 |
2024,12,31,11,2936631
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Ein sehr interessanter Vortrag von Christian Stöcker.
Die (energie- und überhaupt wirtschaftspolitische) Inkompetenz und Provinzialität in Teilen unserer Politik fand gerade aktuell auch ein Echo im Handelsblatt. Dort gab es am Montag einen Kommentar zum TV-Duell Scholz/Merz. Titel:
"Die Ideenlosigkeit zur Sicherung unseres Wohlstandes war erschütternd"
|
|
|
|
Das ist halt typisch deutsch: Sachen zur Serienreife entwickeln, Chinesen und anderen die Früchte der Arbeit überlassen.
|
|
|
|
|
|
Dieses Jahr geht es aber wieder bergauf mit dem Bau neuer Windräder. Die Ampel hat fast alle Fesseln gelöst.
Ansonsten stimmt es ja durchaus, dass es in der Branche viel Bewegung gibt. Im Wasserstoffbereich auch, da haben fast alle Hersteller massive Probleme.
Richard Trevithick war auch 10 Jahre zu früh, Stephenson hat dann das große Geschäft gemacht. Daher ist hier eine strategische Industriepolitik auch erforderlich.
|
|
|
Der Fachausdruck ist selektive Wahrnehmung.
|
|
|
Windräder...wir brauchen nukes..
Ihr lauft den falschen götzen nach
|
|
|
Das ist kein Widerspruch. Die Grünen haben das übrigens verstanden, als sie ihren Widerstand gegen die F35 und die Lieferung von Panzern aufgegeben haben. Bei den Rubelsklavenparteien AFD, BSW und co hat das etwas länger gedauert.
|
|
|
Bei der Bauzeit und den Kosten brauchen wir die nicht (mehr). Da die langsamer hochfahren als die Triebwerke einer Me 262 ist die Pufferung reaktiver und schneller über unsere heutigen Gaskraftwerke. GuD wäre zwar effizienter, sind aber teurer im Bau für die Pufferungszeiten. Wir haben eh schon 230 TWh Gasspeicher, die wir dann gerne weiternutzen können.
Ne, das Ding ist tot. (und nochmals, mir persönlich wäre es egal gewesen, ich habe mehrere Jahre direkt neben dem größten AKW der Schweiz gewohnt.)
|
|
|
Waren oder sind wir dank stasimerkels politik nicht alle rubelsklaven? Nur das wir jetzt in rupien zahlen...
|
|
|
Bist du nicht eher Dinarschlampe ;-))? (Achtung, Dinar ist eine Währung, mit Lampen hat das nüscht zu tun.)
|
|
|
Ich akzeptiere alle währungen...sogar eur
|
|
|
Ja ja Gaskraftwerke produzieren kein CO2. Selektive Wahrnehmung, Sven bei Dir vielleicht. Gerade wie es in dem Kram passt. Ich weis, - wird in Kürze durch Wasserstoff ersetzt. Zwecklos mit Dir über das Thema EE zu diskutieren. M.E. bist Du Aktivist.
|
|
|
Oh Mann, manchmal kann man einfach nur den Kopf schütteln. Du suchst eine Schlagzeile raus über die Windanlagenbauer, die ewige Vorlaufzeiten haben, die zu dämlich waren, Preisgleitklauseln etc. mit auszuhandeln, man weist dich darauf hin, dass du bewusst seitenweise Fakten ignorierst, und dann sowas...
Ja ja Gaskraftwerke produzieren kein CO2. Selektive Wahrnehmung, Sven bei Dir vielleicht. Gerade wie es in dem Kram passt. Ich weis, - wird in Kürze durch Wasserstoff ersetzt. Zwecklos mit Dir über das Thema EE zu diskutieren. M.E. bist Du Aktivist.
Nein, nur interessierter Bürger. Natürlich produzieren Gaskraftwerke CO2 - bei Biogas ist das indes egal, da es ein Kreislauf ist, bei H2 kommt's auf die Erzeugungsart an, die dort puffert, und es ist schlicht das Vernünftigste bei unserer Topographie, weil wir in D nun mal keine riesigen Wasserkraftwerke haben. Das ist nix, was mir gerade in den Kram passt, sondern was technisch und wirtschaftlich das Sinnvollste ist. Dass das bei dir nicht ankommt, weil du die Finger in die Ohren und Hände vor die Augen steckst, hat nix mit mir zu tun. Diskutieren über Fakten wäre hier die Debatte, ob man Steinkohlekraftwerke nicht noch länger laufen lassen sollte und erst später durch Gaskraftwerke ersetzt, weil das durchaus der eine oder andere Prof empfiehlt.
Im übrigen freue ich mich sehr, wenn weißer H2 eine echte Alternative wird. Nein, Markus, ich bin seit Neugier seit Jahrzehnten dran an dem Thema und stelle fest, dass manches Land sowas ideologiefrei geräuschlos jahrzehntelang abarbeitet, wie ganz Skandinavien beispielsweise. Markus, um mit dir sinnvoll zu diskutieren, müsstest du erst einmal Fakten anerkennen, und nicht selektiv raussuchen. 90% der weltweit neu geschaffenen Erzeugungskapazität geht in EE. Die rechnen ganz nüchtern, du leugnest ganz emotional.
|
|
|
CO2-Emissionen sind gar nicht so selektiv, sondern auch durchaus objektiv zu bewerten:
Die kwh Strom in Deutschland ist in Deutschland seit 1990 um den Faktor 2 CO2-ärmer geworden (2024 wird mit 344g/kwh angegeben).
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38897/umfrage/co2-emissionsfaktor-fuer-den-strommix-in-deutschland-seit-1990/#:~:text=Im%20Jahr%202023%20wurde%20der,mit%20kleinen%20Ausnahmen%20kontinuierlich%20ab.
das kann noch nicht das Ende der Bemühungen sein, aber selbst wenn der Status quo aus 2024 EE (62%)zu fossil (38%) bestehen bleiben und als fossiler Brennstoff ausschließlich Methan (GUD Kraftwerke, 240g/kwh) verwendet werden würde kommt man schon auf 91,2g/kwh Strom. Also nochmal Faktor 3 zum Stand 2024. Das liegt daran dass Braunkohle mit 1000-1200 g/kwh aktuell die Bilanz nach oben treibt.
|
|
|
Da ist was dran. 62 neue Reaktoren werden derzeit weltweit konstruiert, davon sind 15 aktuell im Bau ...
Neue KKWs
Emissionsarme Stromerzeugung gerne, bloß die deutschen Ideologen sprengen ihre Kernkraftwerke lieber und retten ihr Stromnetz mit Importen aus dem Ausland.
Stromimporte
|
|
|
|
|
|
Übrigens ist im Zusammenhang mit Stöckers Vortrag auch jener Ausschnitt (4 Minuten) aus Robert Habecks Rede vorgestern im Bundestag (letzte Sitzung der Legislaturperiode) interessant, in dem er sich mit der Wirtschaftskompetenz der Union befasst.
|
|
|
das ist eine coole statistik mit diagramm....stasimerkel hat uns ja unter dem gejohle der linksgrünen meute bald in die steinzeit katapultiert...und wenn ich mir anhöre, daß deutschland ab 2030 oder 35 nochmal 15 % energie einsparen soll...für was? hann haben wir nicht mal in den höhlen eine glühlampe...deutschland wird wirtschaftlich unter habeck und consorten als totengräber noch tiefer in den dreck gedrückt....wann hört ihr endlich auf, an windenergie zu glauben? solar lasse ich mir ein bisschen eingehen...wir brauchen unsere nukes wieder am netz, am besten gestern!
|
|
|
Unsere Nukes am Netz - das ist ein gern erzähltes Märchen aus dem Wunschland der unbegrenzten Machbarkeiten. Also der Reihe nach:
- Überall den Rückbau stoppen. Das ist derzeit der einzige genehmigte Prozess in den alten Gemäuern.
- die abgesägten Reaktorteile neu konstruieren und genehmigen lassen. Ganz individuell, je nach Abrissfortschritt. Beauftragen, anfertigen, prüfen usw.
- einbauen in unterschiedlich zerstörte Umgebung. Dabei wird etliches ganz neu erbaut werden müssen. Passt nicht mehr zur alten Betriebsgenehmigung, die sowieso erloschen ist.
- wo soll das Personal herkommen? Aus der Rente zuück oder wie? Die Betreiber haben über viele Jahre auch den personellen Rückbau organisiert, übrigens auch die Überwachungsbehörden.
- wieviel Jahre braucht die Politik, um das alles genehmigungsrechtlich neu aufzusetzen und ihre Atomgesetze so zu ändern, dass man es überhaupt DARF? Nicht zu vergessen die 500 Gerichtsprozesse, die von den Umweltheinis zu erwarten sind.
Wer daran ernsthaft glaubt, muss unter 20 sein, dann kann man es mit mangelnder Lebenserfahrung entschuldigen. Ansonsten Populismus und Nebelkerze. Wir sehen doch gerade an unserer lieben Bundeswehr, was unsere Juristenrepublik Großartiges leistet.
|
|
|
gestern haben die auch noch Sinn ergeben. Dumm, dass morgen Morgen ist.
|
|
|
warum hat ein einzelner politiker....(so dürfte man merkel gar nicht nennen) das recht, über die energieversorgung zu bestimmen? dann hätten wir den ganzen mist nicht! der ganze rückbau...unter rückbaugesängen der grünen....wir wissen noch garnicht, was auf uns zu kommt....wartet nur bis der jahreswchsel 2026 auf 2027 kommt und das benzin und alles 35 % teurer wird...alles im vorwahlkampf durchgwunken...wie die 16 auf 19% während WM in D 2004...wir lassen uns so verarschen, das ist schlimm! die alternativenergien zur atomkraft sind gescheitert, bei dem bedarf, der kommen wird...aber nicht bei uns...wir jagen dann die höhlenbären wieder aus der caverne...
ein gesunder mix währe besser gewesen, als die modernen akw ideologisch und körperlich zu zerstören...aaaaber wir kaufen von tschernobyl-typen aus temelin, von verrottenden franzmann-akw....den strom ein....merkt ihr nix?
|
|
|
"bei Biogas ist das indes egal, da es ein Kreislauf ist"
Das stimmt natürlich nicht, denn der Landwirt fährt eben keinen elektro Trecker und es wird sehr viel Energie verbraucht und Schadstoffe produziert bevor das Zeug schließlich in der Biogas Anlage landet.
Außerdem werden dem Boden permanent Nährstoffe entzogen. Die muss man dann in Form von Kunstdünger wieder einbringen und es gibt nichts, was so energieintensive ist wie Kunstdünger Herstellung.
|
|
|
Das stimmt natürlich nicht, denn der Landwirt fährt eben keinen elektro Trecker und es wird sehr viel Energie verbraucht und Schadstoffe produziert bevor das Zeug schließlich in der Biogas Anlage landet.
Du möchstest also jedesmal eine komplette Auflistung im Umfang einer Habilschrift haben, auch wenn die Transportkosten eher ein Rundungsfehler sind? Sinnvoll ist Biogas natürlich primär aus Reststoffen, nicht vom Acker her, in Dänemark ist beispielsweise Ackersubstrat auf 13% oder so der Masse begrenzt. Deine Biotonne wird auch vom Dieselmüllaster abgeholt, aber kann sehr dezentral vergoren werden. Vergleich das mit den Transportwegen von Öl und Gas. Nimm PtG dazu und Methanisierung aus dem abgeschiedenen CO2 der Biogasanlagen und du kannst sogar die bisherige Infrastruktur ohne Anpassung weiterverwenden.
Außerdem werden dem Boden permanent Nährstoffe entzogen. Die muss man dann in Form von Kunstdünger wieder einbringen und es gibt nichts, was so energieintensive ist wie Kunstdünger Herstellung.
Entfällt bei Reststoffen. Im übrigen wird das entgaste Substrat wieder auf die Äcker ausgebracht oder als Kompost verkauft. Enthält Methan bei dir Spurenelemente? Nein? Also geht's nur um Stickstoffdüngung? Ja, die kann man für Ackerfrüchte sehr gut ersetzen durch Haber-Bosch-Wasserstoff-zu-Ammoniak. Wird noch nicht nennenswert gemacht für die Ackerfrüchte (nicht die Reststoffe), weil Menschen deiner Denke da mit großem Beharrungsvermögen gegenan kämpfen. Mit deiner Einstellung wären die Wrights und Cessnas dieser Welt niemals abgehoben.
|
|
|
Tja 88 von 100 € gehen in EE, nicht in AKWs, aber die können ja alle nicht rechnen. Viel lustiger (nochmal, ich war nie gegen Atomkraft) ist, dass du in genau deiner Statistik zeigst, wieviel Strom die BRD bis vor kurzem jahrelang exportiert hat. Das nennt man Arbeitsteilung. Und warum hatten wir Strom über? Weil wir das Stromsystem umbauen, zu verschenken hatten die Kraftwerksbetreiber vorher auch nix.
98% unseres Erdöls kommt aus dem Ausland, 95% unseres Gases. Unsere Steinkohle war nicht konkurrenzfähig, Braunkohle ist sehr sehr dreckig (und radioaktiver vom Umwelteintrag her als AKWs). Von Lösungen höre ich nichts, nur Gemeckere, und das so unqualifiziert, dass die angeführten Belege sogar unseren jahrzehntelangen Exportüberschuss einschließen. Respekt, das muss man erst mal bringen.
|
|
|
Ja Ingo, die Fragen sind berechtigt, kommen aber 14 Jahre zu spät. Jetzt ist das alles hätte hätte Fahrradkette. Den ausgehärteten UHU-Kleber von damals bringt keiner mehr in die Tube zurück. In Deutschland werden, ich kann es nie verstehen, mit Leidenschaft Schlachten von damals ausgegraben, umgedeutet und nochmal geschlagen. Der "Gewinner" der Diskussion ist dann hoch zufrieden - na toll. Irgendeine Relevanz für Gegenwart und Zukunft hat dieses Hobby aber nicht..
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|