 |
⇤
⇠
|
81 Beiträge Seite 4 von 4
1 2 3 4 |
|
|
|
Luftrecht: LuftSiG
Post vom großen Bruder
In diesen Tagen bekamen die meisten von uns Post. Je nach Regierungsbezirk, je nach Lizenzart fand sich ein mehr oder weniger verwirrendes Schreiben im Briefkasten. Durch dieses Schreiben wird der Empfänger aufgefordert, etwas zu beantragen, eine Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Beantragt er diese nicht, wird dem Empfänger mit der Suspendierung seiner Fluglizenz gedroht. Ein ebenso verworrener wie unverschämter Vorgang. [weiter]
|
|
Luftrecht: Fliegen ohne Flugleiter
Wussten Sie eigentlich..?
Dass man auch in Deutschland schon auf zahlreichen Flugplätzen ohne Flugleiter fliegen kann? Die öffentlichen Kassen sind so leer wie noch nie in diesem Land und das gilt auch für die Budgets an vielen Flug- und Landeplätzen.
Langsam und Millimeterweise setzt sich nun in der Bundesrepublik die Erkenntnis durch, dass das, was im Rest der fliegenden Welt eingeübte Praxis ist, auch auf deutscher Scholle gedeihen kann: Fliegen ohne Flugleiter. [weiter]
|
|
Luftrecht: Luftverkehrssicherheitsgesetz
Handeln statt jammern - Petition gegen Zuverlässigkeitsprüfung
Pilot und Flugzeug ist mehr als eine Fachzeitschrift. Wir handeln, wo andere klagen wir berichten, wo viele wegschauen. Und wir beziehen Stellung: Unterstützen Sie die Sammelpetition der Initiative JAR-CONTRA gegen die geplante Zuverlässigkeitsüberprüfung für Privatpiloten. Welche Auswirkungen diese Zuverlässigkeitsüberprüfung haben kann, darüber haben wir online und im Heft mehrfach berichtet.
In der Juliausgabe hatten wir die Petition abgedruckt, nun liegt sie auch zum Herunterladen bereit. Zeigen Sie Flagge und stellen Sie sich gegen eine irrationale Sicherheitshisterie. Fordern Sie eine rationale, bürgerliche und auf der Freiheit und Verantwortung des Einzelnen fußende Politik in der Luftfahrt! [weiter]
|
|
 | © EADS | Luftrecht: Eurofighter Attacke
Pilot und Flugzeug erstattet Strafanzeige gegen Eurofighter-Piloten
Mit Erscheinen des Februarheftes von Pilot und Flugzeug, am 27.01.2005, lag auf dem Schreibtisch von Oberstaatsanwalt Reinhard Krüger bei der Staatsanwaltschaft Rostock die Strafanzeige unserer Berliner Redaktion. Diese Anzeige trägt das Aktenzeichen 431Js311/05 und richtet sich gegen den Eurofighter-Piloten, der Ende Oktober letzten Jahres eine im Abflug befindliche Linienmaschine ins Visier genommen und dabei die Mindestabstände erheblich unterschritten haben soll. [weiter]
|
|
Luftrecht: 3. DVO zur LuftBO
Darfs eine Vorschrift mehr sein?
Das BMVBW hat einen Entwurf zur 3. Durchführungsverordnung zur LuftBO herausgegeben. Machen wirs also kurz. Im Grunde geht es darum, die Regelwerke der JAR OPS 1 und des ICAO Annex 6 Part II in deutsches Recht zu überführen. Und um es gleich zu sagen: Wenn in allen Bereichen mit soviel Hingabe und Detailgenauigkeit an der Umsetzung der ICAO-Richtlinien gearbeitet würde wie im Annex 6 Part II (International General Aviation), dann gäbs hier in Deutschland `ne Menge Probleme (IFR im Luftraum Golf) und `ne Menge Unsinn (Freigabe für IFR im Luftraum Fox) weniger. Einige Punkte sind für Privatpiloten von grossem Interesse, in einem Punkt muss der Entwurf unseres Erachtens nach dringend geändert werden. [weiter]
|
|
Luftrecht: Dilettanten und Denunzianten
Einer flog übers Kernkraftwerk...
aber wer? - Denunzianten, Dilettanten, anmaßende Behörden, schlampige Ermittler und eine überforderte Justiz zum Tatvorwurf Luftraumverletzung.
Kommen Sie zur Flugleitung und bringen Sie bitte alle Ihre Papiere mit! Die Cessna hatte gerade aufgesetzt. Sie war im Ausrollen, als dieses dem Piloten und seinem Co in die Head Sets gebellt wurde. Der Empfang war hier auch schon mal besser gewesen, bemerkt Jürgen Hönicke zu seinen drei Mitfliegern. Er rollte, wie ihm geheißen, ab über Charley und stellt das Luftfahrtzeug gegenüber einem rostig gelben Container ab: Luftaufsicht Peenemünde. [weiter]
|
|
|
⇤
⇠
|
81 Beiträge Seite 4 von 4
1 2 3 4 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |