Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,12,30,21,2949525
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  33 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

22. Januar 2025 14:46 Uhr: Von Joachim P. an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Vielleicht ist das Runaway-Risiko bei Dir höher als bei allen genannten Akku-Technologien. ;)

22. Januar 2025 15:23 Uhr: Von Michael Stock an Len Schumann

Das mit den Lithium-Akkus ist zwar tatsächlich komplex, leider betrifft das aber vor allem die exponentiell und hochgradig nichtlinear ablaufenden thermischen Reaktionen:

Science Direct

Es reicht, die "Conclusion" zu lesen (Punkt 6). Kurzform: Nix Genaues weiß man nicht, aber man kennt die katastrophalen Auswirkungen. Soviel zum Thema "eingebaute Fehler".

22. Januar 2025 16:47 Uhr: Von Len Schumann an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber so viel ich mitbekommen habe gehen die Autoren auf manche Mechanismen gar nicht ein, die in der Realität sehr blöd sind. in dem Artikel geht es vor allem um die Gefahr des Thermal Runaways (TR) aufgrund von mechanischer Beschädigung oder "misuse" d.h. überladen oder tiefentladen. Beides läst sich im Prinzip recht gut abfangen, vgl. Erdung beim Tanken oder das "nicht rauchen" Schild. Problematisch ist die "Qualitätsstreubreite" bei der Fertigung von Zelle und Vormaterialien. Hier können sich bisher minimale Material- und/oder Produktionsfehler einschleichen, die irgendwann eine massive Zellschädigung und damit einen TR auslösen können. Diesem Problem läßt sich aktuell am besten durch Monitoring der Zellen begegnen, da über die Zeit auffällt, wenn eine Zelle sich verändert. Ich habe auch von Projekten gehört die mittels KI BMS-Daten auf unbekannte Daten-Muster durchforsten und damit noch viel früher eine auffällig Zelle findet (die zu dem Zeitpunkt für die Standartüberwachung noch gar nicht auffällig ist). Die Wahrscheinlichkeit eine "auffällige" Zelle vor sich zu haben ist sehr klein (sonst würden dauernd alle elektronischen Geräte abbrennen) aber sie ist nicht bei 0. Und je mehr Zellen ich in einer Anwendung verwende, desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Ausreisser. Den muss man rechtzeitig finden.

Auch hier gibt es durchaus parallelen zum Flugzeugbau, z.b. mit den aktuellen Holmproblemen bei der PA28: Das verwendete Material ist eigentlich spezifiziert und in der Produktion überwacht, aber nicht so exakt, dass minimalste Fehlstellen erfasst werden könnten. Wenn nun eine solche Fehlstelle "ungeschickt" liegt, kann sich über die zeit ein Riss an einer Stelle bilden, der eigentlich richtig konstruiert wurde. (das muss jetzt nicht die reale Ursache sein, kann aber genau so vorkommen)

22. Januar 2025 17:10 Uhr: Von Sven Walter an Michael Stock

Na wenn das so einfach ist, brechen wir es mal auf das Wesentliche runter: Würdest du in eine 787 einsteigen?

22. Januar 2025 17:15 Uhr: Von Len Schumann an Sven Walter

https://www.elektroniknet.de/power/energiespeicher/versagen-und-nachlaessigkeit-fuehrten-zum-kurzschluss.115192.html

22. Januar 2025 17:35 Uhr: Von Stefan Jaudas an Sven Walter

Wie wir uns alle erinnern, das war bei der 787 ja von Anfang an der 100%ige supersichere Erfolg ...

22. Januar 2025 18:33 Uhr: Von Sven Walter an Stefan Jaudas

Der Lackmustest war nicht für dich, aber bitte: würdest du?

22. Januar 2025 19:15 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: +0.00 [4]

sven....die beste antwort auf deine frage: nur wenn du die stewardess bist....


  33 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang