Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

426 Beiträge Seite 1 von 18

 1 2 3 4 5 6 7 ... 17 
 

21. August 2024 13:54 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Stefan Jaudas Bewertung: +1.00 [1]

(WER HAT das handelsblatt heute bezügl. lilium gelesen...?

da scheint sich was zusammen zu brauen....

21. August 2024 15:13 Uhr: Von Michael Stock an ingo fuhrmeister

Das köchelt schon seit ein paar Tagen. Letztlich können die ganzen Entwickler von Batteriefliegern die Realität nicht unendlich lang ausblenden. Wobei es Lilium mit einer Milliarde verbranntem Geld für ein nicht existentes Fluggerät schon sehr weit gebracht hat .....

21. August 2024 15:19 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Stock

Doch schon soviel?

Dann bringen 100mios auch nicht mehr...wie b fairchild-dornier...leider..

Bestimmt cashburn 16mio im monat...bei 50 eur umsatz..

21. August 2024 15:25 Uhr: Von Michael Stock an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Ja, es sind um die 970 Millionen.

Es geht bei Lilium wohl dem Ende zu .... Nachdem es mit dem Zweisitzer irgendwie nix war, und der Fünfsitzer dann doch zugunsten des Siebensitzers aufgegeben wurde, aus dem nie etwas wurde, sollte der Neunsitzer alles retten, aber irgendwie wollen sie jetzt aus wirtschaftlichen Gründen doch lieber einen Zwanzigsitzer entwickeln. Da hat man dann eigentlich keine weiteren Fragen mehr. Bei Volocopter schaut es wohl auch nicht gut aus.

21. August 2024 18:20 Uhr: Von Ernst-Peter Nawothnig an Michael Stock

Tja, Volocopter. Das Ding fliegt seit 10 zuverlässig - aber kommt wirtschaftlich nicht ans Ufer. Das zeigt, wie weit der Weg für Lilium tatsächlich gewesen wäre.

21. August 2024 18:28 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Stock

Schluck...

21. August 2024 18:43 Uhr: Von Markus S. an Ernst-Peter Nawothnig

Ja,... 10 min. Danach Akku Wechsel. Was will man mit so einem Range anfangen? Reicht nicht mal für Neom von A nach B. ;-)

21. August 2024 20:19 Uhr: Von F. S. an ingo fuhrmeister

Sie verbrennen ziemlich genau 100 Mio. pro Quartal. Und Ende Q1 hatten sie ziemlich genau 100 Mio. Liquidität übrig. Da kann jeder selber rechnen ...

21. August 2024 20:22 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S.

wow...würdest du die quelle preisgebe?

21. August 2024 20:26 Uhr: Von F. S. an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Ist public information aus dem letzten Shareholder letter: https://investors.lilium.com/Q1_2024_Shareholder_Letter

Cash burn rate steht auf S. 4, Liquidity auf S. 22 ...

21. August 2024 20:57 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S.

danke...was ist denn unaudited liquidity...von dem gesprochen wird?

21. August 2024 21:51 Uhr: Von F. S. an ingo fuhrmeister

Das sagt nur, dass das nicht im Sinne eines Quartalsabschlusses von einem Wirtschaftsprüfer testiert ist.

22. August 2024 08:11 Uhr: Von P.B. S. an F. S.

Schon ein typisches Bild für Deutschland und Wirtschaft - Handschlag mit Scholz, der nix bringt, und Planung ins Ausland zu gehen wo Innovation umgesetzt werden kann ... Es ist und bleibt die deutsche Krux - wir können Ideen gut, aber bei der Umsetzung verk*cken wir es grandios. Wird das der nächste "Transrapid"?

22. August 2024 08:51 Uhr: Von F. S. an P.B. S. Bewertung: +10.00 [10]

Ist das nicht das falsche Beispiel für so einen Rant? Sie haben es geschafft, als in Deutschland sitzendes Unternehmen 1 Mrd. EUR aufzutreiben, die sie verbrennen konnten, ohne ein Produkt vorweisen zu können. Was hätte Deutschland mehr tun sollen?

Wenn sie jetzt öffentlich darüber nachdenken, ins Ausland zu gehen, dann hört sich das nach "Subventions-hopping" an und nicht danach, dass es irgendwo strukturell bessere Bedingungen geben würde. Am Ende sagen sie doch: "Wenn uns irgendein Land einen 3-stelligen Millionenbetrag schenkt, dann gehen wir halt dort hin". Mal schauen, ob sich so ein Land findet. Und mal schauen, was die nach ihren Aussagen hunderte hochqualifizierten Mitarbeiter sagen, wenn sie ne Email bekommen: Ab morgen ist euer Arbeitsplatz übrigens in Südfrankreich, weil wir da Geld für weitere 6 Monate bekommen haben - könnt euch ja bis Montag überlegen, ob ihm dafür umzieht, oder nicht.

22. August 2024 08:53 Uhr: Von Lutz D. an P.B. S. Bewertung: +22.67 [23]

Lilium müsste zur Umsetzung in ein Land mit geringerer Erdanziehungskraft gehen.

22. August 2024 10:25 Uhr: Von Klaus-P. Sternemann an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

Das Konzept Starrflügler mit Elektroantrieb und klappbaren Props muss nicht unbedingt schlecht sein - sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Nur ~ 1 NM entfernt von Lilium @ EDMO gibt es ein Unternehmen, das damit sehr erfolgreich ist. Natürlich ist das Anwendungsprofil etwas anders...

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/quantum-systems-drohnen-bundeswehr-ukraine-florian-seibel-lux.23BL8bDVBKN4LaDuc11BUP?reduced=true

oder ohne Bezahlschranke: https://quantum-systems.com/

22. August 2024 11:19 Uhr: Von Constantin Droste zu Vischering an F. S. Bewertung: +4.00 [4]

Sehe ich auch so. Spätestens seit dem allzu durchsichtigen "Abwanderungs-Geraune", um die Landesbürgschaften bzw. den KfW-Kredit zu erpressen, ist m.E. klar, was die Stunde geschlagen hat. Cargolifter 2.0, bloß dass hier nicht einmal eine Riesenhalle für ein Tropen-Spassbad übrig bleibt...

22. August 2024 11:22 Uhr: Von Alexander Callidus an P.B. S.

Zwei Artikel werden sehr deutlich:


https://www.aerokurier.de/elektroflug/lilium-jet-dossier/

"Anfangs habe man an der TU München Lilium interessiert verfolgt, umso mehr, weil CEO Daniel Wiegand hier sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik absolviert hat. "Das Team kam auch zu uns und hat seine Idee vorgestellt, aber uns war schnell klar, dass das Basiskonzept so nicht funktionieren kann", erinnert sich Hornung. Man habe seinerzeit Hilfe angeboten, aber das Lilium-Team habe abgelehnt. "Die wollten nur das Label der TU München als Referenz und haben damit ihr Image weiter aufpoliert, mutmaßlich, um sich für Investoren interessant zu machen. Da haben wir dann unser Veto eingelegt und darauf gedrungen, keine Verbindung mehr zwischen dem Lilium und dem Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme herzustellen. Mit solch windigen Sachen wollen wir nichts zu tun haben."


https://saudimag.de/archive/9084

"Betrachtet man es realistisch, so wird man mit einem serienreifen Fluggerät – wenn überhaupt alle Probleme gelöst werden könnten (was an sich aber unrealistisch ist) – eher um das Jahr 2035 rechnen können. Das ist eine lange Zeit, und es ist zweifelhaft, dass sich Investoren noch so lange mit Computeranimationen und schönen Worten abspeisen lassen. Eher stehen die Zeichen dafür, dass Lilium über kurz oder lang von seinem Lilium Jet Abstand nehmen wird, um ein ganz neues Muster aufzubauen. Dieses könnte dann die ersten Erfahrungen der eVTOL-Konzepte anderer Hersteller nutzen. Oder, dass Lilium sich zu einem reinen Beratungsunternehmen für Lufttaxi-Logistik entwickelt, ohne eigenes Muster und ohne eigene Produktion.

Für deutsche Firmen, die Geschäfte in Saudi-Arabien machen oder machen wollen, würde das Versagen von Lilium ein Imageproblem darstellen, das auf alle Branchen ausstrahlen würde. "

Aber ich fürchte, die bekommen noch von irgendwoher Geld.

22. August 2024 12:22 Uhr: Von Markus S. an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

Was mich sehr wundert, sind Leute wie Tom Enders die für so ein Vorhaben ihren guten Namen hergeben. Wird wohl am üppigen Gehalt oder Beteiligung liegen. ;-)

22. August 2024 12:37 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S.

Vermutlich werden viele gute Technologien übrig bleiben, die dann rausgekauft woanders erfolgreich genutzt werden. Thielert als Beispiel, wobei der hatte ja wenigstens ein Produkt.

22. August 2024 12:47 Uhr: Von Joachim P. an Markus S. Bewertung: +3.67 [4]

Vielleicht kann man den Zweisitzer als UL zulassen und dann an Wingly verkaufen? Die haben ja noch Investorengeld und könnten dann ohne AOC gewerblich fliegen. ;)

23. August 2024 16:21 Uhr: Von Stefan Jaudas an P.B. S. Bewertung: +2.00 [2]

Stichwort Transrapid ... wo sind denn die zigzehntausende Kilometer Trassen in allen Ländern, die das zum Bombengeschäft machen? Immerhin fährt der schon seit 20 Jahren kommerziell in Shanghai.

Auch sonst ist die Anzahl der in Betrieb befindlichen Maglevs eher mager.

Moller Skycar? Wieso ist der eigentlich kein Bombenerfolg?

23. August 2024 17:02 Uhr: Von Joachim P. an Stefan Jaudas

Nicht alles, was technisch möglich ist, ist kommerziell sinnvoll (Transrapid).

Nicht alles, was kommerziell sinnvoll ist, ist technisch möglich (Tesla).

23. August 2024 18:30 Uhr: Von Malte Höltken an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Nicht alles, was kommerziell sinnvoll ist, ist technisch möglich (Tesla)

Dafür, dass Teslas technisch nicht möglich seien, fahren davon allerdings ne ganze Menge rum.

23. August 2024 18:49 Uhr: Von Stefan Jaudas an Malte Höltken

Vielleicht meint der Vorposter ja die Beschusssicherheit (Cybertruck). Die USA sind halt stellenweise ein gefährlicher Ort ;-). Oder die völlige Autonomie (Full Self Driving), die ja teilweise schon vor 10 Jahre für das nächste Jahr angekündigt war?


426 Beiträge Seite 1 von 18

 1 2 3 4 5 6 7 ... 17 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang