|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Dafür würde auch bedingt Flightradar & Co helfen...
|
|
|
Ehrlichkeit währt am längsten. Eine Webcam die das Kennzeichen aufnimmt reicht doch aus um zu dokumentieren, dass jemand gelandet ist. Wer nicht binnen einer gewissen Frist die Landezeit meldet zahlt doppeltes Landeentgelt.
|
|
|
zahlt doppeltes Landeentgelt
Aber ohne Lärmzuschlag! ;-)
|
|
|
1. Ehrlichkeit währt am längsten.
>> Volle Zustimmung.
Eine Webcam die das Kennzeichen aufnimmt reicht doch aus um zu dokumentieren, dass jemand gelandet ist.
>> Das ist aber schon wieder ein Datenschutzthema. Und außerdem technisch nicht sehr zuverlässig.
Bei aerops kann man die Ankunft- und Abflugzeitzeit, die der Pilot zwecks Gebührenermittlung bei der Bezahlung der Landegebühr ohnehin in die App eingeben muss, einfach auf der Web-Ansicht für den Flugplatzbetreiber bei den Zahlungsinformation in der Detailansicht mit einblenden.
Das ist m.E. einfach, elegant und für viele Flugplätze auch völlig ausreichend, um damit das Hauptflugbuch zu ergänzen.
|
|
|
Wo liegt hier das Datenschutzproblem, wenn man eine Überwachungskamera am Flugplatz aufstellt um feststellen zu können ob er benutzt wird oder nicht? Sie muss ja nicht öffentlich sein. Und auf der Flugplatz Webseite stellt man dar, was man macht. Ich sehe viel mehr ein Datenschutzproblem um Flightradar und Jetphotos etc stalker.... die aber bisher auch ohne das kleinste Datenschutzproblem EU und weltweit operieren. Der Datenschutz wird auch gerne als Argument genutzt "geht nicht, will ich nicht".
|
|
|
Angesichts immer wiederkehrender staatlicher Eingriffe wie diesem aktuell diskutierten kann ich über Datenschutz in Europa nur den Kopf schütteln. Vollkommen missverstanden. Hier wird nichts geschützt, nur vor der Öffentlichkeit ferngehalten, und bürokratisiert - was aber nur den kleinen Fiirmen wehtut, Zuckerberg & Co. machen doch was sie wollen.
|
|
|
So ist es leider, George Orwell, nur 40 Jahre später.... und alle machen brav mit und zahlen jeden Cafe mit dem Smartphone oder der Uhr. ;-)
|
|
|
"Hier wird nichts geschützt, nur vor der Öffentlichkeit ferngehalten, und bürokratisiert - was aber nur den kleinen Fiirmen wehtut, Zuckerberg & Co. machen doch was sie wollen."
Und wer ist wohl in erster Linie dafür zuständig, zu kontrollieren, dass Google, Zuckerberg und Co. den Datenschutz hinreichend beachten? Irgendjemand in Europa?
Da bin ich doch mehr als froh, dass die in den USA nicht machen können, "was sie wollen".
|
|
|
und bald setzt otto schily durch, daß smartphone besitzer eine ZÜP haben müssen....
|
|
|
@Willi: Datenschutz ist in USA natürlich auch nicht gegeben, dort gibt es den Begriff der "reasonable expectation of privacy", der nunmal bei fast allem nicht greift. In Europa genauso, nur dass wir eine gigantische zahnlose Bürokratie für den Datenschutz betreiben. Diese Bürokratie trifft den kleinen Unternehmer und hilft niemandem. Vielleicht etwas überspitzt formuliert, aber so in etwa ist es.
|
|
|
Frage: Was ist der Unterschied zwischen dem Tierschutz und dem Datenschutz?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Das Hauptargument gegen Bargeld ist gem. IWF, daß jährlich eine in die Millionen gehende Vorfälle von Kapitalverbrechen und Menschenlebenverlust verhindert würden. Mich würde interessieren, was da wirklich dran ist. Persönlich sehe ich auch immense Vorteile im Zahlen mit cash. Aber es hilft ja nix, das Bargeldlose setzt sich durch. Spannend ist auch der Krypto-Euro mit Konto direkt bei der ECB. Die Banken heulen auf, denn sie haben keine Bedeutung mehr.
|
|
|
Wenn es kein Bargeld in der EU mehr geben sollte, werden Straftäter/Steuerhinterzieher/usw andere Wege finden oder die Währung wechseln.
|
|
|
Es geht um Gewalttaten: Raub, Erpressung, Waffen- und Drogenhandel. In USA werden Monat für Monat palettenweise Bargeld verbrannt. Nummern scannen, bei der Fed ausbuchen, anzünden. Ende
|
|
|
Raub, Erpressung, Waffen- und Drogenhandel.
Das sind auch alles Straftäter, und ich rede von der EU und nicht USA. Aber egal, die Straftäter (auch die in deiner Aufzählung) werden andere Wege nutzen, Währungswechsel, Edelmetalle, Diamamten, Dark Net, Trojaner, neuster Trend sind Bitcoins da nicht wirklich nachvollziehbar. Es ist nun mal immer so, dass die Strafverfolgung hinterher hinken wird. So schlimm das ist, es wird leider immer so sein.
Gerade Waffenhandel geht, was Beschaffung und Bezahlung betrifft, erstaunliche Wege: https://www.welt.de/wirtschaft/article156844225/So-funktioniert-der-illegale-Waffenhandel-im-Netz.html
Ich als Internet-Provider habe immer wieder Anfragen von der Polizei, wer sich hinter welcher IP versteckt. Es stellt sich dann heraus, das irgend ein Kunde von mir sich einen Trojaner eingefangen hat, über den alles weitere abgewickelt wird und erst mal mein Kunde verdächtig ist, was sich schnell als falsch heraus stellt und die Straftäter nicht zu fassen sind. Ja, das Internet ist nicht nur ein "Segen".
|
|
|
|
|
|
Habe nie behauptet, daß Verbrechen abgeschafft werden mit dem Bargeld. Nur Verbrechen wegen Barem werden nicht mehr möglich sein.
|
|
|
Dass gültige und intakte Banknoten in den USA vernichtet würden halte ich dann doch für ein Gerücht
https://laist.com/news/kpcc-archive/l-a-s-federal-reserve-is-burning-money-literally
|
|
|
Das ist kein Gerücht. Es ist gängige Methode Drogengeld aus dem Verkehr zu ziehen, übrigens auch in Europa. Und(!) die meisten in Automaten einbezahlten (!) Scheine werden auch geschreddert.. Dem Vernehmen nach zu aufwändig die wieder in den Umlauf zu bringen.
|
|
|
Dazu hätte ich gern glaubwürdige Quellen. Wozu sollte dann überhaupt an Automaten mit Banknoten bezahlt werden wenn die dann "geschreddert" werden?
Und beschlagnahmte Autos von Drogenbossen werden ja auch nicht vernichtet..
|
|
|
Die Verbrechen wegen Bargeld werden abnehmen wenn es keins mehr gibt oder wenn es aus der Mode kommt Bargeld dabei zu haben. Na schön, ein Pluspunkt.
Ansonsten gibt es fundamentale Gründe es NICHT abzuschaffen. Bargeld ist allen Diktatoren ein Dorn im Auge, denn es hindert sie, missliebigen und oppositionellen Bürgern ganz bequem ihre Existenz abzuschalten. Wenn es kein Bargeld mehr gibt, kann der Staat jederzeit per Kartensperrung dafür sorgen, dass der Mensch noch nicht mal mehr ein Brötchen kaufen oder gar außer Landes fliehen kann.
Wir sind auf dem besten Wege, es aus schierer und kurzsichtiger Bequemlichkeit so weit kommen zu lassen. Die Faschisten in Europa rauf und runter reiben sich schon die Hände.
|
|
|
@Max
Wozu sollte dann überhaupt an Automaten mit Banknoten bezahlt werden wenn die dann "geschreddert" werden
Weil es billiger ist. Die Automaten aller Banken und Betreiber werden von Speditionen bestückt. Das Geld "gehört" der Bundesbank. Erst wenn es gezogen wird, wird es den Konten zugeordnet. Andersrum funktioniert es auch. Nur muss der Betreiber des Automaten dann dafür sorgen ( und zahlen), daß sauber wiederverwendbare Noten gebündelt werden. Das kostet.
beschlagnahmte Autos werden auch nicht vernichtet....
Hast falsch verstanden. Neue Scheine sind neu registriert. So kannst Du z.B. eine Mio cash nicht damit begründen, daß sie Dir Deine Ommmma vor zehn Jahren hinterlassen hat. Da gabs die Serie noch nicht. Ausserdem hat die Wirkung hohe Symbolwirkung und dem Staat kostet es kein Geld.
@Ernst Peter
Es ist genau anders rum. Die Diktatoren LIEBEN Bargeld zur Feinsteuerung ihrer Gehilfen.
Die Furcht "böse Regierungen" könnten den Giroverkehr stören und ausschnüffeln gilt schon jetzt. Spätestens seit den Twin-Tower-Angschlägen haben die internationalen Strafverfolgungsbehörden Einblick in jedes Konto. Die Schweiz leidet schlimm unter der Meldepflicht, früher nur Auskunftspflicht. Es geht nicht ( nur) um Steuerhinterzieher, vor allem um die ganz großen Gääängster der Terrorfinanzierung, BLutdiamanten, etc. Diese Riesensummmen sind i.ü. mit Barem gar nicht zu bewältigen. Stellt Euch ruhig mal vor, Ihr hättet eine Mio cash. Was wollt Ihr damit anfangen? Fressen, Saufen, Ficken..sonst nichts.
|
|
|
Bargeld war einmal ein der wichtigen Grundlagen für Demokratie: solange ich den Erlös meiner Arbeit in Form von Bargeld unabhängig von der Infrastruktur in die Tasche stecken und woanders hin wandern kann, gibt es eine Rückmeldung an die Herrschenden und einen Anreiz zur Mitarbeit an einer Gesellschaft.
|
|
|
|