|
33 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Du mußt das andersrum denken:
Eine sbahnfahrt v muc nach mü-hbf ca 20 eur
eine taxifahrt selbe strecke ca 110 eur
Wieviel darf ein lilium oder volokopter flug f eine person kosten?
Dann rechne leistung...zuladung...entwicklungskosten...bis zum ersten hot-mock-up...schau ob ein bedarf da ist f unternehmer im taxigeschäft...und los gehts...
|
|
|
Heute im Tagesspiegel thematisiert. Die Energiedichte von Kerosin ist um ein Vielfaches höher als die er Lithiumbatterie. Es macht keinen Sinn....
|
|
|
Endlich gibt es mal einer zu. ;-))
Sven, ....
|
|
|
also doch....re-design zu lycos...contis...turbinen...es lebe der fossile kraftstoff!
|
|
|
Endlich gibt es mal einer zu. ;-))
Sven, ....
Moin moin Markus,
na, mal wieder der Tag der Projektionen? Bitte halt dich mal an Fakten. Ich habe gerade aus Spaß mal die ersten 9 Seiten dieses Freds, also ab 2019, überflogen, und kann da bei keinem Beitrag von mir feststellen, dass ich meine Einschätzungen groß widerlegt sehe. Liegt wohl auch dran, dass da viele Beiträge Worte wie "Nische" und "hybrid" enthalten. Im Erfassen von Sinn beim Lesen sehe ich keine Kernkompetenz von dir. Wobei, Chris B.K. (Umkehrkurven-UL-Chris war das wohl...) da noch stärker reinprojizierte und -interpretierte.
Mein längster Beitrag ist dann so auf Seite 8 der Beiträge.
Du kannst ja mal im neuen Jahr (dauert nur wenige Minuten, ich habe sehr wenig verzapft dort) das Ganze überfliegen. Da ich von Volocopter nie so viel gehalten habe wegen der minimalen Skalierbarkeit, und Lilium gegenüber deutlich skeptischer war als bei Joby (wörtlich irgendwo dort nie Aktien gekauft hätte, während ich Hybrid und Senkrechtstart bei Wandelflugzeugen, insbesondere über den Umweg Militärdrohnen und Senkrechtstarter für Spezialeinheiten für ein gangbares Nischenprodukt hielt und halte), haben wir jetzt die vorzügliche Vergleichsmöglichkeiten bei der Rückschau von über einem halben Jahrzehnt. Vorsichtige Prognosen haben da lange Beine.
Feiert alle schön, guten Rutsch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Heute im Tagesspiegel thematisiert. Die Energiedichte von Kerosin ist um ein Vielfaches höher als die er Lithiumbatterie. Es macht keinen Sinn...."
So ist es. Die 0,1kWh/kg der Lithium-Batterien entsprechen 0,65 MJ/kg. Benzin und Diesel kommen auf ca. 40 MJ/kg, also das 60-fache. Volumetrisch schaut es genauso schlecht aus. In welches Flugzeug kann man das sechzigfache des Gewichts für den erforderlichen Kraftstoff zuladen?
Wesentliche Verbesserungsmöglichkeiten für Batterien gibt es aus rein physikalischen Gründen nicht, es sei denn, man packt den Oxydator näher an das energietragende Molekül - Das Ergebnis nennt man dann Sprengstoff.
|
|
|
Mal sehen,... was Sven jetzt wieder ideologisches dazu abliefert. ;-)
|
|
|
Er brütet noch...der sven..
|
|
|
Man müsste ja nicht das sechzigfache sondern das zwanzigfache zuladen weil der Wirkungsgrad des Motors bei 90 Prozent statt 30 Prozent liegt. Das ist immer noch zu viel aber das ist ja das was immer vergessen wird.
Man braucht halt eben nicht die Energiemengen aus fossilen Treibstoffen 1 zu 1 für die Energiewende.
Aus 1kWh Gas macht ein Gasturbinenkraftwerk 0,3 kWh Strom und die Wärmepumpe macht daraus dann 1,2 kWh Wärme. Das gedämmte Haus braucht davon dann auch nicht 20000 kWh sondern nur noch 6000kWh.
Für die Fliegerei ist es halt leider so dass der Energiebedarf so hoch ist dass man mit Akkus nicht so weit kommt. Ob dann H2 Hybrid oder E Fuels plus Diesel die Lösung sind wird man sehen.
|
|
|
Und, gelesen?
(Schöne Grüße von der USAF und Joby. Und Pipistrel. Das richtige Werkzeug für den richtigen Job).
|
|
|
Er ist gerade in die 767 vertieft. Die wird garantiert nie elektrifiziert.
|
|
|
Ja, daß ist gut so, deswegen vertraue ich einer 767 auch mein Leben an ...aber keiner Pipistrel, Sven. ;-)
|
|
|
Nicht mal dem Verbrennern mit BRS?
(Und, schon gelesen?)
|
|
|
Meinte E-Pipistrel aber Grumman leider immer noch ohne BRS.
|
|
|
Und "nur" das Zwanzigfache ist wieso genau machbarer?
"Für den jeweiligen Job das jeweilige Werkzeug" heißt dann natürlich dass aus dem einem Gerät, das aktuell zahlreiche Jobs macht, dann zahlreiche Geräte werden, die jeweils nur einen Job machen. Das ist wieso genau "billiger"? Oder zumindest nicht teurer als eine Kugel Eis?
Und was die Sache mit der "Energetischen Ertüchtigung" des Wohnungsbestandes angeht, das waren seit 1950 im Schnitt 405.000 neue Wohnungen pro Jahr (DeStatis). Oder (Statistikportal) 2 Millionen in den 80ern, 7 Millionen in den 50ern bis 70ern, 2,3 Millionen in den 20ern bis 40ern, 2,6 Millionen noch älter. Die alle irgendwie "auf Stand zu bringen" ... laut Fraunhofer sind ca. 24 Millionen Wohnungen sanierungsbedürftig. Laut Tagesschau werden ca. 500.000 Millionen pro Jahr energetisch vollständig saniert, es müssten aber doppelt so viele sein wegen der Klimaziele. Wo sollen denn die Leute wohnen, während ihre Wohnungen energetisch auf links gedreht werden? Inwieweit geht das überhaupt bei sehr alten Gebäuden? Und wer soll das bezahlen, egal ob als Mieter oder als Eigentümer? Und welche Handwerker sollen das machen?
Ich kann mir nicht helfen, aber ein Fliegerforum ist da eventuell nicht unbedingt repräsentativ.
|
|
|
Saniert wird heute schon, nur zu wenig. Das sind doch alles vorgeschobene Scheinargumente. Zumal sanierte Wohnungen erheblich teurer vermietet werden können. Und wenn die Oma gestorben ist kann man das leerstehende Haus natürlich sanieren bevor der nächste einzieht.
Niemand sagt dass das über Nacht passieren muss. Aber ebenso wird garantiert niemand im Jahr 2050 noch freiwillig in einer Wohnung auf dem Stand von 1960 wohnen wollen.
Die soziale Frage ist m.E. Auch vorgeschoben. Die meisten skandinavischen Großvermieter in Großstädten würden am liebsten nur kassieren und einfach gar nichts machen. Das kann dann auch nicht die Lösung sein und wenn dann der arme Mieter vorgeschoben wird halte ich das gelinde gesagt für unanständig. Ich weiß wovon ich da rede als Fachanwalt für Miet und Wohnungseigentumsrecht.
Was die Fliegerei angeht - die one plane fits all Lösung ist halt vielleicht einfach nicht mehr zeitgemäß. Jedenfalls dann nicht, wenn das bedeutet auch 2050 noch mit Flugzeugen von 1970 Ausbildungsplatzrunden für ab Initio Schüler zu fliegen. Die Überlandflüge sind dann vielleicht was anderes.
Aber selbst wenn man das anders sieht: Wenn man den Autoverkehr einschließlich LKW Elektrifiziert hat dann spielen die Flieger eh keine Rolle mehr. Die Frage ist dann eher ob man ab 2050 überhaupt noch Raffinerien hat die einem Sprit liefern. Und zu welchem Preis.
|
|
|
Die Realität schlägt zurück .....
Moss Landing Battery Fire
Eine kleines Problem im Dielektrikum (Elektrolyt), und schon geht's los. So ist das, wenn man Energieträger und Oxidator in großen Mengen zusammenpackt. Gottseidank ist es in diesem Fall ohne Tote abgegangen, nur 1 Milliarde USD Verlust, , Luftverseuchung, verseuchtes Grundwasser und Evakuierung von 1.500 Leuten. Aufgrund der extrem niedrigen Energiedichte von Lithium-Ionenbatterien reichte es auch nur zur Deflagration, und nicht zur Detonation ....
LiIon-Batterien dürfen aus gutem Grund nur noch vollständig entladen im Luftverkehr transportiert werden. Also, außer im Batterieflugzeug natürlich, da müssen sie maximal geladen sein .... Finde den Fehler.
|
|
|
mir war nicht bewusst, dass man den Laptop oder das Smartphone jetzt vor jedem Flug leer laufen lassen müsste...
Zur Erinnerung an alle die meinen es passieren sonst keine blöden Unglücke, weil alles perfekt konstruiert und gebaut wurde (hier Kabel durch Tank):
https://de.wikipedia.org/wiki/Trans-World-Airlines-Flug_800
auch das hier passt in die Kategorie:
https://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_DH.106_Comet#Unfallserie_1953%E2%80%931954
oder auch das ist vielleicht interessant und objektiver als eine gefühlte Wahrheit:
https://www.ewe.de/elektromobilitaet/ratgeber/wie-gefaehrlich-sind-elektroautos
Die Welt ist nun mal meistens komplexer, als dass man alles mit einfachen Antworten beantworten könnte
|
|
|
https://www.iata.org/contentassets/05e6d8742b0047259bf3a700bc9d42b9/lithium-battery-guidance-document.pdf
so wie ich das verstehe, schreibt die IATA vor, dass Lithium-Akkus (im Cargo Bereich, nicht Handgepäck) maximal 30% geladen sein dürfen. Ich denke, man geht davon aus, dass ein "Run-Away" bei diesem Ladezustand ausgeschlossen ist.
|
|
|
"mir war nicht bewusst, dass man den Laptop oder das Smartphone jetzt vor jedem Flug leer laufen lassen müsste..."
Es geht um den Lufttransport: Lufttransport Lithium Akkus
Für persönliche Geräte gelten entsprechende Leistungslimitierungen und Einschränkungen: Bestimmungen LH
Was die DH Comet-Unfälle der 50er Jahre damit zu tun haben sollen, erschließt sich mir nicht. Ansonsten gelten die physikalischen Gesetze, und die sind bzgl. Energieträger und Oxidator eindeutig.
|
|
|
das war bestimmt eine spezial operation von donald...
er haßt alle nicht fossilen betriebsmittel....vielleicht nur der anfang...
|
|
|
"Ansonsten gelten die physikalischen Gesetze" - Du meine Güte, er hat Jehova gesagt ...
|
|
|
Mir war es wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass das mit Li-basierten Akkus komplexer ist, als dass man es mit "alles blöd" beschreiben könnte.
Bei dem Transport von Akkus ist zum Beispiel ein großer Unterschied, ob die verbaut oder "roh" sind. 30% Ladezustand ist so etwas wie der beste "Ruhemodus" für diese Zellen. Und ja, diese Akkutypen bergen ein inherentes Risiko für katastophale Vorkommnisse, aber das darf man auch nicht überbewerten. Für Airlines die das transportieren ist das tatsächlich weitaus kritischer, da sie nie die "Vorgeschichte" zu diesen Zellen kennen. Im verbauten System mit entsprechender Überwachung (BMS) ist das um Größenordnungen besser und es läßt sich (und immer besser) frühzeitig feststellen, falls eine Zelle einen (Produktions)-Fehler aufweist. Lange bevor irgendwas passiert. Ähnlich wie bei Airliner-Triebwerken oder manchen Hubschraubergetrieben.
Das Beispiel mit der Komet soll verdeutlichen, dass eine Konstruktion auch "eingebaute Fehler" beinhalten kann. D.h. in diesem Fall, nicht diese Art Flugzeug ist grundsätzlich kritisch, die Weiterentwicklungen der ganzen Jet-getriebenen Airliner, oder auch die entwickelten Fail-safe und safe-life Kriterien, war ja sehr erfolgreich, sondern dass es schlicht Konstruktionsfehler gibt. Übertragen auf den Batteriebrand heißt das, nur weil es brennen kann muss nicht gleich die ganze Idee schlecht sein. Es kann auch einfach Fehler in der Auslegung geben.
|
|
|
|
33 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|