 |
2024,07,30,19,5442259
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
285 Beiträge Seite 12 von 12
1 ... 11 12 |
|
|
|
|
So, eine Woche unterwegs und reichlich neue Beiträge.
Ich beschränke mich mal darauf, auf die fachlichen zu antworten.
Es ist richtig, dass in der Kartenansicht von ForeFlight Mobile immer der aktuelle Stand der NOTAMS abgebildet wird, und nicht der eventuell künftig aktuelle in zwei Tagen. Restricted Areas werden zwei Stunden vor Aktivierung in Orange angezeigt.
Folgerichtig war das NOTAM zu Ramstein (welches ab dem 24.6. aktiv sein sollte, aber scheinbar nicht wurde) am 22.6. noch nicht in der Kartenansicht sichtbar, wohl aber unter den FIR NOTAMS aufgelistet.
(Ich hatte den Screenshot noch am 23. gemacht, aber auf Grund anderer Termine bisher keine Zeit zum Antworten.)
Ist kein Bug, sondern works as designed. Dass es Pläne gibt, die Funktion zu erweitern, hatte ich ja bereits früher geschrieben.
Im Release von vergangener Woche wurden die Farben angepasst, so dass Trainingsgebiete (in Gelb) besser von Beschränkungsgebieten vor Aktivierung (in Orange) unterschieden werden können.
Nachdem man sich vor dem Flug informiert hat, kann man die Trainingsgebiete übrigens auch ausblenden. Dies geschieht über die NOTAM Settings. Eine Verbindung zum Altitude-Filter der Lufträume habe ich auf meine Wunschliste gesetzt (sprich ein Ticket dazu eröffnet).
Die Zweite Frage bezog sich auf die Schnellzusammenfassung der Flugparameter unten im Flugplanungsfenster (FPL). Diese Werte beziehen sich auf das ausgewählte Luftfahrzeugmuster und dessen Performance-Profil, sowie auf den vorhergesagten Wind zum Zeitpunkt des geplanten Fluges. Dieser kann im Feld ETD (Estimated Time of Departure) eingestellt werden.
|
|
|
|
|
Hallo Wolfgang,
folgende Punkte sind mir bei der aktuellen Flugreise aufgefallen, die ich hier ansprechen möchte, wobei ich Gefahr laufe schonmal einen der Punkte gebracht zu haben. Insbesondere Punkt 1, falls nicht doch ein Anwenderfehler, finde ich problematisch. Die Punkte 2-5 halte ich für nicht ganz unbedeutende "Flaws". Ich würde mich über eine wohlwollende Rückmeldung deinerseits sehr freuen. Zu den Punkten zugehörige Screenshots habe ich nummeriert und beschriftet. Haben deine "Tickets" die selbe Priorität wie die Emails an den Support?
- beim heutigen Flug durch das schöne Tschechien wurde ich bereits nach dem Einleitungsanruf von Praha Information darauf hingewiesen, dass TSA-4 aktiv sei. Dieser Luftraum ist aber weder bei der Planung noch im Flug im Aeronautical Layer von Foreflight dargestellt worden, auf der deutschen VFR-ICAO-Karte ist dieser jedoch als LK-4(TSA) oder LKTSA4 korrekt abgebildet. Soweit ich das beurteilen kann, liegt dies nicht an einer Fehleinstellung meinerseits, sondern der Luftraum fehlt schlicht in der Darstellung. Auch weitere TRAs z.B. direkt östlich von Prag werden nicht angezeigt. Muss ich etwas an meinen Einstellungen ändern?
- Die Zentrierung des Fliegers auf der Kartendarstellung berücksichtigt überhaupt nicht ob Flugplan/Navlog/Flugprofil eingeblendet ist, dies führt generell dazu, dass viel mehr Karte hinter dem Flieger als vor dem Flieger dargestellt wird, was ja absolut unpraktisch ist. Dies wird noch gesteigert, wenn man das Overlay von Flugplan/Navlog/Flugprofil, wie kürzlich als Feature hinzugefügt, vergrößert. Das macht es in meinem Fall notwendig ständig mit den Fingern den richtigen Kartenausschnitt manuell einzustellen. Sinnhaft wäre zumindest auf den sichtbaren Kartenabschnitt zu zentrieren, ggf. sogar so, dass 2/3 der Karte vor dem Flieger, 1/3 hinter dem Flieger liegt.
- Gibt es einen nachvollziehbaren Grund wieso Lufträume wie eine TMZ nicht in der Profilansicht dargestellt werden?
- Es braucht eine Lösung um (HX) Lufträume direkt auf dem Aeronautical Layer also solche darzustellen und nicht erst nach mehreren Clicks unter Details diese Information zu erhalten. Ich meine irgendwo im Ausland auch ein Uhrsymbol in der Luftraumbeschriftung für nur temporär aktive Lufträume gesehen zu haben?
- Gibt es eine Möglichkeit die Ländergrenzen deutlicher hervorzuheben, diese sind sehr sehr unauffällig dargestellt in der Basemap und mit eingeblendetem Aeronautical Layer durch Überlagerungen eigentlich nicht mehr zu erkennen. Es würde ja schon helfen, wenn auf beiden Seiten der Grenze das Land stehen würde.
|
|
|
|
|
Zu 1. : die TSA haben, aus welchen Gründen auch immer, in FF zu Beginn die Nummer, TSA-4 ist in FF = 4 TSA, bisschen unglücklich nicht die nationale Notation zu verwenden, aber Wolfgang hat bestimmt eine Erläuterung.
Nur zufällig an den Letzten: viele Anmerkungen und Beschwerden scheinen ihre Ursachen in der Featuritis und den unübersichtlichen Einstellungsmöglichkeiten von FF zu haben. Das Werkzeug kann viel, ist aber auch an manchen Stellen schwer sauber zu konfigurieren und manche Querschläger = Auswirkungen von Einstellungen wo man sie nicht erwartet, machen Menschen, die sich nicht intensiv mit der Software beschäftigen das Leben schwer. Ich habe zur Zeit noch keinen Lösungsvorschlag, kann aber erst mal beisteuern, dass in den meisten Problemfällen die Konfiguration das Problem war und nicht die Möglichkeiten der Software. Ich finde es schwer einen Kompromiss zu denken - der für Technikbeherrschende und weniger Technikaffine gleichermaßen funktioniert. Um FF richtig zu beherrschen, braucht es entweder viel Einarbeit und Ausprobieren der Einstellungen oder sehr tiefes Softwareverständnis - eine zeitgenössisch überall gerade auftauchende Herausforderung. (Vielleicht könnte FF öfter Tests gegen "Neulinge" bei der QS durchführen, vielleicht wäre das ein Gegenmittel gegen die Agile Modulpest, die manchmal doch sehr bis zum Endnutzer durchschlägt?).
|
|
|
|
Ich kann P.B.S. nur voll und ganz zustimmen.
Man muss sich in FF einarbeiten, und m.E. mit den Problemen leben. Die Hoffnung, daß Feature-Wünsche eingepflegt werden stirbt zuerst. Und der eine will mehr Lufträume angezeigt, der andere weniger....Ich z.B. sehe überhaupt keinen Bedarf für TMZ in der Profildarstellung, ganz im Gegenteil :-)) . Das Problem der zu späten Darstellung von NOTAM-gesperrten Lufträumen besteht seit langem und nichts passiert. Durch den Eigentümerwechsel wird es wohl nicht besser werden. Höchstens preislich :-))
Ich habe jetzt meinen Skydemon Account wieder reaktiviert. Die 100,-- € sollten einen nicht umbringen. Tolles Feature z.B. Wochenend-Ansicht. Auf einmal ist die Kanalküste am Samstag befliegbar. Da ist vieles übersichtlicher und besser für VFR-Fliegerei, es gibt aber auch Features in FF die ich nicht missen möchte.
Der Nachteil bei Nutzung von beiden Programmen ist, daß man sich in den Untiefen der Einstellungen in beiden auskennen muss.
|
|
|
Ich glaube, dass ich mittlerweile zu den ganz wenigen IFR-Pilote gehöre, die ohne FF fliegen. Das liegt sicher zu einem große Teil am Glascockpit, aber natürlich fliegen auch in der Cirrus (oder anderen Singles/Twins mit Glas) viele/die meisten mit FF.
Ich lasse neben der Route auf dem MFD nur SD auf dem (installierten) iPad mini laufen.
Ich WÜRDE FF benutzen wenn man das User Interface selbst so definieren könnte, dass man nur die Funktionen angezeigt bekommt, auf die man Wert legt. So, wie es ist, ist es mir zu überfrachtet und kompliziert. Es würde mich auch zu sehr ablenken.
|
|
|
Wer den Thread mitverfolgt hat, dürfte zu einer relativ klaren Einschätzung kommen: Skydemon für VFR, Foreflight für IFR.
Was fehlt ist eine klare Analyse was die Apps können und was nicht. Warum gibts die nicht?
|
|
|
Mahlzeit,
Wie Björn richtig festgestellt hat, liegt es meistens an den Einstellungen der Karte. Da ForeFlight nunmal weltweit genutzt wird und jede Region so seine Eigenheiten hat und zudem dann auch noch teilweise die unterschiedlichen Anforderungen VFR/IFR zum Tragen kommen ist eine einheitlich überall gleich gut empfundene Standardeinstellung gar nicht so einfach umzusetzen.
Ich habe mal zwei Besipiele mit dem Setting angehängt, mit dem ich fliege. So sind sowohl die genannte TSA-4 gut zu erkennen, als auch die Landesgrenzen.
Hier die von mir verwendeten Einstellungen in Gänze:
- Map Theme Light,
- Terrain Shaded, (Colored sieht "schicker" aus, dann fehlen aber Details)
- Cultural Elements ALL (eventuell Point of Interest abschalten)
- Place Labels ON
- Textgröße entsprechend dem verwendeten Gerät und als
- Overlay
- Obstacle,
- NOTAM und
- Radar (sofern Internet verfügbar ist).
- Bei Vorhandensein eines Traffic Empfängers noch den entsprechenden Traffic Overlay)
- Hide Airspace Above: 9.900 ft (resp. FL099) in Deutschland, VFR eventuell auch tiefer je nach persönlichem Flugprofil
- Auto Highlight ON - Ist eventuell am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber ein tolles Tool, um die Kartendarstellung auf das Wesentlcieh zu reduzieren
- Activation by NOTAM OFF (dabei aber unbedingt das NOTAM Overlay eingeschaltet lassen.
- ATC Boundaries ON, aber ATC Sectors OFF
- Operational Notes OFF
- NOTAM Settings:
- Controlled Airspaces ON
- Other ON
- Excercises vor dem Flug checken, dann OFF
- Obstacles OFF (eventuell Start und Zielflugplatz vor dem Flug prüfen
- ALERTS
- Airspace Alerts ON und Include Radio Frequencies
- Altitude Buffers Airspace 1.000 ft (je nach Gegend können auch 500 ft sinnvoll sein)
- Airspace Alert Range 3 Minuten (hier nach persönlichen Anforderungen Zeit oder Distanz auswählen
- Airspace Alert Type - Alles ON
- Traffic Alerts
- Airborne, Traffic ON Runway und Traffic ON Short Final ON
- Wake Turbulence Alert ON
- Auto Center Mode Track Up Forward (löst das von Felix geschilderte Problem) Mit der Kompass Rose oben rechts in der Kartenansicht kann dann beliebeig zwischen North Up und Track Up umgeschaltet werden.
TMZ in der Profilansicht habe ich persönlich noch nicht vermisst, was möglicherweise daran liegt, dass ich am Anfang meiner Fliegerei noch mit Papierkarte sozislisiert wurde und die Profilansicht in der Praxis kaum nutze. Hier die übliche Empfehlung eines Feature Requests and team@foreflight.com
Gleiches gilt auch für die in Deutschland immer häufiger vorzufindenden Lufträume D-HX. Die Philosophie ist hier die Lufträume immer anzuzeigen und in den Details als non-continuous auszuweisen. Die Bezeichnung müsste Jeppesen in der Nav-Datenbank anpassen. Da wir ja in Kürze eine Firma sind, bewegt sich da künftig eventuell schneller etwas.
@Alexis. Nachdem Du mich mal vor Jahren dankenswerterweise zum Pilotenstammtisch in München eingeladen hattest, habe ich Dir einen Test freigeschaltet und auch noch zweimal verlängert. Während dieser drei Monate hattest Du nicht einmal die Zeit, Dich auch nur im Account anzumelden. Schade, wie ich finde. Oder wie man dort sagt, wo ich herkomme: "Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht".
Wobei ForeFlight gerade bei Deiner Kombination Cirrus G2 mit Avidyne IFD, MFD mit Jeppesen Charts und sowie VFR als auch IFR das ideale Tool wäre. Aber das ist natürlich nur meine Meinung. Am Ende des Tages musst Du die Tools nutzen, die für Dich am besten passen.
Allen viel Spaß beim Fliegen und immer eine sichere Landung.
|
|
|
|
|
Danke, das ist eine sehr gute Liste. Habe auch gerade festgestellt, dass die Lufträume auf dem Handy eingeblendet werden, schaue später was sie mir ausgeblendet hat und reporte nochmal. Teil des Problems ist ja auch, dass die Settings an drei verschiedenen Stellen zu suchen sind:
- Settings rechts im Seitenmenü unter More
- Settings oben nach Klick aufs Zahnrad
- Seettings nach Klick auf VFR-Regler links und dann auf die 3 Punkte.
Das ist von der Usability einfach nicht gut.
Ich möchte nicht mehrere Karten bei der Planung referenzieren müssen. Ich nutze die Profile view als zweite Käse Scheibe, sollten mir relevante Lufträume in der normalen Kartenansicht 'durch die Lappen gehen. finde schon, dass Lufträume, in die nicht ohne weiteres eingeflogen werden darf, angezeigt werden sollten in der Profil Ansicht. Was ist denn sonst der Nutzen der Darstellung?
Ist euch eine gesonderte Kennzeichnung im Label von temporären Lufträume im Datensatz von Jeppesen im Ausland bekannt (meine es gesehen zu haben, finde es aber gerade nicht mehr)?
Trackup Forward gefunden, das ist super, vielen Dank! Gibt's das schon lange?
|
|
|
Settings an drei verschiedenen Stellen
Ergonomie wäre ein Kriterium für einen Vergleich.
|
|
|
Ein Punkt ist dass FF den Flugplan über das FlightStream 210 ins G1000 schiebt. Das kann leider SkyDemon nicht. Wer kein G1000 und kein FS510/210 hat ist da leider aussen vor....
Du planst auch VFR irgendwas auf Deinem FF, schiebst es rüber und das Aircraft fliegt das ab. Schade ist, dass man die Höhen für die Vertical Navigation / VNAV danach im G1000 zu den Waypoints programmieren muss :-))
|
|
|
⇤
⇠
|
285 Beiträge Seite 12 von 12
1 ... 11 12 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|