Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 19:54 Uhr: Von Gottfried Sodeck an Alexander Wolf Bewertung: +2.00 [2]

Servus!

Das ist ja das Perverse an der Sache, aber der GWP ist niedriger, deswegen zugelassen ... es wäre so einfach eine Risikoanalyse zu machen, wie oft der Anwendungsfall ist und dann könnte man den "Umweltschaden" vernünftig beurteilen.

Aber diese Methodik kennen unsere Bürokraten nicht ... ich bin einmal gespannt, was Airlines zu diesem Thema machen ...

LG,

Gottfried

Gestern 20:28 Uhr: Von Tias Rob an Gottfried Sodeck

Diese Betrachtungen, ebenso wie finanzielle Auswirkungen, etc. werden regelmäßig bei Gesetzgebungen berücksichtigt. Das Ergebnis mag nicht jedem passen, aber gemacht wird das schon.

Gestern 20:30 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Tias Rob

Wird auch betrachtet, was passiert, wenn statt eines EASA-zugelassenen Fliegers eine N-reg. in Europa brennt ???


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang