|
|
|
wie schauts dann mit dem sae340 aus? ich habe nochmal die faa-policy angehängt! auf seite 3, unter policy punkt 1 wird die faa konkret.
bei fragen...kurzes email oder hier.
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
|
....immer dieses virale Marketing. Ein Schelm der Absicht dabei unterstellt ;-))
|
|
|
ich halte die balance....garmin braucht ein gegengewicht...
sol lucet omnibus!
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
hier ist einmal eine folge von durchgeführten installationen gem FAA und minor change gem. form 337. hier sind alle maßgeblichen arbeiten HW und papiermäßig durchgeführt worden.
ich gehe davon aus, daß die papierlage EASA-mäßig genauso abläuft, da hier ja ein bilaterales abkommen mittlerweise besteht.
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
|
|
Hallo......,
ich habe das G5 seit 2016 in meinem Flugzeug, eine Beech F 33 A installiert, mit einer Zusatzbatterie, als Backup Gerät, der Einbau erfolgte von Avionik Straubing. Das Gerät hat bis jetzt super funktioniert und hat einen unschlagbaren super Preis gegenüber anderen vergleichbaren Geräten. Ich bin bis jetzt damit sehr zufrieden.
MFG
Flieger Ralf
|
|
|
hallo ralf, wieviel EUR war denn die summe gerät+einbau?
das würde mich mal interessieren?
bb
ingo fuhrmeister
|
|
|
Hallo Ingo,
wenn ich wieder im Büro bin liefer ich die Werte nach.
Ralf
|
|
|
Hallo,
ich habe kürzlich ein G5 in der Attitude-Indicator Variante in die Piper einbauen lassen.
Gesamtkosten für Instrument, Einbau und Papierkram lagen bei knapp 4.000 EUR. Das Gerät hat eine Verbindung zum GNS530 sowie einen Anschluss ans Pitot/Static System und natürlich einen Stromanschluss. Dass für den Einbau fast zwei Manntage Aufwand auflaufen, hat mich schon erstaunt, so ging es mir aber schon in anderen Fällen ;-).
Alles Gute
Jan
|
|
|
Hallo Markus,
wie ist die Geschichte weiter gegangen? Hast dun nun ein G5 eingebaut und wie sind die Erfahrungen?
Ich habe ein G5 als AI und frage mich was alles zuviel im Cockpit ist (ALT, V/S,..?)
Gruß
Robert
|
|
|
Hallo Robert,
ich habe die Sache mit dem G5 nicht mehr weiter verfolgt und die guten alten Uhren erst mal gelassen. ;-)
Beste Grüße
Markus
|
|
|
2 x G 5 mit einer GMU eingebaut, einmal als Attitude und einmal als HSI, Anschluss zu NMEA Daten vom GPS
Funktioniert super. Musste allerdings das Kabel zur GMU 2 x verlegen, das erste mal wars paralell zu Pitot heat. Bei eingeschateter Heizung hat das GMU getillt
Krimpzange für die Stecker kostet 650 Euro. Verleihe sie gerne.
|
|
|
Ich habe aus Platzgründen ebenfalls zwei G5 eingebaut um meine Cirrus für IFR aufzurüsten. Vor allem habe ich jetzt auch eine nicht-Vakuum betriebene Redundanz. Dazu kommt dass das mein Autopilot über das G5 mit dem Garmin 430 verbunden ist und jetzt mein Autopilot auch Routen und Approaches (nach GPS und VOR) abfliegen kann, das ist klasse.
Die Bedienung ist sehr einfach.
Das DME fehlt noch, ich warte noch bis ich ein gebrauchtes ergattern kann und dann kann es losgehen...
|
|
|
|
|
Ich habe ein KN 62 A TSO übrig, allerdings ohne Einschubrack... bitte mail an eagle7971 (at) yahoo.de, wenn Interesse....
|
|
|
Suche ein Garmin G5.
Wie zufrieden seid Ihr damit?
Falls einer von Euch eines abgeben will, bitte PN senden.
|
|
|
Kann ich mich anschliessen. Suche ich seit es das Teil gibt, oder jemanden der eine Experimentalvariante in E-Klasse einbaut. Die "offizelle zertifizierte Variante" incl. Einbau kostet 10% des aktuellen Marktwerktes des Flugzeuges,
|
|
|
Was möchtest du genau vom G5? Reichen dir die Speed und Höhentaps? Oder willst du auch den slaved Kompass mit dem exterenen GMU11? Oder auch eine Verbindung mit deinem eingebauten GPS per seriellen Port?
|
|
|
Reichen dir die Speed und Höhentaps? erstmal ja.
Oder willst du auch den slaved Kompass mit dem exterenen GMU11? Nö
Oder auch eine Verbindung mit deinem eingebauten GPS per seriellen Port? Das wäre perfekt
Das eingebaute AERA660 ist schon gut, aber halt nicht optimal abzulesen. Für die 30h Flug pro Jahr brauche ich das G5 nicht wirklich. Skydemon leistet im Prinzip schon alles.
|
|
|
Eine Verbindung mit dem AERA660 mit dem G5 bringt aus meiner Sicht nichts bis kaum was. GGF mit dem Transponder, sofern er ADSB-In kann. https://www.aircraftspruce.com/catalog/avpages/garminaera600.php
Das G5 experimental kostet ca 1100 Euro. Das Installationskit (sehr zu empfehlen) ca 90 Euro. Die Batterie fürs G5 muss jeder selber entscheiden. Bei VFR halte ich es für überflüssig. https://www.aeroshop.eu/de/g5-electronic-flight-instrument.html?gclid=Cj0KCQjwkIGKBhCxARIsAINMioJoAdo6mFqC35cQYIZBLWwzZCz4db9ME5qHFavh17ewWESm-v2Jvo4aAq8oEALw_wcB
Einbau, suche dir jemanden, der sowas "so" macht. Schätze Einbau ca 4-5 Stunden, wenn die T-Stücke und Schläuche da sind. Es braucht nur 12 Volt plus und Minus. Ein GPS Antenne (ohne WAAS !!) mit dem richtigen Stecker bekommst du hier. https://electropapa.com/de/gps-antenne-mit-bnc-anschluss?gclid=Cj0KCQjwkIGKBhCxARIsAINMioKur1Qv_BAF1Oxwy6_9yKBYl0W7ePrJ6TLOV4ywlJNRmwClDalmDFQaAgD6EALw_wcB
Der Einbau ist "no big deal" wenn du es "so" machen lässt oder selbst machst. Alles andere wird deinem "kostenbewussten" Denken entgegen wirken, aber warum ein G5 ohne slaved Kompass? Gerade das ist doch eine tolle Sache. Das GMU 11 kostet ca 300 Euro und der Einbau ist einfach nur "Arbeit". da meist im Rumpf verbaut.
Aber dir muss klar sein, dass das alles "ohne Gewähr" oder OK oder EASA Form ist. Es ist allein deine Verantwortung....
Edit:Link G5 korrigiert.
|
|
|
Kann das G5 nicht vom area 660 die GPS Positionsdaten übernehmen?
Wie ist Eure Gerfahrung mit dem GMU 11, hab gehört die Dinger fallen gerne aus.
|
|
|
Kann das G5 nicht vom area 660 die GPS Positionsdaten übernehmen?
Für was soll das gut sein? Es ist einfacher eine kleine GPS Antenne vom G5 auf Clareshield zu legen, als eine serielle Verbindung zwischen den G5 und dem GPS herzustellen. Zumal das Aera660 keine wirklich sinnvollen Daten zusätzlich zur Position liefert, mit denen das G5 was anfangen kann. Da ist es einfacher, den GPS Antennenanschluss vom G5 zu nutzen. So gut wie kein Mehraufwand....
Wie ist Eure Gerfahrung mit dem GMU 11, hab gehört die Dinger fallen gerne aus.
Ich habe ein GMU11 seit über einem Jahr im Einsatz, keine Probleme.....
|
|
|
Für was soll das gut sein? Es ist einfacher eine kleine GPS Antenne vom G5 auf Clareshield zu legen, als eine serielle Verbindung zwischen den G5 und dem GPS herzustellen.
Sicher kein großes Ding und die Kosten der von Dir verlinkten GPS Antenne ist wirklich keine Rede wert,....aber da liegt halt schon eine, naja dann sind’s halt zwei. :-)
|
|
|
Auch wenn da schon eine Antenne liegt, eine zweite stört da nicht.....
|
|
|
Hast vollkommen recht. ;-) Was ist denn bei dem Installation Kit dabei was man haben sollte?
|
|
|
Ein Rahmen, Stecker und Pins. Der Rahmen ist wichtig. Kann man sonst schlecht festmachen.. M
|
|
|
HAb ein zertifiziertes und ein exp G5 gekauft. Du musst dem Gerät sagen was es für eine Version ist. Hab das GMU dran, ein GPS mit NMEA Ausgang und das GASD. Die Windanzeige ist sensationell, ebenso werden nach dem Anlassen die DA angezeigt. Ist für die ALpen sehr elegant. HAbe gegen Aspen getauscht, hab jetzt ein Neues Aspen noch übrig.
|
|
|
|