 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
181 Beiträge Seite 1 von 8
1 2 3 4 5 6 7 ... |
⇢
⇥
|
|
|
|
Nutze FF seit 10 Jahren (wegen fliegen in USA). Dort ist es gut. Für IFR hier auch. VFR in D geht auch ganz gut. Immer wieder ärgerliche Nacht-EDRs tagsüber angezeigt, ausblenden von airspaces geht auch nur willkürlich... Kann ich mit leben. Macht ja auch keinen Sinn (und Spaß) noch ein System zu erlernen.
Jetzt in F VFR war FF mal wieder Oberkatastrophe! Zum abgewöhnen!! Da ist SD wirklich so viel besser. Leider arbeitet SD nicht mit FlightStream zusammen. Keine Ahnung ob das immer noch so ist.
Wolfgang, die FF-Jungs und Mädels sollen sich das mal anschauen!!! Kann doch nicht so schwer sein!
Und für die Experten, die sich wundern wie wir ohne iPad & co jemals irgendwo angekommen sind:
1) hat bei vielen Dingen niemand etwas gesagt oder bemerkt
2) viele haben sich um nix gekümmert und hatten Glück
3) gab es nicht so eine große Panik/Angst/terror
4) gab es keine Mode s Transponder und andere Spielsachen, die genau zeigen wer wann wo geflogen ist
usw., usw.
Flugplan? Wofür? An der Grenze Transponder aus und ab durch die Mitte immer in xxxxft... OMG!
|
|
|
So, nun sind soviele Beiträge gekommen, dass ich mal eine Zusamenfassung versuche.
Zunächst einmal an Felix:
1. Die dynamische Karte bietet viele Vorteile, jedoch auch Fallstricke. Es wurde hier im Forum schonmal die Darstellung von TMZ/ATZ/RMZ in der Profile View gewünscht, diese Option gibt es jedoch weiterhin nicht. Ich habe kürzlich einen Flug an Bremen vorbei geplant und wollte Charlie überfliegen, habe aber die TMZ initial gar nicht gesehen, sie ist erst durch die dynamisch ein/ausgeblendete Luftraumbeschreibung spät aufgefallen. Ich habe einige Bilder beigefügt. Eine Optimierung wäre wünschenswert.
- Die ATZ von Egelsbach wird in der Profil Ansicht angezeigt (siehe Screenshot), TMZ nicht. Bitte an team@foreflight.com einen Feature Request schreiben.
2. Die Cruise Altitude in der Profile View ist automatisch die Höhe bis zum ersten Level Off, ich muss sie hier für Egelsbach also künstlich auf 1400 herabsetzen um, um unter Charlie von EDDF zu bleiben. Ich habe keine Kombination von Start/Cross at gefunden, die eine zuverlässige Darstellung des Profils erlaubt. Es kommt immer wieder zu Fehlskalierungen des Höhenbereichs und Ausblendung des Flugprofils.
- Du kannst zwischen Planungs- und Flugmodus umschalten, falls dies hilft. Auch dazu ein Screenshot
3. Es wäre schon schön auch in Pro Plus die Anzahl der POB und die Fuel Werte im Flights Tab eingeben zu können, denn aktuell werden sonst im Navlog zum ausdrucken einfach falsche Werte angezeigt. Das finde ich nicht angemessen, schließlich ist es schon ziemlich basic die Anzahl der Passenger und die Fuelreserve im Flugplan einzutragen. Dann muss man auch die Anzahl nicht erst bei der Flugplanaufgabe korrigieren.
- Du kannst das M&B als Dokument exportieren. Lizenzierung und damit Verfügbarkeit von Funktionen in den jeweiligen Lizenzstufen ist eine Business Entscheidung, das liegt nicht in meiner Gehaltsstufe. Leider. Ich könnte jetzt argumentieren, dass das Upgrade auf Performance Plus bei 50 Flügen in Jahr genau 2,57 € pro Flug kostet. Mache ich aber nicht.
4. Im Standard Navlog werden die Frequenzen für unkontrollierte Flugplätze nicht angegeben, bspw. Egelsbach Radio wird dann aber im Basic Navlog unter FLT SVC angegeben.
- Ich persönlich mag das Standard bzw. neue Basic NavLog überhaupt nicht. - Bitte einen Feature Request an team@foreflight.com senden.
5. Die Situational Awareness wird durch eine grafische Darstellung der Lufträume auf einem Kartenpunkt unglaublich erhöht, gerade auch wenn man sich einfach vergewissern will, dass man die Lufträume alle erfasst hat, da brauche ich nichtmal die graphische Darstellung meiner aktuellen Flughöhe. Austro Control macht das bei der interaktiven Karte optimal, ForeFlight kann da gerade für VFR sicher eine bessere Darstellung erreichen.
- Dafür gibt es heute die Listenansicht. Bitte auch hier an das Team schreiben.
6. Gerade Lanta als ED-R ausblenden zu können, wäre schön. Man sieht einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht. Nicht umsonst sind die Lanta ED-Rs nicht auf der normalen ICAO Karte dargestellt. Da wäre ein einfacher Toggle Switch doch denkbar?
- Abhilfe ist in Arbeit und wird voraussichtlich mit dem nächsten Datenupdate kommen, bei dem die LANTA Lufträume als “NOTAM activated” indexiert sind und somit ausgeblendet werden können..
7. Die auszuwählenden Hazard Altitudes sind zu grob differenziert. Ich kann sie deaktivieren oder auf Heli 50/300 stellen um auf 1300-1400ft unter Charlie bei 1500ft bei GND Level 400ft im An/Abflug von Egelsbach nicht ständig mit audiovisuellen Terrainalerts konfrontiert zu werden. Da würden schon Alert Settings bei 100/500 (legaler Flug über unbesiedeltem Gebiet) und 100/800 helfen, eventuell gibt es auch eine bessere Lösung? Die Anzahl von Fehlalarmen muss sehr niedrig sein, damit man nicht ermüdet und die Alarme abstellt oder ignoriert, außerdem erhöhen sie so die Workload im Approach/Departure und lenken unnötig ab.
- Gerne einen Feature Request stellen
8. Es wäre schön, wenn auch ul91 avgas integriert wird.
- Bitte einfach an team@foreflight.com schreiben, wenn ein Platz MOGAS hat. Für Borkenberge habe ich den Screenshot angehängt.
9. Ich freue mich auf das angekündigte Update für EASA Currencies und Logbuch.
@Tobi
- Eine ForeFlight Lizenz kann jederzeit in geänderter Form neu abgeschlossen werden, wobei das Restguthaben der laufenden Lizenz verrechnet wird. Das ist insbesondere bei temporär benötigten Zusätzen hilfreich. Nun nehme ich an, daß Du die Oshkosh Promotion genutzt hast. In diesem Fall schreibe bitte an team@foreflight.com und teile mit, dass Du die FLARM Lizenz vergessen hast und bitte darum, sie unter Berücksichtigung der Oshkosh Promotion hinzuzufügen. Das machen die Kollegen entweder manuell selbst, oder sie schicken Dir einen Link.
@Jochen - Bitte die Screenshots an team@foreflight.com senden. Die Kollegen geben das an unser Daten-Team weiter, welches sich um die Korrektur kümmert.
@Timm - Ich kann den Kollegen gerne mitteilen, dass es eine "Oberkatastrophe" war, jedoch glaube ich kaum, dass sie verstehen, was genau Du bemängelst. Bitte nach Möglichkeit mit Screenshots Deine Hinweise mitteilen. Ich selbst habe jetzt sowohl VFR als auch IFR in Frankreich keine außergewöhnlichen Probleme gehabt.
@Yuri - Synthetic Vision ist als reine Information und nicht als Primäres Fluginstrument gedacht. Angezeigt wird immer der Track zum nächsten Wegpunkt und die seitliche Abweichung davon. OBS ist nicht vorgesehen. Ich selbst schätze vor allem die Traffic Anzeige in SV, wobei man in einer Gegend in der die höchste Erhebung 178m über dem Meeresspiegel liegt sicherlich andere Anforderungen hat, als in den Bergen..
|
|
|
|
|
Danke Wolfgang für deine Antwort, ich werde nochmal eine Email an die angegebenen Adresse schreiben, besser auf Deutsch oder Englisch?
Noch folgende Anmerkungen:
2. Den Button zum Umschalten habe ich nicht am Boden oder ist das auch erst bei Performance Plus dabei? Was ändert der Button? Ich finde es einfach nicht logisch die Cruise Altitude auf 1400ft zu setzen. Darauf wollte ich hinweisen und hatte da auch schonmal einen längeren Mailaustausch mit dem Support. Klappt es bei dir den Flugpfad in EDFE unter Charlie in 1500ft zu starten mit einer realistischen Cruise Alt von z.B. 5000ft in der Profile View?
8. Es fehlen die Fuel Types unter "Aircraft". Ul91 ist ein Avgas, kein Mogas. Das sollte ForeFlight doch generell unterstützen und nicht erst auf Anfrage bei einzelnen Plätzen hinzufügen. Ich schreibe es auch an die Mailadresse.
|
|
|
|
Wie groß ist der Anteil der Benutzer, die zwingend 100LL brauchen? Falls es nur wenige wären, könnte man "100LL" in AvGas umbenennen? Wobei das für die Zwangsbleier ein Problem darstellen kann.
Ich habe mir bei UL91 bisher mit Fuel Other beholfen, was für meine Zwecke immer gereicht hat.
Das Problem der nicht scharfen Erfassung der Spritsorten kennen wir ja - was die "MoGas-Karte" mit MoGas/AutoFuel95/SuperPlus98/V100/U102/UL91/UL94 so eine spannende Herausforderung macht.
|
|
|
@ Felix:
Du kannst an den Support in Deutsch oder Englisch schreiben, die Kollegen übersetzen den Text mit deepl.com Wenn Du möchtest, dass Du genau so verstanden wirst, wie Du es meinst, empfehle ich die Übersetzung selbst zu machen und in Englisch zu schreiben.
Wenn Du die Anfangshöhe in Egelsbach auf 1.300 ft setzt, wird dies in der Profilansicht auch so angezeigt. Aber machst Du das wirklich? Gerade wenn der Abstand zum darüber liegenden Luftraum so gering ist und der Luftraum oft so voll wie um Egelsbach briefe ich die Abflugroute und Höhe doch vor dem Start und schaue auf dem EFB maximal ob ich schon aus dem abgesenkten Bereich heraus bin. (Beim Briefing sollte ich vorher natürlich meine Referenzpunkte an Hand von Bodenmerkmalen festgelegt haben, so dass eigentlich nicht einmal das nötig ist)
MOGAS hatte ich nur als Beispiel angeführt für andere Kraftstoffsorten. Angehängt ist ein Beispiel aus Schweden, wo UL91 bereits häufiger verfügbar ist. Wenn eine Kraftstoffsorte nicht aufgeführt ist, oder ein initialer Preis angegeben werden soll, bitte and en Support schreiben. Die Kraftstoffsorte wird dann hinzugefügt und der initiale Preis auch in €/l oder was immer dort gilt. Die App lässt aktuell nämlich nur $/gal zu.
|
|
|
|
|
Wolfgang, vielen Dank für deine Antwort. Insbesondere die für die anderen Poster.
Ich habe natürlich schon an Support gemailt, nur ist es halt echt lästig bis unmöglich noch während des Fluges an Verbesserungen der Software zu denken und sich Notizen zu machen, was genau wann wo und wie nicht ok ist.
Leider ist es ja nicht nur ein Detail... Und du kannst mir glauben, dass ich nicht wegen einer Kleinigkeit den Post hier reingestellt habe. Tropfen, Fass, ...
Es nervt halt, insbesondere zeigt ein anderer Anbieter das es geht... Wobei mir sonnenklar ist, dass bei denen sicher auch vieles zu bemängeln gibt.
Ich bin ja eigentlich ein Fan von FF, nutze es auch schon ewig, aber ihr macht es einem manchmal nicht so leicht. Insbesondere beim VFR fliegen. Sorry! IFR ist gut. Keine Probleme.
Vielen Dank auf jeden Fall für deine Bemühungen hier im Forum.
|
|
|
Hi Timm,
ich weiß jetzt immer noch nicht, welches Deine Kritikpunkte sind. "Bei anderen Anbietern geht das" bringt mich auch nicht weiter.
Übrigens sind wir dabei einen in Frankreich beheimateten Mitarbeiter einzustellen, um auch in dieser Region bessere Präsenz zu haben und auch Feedback einzusammeln.
VG Wolfgang
|
|
|
Wolfgang, Reduzieren der Lufträume auf die relevanten. Relevant u.a. in Bezug auf Flughöhe, Datum und Zeit. Keine Supersonic airspace's für meinen Flieger. Ich weiß ja nicht was du fliegst, aber... ;-) Nacht-Aktive EDRs, etc. etc. (Diese beiden Konkreten Fälle habe ich an den Support gemailt.)
Sky Demon kann das.
|
|
|
Hallo Timm,
Mit welchen Filtern für die Lufträume fliegst Du?
Ich habe mal einen Screenshot für die Settings, wie ich sie benutze, eingestellt. Zudem einen Screenshot, wie das auf einem VFR Flug von Lahr (EDTL) nach Charmeil (LFLV) aussieht. Ist jetzt für mich nicht so wahnsinnig unübersichtlich.
|
|
|
|
|
Timm, gibs zu, Du steckst doch mit diesem Thomas R. unter einer Decke. Der hat gerade eben auf der dritten Seite in diesem Thread ganz ähnliche Forderungen gestellt.
|
|
|
|
|
|
Das wäre natürlich auch eine Antwort auf das Problem. Der letzte Beitrag auf Seite 3 stammt vom Juni 2018, als gerade die ForeFlight Version 10.1 mit ausschließlich deutschen Daten in der Europa Coverage gerade herausgekommen war. Frankreich kam erst einige Monate später hinzu. Die App aktuell halten hilft manchmal.
|
|
|
Ach so, ich muss auch mal Updaten? Läuft doch super auf meinem iPad2...
|
|
|
Behelfen kann man sich, es wäre aber schön die Flugzeuge so genau/spezifisch wie möglich in FF zu erfassen. Dazu gehört auch mehrere Spritsorten auswählen zu können. Wir haben im Verein Flieger die mit UL91 oder 100LL, andere die nur mit 100LL betankt werden können. Das wäre eine sicher simpel zu integrierende Softwareanpassung.
|
|
|
Super, dann mache ich das auf Englisch.
Ich briefe mein Departure in Egelsbach am Boden inklusive Höhe und schaue die Höhe nicht erst im Climb in meinem FPL bei FF nach. Ich würde dennoch das geplante Höhenprofil mit eventuell verschiedenen Stepups bei ansteigenden Charlie-Untergrenzen, die ich dann nicht mehr am Boden briefe, in FF eingeben. Das schaffe ich über Cruise Altitude =1300 und dann verschiedene Climbs an Wegpunkten auch, dann entspricht die Cruise Altitude in FF mit 1300ft aber nicht der echten Cruise Altitude, was z.b. bei der Vorbelegung des Wertes für den DFS Flugplan relevant wird. Mit EDFE Start at 1300ft und einer höheren Cruise Altitude wird mir in der Profile View kein Flugpfad angegebe (Screenshot), bei dir wahrscheinlich auch nicht, jedenfalls hast du davon keinen Screenshot gepostet?
Ich sehe gerade für EDFE ist auch UL91/Ul96 hinterlegt. Es ist aber dann nicht konsequent sich auf der Karte nur 100LL und JetA (Screenshot) anzeigen lassen zu können und wie gesagt beim Aircraft nicht UL91 auswählen zu können.
|
|
|
|
|
Wenn ich mir die Romane auf dem Petersen-STC Tankaufkleber anschaue und dann an die kommenden Spritsorten denke, dann bin ich mir nicht so sicher ob das alles in FF rein sollte ;-).
|
|
|
Hallo Timm,
Mein Kommentar war eigentlich als humorvolle Erwiederung auf Joachim gedacht, um das Niveau ein wenig zu heben.
Du fliegst aber nicht wirklich mit einem iPad 2? Dieses wurde zwischen 2011 und 2012 hergestellt, ist limitiert auf iOS 9.3.5 und es kann nur ForeFlight 9.6 installiert werden, welches keine europäische Coverage enthält.
Eine vollständige Übersicht findet sich hier:
https://support.foreflight.com/hc/en-us/articles/360033996474-Which-iPad-or-iPhone-will-work-with-ForeFlight-Mobile
|
|
|
Hallo Felix,
bei den Luftfahrzeugen hast du Recht. Weitere Kraftstoffsorten sind meines Wissens im Backlog aber nicht mit höchster Priorität.
|
|
|
Ernsthaft, Wolfgang?
1) Niveau heben?
2) glaubst du im Ernst, dass ich mit einem iPad2 fliege und mich dann über Probleme "wundere"?
Bin mal gespannt was jetzt kommt.
|
|
|
Hallo Timm, Du hattest mich etwas erschreckt mit Deiner Antwort (OK, selbst Schuld, hatte es ja auch provoziert)
Du glaubst gar nicht wie oft es mir bei der Arbeit im Support passiert ist, dass jemand eine fehlende Funktion beklagte nur weil die ForeFlight Version nicht aktuell war. Aber Dank Deiner Antwort konnte ich ja nun den Link posten. ;-)
Du hast aber immer noch nicht meine Frage nach den von Dir verwendeten Einstellungen beantwortet. Auch ein Screenshot wäre hilfreich. Den muss man natürlich nicht im Flug machen, sondern kann dies auch nachträglich tun.
|
|
|
Das Problem mit dem nicht angezeigten vertikalen Profil liegt nicht an Foreflight, sondern an den von Dir angegebenen Daten: Wenn man mit den hinterlegten Leistungsdaten die Zielhöhen nicht erreichen kann, dann zeigt Foreflight auch keinen Pfad an, weil nicht klar ist, wie Du fliegen willst. Im Beispeilfall liegt es vermutlich daran, dass Du zwischen Delta und Worms gar nicht auf 6500ft steigen kannst und dann noch den hinterlegten Sinkflug zum Platz hinbekommst.
Mit sinnvollen und fliegbaren Daten zeigt Foreflight auch das entsprechende Profil an.
Im Beispielfall erscheinen die Daten auch noch inkonsistent, so dass selbst ein Mensch Schwierigkeiten hätte, heraus zu finden, was Du eigentlich fliegen willst: Nach Delta soll auf 4.500ft gestiegen werden, die Cruise Altitude ist aber 6.500 ft und am nächsten Wegpunkt nach Delta willst Du aber schon wieder am Boden sein?
|
|
|
Hallo,
jetzt muss ich doch mal deutlich "reinhauen". Wer für die Strecke von EDFE nach EDFV groß mit FF eine "Route plant", zwischen EDFE-Delta und Worms auf 6500 ft steigen will, hat ein ganz anderes Problem. Die ganze Strecke ist keine 30 nm lang bzw dauert max 20 Minuten incl. Platzrunden/Takeoff/Landing. Der eigentliche Streckenflug beträgt 18 nm zwischen Delta und EDFV. das sind ca 10-12 Minuten Die typischen 1-Mots steigen bei diesem Wetter ggf mit ca 6-800 ft. Das kann überhaupt nicht gehen (Man muss ja auch wieder runter, der Steigflug würde schon ca 8 Minuten dauern), macht auch gar keinen Sinn (kostet nur Sprit und Zeit) bzw. zeigt leider auch ein deutliches Definzit beim Verständis und Überblick der privaten Fliegerei. So ein Flug schaut man sich kurz auf der Karte an, EDFE-Delta sollte man in Egelsbach auch ohne FF & Co finden und dann nach Worms mit GPS, oder östlich den Rhein lang bis Worms kommt und dann in die südliche Platzrunde von Worms rein. Ich würde da selbst mit meiner 2-Mot auf max auf 2500 ft steigen.
Mein Gefühl, das viele heutige Flieger ohne Software keinen Meter mehr fliegen können bzw. bei 30 Grad alleine bei einer 700 Meter Asphalt-Bahn anfangen zu rechnen, ob ein Take off "überhaupt geht" und mit "Kurzstart-Procedure bei PA28" anfangen zu rechnen, irritierrt ich. Da muss doch in der Ausbildung einiges "schief" gelaufen sein. Und was viel schlimmer ist, "dank" der vielen Bildschirme im Flieger schaut man immer weniger raus. Ich selber ertappe mich auch immer wieder dabei, was mir an mir selbst auch misfällt.
Klar sind die Softwarelösungen echt praktisch, aber zuviel Automation und Hilfe aus der "Steckdose" führen zu einem völligen Defizit an "was ist wichtig" und die Informationsflut überfordert viele, vor allem dann, wenn man im Jahr nur 20-30 Stunden fliegt. Ich kenne Leute, die SD bzw. FF super beherschen, aber im Cockpit mit Höhe halten, rausschauen, Wind und Entferung interpretieren usw schnell ihre Grenzen kennen lernen bzw. bei 5-8 km Sicht (bzw diesig) und 2500 ft Untergrenze das Wetter als nicht fliegbar einstufen (um die 4 Ecken).
|
|
|
Hi Wolff, es ging um den relativ niedrigen Luftraumdeckel in Egelsbach. Worms lag zufällig in der Nähe um die Screenshots zu erzeugen.
|
|
|
@Wolff E.: Finde es immer schade wenn man 'reinhaut' und anderen mangelnde Kompetenz unterstellt ohne den Sachverhalt vollständig erfasst zu haben. Wolfgang hat der Einfachheit halber exemplarisch eine Miniroute nach EDRY gewählt und ich die dann übernommen. Mir geht es um eine vollständige Routenplanung, die nun mal auch das initiale Climbout unter einem Charliedeckel umfassen kann. Natürlich bekomme ich das auch ohne FF oder lange Planung im Voraus im Flug hin...
@F.S.: Man könnte meinen die Nichtanzeige des Höhenprofils läge an der mangelnden Steigleistung des Flugzeug, wobei ich aber eine entsprechende Meldung in FF erwarten würde (z.b. Wie beim VNAV von Garmin). Diese gibt es tatsächlich ('could not cross way point at specified height'). Ob ich die Cruise Altitude auf 1500ft oder 6500ft festlege, macht aber hinsichtlich des nicht angezeigten Höhenprofils keinen Unterschied. Dieses 'Start at' beim Abflugwegpunkt funktioniert einfach nicht, das Höhenprofils wird mir bei entsprechender Eingabe in keinem Fall mehr angezeigt. Ich lasse mich aber gerne eines anderen überzeugen, wenn ich einen Screenshot eines Höhenprofils sehe, das unterhalb von Charlie ab 1500ft bleibt, mit einer gewählten Cruise Altitude darüber.
|
|
|
|
Dein Problem ist mit meinem Foreflight nicht reproduzierbar - siehe Bilder wie gewünscht.
|
|
|
|
|
|
181 Beiträge Seite 1 von 8
1 2 3 4 5 6 7 ... |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|