sauerstoffkonzentrator+mobil
Bringt nicht viel auf Flughöhen, wo man wirklich Sauerstoff benötigt.
|
|
|
Danke. Wahrscheinlich hat er es (er macht gerade IFR) nur in geringen Höhen ausprobiert ... dann bringt es wahrscheinlich die 3l/Min in größerer Höhe nicht mehr zusammen ...
|
|
|
Habe meinen Freund heute getroffen. Der O2-Generator funktioniert bis 16.000 Fuß einwandfrei, und er kostet ca. € 4000.
|
|
|
Der "medizinische Sauerstoff" ist auch nicht besser als das Zeug zum Schweißen ("technischer Sauerstoff"). Ist halt zertifiziert und daher teurer - kennen wir ja ;-)
Als Mediziner habe ich keinerlei Bedenken den normalen O2 vom Hornbach zu schnaufen.
|
|
|
Der Preisunterschied zwischen Sauerstoff zum Schweißen und Sauerstoff zum Atmen ist recht gering und die weißen Flaschen machen doch mehr her...
|
|
|
Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen medizinischem Sauerstoff und dem zum Schweissen ist (oder war es zumindest vor einiger Zeit mal als ich mich damit beschäftigt habe) der, dass medizinischer Sauerstoff noch höhere Anforderungen an Ölfreiheit und geringen Wasseranteil erfüllen muss als technischer Sauerstoff....
Nem Schweissgerät ist es egal ob der Verdichter öl gesifft hat, einem Beatmungsgerät / einem Narkosekreisteil , dem Patienten u.U: nicht.....
Gruß,
Holger
|
|
|
Nur hat das Autogenwerk leider keinen Platz für eine schmutzige und eine saubere Anlage :-) Ich habe das höchstpersönlich inspiziert.

|
|
|
Das ist ja auch Quatsch. Der Sauerstoff wird ja in flüssiger Form abgetrennt und gelagert.
Wenn da Öl drin wäre, wären das feste Klumpen. Zumal Öl und Sauerstoff eine gefähliche Kombination ist.
Verdichter haben kein Öl auf der Sauerstoffseite, niemals. Das ist aus gutem Grund verboten. Meine Umfüllpumpe wird mit destiliertem Wasser geschmiert und abgedichtet.
|
|
|
Du bist der mit den gelben Handschuhen?
Habe aus Versehen auch den Schweiß Sauerstoff eine Zeit lang geatmet! Es wurde so argumentiert das solch eine Flasche gerne auch mal einige Zeit im Dreck auf der Baustelle liegt und dabei verunreinigt werden kann. Nehme jetzt auch das weiße Zeug;-)
|
|
|
⇤
⇠
|
70 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|