Reise | Transition Altitude |
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Der Höhenmesser ist in und unterhalb 5000 ft MSL oder in und unterhalb 2000 ft GND, wobei der höhere Wert gilt, auf das QNH des zur Flugstrecke nächstgelegenen zivilen Flugplatzes mit Flugverkehrskontrollstelle einzustellen.
mfG Manfred Zeller
|
|
|
... und das gilt so in Deutschland. Jedes andere Land kann hierzu eigene Regeln aufstellen, siehe entsprechende AIP. Z.B. ist die Transition Altitude in den USA immer bei 18000 ft.
|
|
|
... und dann gibt es noch den Unterschied zwischen VFR und IFR. Den Instrumentenfliegern wird immer auch ein Transition-Level gesagt, unterhalb dessen als vorgesehene Reiseflughöhe nicht an der Transition Altitude auf Standard-Luftdruck umgestellt wird. So kann es bei QNH< 1013 vorkommen, dass der IFR-Flieger völlig Regel-konform in 6000 Fuß fliegt, während sich der VFR-Flieger in FL 65 aufhält. Bei 996 hPa sind dann beide gleich hoch.
In den Niederlanden beispielsweise liegt die Transition Altitude auch mal satt unter 5000 Fuß, in Österreich weit über 5000 Fuß.
|
|
|
Nun, das ist wohl anders zu verstehen:
Transition ALTITUDE: die Höhe, bei der auf Standard umgestellt wird, also in der Regel der Wert, der für den Steigflug gilt
Transition LEVEL: der Flight Level, bei dem auf QNH umgestllt wird, also der für den Sinkflug relevante Wert
--> dazwischen liegt der Transition-LAYER, der, abhängig vom örtlichen Luftdruck, einen Mindestabstand von 1000 ft zur Transition Altitude aufweist.
Transistion Altitude ergibt sich aus § 37 (4) LuftVO und damit in den SID-charts oder für VFR gemäß § 31 (2) LuftVO)
--> Ergo: Transition-Altitude: immer fix Transition-Level : luftdruckabhängig
|
|
|
Hallo Felix
Sie haben sicher die Hüllkurve der ICAO VFR Karte Rückseite im Kopf, da wo diese Regelung auch visuell erklärt wird. Nach dieser Regelung müsste man theoretisch immer wieder auf QNH umstellen wenn man über 1013mbar fliegt. Ich schätze aber das es praktischer und sicherer ist wenn man sich die Berge als ganzes ansieht und die paar Täler einfach wegdenkt. Also ich würde per QNH fliegen. Das ist zulässig da man dann 2000" GND und aber höher 5000" MSL fliegt. Das QNH fliegen ist u.U. auch besser, da man dann halt tatsächlich über MSL fliegt, vorrausgesetzt man justiert korrekt entsprechend der mitgeteilten Flugplatz QNH´s. Zumindest bei den Abständen zu den Bergen die sie fliegen.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, vielleicht ist meine Deutung auch falsch.
Gruß###-MYBR-###Andy ###-MYBR-###
|
|
|
Wer nach Graz fliegt, interessiert sich ganz bestimmt nicht ausschließlich für die deutsche Regelung!
Hier ein paar Auszüge aus der AIP unseres Nachbarn:
ENR 1.7 HÖHENMESSEREINSTELLVERFAHREN
1. EINLEITUNG
a) Für die Höhenmessereinstellungen innerhalb der FIR Wien sind die Bestimmungen folgender ICAO-Dokumente anzuwenden:
Annex 2 Doc 444-ATM/501 Doc 7030 Doc 8168-OPS/611 ###-MYBR-###...
2. BASIS HÖHENMESSEREINSTELLVERFAHREN
2.1 Allgemeines
a) Instrumentenflüge haben die Flughöhe in oder unterhalb der Übergangshöhe in Höhe über MSL anzugeben, in oder oberhalb der Übergangsfläche in Flugflächen anzugeben. Für Höhenangaben während eines Steig- oder Sinkfluges siehe Punkt 2.2 b) und 2.4 b).
b) Sichtflüge im Reiseflug sind, ausgenommen für den Steig- und Sinkflug und soferne nichts anderes aufgetragen wurde, bei einer flughöhe von mehr als 3000 FT (900 M) MSL oder - wenn diese Höhe die größere Flughöhe ergibt -, von mehr als 1000 FT (300 M) GND in jenen Flugflächen durchzuführen, welche den Reiseflughöhen unter Anwendung der Halbkreisregeln (Appendix 3 des Annex 2) entsprechen. Der jeweilige QNH-Wert ist der Wettermeldung der dem Standord nächstgelegenen Flugwetterbeobachtungsstation zu entnehmen (sie Teil GEN 3.5).
c) Sichtflüge innerhalb von CTR oder bestimmten Bereichen von TMA, für die Sichtflugverfahren verlautbart sind, haben die Höhenmessereinstellverfahren für Instrumentenflug gemäß Punkt a) anzuwenden.
d) Übergangshöhen sind für folgende Flughäfen festgelegt (sie auch Teil AD):
Graz 4000 FT (1200 M) MSL Innsbruck 11000 FT (3350 M) MSL Klagenfurt 7000 FT (2150 M) MSL Linz 4000 FT (1200 M) MSL Salzburg 4000 FT (1200 M) MSL Wien 5000 FT (1500 M) MSL
...
|
|
|
Hallo
Da haben Sie sicher Recht daß es auch andere Werte bzw Regelungen gibt. Ich gebe zu ich kenne die nicht mal da ich bisher kein Auslandsflug gemacht habe. Aber die FRage war ja auf deutsche aIP Werte bezogen. An dem Problem ändert sich doch aber deshalb auch nichts daß wenn er in, sagen wir mal kleinen Abständen zu den Bergen über Standard Druck fliegt immer auf QNH Höhe umstellen müsste, oder sehe ich das falsch? Vielleicht reden wir aber aneinander vorbei. Ich geh jetzt ins Bett, gut Nacht!
Gruß Andy
|
|
|
Zitat: "Nun, das ist wohl anders zu verstehen".
Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt, also ein Beispiel: Transition Altitude = 5000 ft QNH 997 hPa Transition Level = FL 70
vorgesehene Reiseflughöhe IFR = 6000 ft oder FL 60, je nachdem, wozu der Lotse eine Freigabe gibt.
Die Freigabe wird "Altitude 6000 Feet" und nicht "Flightlevel 60" heißen. An der Transition Altitude wird der Höhenmesser nicht umgestellt.
vorgesehen Reiseflughöhe VFR ist FL 65, und auf die wird auch völlig Regel-konform gestiegen. An der Transition Altitude wird der Höhenmesser sehr wohl umgestellt.
Beide Flugzeuge befinden sich nun in 6000 Fuß QNH-Höhe. Es gibt Schlimmeres, ganz bestimmt. Trotzdem sollte man wissen, dass das so ist.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
In Österreich gibt es keine Transition Altitude abhängig von 2000 ft AGL. Wollte da nicht jemand nach Graz fliegen? Als erstes sollte man akzeptieren, dass es im Ausland u.U. andere Regeln gibt - und zwar nicht nur den Höhenmesser betreffend.
Wer durch die Alpen fliegt, hat zwei Möglichkeiten:
Entweder fliegt man durch die Täler. Da man ein Tal am Rand durchfliegt, und nicht in der Mitte hat man selten mehr als 1000 ft GND in Österreich bzw. 2000 ft GND in Deutschland (aber so viele Täler gibt es in den deutschen Alpen gar nicht). Dann fliegt man nach QNH.
Fiegt man über die Berge, sollte man wenigstens 1000 ft GND über den Bergkämmen haben. Damit muss man z.B. in Österreich schon die Halbkreisflugflächen einhalten.
Schließlich gibt es noch den gesunden Menschenverstand und ein Funkgerät um sich mit ATC abzustimmen.
|
|
|
Zitat: "Mich würde interessieren, wie Piloten mit umfangreicher Alpenerfahrung verfahren?"
Wenn sich der Flugverlauf nach der Topografie richtet, QNH. Wenn der Flugverlauf schnurstracks geradeaus sicher über jedem Hindernis verläuft, Standard-Luftdruck.
|
|
|
Sehe ich auch so, wenn es das Flugzeug zulässt, sicher über die Berge zu steigen, rauf und auf Standart umstellen. Und mal ehrlich, bis man im Anflug auf einen Bergrücken das aktuelle QNH eingeholt hat und dieses dann auch noch einstellt, ist man doch schon wieder drüber......;-) Ich würde in dem Fall den gesunden Menschenverstand walten lassen.
Viel Spaß bei dem Flug Werner
|
|
|
Richtig,
höher ist immer besser...
Vor allem bei Culus Grantitus....
|
|
|
|
14 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|