|
Schreiben die echt weiterhin "Flugleiter"?
|
|
|
Das kommt drauf an: Bei Bezug auf die aktuellen NfL wird von Betriebsleiter gesprochen, bei Bezug auf andere Verordnungen und Gesetze wird noch vom Flugleiter gesprochen, da der Begriff dort (noch) nicht geändert wurde.
|
|
|
Schon beachtlich, dass es selbst zwischen Luftamt Nord und Luftamt Süd zwei verschiedene Standpunkte gibt. Ja ja es lebe die Bürokratie und in der Landeshauptstadt ist sie scheinbar am größten.
Gut Guido, dass Du Dich so für die Sache so einsetzt!
|
|
|
Awas. Es gibt sogar noch Stellen-Ausschreibungen für Flugleiter. Unser unsäglicher Prokurist sucht gerade einen.
Schau' hier: https://www.edfv.de
Der Prokurist tut übrigens alles dafür, dass Jan eine Neuauflage von "Flugplätze im Kampf gegen ihre Kunden" verfassen wird. Sein liebster Ausspruch ist: "Sie fahren hier nicht mehr rein!" und verbietet Flugzeugeignern zu ihren Hangars oder Flugzeugen per Pkw zu fahren. "Alles händisch reintragen!" ordnete er an. Selber versucht er Flugplatz-Störche per Hochgeschwindigkeitsfahrt mit eigenem SUV zu scheuchen (die bleiben kopfschüttelnd im Gras stehen und verschlucken voller Wohlgefühl den nächsten Blaumaul-Frosch) oder parkt eben diesen SUV mit 1-Meter-Abstand hinter einem Besucherflugzeug, einer Cheyenne. Warum GF Baumann ihn einstellte? Jan wird es recherchieren. Hoffentlich noch zu einem Zeitpunkt, wenn der Wormser Flugplatz noch zu retten sein wird....
|
|
|
Aufgaben, Punkt 1, Zitat
"Die Überwachung und Organisation des Flugplatzbetriebs sowie des Flugverkehrs."
Aha, da wird der neue Flugleiter direkt gesetzeskonform eingesetzt ;-)
Aber vllt. sucht man ja auch einen Lotsen und hat nur die falsche Stellenbezeichnung gewaehlt...
Danke fuer die -wiederholten- Warnungen vor diesem Platz.
|
|
|
In der Stellenbeschreibung fehlt mir noch ein ganz wichtiger Punkt:
Umgang mit ADSB-Exchange und Snipping-Tool sobald einer die Platzrunde nicht sauber fliegt...
|
|
|
Najaaaaa...., er selber wird die höheren Weihen des Flugleiters nie mehr erreichen, denn er begann zwar die Ausbildung zum LAPL, aber die Gerüchte sagen, er brach bereits wieder ab (überforderte es seinen Intellekt?) und schließlich schreibt er in den Anforderungen selbst,
"Eine gültige Privatpilotenlizenz (LAPL(A) oder PPL(A))" insofern wird er auch nicht ohne weiteres gleich eines Terriers nach ortsfremden Piloten zu schnappen gedenken :-)
|
|
|
Nur kurz der wohlgemeinte Hinweis dass es laut Handelsregister nur einen Prokuristen gibt und daher ohne weiteres identifizierbar ist. Daher sollten Aussagen der Wahrheit entsprechen sonst hat das rechtliche Risiken (Unterlassungsansprüche und ggf. schlimmeres).
Nur als Hinweis - ich glaube anhand der Schilderungen aber ich fliege dann doch eher nach Speyer.
|
|
|
Alles entspannt in Worms, halb so schlimm als geschildert. Lass Dich davon nicht abbringen, wenn Du hin möchtest. ;-)
|
|
|
Ich fand es da nett, insbesondere die Türmer. Man sollte sich das Anflugblatt ansehen, da ist mal wirklich ein Direktanflug sinnvoller als die Platzrunde. Das Essen ist ... ok.
|
|
|
Vielen lieben Dank, Michael... das meiste ist aber eh schon Teil einer Akte, die gerade vom Verwaltungsgericht Mainz zum Amtsgericht Worms wanderte. Leider trauen sich die wenigsten Wormser Piloten, den Schnabel aufzumachen, stattdessen laufen viele unterm Teppich: teilweise werde ich per anonymer Emails gebeten, gegen den Prokuristen weiter vorzugehen. zu viel möchte ich nicht vorweg hier schreiben: es soll noch genug übrig bleiben, damit Jan ein paar Seiten füllen kann :-)
|
|
|
|
|
...Amtsgericht Worms wanderte...
Wer dich etwas kennt, weiß das ganze einzustufen.....
|
|
|
So, ein wenig teils eher lustige Beweismittelchen (in meinem Beitrag von vorgestern abend): auch zur EDDH.de - Eintragung bez der Wettercam, habe ich Bilder eingestellt: ob das nun tatsächlich die Latschen des Prokuristen sind, weiss ich natürlich nicht, mutmaße es allerdings. Für gut eine Woche zeigte die Homepage diese Schuhsammlung sowie die Spinnweben unterm Schrank :-))
Da auch die Bilder von der Cheyenne und dem danach geparkten Auto online waren, muss ich mir auch keine Sorgen machen, sie hier nochmals zu veröffentlichen .... Wie helle muss man denn sein, sein Auto so zu parken ......
|
|
|
Habe soeben mal den Abschnitt AD der AIP VFR durchstöbert. So richtig klar ist mir nicht, was da in der seit Kurzem neu eingerichteten Zeile "RFFS" angegeben ist und was nicht. Es gibt mehrere durchaus große VLPs, wo dort kategorisch "nicht verfügbar" steht. Really? Und bei anderen (vielen Sonderlandeplätzen) gibt es diese Zeile gar nicht. Und auch bei den Flughäfen nicht. Müsste man das seitens des Herausgebers nicht mal erläutern? Habe ich ein AIC oder so verpasst?
|
|
|
Mal in Hinblick auf die Praxis gesprochen: wenn ich es richtig sehe, so scheint sich der Pipedream vieler Piloten, künftig Plätze außerhalb der Betriebsleiterzeiten auch ohne PPR-Vorgang anfliegen zu können (so wie in es z.B. in Frankreich ist) in keinster Weise zu verwirklichen. Heißt: es gibt zwar schon ein paar Plätze, wo nun auch Platzfremde außerhalb der Betriebsleiterzeiten starten oder landen können, aber alle diese Plätze sind dafür PPR. Es gibt bisher keinen Platz, der sinngemäß schreibt: "Öffnungszeiten: xy. Betriebsleiterzeiten: yz." Wohl aber auch, weil das Format des Abschnitts AD es gar nicht zulässt. Oder?
Nicht falsch verstehen, es ist schon mal ein guter Schritt nach vorne, dass man wohl künftig gewisse Plätze auch ohne Betriebsleiteranwesenheit anfliegen kann. Dies scheint aber eben stets PPR, sprich es muss wohl jedes Mal ein irgendwie gearteter PPR-Vorgang vorausgehen, z.B. wegen Briefing der Gegebenheiten vor Ort. Das werden so ein bisschen britische Verhältnisse also.
|
|
|
Die eingefahrenen Gepflogenheiten von 90 Jahren real existierender Flugleiterpflicht verschwinden eben nicht von heute auf morgen. Das RFFS not available öffnet jetzt aber genau die Möglichkeit zur flexiblen Nutzung der Betriebszeiten,auch wenn kein Betriebsleiter da ist.
Durch PPR gibt es bei Bedarf nützliche Tipps rund um den Aufenthalt am Platz. Im einfachsten Fall "dann kommt mal, schönen Flug und gute Landung". Bei uns am Platz funktioniert das schon genau in dieser Art.
Jedenfalls 1000x besser als früher "da muss jetzt aber extra ein Flugleiter rauskommen". Mit der Zeit wird sich das alles noch weiter entspannen. Es braucht eben nur ein bisschen Zeit.
|
|
|
Die Angaben zum RFFS bei Plätzen mit IFR-Betrieb finden sich in der AIP IFR. Warum das mit der AIP VFR nicht synchronisiert wird, vermag ich nicht zu sagen.
Bei allen anderen Plätzen haben diverse Landesluftfahrtbehörden nach den NfL zu RFFS in 2023 eine Umfrage bei ihren Plätzen gestartet, welches Material und Personal hier vorgehalten wird. Der Rücklauf war bisher sehr "unterschiedlich". Dementsprechend unterschiedlich sind die AIP-Einträge.
Bezüglich der Anfliegbarkeit ohne PPR in Zeiten ohne Flugleiter hängt es zum einen von den Betreiberinnen und Betreibern ab. Wenn hier ein Platz nur Anflüge mit PPR wünscht, dann bleibt das auch so.
Zum anderen hängt es auch von der zuständigen Luftfahrtbehörde ab: Wir wollen das Fliegen ohne PPR und ohne Flugleiter z. B. gerne am Haxterberg einführen, warten aber seit geraumer Zeit auf die Genehmigung. Wir hoffen, dass sich da "bald" etwas tut...
|
|
|
Solange die Flugplätze für ihre Daten ein "Hauptflugbuch" meinen führen zu müssen, ob selbst auferlegt oder Profilneurose oder durch eine der diversen Behörden, wird man mit einer PPR Systematik leben müssen und auch können. Alle anderen Systeme sollten erst einmal ihre Anwendbarkeit beweisen und da gibt es ja mit den automatisierten Lösungen schon erste Feldversuche.
|
|
|
Nun, da hilft PPR auch nicht. Schließlich weiß man vor dem Flug die genauen Flugdaten noch nicht. Und PPR zu machen, nur um zu sagen "denk aber dran, nach dem Flug die Daten dort und dort einzutragen" erscheint mir jetzt nicht so effizient.
Aber gut, dass man hier lieber kleine Schritte geht, ist irgendwo verständlich.
|
|
|
So schlimm ist PPR (zumindest in der Anfangszeit bis sich alle daran gewöhnt haben) ja auch nicht. Das muss ja kein riesen Verfahren sein, sondern im Zweifellsfall ein kurzer Anruf (wie der PPR auf Norderney für die Stellplätze).
Da kann man dann schon noch mal auf Besonderheiten hingewiesen werden, die man sonst übersehen hätte oder nicht wissen konnte ("der Boden rechts vom Taxiway ist sehr weich - da nicht rein fahren ...") oder auch nochmal die Betriebszeiten bestätigt bekommen - trotz entfall der Betriebsleiterpflicht sind die Betriebszeiten ja weiterhin verbindlich ...
|
|
|
Ich rufe immer noch in aller Regel vorher beim Zielflugplatz an, das hat mir schon manches lange Gesicht erspart. So groß ist der Unterschied da nicht.
|
|
|
(Antwort an den Letzten)
Seit gestern in Borkenberge/EDLB. Es geht also :-)
https://borkenberge.com/fliegen-ohne-betriebsleiter/
Zwar mit PPR und wegen der Anwohner bitte keine Platzrunden nach 2000L, aber damit kann man ja leben...
Daraufhin ein Anruf in der Verwaltung der Homebase mit der Frage, wann es denn "bei uns" los geht. Das ist <20 Flugminuten von EDLB entfernt, aber von der Einstellung (noch?) sehr viel weiter weg. Nach ein paar Erlebnissen sei man zu dem Schluss gekommen, dass man die Leute nicht "unbeaufsichtigt" lassen könne etc...
|
|
|
....und sollte man nicht mit dem Flieger (sondern bsplw. als Fussgänger) nach Worms kommen, ist mittlerweile eine vorherige Kontaktaufnahme obligatorisch, weil vom GF des Flugplatzes verlangt.
Ich habe es auch schriftlich: befugt, den Wormser Flugplatz zu betreten sei nur, wer entweder per Flugzeug in Worms startet oder landet, oder wer sich zuvor vom Betreiber (dem Prokuristen? Dem GF?) eine explizite Befugnis hat zuteilen lassen. Wer dennoch in Worms umherläuft, dem drohe eine Anzeige wegen Hausfriedensbruches. Und ja, ich habe das schriftlich.
Gibt es irgendwo (in Deutschland? Sonstwo auf diesem Globus?) andere Flugplätze mit derart merkwürdigem Verhalten der leitenden Verantwortlichen?
|
|
|
Andreas, bei uns darf grundsätzlich auch nur jemand aufs Grundstück vom Flugplatz, der entweder einen Mietvertrag hat oder ein Appointment (Unterricht oder zum Fliegen).
Alles andere wäre nicht mit der benötigten Flugsicherheit zu vereinbaren. Ich habe schon öfter irgendwelche Leute vom Platz gescheucht, die einfach durch das Tor gefahren sind um "mal zu kucken".
Falls du etwas anderes meinst habe ich es nicht verstanden.
|
|
|
Najaaa... ich habe meinen PPL 1980 in Worms gemacht und seit 1983 ununterbrochen eigene Flugzeuge stationiert gehabt, seit 2005 immer das größte Flugzeug am Platz (= Landegebühr, Sprit-Umsatz) . Ich habe immer meine Züp brav gemacht und wenn das Gras zwischen den Betonplatten vor dem Hangar zu unschier wurde, weggekratzt... jetzt hat der neu eingestellte Prokurist das Kriegsbeil ausgegraben.
Ansonsten stehen in diesem und jenem Wormser Hangar Flugzeugheber, auch ein Gewicht (für den Tail zum heben), und andere Werkzeuge und Equipment, die ich verliehen habe.
Nachtrag: Udo, Worms ist ein Verkehrslandeplatz, da kann man nicht einfach jemandem Hausverbot erteilen, weil mir dessen Näslein nicht gefällt oder weil seine Schühchen nicht poliert sind - das geht am Sonderlandeplatz, aber eben nicht dort, wo ein Flugplatz Teil der Infrastruktur ist und eine Betriebspflicht hat.
|
|
|
|
187 Beiträge Seite 1 von 8
1 2 3 4 5 6 7 ... |
⇢
⇥
|
|