Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 11:57 Uhr: Von Gottfried Sodeck an Matthias Reinacher

Servus!

Ja; findet sich auf der Austrocontrol Homepage ... Link:

https://austrocontrol.eyepinnews.com/cAgnQxrfLXNyCLz

Mich hat es heute aus den "Schuhen" gehoben ...

Gottfried

Gestern 13:50 Uhr: Von Alexander Wolf an Gottfried Sodeck

Danke für den Hinweis und die Frage! Die gleiche Frage habe ich jetzt auch...

Oberflächliche Recherche führt mich zum Stichwort HAFEX und "ca. 1.200 EUR"... hat jemand von Euch dazu belastbares Wissen?

Gestern 15:02 Uhr: Von Gottfried Sodeck an Alexander Wolf Bewertung: +2.00 [2]

Servus!

Lt. AOPA Austria ist die EASA bereits zurückgerudert und die Ausnahme bis 31.12.2028 verlängert ... man versucht jetzt bei der ACG die Verlängerung umzusetzen ...

Das in der GA gängige Modell H3R C352TS wird durch 339TS als drop-in ersetzt ... Kostenpunkt knapp 3.000 USD und nicht lieferbar ... No comment.

Gottfried

Gestern 15:36 Uhr: Von Matthias Reinacher an Gottfried Sodeck

Whiskey Tango Foxtrot

Gestern 15:46 Uhr: Von ch ess an Gottfried Sodeck

Wenn ich das Guidance Dokument, und nach erstem Überfliegen auch die unterliegende Regulierung, richtig verstehe, dann gilt das Fristende 31.12 2025 für Handheld Fire Extinguisher mit Halon-211.

Danach könnte der gerinfügig preiswertere Halotron 1 Löscher bspw von H3R (Halotron 1 gilt angeblich als clean agent) ja noch zulässig sein ?

Das wäre noch erwägbar...

Ja, mir ist klar, dass das auch "ein Halon" ist, aber Regulierung kennt oft genug Positiv/Negativlisten, die das Leben erleichtern können.

Ansonsten warte ich auch mal ab... erleichtert dadurch, dass das non-Halon gerade ausverkauft zu sein scheint...

Gestern 16:35 Uhr: Von Gottfried Sodeck an ch ess

Servus!

Halotron und Derivate sind tatsächlich weiterhin anwendbar ... jetzt kommt aber die Krux: 1. der Feuerlöscher muss wieder nach sämtlichen Regularien zugelassen sein und 2. Flugzeughersteller den Einbau als Alternative für das Airframe gestatten 3. er braucht eine STC oder CS-Stan, damit er in einem EASA-Flugzeug tatsächlich dann eingebaut werden darf und 4. verfügbar, muss er letztlich auch sein ...

Die großen GA-Hersteller und Hersteller für aviatische Feuerlöscher sind in den Staaten beheimatet und dort ist bekanntlich Halon weiterhin erlaubt, das Interesse am Markt Europa wird also überschaubar sein ...

Gottfried

Gestern 16:47 Uhr: Von Alexander Wolf an Gottfried Sodeck Bewertung: +1.00 [1]

Meine Güte... da können wir gleich mal einen cross-link zum "Normalos vs. Freaks" thread machen.

Hatte auch in USA geschaut (da heißt das neue Wundermittel dann Halotron) - was angeblich nicht in der EU zugelassen ist, weil HCFC?!

Wir schaffen es regelmäßig, uns mit besten Absichten in den Fuß zu schießen. Und am besten noch mit lifetime, statt Druck prüfen / wiegen / nachfüllen.

Gestern 17:32 Uhr: Von Rolf _PA46 an Alexander Wolf

Was bedeutet das dann für FAA zugelassene Flugzeuge, die hier betrieben werden?

Gestern 19:02 Uhr: Von Viktor Molnar an Rolf _PA46

Wenn das Flugzeug kunstflugzugelassen ist, kann man sich vom Löscherzwang befreien lassen.

Nur weils wo raucht, heißt das nicht, daß es brennt . . .

Vic



1 / 1

Roi15_1956-Kopie.jpg

Gestern 19:52 Uhr: Von Gottfried Sodeck an Rolf _PA46 Bewertung: +1.00 [1]

Rolf!

N-Reg ist nicht betroffen ... ich bin schon langsam beim Gedanken auf N zu gehen ...

LG Gottfried

Gestern 19:54 Uhr: Von Gottfried Sodeck an Alexander Wolf Bewertung: +2.00 [2]

Servus!

Das ist ja das Perverse an der Sache, aber der GWP ist niedriger, deswegen zugelassen ... es wäre so einfach eine Risikoanalyse zu machen, wie oft der Anwendungsfall ist und dann könnte man den "Umweltschaden" vernünftig beurteilen.

Aber diese Methodik kennen unsere Bürokraten nicht ... ich bin einmal gespannt, was Airlines zu diesem Thema machen ...

LG,

Gottfried

Gestern 20:28 Uhr: Von Tias Rob an Gottfried Sodeck

Diese Betrachtungen, ebenso wie finanzielle Auswirkungen, etc. werden regelmäßig bei Gesetzgebungen berücksichtigt. Das Ergebnis mag nicht jedem passen, aber gemacht wird das schon.

Gestern 20:30 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Tias Rob

Wird auch betrachtet, was passiert, wenn statt eines EASA-zugelassenen Fliegers eine N-reg. in Europa brennt ???

Heute 01:05 Uhr: Von F. S. an Gottfried Sodeck

Warum sollte es ein STC (oder CStan oder ähnliches) brauchen? Was hat der Eigentümer des Type certificate damit zu tun?

Bei mir zumindest ist der Feuerlöscher nicht ins Flugzeug eingebaut - wär ja auch total unpraktisch. Nur der Halter für den Feuerlöscher ist eingebaut. Wenn man den nicht ändern muss, ist der Hersteller schon mal raus.

Jetzt muss man noch schauen, ob der Typ des Feuerlöschers im TCDS steht. Bei mir ist das nicht der Fall.

Also zumindest in der Malibu sehe ich keinen Grund, warum der Austausch des Feuerlöscher zulassungstechnisch schwieriger sein sollte, als ein neueres IPad in einen im Flieger verbauten Halter zu stecken.


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang