|
102 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|
|
Sonstiges | O2D2 und normale Kannülen mischen? |
|
|
Ich besitze EIN Mountain High "O2D2" für zwei Leute an meiner Sauerstoffanlage.
Kann ich eine DRITTE Person mit einer der normalen Kannülen zusätzlich an die Sauerstoff-Flasche hängen? Muss man dabei etwas beachten?
(Muss in Kroatien zwei Leute abholen, will aber lieber IFR und hoch über die Alpen fliegen)
|
|
|
Alexis, kann ich dir leider nicht beantworten aber eine Frage stellen: wo lässt du die Flasche(n) auffüllen?
|
|
|
Überhaupt kein Problem, Du kannst beliebig mischen.
|
|
|
Ohne die Dinger je gesehen zu haben: der Durchfluss ist ja ~ 1/Widerstand. Dann sollten zumindest Schlauchlängen etc. ähnlich sein, oder?
|
|
|
Diese Systeme arbeiten mit viel höherem Druck als notwendig und es gibt jeweils Druckminderer. Es wäre ja ziemlich doof, wenn eine kaputte Kanüle die Sauerstoffversorgung der übrigen Insassen beeinträchtigen würde?
Ich habe den O2D2 an einem von 4 Ports meines Flugzeugs und der Druck aus dem Port ist so hoch, dass der O2D2 einen speziellen Druckminderer benötigt, um nicht beschädigt zu werden. Auch hinter dem Druckminderer mit 2 Personen am O2D2 reicht es noch locker aus, für 90% Sättigung auf FL200.
|
|
|
Bei mir ist es anders, kann das O2D2 direkt an den Regulator hängen. Da dieser vier Ausgänge hat, geht es. Habe den Hersteller gefragt!
|
|
|
Ja, dann liefert die Cirrus max 20psi aus den Ports und hat da jeweils eigene Druckminderer, noch besser!
|
|
|
Nein, es ist ein semiportables System, eingebaut als Armstütze zwischen den Rücksitzen. Aber der Regler, den ich habe (Nelson MH-14) erlaubt den direkten Anschluss des O2D2.
Soll ich es praktischerweise auf "D10" stellen wenn ich alleine/zu zweit fliege? (Beginn der Versorgung bei 10 K ft)
|
|
|
Hi Roland
meine Werft in Bremgarten macht das, demnächst aber auch Isar Aviation in EDML
|
|
|
Ich betreibe es immer mit D10, für kettenrauchende Asthmatiker gibt es D5 :)
|
|
|
Ich setzte meins auf D5 oder N(Nachts). Wenn mal die Blutsättigung unter 92% geht und das nicht durch Atmen ausgeglichen werden kann, dann schalte ich hoch auf F Settings. Ist einmal vorgekommen.
|
|
|
Aha, danke. Ich will mir auch das EDS kaufen und in Essen-Mülheim gibt's glaube ich keinen, der das macht.
Ich habe mal bei Peter2000UK gelesen, dass man die Flaschen auch in Tauchshops befüllen lassen kann. Es gibt ja auch verschiedene Arten von Sauerstoff. Auf der sicheren Seite müsste man eigentlich auch sein, wenn man einen Befüller von medizinischem Sauerstoff findet (vielleicht ist der aber auch weniger trocken). Da ich sicher nur gelegentlich wesentlich über FL 120 VFR fliegen werde, möchte ich auch nur eine leichte 2 l Aluflasche nehmen, die dann wahrscheinlich i. d. R. viele Wochen reichen wird.
Naja, mal sehen, sollte aber im Ballungsraum hier auch etwas geben. Ich habe auch schon gehört, dass manche ihre Flaschen zum Befüllen verschicken (Andreas Kunzi?).
VG
Roland
|
|
|
Befüllen mache ich weiterhin mit Oxyparat.
Gefahrguttransport mit Abholen + Rücklieferung. Befüllen + Transport für 2,5-Liter-Flasche kostet ca. 50 EUR, wenn ich mich richtig entsinne. Die Flasche hält bei mir länger als die 12 Mannstunden in FL180. Sauerstoffsättigung auch in FL220 mit der Kanüle noch 95 % (mehr als mit der Maske). Durch bewußtes Atmen läßt sich alles von 87 % (absichtlich weniger Atmen) bis 98 % (bewußtes, tiefes Einatmen) steuern.
Was man immer beachten muss: Mund zu beim Einatmen mit Kanülen. Für schlafende Personen nur mit Maske, da der Einspritz-Sensor mit offenem Mund und Kanülen nicht funktioniert. Schlafende Personen müssen meiner Ansicht nach von einer wachen Person ständig mit einem Pulsoxymeter überwacht werden.
Kind (5 Jahre) funktioniert in FL 180 wach mit Kanüle sehr gut (O2-Sättigung > 90 %) und schlafend mit Kindermaske einigermaßen (ca. 90 %).
|
|
|
Uups - hallo Andreas und danke für die Info :-)
|
|
|
Wer kostenlos feinsten Stuttgarter Sauerstoff haben will, muss mich nur in EDTH besuchen. :)
|
|
|
Tauchshop geht gar nicht, die verwenden doch LUFT und nicht reinen Sauerstoff.
Was den Sauerstoff angeht sagte mir kürzlich meien Werft, der in der LUFTFAHRT verwendete Sauerstoff, sei "noch trockener" als der medizinische, was gur für die Flasche wäre (keine Korrosion). Allerdings lenne ich Leute, die ihre Flasche bei Firmen des medizinischen Bedarfs füllen lassen.
|
|
|
Was würde es extra kosten, wenn du ihn mir nach Essen bringst? ;-)
|
|
|
Was den Sauerstoff angeht sagte mir kürzlich meien Werft, der in der LUFTFAHRT verwendete Sauerstoff, sei "noch trockener" als der medizinische, was gur für die Flasche wäre (keine Korrosion).
Vor 30 Jahren mag das gestimmt haben. Heutzutage hat selbst der Schweißsauerstoff die Grenzwerte des Luftfahrtsauerstoffs. Ich habe das Oxygenwerk hier besucht und mir das alles zeigen und erklären lassen. Die haben nur eine Anlage für alle Zwecke, Unterschied sind nur die Farben der Behälter. Ich habe eine weiße medizinische 200l-Flasche, Füllung kostet 35 Euro und reicht für 10 Weltumrundungen auf FL200.
|
|
|
Hi Achim, das MERKE ich mir. Ob Du wohl den richtigen Adapter für meine Flasche hast?
Apropos O2: Das habe ich mir gedacht, dass der medizinische Sauerstoff auch geht bzw. dasselbe ist.
|
|
|
Hallo Alexis,
doch, Tauschshops geht, wenn diese über NITROX oder TRIMIX Befüllanlagen verfügen. Gibt ja Taucher, die auch mal jenseits der 40m unterwegs sein wollen. Der Standard ist hoch, aber nicht jeder dieser Tauchshops wird das auch anbieten, da eigentlich Nachweise zur sauerstoffkompatiblen Reinigung der Flaschen erforderlich sind. Einige Tauchshops bieten aber auch diese Reinigung an. Ob das wirklich billiger wird...
Tauchen habe ich aufgegeben. Zu gefährlich.
|
|
|
Wer kostenlos feinsten Stuttgarter Sauerstoff haben will, muss mich nur in EDTH besuchen. :)
Wäre eine Idee - vielleicht weniger wegen des Sauerstoffs, aber wegen der sonstigen Themen :-)
|
|
|
Tauchen habe ich aufgegeben. Zu gefährlich.
Wieso? Du weißt doch jetzt, dass dir nichts passieren kann :-)
|
|
|
Der Lutz fängt jetzt das Barefoot-Waterskiing an.
|
|
|
Ich finde, die Schwaben versprechen einem immer eine ganze Menge in die hohle Hand...
|
|
|
Selbst befüllen! Zwei 50l Flaschen im Hangar, dazu eine Befüllarmatur mit Schlauch und passendem Adapter.
Fertig!
Die Flaschen sind gemietet, 32€ für 2 Stück pro Jahr
Lieferung von zwei Flaschen O2 von AirLiquide: 175€
Damit kann ich die integrierten O2 Tanks der B36TC locker 5-10x auffüllen, ohne den Flieger bewegen zu müssen.
Wenn dann eine der Flaschen zu wenig Druck hat, wird sie getauscht!
|
|
|
|
102 Beiträge Seite 1 von 5
1 2 3 4 5 |
⇢
⇥
|
|