Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Februar 2023: Von E. Jung an C Süss Bewertung: +1.00 [1]

Wie der Makler so schön sagt: (Mission, Mission, Mission - [Lage,Lage,Lage]);

1. Ersatzteilversorgung immer noch sehr gut. Gerade alle Plastikteile / Teile Airframe am Tauschen und auch sonstige Teile mit Avionik Upgrade. Alles Andere halte ich für Gerüchte. (Ich mache das gerade alles durch...soll mir also keiner etwas erzählen :-) )

2. In USA fliege ich eine SR22T und eine Buccaneer - klar wegen der Mission - Entweder stehen mir überall lange befestigte Landebahnen und lange Strecken (SR22) oder kurze Strecken und Wasser und Spaßfaktor zur Verfügung. (jeweils im Charter - ich bin nicht Krösus :-) )

3. In Deutschland fliege ich die 114 - Warum: 70% der Landungen sind Gras, Soft und Short. Gras mag die Cirrus aus meiner Erfahrung nicht wirklich gerne.

4. Warum 114 und keine Piper / Mooney: "Ich bin groß und breit :-)" und liebe 2 Türen, weil ich zu 70% zu zweit fliege. Ich liebe Tiefdecker. Mooney halte ich im Grasbetrieb für problematisch.

5. Was ist mit Beech: Habe ich keine Erfahrung / Ahnung.

6. Was ist mit der 112? Für meine Mission und geplantes Abfluggewicht zu schwach.

Mit der Cirrus wurde ich in den USA mal für 90 Tage gegroundet (nicht von der FAA, vom Verein), weil ich in der Wüste - also Sand (offizieller Fluplatz L90) und auf Gravel (auch offizieller Platz) gelandet bin, was angeblich die Cirrus nicht aushalten soll...Nun gut - ich habe unbeschadet das Gegenteil bewiesen - trotzdem ist man wohl in den USA was Gras, Gravel und Sand mit SR22 angeht, anderer Meinung.

Ich liebe das Fliegen in der Cuirrus - wenig Schalter, unkompliziert, schnell easy to fly. Dafür bekommt man ein einigermaßen schnelles Reiseflugzeug mit der 114er, das quasi auf jedem Acker raus und rein geht. Und man darf nicht vergessen, die Kosten für die 114er (wenn man alles kalkuliert) sind die Hälfte einer Cirrus. Ach ja und "saugeil" sind die 12 Volt der 112 und 114er. Einfach das Auto ohne Konverter ans Flugzeug hängen und stundenlang an der Avionk spielen...

Würde ich in Deutschland wieder überwiegend auf befestigten Flugplätzen fliegen und zuverlässig Termine halten müssen, müsste es schon ein SR22T FIKI sein. "Ackerfliegen" in Kombination mit längeren Strecken sowas wie die 114 oder Ähnliches (z. B. 115T, TB20/21, 210, 206, 182RG).

Also erst Mission - dann das Flugzeug

Und zu den Macken - aus meiner Sicht:

  • Seitenwindempfindlich (auf jeden Fall empfindlicher wie die Cirrus)
  • Mal die Notentriegelung Fahrwerk ausprobieren (kann schon mal ein Leck in der Hydraulik sein) - (nur leicht anheben und nach unten drücken - im Panikmodus ist man sonst versucht, den Schalter zu "vergewaltigen")
  • Im AP Betrieb nicht vergessen nachzutrimmen (Beides)
  • Wenn Fahrwerkslampe mal länger leuchtet, einfach warten und nicht zuviel Fahrt aufnehmen. Wenn diese immer lang leuchtet (mehr als 30 Sekunden nach dem Einfahren) oder der Kompressor beim Masterswitch zu lange lädt (es sollte ein kurzes hochfrequentes Geräusch von 0,5 Sekunden ertönen - ist das laufend zu lange, bitte unbedingt die Fahrwerkshydraulik prüfen lassen).

Sonst: commander.org

20. Februar 2023: Von Markus Stein an E. Jung

Mal die Notentriegelung Fahrwerk ausprobieren (kann schon mal ein Leck in der Hydraulik sein) - (nur leicht anheben und nach unten drücken - im Panikmodus ist man sonst versucht, den Schalter zu "vergewaltigen")

Ich frage mich warum man bei dem Design (Speed) dieses Flugzeug einziehbare Beine braucht? Kostet alles nur viel Geld und kann vergessen werden.

20. Februar 2023: Von E. Jung an Markus Stein Bewertung: +1.00 [1]

Dann komm vorbei und ich demonstriere die Airspeed mit Beinchen draußen und drin. Das ist bei der Commander drastisch.

20. Februar 2023: Von Alexis von Croy an E. Jung

Ich lande seit zehn Jahren etwa 10 mal pro Jahr auf Gras - mit der SR22. Und das auf einem eher durchschnittlichen Clubflugplatz in Tschechien, 650 m lang. Überhaupt kein Problem. Alle zwei Jahre oder so lasse ich die Radschuhe lackieren, weil die etwas leiden.

21. Februar 2023: Von Hubert Eckl an E. Jung

Wie ist das eigentlich mit dem Lärm der Comander? Frage deshalb, weil wir am Sonntag ein Erlebnis hatten, welches auch Eigner und Piloten stinksauer macht. Eine viersitzige Marchetti SIAI ?? ( einer meinte mit Franklinmotor) lief eine gute Viertelstunde mit unfassbarem Lärm am Boden,flog dann in Platznähe und war sehr lange zu hören..Wir mussten den Kindern im Hangar die Ohren zuhalten. Ein anderer FLugzeugbesitzer flüsterte hinterher " Scheiße. Sowas brauchen wir am Sonntagmittag wie der Teufel das Weihwasser."

21. Februar 2023: Von Gottfried S....k an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Servus!

Nur so zum Nachdenken - eine Hilti und Co. oder eine gepflegte "Baustelle" am Wochenende sind lauter als ein Kindergeburtstag und ein Flugzeug - ich empfinde das Schnurren eines TIO-540 und eines 914-Rotax als Musik (Beethoven klassisch interpretiert oder Vannesa May neuzeitlich mit JS Bach mit Fuge); ewige Nörgler und andere Weltverbesser wollen Flugplätze aus Prinzip nicht, weil sie ihre Lebenssitutation hassen und sich sonst keinen richtigen Problemen im Alltag stellen wollen (=Stellvertreterkrieg).

Mit einem Reiseflieger Platzrunden und Co. zu fliegen auf Dauer verbietet sich sowieso und ist sinnbefreit, in der Transition vielleicht ja, aber hier würde ich eher lärmsensitive Plätze meiden, weil diese bekanntlich auch teuer ...

Bayern ist speziell, die lauten Flieger möchte man aktiv, die leise GA läßt man verhungern ...

VG,

Gottfried

22. Februar 2023: Von Hubert Eckl an Gottfried S....k

NEIN! Das war RICHTIG laut. Will dem Piloten keine Absichti zu Lärmen unterstellen, bin selbst Eigner eines FLugzeuges und seit Jahrzehnten auf allen möglichen Flugplätzen unterwegs. Aber dieser "Italowestern" war unvergleichlich schmerzhaft laut. Kennt hier jemand das Muster? Der Lärm schien überwiegend vom Propeller zu kommen..

22. Februar 2023: Von Christian Rohde an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]
Hallo,
der Franklin dreht mit 2800. Wenn man den nach dem Start zurücknimmt zB auf 25 oder 26 würde das schon helfen. Genauso bei Rocket und Konsorten. Highlight ist natürlich die Duke mit 2900...
22. Februar 2023: Von Hubert Eckl an Christian Rohde

...und der muss mit dieser Drehzahl 15 min fürs Warmlaufen hochgefahren werden?

22. Februar 2023: Von Christian Rohde an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]
Nein dann fällt der als Kernschmelze unten aus der Cowling...
22. Februar 2023: Von Hubert Eckl an Christian Rohde

Danke, dann kanns nur noch am fehlendem Auspuff gelegen haben... Egal, der Vogel ist soo selten und auch weg.. wohin auch immer..

22. Februar 2023: Von Viktor Molnar an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Der Auspuff am Flugzeug machts am Wenigsten aus, sondern die Propellerdrehzahl. Die Yaks drehen fast 3000 Umin bei 100 % mit dem 9 Zylinder ohne Auspuff, nur Krümmer. ABER der Planetensatz mit 0,65 untersetzt machts angenehm, sodaß nach OUV Meßflug in Augsburg 84,7 dB rausgekommen sind. Und ja, eine Cirrus bei MT am Platz beim Prop-Wuchten war ätzend laut und eine unangenehme hohe Frequenz, eben wegen schnellem Propeller. Rotäxe haben auch eine Untersetzung, sonst würden die bei über 5000 Umin unmöglich laut sein, trotz Auspuffdämpfer.

Vic


12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang