Hallo Hubert !
Erst mal danke für Deinen Bericht. Er bringt wenigstens ein bisschen Licht in Deine Odyssee... Was mich ein wenig erschüttert, ist, wie leichtfertig hier gleich mal Veschiedenes unterstellt oder zumindest als "im Bereich des Möglichen" erachtet wird (nicht von Dir !). Dass ein Betrieb wissentlich und willentlich gute Teile aus dem Motor eines Kunden gegen andere, verschlissene austauscht und diese vorlegt, ist schon eine ziemliche Räuberpistole - das wäre tatsächlich mit krimineller Energie verbunden, und das will ich mir bei einem Unternehmen nicht vorstellen...
Die Propeller-Geschichte: wenn ich was geschenkt bekomme, kann es durchaus sein, dass ich es danach nicht weiterschenke, sondern weiterverkaufe (z.B.: man kauft jemandem ein Flugzeug ab, handelt den Preis nicht lange herunter, sondern "schlägt" ein, und der Verkäufer erkennt das an, indem er sagt: ach, dann nimmst Du die paar Ersatzteile halt gratis mit !). Das verpflichtet mich als neuen Besitzer dann nicht, den geschenkten Propeller weiterzuschenken (oder Tirolerisch gesagt: "G´schenkt isch´ g´schenkt !"). Das hättest Du vorab eindeutig klären sollen.
Kann es sein, dass der Motorenüberholer recht weit weg von Deiner Homebase - ggf. sogar im Ausland - ist ? Dies würde für mich erklären, dass Du nicht so einfach "vorbeischauen" konntest, um den Instandsetzungsprozess besser unter Kontrolle zu haben, und dass auf der anderen Seite der Klagsweg deshalb auch ein sehr holpriger sein kann, und Du die "Krot" schlucken musstest ?
Die Verzögerung bei der Kurbelwellen-Ünerholung in den USA ist natürlich Kacke, aber da hätte wahrscheinlich niemand eine Handhabe/Lösungen, um sowas wirksam hintanzuhalten...
Ich freue mich jedenfalls für Dich, dass Du trotz - oder vielleicht sogar wegen - Deiner erzwungenen, langen Flugabstinenz das Flugzeug nicht verkaufst, sondern es im Gegenteil sogar stärker nutzt und somit wieder die Freude gefunden hast, welche uns alle verbindet - und wegen der wir alle die finanziellen Hürden, die mit der Fliegerei nun einmal verbunden sind, in Kauf nehmen !
Allways happy landings !
P.S.: habe meine Mooney letztes Jahr mit einem EDM 700 aufgerüstet, und bin absolut damit zufrieden (es war günstig verfügbar, und im Panel hätte ich ein 830 nicht Platz gehabt). Das Lustige dabei: ich behandle den Motor genau wie ohne dem EDM, aber jetzt kann ich die Temperaturen halt auch ablesen, und es gibt über die Zeit ein gutes Gefühl, wenn man sieht, dass bei gesetzter Reiseleistung und FF aus dem Handbuch die CHT´s bei ca. 330° und die EGT´s bei 1.410° stehen, und - vor allem, und meiner Meinung nach für die Langzeitbeobachtung noch wichtiger - wie genau diese Temperaturen immer reproduziert werden.