Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Ich würde gerne die Radschuhe meiner SR22-G2 etwas modifizieren. So würde ich gerne die Inspektionsklappen der neueren Version G3 einbauen, da man dann besser an die Ventile kommt, eventuell auch eine Öffnung u die Bremsen besser zu kühlen.
Ist das legal machbar? Welche Dokumente, Abnahme o.ä. bräuchte man? Oder soll ich es lieber gleich vergessen? :-)
G3-Radschuhe sind leider völlig anders, passen gar nicht an der G2! Ich kaufe mir eben ein paar gebrauchte für die G2 zusätzlich und will die dann modifizieren...
(Außerdemn kostet ein Paar neue Radschuhe bei Cirrus 5000 Dollar....)
Genau. Das juckt wirklich keinen und wenn, dann einfach die Radschuhe wieder austauschen.
Neulich bei einer CAMO:
- "Wieso haben Sie keine LED NAV-Lichter an Ihrem Flieger?"
- "Weil es da leider kein EASA STC gibt."
- "Awa, das tät ich trotzdem machen, ist viel besser."
Solange man eine Modifikation rückgängig machen kann und sie harmlos ist, sehe ich kein Problem. Aber wir sind ja ein obrigkeitshöriger Haufen in diesem Land und wollen für alles eine Erlaubnis :)
Mal ne dumme Frage: keine Radschuhe dran zu haben ist doch die größte Modifikation. Ist das legal? Mich würde es überhaupt nicht jucken, ein Türchen in den Radschuh zu basteln, damit ich z.B. ans Ventil rankomme. Schlimmstenfalls könnte ein Rollschaden entstehen...Ich bin aber Experimental-Erbauer und -flieger, juckt mich also noch weniger.
du kommst den Endanflug dahergeschippert und setzt butterweich auf. Plötzlich, mit noch hohem Tempo, bricht dir die Karre aus, Prop Strike, Motor OH usw.
Nun kommt die Versicherung; "da ist ein Türchen mit scharfer Kante, wer hat das gemacht? Wo sind die Papiere?" Vielleicht ist das Ventil hängen geblieben und abgerissen, dadurch hat der Reifen schlagartig Luft verloren usw, usf. Man wird bemüht sein, einen Zusammenhang zum Türchen herzustellen - wehe, es kann nicht 100% ausgeräumt werden, dass es keinen Ursache-Wirkungszusammenhang zwischen Türchen und Ringelpitz gibt.
So genau wollte ich das alles gar nicht wissen :-) Ich frage mich, warum diese Frage "blöd" gewesen sein soll!
Antworten: - Unsere gemeinsame Freundin hat keine Ahnung von Ersatzteilpreisen, da die Eigner ihrer Flugzeuge diese bezahlen - Ja, der Satz Radschuhe für das Hauptfahrwerk kostet meines Wissens $ 5000 (plus Mwst) - Ich wollte die Regeln wissen, ob ich diese dann breche sage ich Euch später
Der "Versicherungsfall" erscheint mir doch sehr konstruiert, man kan nsowas auch gut machen!
Ja, die Radschuhe darf man abmachen, aber bei der Cirrus sieht das a) nicht wirklich gut aus und bremst auch ziemlich (b)
Leicht offtopic aber vielleicht trotzdem interessant: wie hoch schätzt Du den Mehrverbrauch eines Airliners auf die Distanz gerechnet, wenn sich das Fahrwerk nicht einziehen läßt (Bsp. Hapag-Lloyd Kreta-Wien, der Kollege hat das auch unterschätzt)?
Ich denke, dass das >30% ist. Ich vermute aber nicht wegen des eigentlichen Widerstandes, sondern weil ihr großen Bomber mit Gear Extended ja nicht mehr in euren optimalen Geschwindigkeitsbereich kommt.
Bei mir ist V(LE) 132 KIAS. Das ist auch nicht mehr Cruise Speed, aber vermutlich prozentual nicht soweit davon entfernt wie bei großen Jets. Da müsste man einfach den Spritverbrauch bei V(LE) und bei optimaler Reisegeschwindigkeit ausrechnen. Multipliziert mit Streckenlänge sieht's wahrscheinlich selbst ohne Berücksichtigung des zusätzlichen Widerstands durch das Fahrwerk schon schlecht aus, könnte ich mir vorstellen. Liege ich da richtig?
Ja, >30% stimmt: Es sind sogar >+170%, also fast das Dreifache!
Mehr Widerstand, geringere Flughöhe > erheblicher Mehrverbrauch pro Stunde. Dazu geringere Geschwindigkeit > länger so unterwegs, macht zB beim A320 rund den 2,8-fachen Verbrauch.
Ich vermute, hier ist einiges durcheinander geraten:
- Bei einer SR22 sind 10 kts nicht 10, sondern vielleicht 6% weniger.
- Eine Cirrus hat immer Gear down and welded, und ein festes Fahrwerk kann ich niemals mit einem ausgefahrenen Einziehfahrwerk vergleichen, weder bei einem 320er Airbus noch bei einer Arrow oder so. Egal, ob mit oder ohne Radschuhen. Entsprechend gibt's bei einer Cirrus auch keine Beschränkung, wenn das Fahrwerk unten bzw. nackig ohne Radschuhe ist.
(Sooo, seht ihr, ich kann auch Besserwisserhaftes von mir geben und nicht nur mich über die Dritteltönner gaudieren :-)