Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Oktober 2021: Von Achim H. an Mario Adam Bewertung: +2.00 [2]
Die Systemintegration einer aktuellen TBM ist sicherlich nicht weniger gut als bei einer aktuellen PC12, Garmin G3000 würde ich als intuitiver als Honeywell einschätzen. Mehr als 60% aller gebauten TBMs haben Garmin G1000/3000. Die PC12 kommt übrigens nur deshalb mit ihrer exotischen Avionik durch, weil der Käufer meist nicht der Pilot ist. Die Denali will gegen die PC12 mit Garmin-Avionik punkten. Für selbst fliegende Eigner ist Honeywell enorm abtörnend.

Was meinst Du mit "giftig"?
6. Oktober 2021: Von Holgi _______ an Achim H.
Der Unterschied ist ist der Gleiche wie zwischen einem Tiefergelegten 3er BMW und einer S Klasse.
Die S Klasse ist günstiger in der Versicherung. Warum wohl?
7. Oktober 2021: Von Malte Höltken an Holgi _______

Der Unterschied ist ist der Gleiche wie zwischen einem Tiefergelegten 3er BMW und einer S Klasse.
Die S Klasse ist günstiger in der Versicherung. Warum wohl?

Ich vermute es ist nicht so einfach wie Du es darstellen möchtest, aber was Du sagst bestätigt genau das, was Achim sagt, es liegt am Halter /Fahrer (Alter, Wohnort, Wohneigentu, Fahrleistung, etc.). Technisch sollten sowohl S-Klasse als auch BMW3er weitestgehent äquivalent sicher sein, siehe GVL-Typenklassen:

Fahrzeug Haftpflicht Teilkasko Vollkasko
BMW3er 10-23 12-31 10-34
S-Klasse 10-23 13-33 12-33
7. Oktober 2021: Von Mario Adam an Achim H. Bewertung: +2.00 [2]

G3000 keine Ahnung. Das G1000 kenne ich nur von der DA40/42, ist ein "aufgeblasenes" 530er. ;) (und toll für diese Flugzeugklasse) Honeywell in der PC12 ist hingegen ein vollintegriertes full performance FMS wo eigentlich alles automatisch zusammenspielt, zB.: Druckkabine, komplette Startsequenze ohne Stoppuhr ;), beim G/A bleibt der A/P engaged (sic!), Holdingprogrammierung auf jeden FMS-Punkt oder derzeitige Position, irrsinng einfache neue Kreation eines Wegpunktes über Place/Bearing/Distance oder Place/Bearing/Place/Bearing, automatisches Load-Shedding bei Generatorausfall, konformes track-basierendes Synthetic Vision wo der F/D track-basierend ist und nicht pitchbasierend, uvm.. echt cool! :)

Ich bezweifle diese Features bei der TBM mit G1000 welche enorm die Workload reduzieren. Weiß nicht ob es abschreckend ist, anders sicherlich und bei anderen kleinen GA Fliegern nicht in Verwendung. Vllt. daher ein gewisses Unbehagen.

Giftig=aggressiv, zB. Gas raus über der Schwelle bremst enorm und sofortiges Kippmoment nach vorne, bei der PC12 ist es ein langsames kontinuierliches Schweben; weniger giftig halt. ;))

7. Oktober 2021: Von Heiko Bauer an Mario Adam Bewertung: +1.00 [1]

Na zumindest die mir vertraute TBM 910 mit G1000Nxi hat diese Features auch und im Vergleich mit einem Collins ProLine 21 ist das schon sehr integriert. Alle modernen HighPerformance Einmots heben sehr gute technische Features, die das Fliegen sicherer machen, vorausgesetzt man ist fit drauf. Und das ist zum erheblichen Teil eine Frage der Flugerfahrung auf dem entsprechenden Gerät.

7. Oktober 2021: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Heiko Bauer Bewertung: +3.00 [3]

Wieso wird hier über die Ausstattung der Maschinen diskutiert. Ich glaube nicht, dass so kurz nach dem Start bei normaler Wetterlage ein Pilot die Kontrolle so abrupt verliert ohne erkennbaren Kampf vorher. Bei der Info rumänischer Milliardär fallen mir auch andere Szenarien ein.

7. Oktober 2021: Von Mario Adam an Heiko Bauer

Beim Go-Around bleibt der A/P coupled und nimmt die Nase von selbst hoch?

Das G1000Nxi scheint schon viel mehr zu sein als das normale G1000. :)

7. Oktober 2021: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Mario Adam
Ich kenne nur die TBM940 mit G3000 und Autothrottle und die fliegt den Missed Approach ebenso „fully coupled“ und hält alle speed/alt constraints ein.

Das G3000 hat für meinen Geschmack sehr viele Konfigurationen (was will man wo sehen) und ist etwas „verspielt“ im Vergleich zu (mir geläufiger) Airliner Avionik.
7. Oktober 2021: Von Christian Vohl an Patrick Lianhard (Lean hard!) Bewertung: +1.00 [1]
Schließe mich der Meinung an, dass zu viel über Ausrüstung diskutiert wird.
Mit guter Ausbildung der Crew spielen diese kleinen zusätzlichen Features nur eine untergeordnete Rolle.
Weiter oben in einem Beitrag wurde der Standpunkt geäußert, dass ein AZFler als Copilot im Privat oder Werksverkehr zur Sicherheit im Cockpit beitragen könnte. Das sehe ich nicht so. Diese Personen tragen in der Regel eher zum Gegenteil bei. Nichts geht über ein gut trainiertes Zweimann Cockpit. Nummer zwei im Ranking ist der gut trainierte Single Hand Pilot. Ein Copilot ohne Training und ohne Systemkenntnisse kann nicht zu mehr Sicherheit beitragen. Bei einer Incapacity des Piloten kann jeder Passagier auf Autoland drücken, wenn es ihm vorher gezeigt worden ist.
Ich denke, bei dem Unfall spielt mal wieder der Human Factor die entscheidende Rolle. Wir werden sehen….
7. Oktober 2021: Von Rene Laumann an Mario Adam Bewertung: +1.00 [1]

Das macht tatsächlich meine Piper Aztek von 1973 mit dem Altimatic V Autopiloten schon so.

Go-Around Knopf am Gashebel drücken und Gas nach vorne. Der Autopilot zieht die Nase hoch. Man kann dann in aller Ruhe die Klappen und das Fahrwerk fahren und sich darauf konzentrieren den Missed Approach abzufliegen.

7. Oktober 2021: Von Mario Adam an Rene Laumann

Coole Sache, kannte ich nur von der PC12NG bis jetzt. Unsere 2007er TBM kann es nicht. ;)

7. Oktober 2021: Von Heiko Bauer an Mario Adam

Definitiv....

7. Oktober 2021: Von Walter Adam an Christian Vohl

https://www.ainonline.com/aviation-news/business-aviation/2015-06-05/accident-analysis-single-pilot-versus-two-pilot-there-safety-advantage


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang