Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,07,27,12,0351127
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  187 Beiträge Seite 3 von 8

 1 ... 3 4 5 6 7 8 
 

4. September 2024 15:27 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R. Bewertung: +2.33 [3]

"danach fragen" heißt ja nicht, dass es zeitnah umgesetzt wird. Das Team ist fleissig, diese Anfrage eines gewissen "Thomas R." wurde halt nicht so priorisiert, wie Du es gerne hättest. Also mach Dich mal locker, statt in allen Threads die Leute anzumachen.

4. September 2024 15:35 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +4.00 [8]

Jockel. Mir is ja klar dass Dir das egal ist, weil Du a) eh nicht fliegst und b) falls Du doch fliegen würdest, Dein iPad überhitzt wäre ;-)

Aber die LANTA-Geschichte nervt schon, zumal da nicht nur ein gewisser Thomas R. nach gefragt hat. Und dann die großartige Ankündigung, dass es jetzt geht, bei der aber leider vergessen wurde zu erwähnen, dass man dafür alle NOTAM-Airspaces ausblenden muss...subba!

Ist ein bisschen so wie wenn angekündigt würde, dass FF jetzt supertoll für VFR geeignet ist, man aber vergisst zu erwähnen, dass es dafür de-installiert und durch Skydemon ersetzt werden muss ;)

4. September 2024 15:54 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R. Bewertung: +7.00 [7]

Ja, mir isses egal, aber nicht wegen den in Deinen unnötigen Sticheleien aufgeführten Gründen(m/w/d), sondern weil ich wie alle normalen Leute ausschließlich IFR fliege. Und da brauche ich kein iPad, denn ich habe ein GPS 155XL in der Mooney, damit komm ich überall hin... und ein FMS-3000 im CJ3. Gerade in letzterem ist ein iPad gefährlich, ich kenne einen, der hat damit mal ne Wespe erschlagen und die Cessna-Scheibe hat dann knapp 100.000 EUR gekostet (nein die ist nicht Spritzguss). Da lob ich mir meine Papierkarten. Nur in der Stearman würde ich ein iPad statt Papier nehmen, wegen der Sogwirkung, insbesondere überm Rhône-Tal.

4. September 2024 16:10 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Thomas R. Bewertung: +5.00 [5]

Lieber Thomas, zwar hatte ich es bereits vor einiger Zeit geschrieben, aber wiederhole mich gerne.

Die LANTA Sperrgebiete stehen nunmal im AIP und können in der Zeit von SS+30 bis irgendwann PER NOTAM aktiviert werden. Da sie in der AIP stehen, können wir sie nicht einfach weglassen. Du kannst sie aber so wie alle anderen per NOTAM aktivierten Lufträume ausblenden. Die aktiven NOTAMs können wiederum angezeigt werden, was eigentlich für die Flugvorbereitung und -durchführung mehr als ausreichend ist.

Eine "andere" Lösung wäre die Berücksichtigung der geplanten Abflugzeit und Anzeige der zu diesem Zeitpunkt und während des geplanten Fluges aktiven Gebiete. Bei etwas Überlegung wirst Du vielleicht zu der Erkenntnis kommen, dass diese Umsetzung (weltweit) nicht ganz trivial ist und natürlich auch die Gefahr einer versehentlich falsch eingegebenen ETD birgt.

4. September 2024 16:14 Uhr: Von Bernd M___ an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

Warum willst du die Notam aktivierten Lufträume an haben? Das was das erste was ich abgeschaltet habe, sobald es die Option gab.

4. September 2024 16:27 Uhr: Von Thomas R. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +3.00 [5]

Bei etwas Überlegung wirst Du vielleicht zu der Erkenntnis kommen, dass diese Umsetzung (weltweit) nicht ganz trivial ist und natürlich auch die Gefahr einer versehentlich falsch eingegebenen ETD birgt.

Sorry, ich wusste nicht, dass Ihr nur ganz triviale Sachen macht. Schaut doch einfach mal, wie die (oben bereits erwähnte) Konkurrenz das gelöst hat. Bei denen klappt das (zeitabhängig) ziemlich gut und auch der Unterschied zwischen prinzipiell existierenden, aber gerade nicht aktiven und per NOTAM aktivierten Sperrgebieten wird ganz außerordentlich gut dargestellt.

Von Dingen wie der "Wochenendansicht" für Frankreich mal ganz zu schweigen. In Summe kommt dann eine sehr viel übersichtlichere Karte heraus, was die Gefahr deutlich reduziert, etwas zu übersehen, weil man den Wald vor lauter roter ED-R-Suppe nicht mehr sieht.

4. September 2024 16:45 Uhr: Von F. S. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +4.67 [5]

Lass Dich nicht provozieren - es wird immer Leute geben, die unbedingt eine Funktion wollen, mit der Flugbeschränkungsgebiete nur angezeigt werden, wenn ihre Nummer plus dem Tagesdatum eine Mirpzahl ist. Das ist aber die Minderheit.

Ich persönliuch finde, dass die neue Möglichkeit, alle per NOTAM aktivierbaren ED-Rs auszublenden und nur die tatsächlich aktivierten Einzublenden durchaus brauchbar ist für den Zweck.

4. September 2024 17:12 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R.

Popcorn anyone?

4. September 2024 17:38 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +0.00 [2]

Ja bitte.

4. September 2024 20:16 Uhr: Von Felix Baecker an Thomas R.

Lässt sich das Thema nicht dahingehend auflösen, dass die Funktion 'Activation By Notam' es erlaubt alle rein per Notam aktivierbaren in der AIP vordefinierten Lufträume auszublenden (sind gar nicht so viele neben den LANTA LR), was der Übersichtlichkeit gerade im Flug zuträglich ist und dann nur die tatsächlich aktivierten Lufträume per NOTAM Funktion des Aeronautical Layer einzublenden? So wäre mein Verständnis einer sinnhaften Nutzung.



Attachments: 3

Image
IMG_2142.png
Not in slideshow.

Image
IMG_2143.png
Not in slideshow.

Image
IMG_2145.png
Not in slideshow.
4. September 2024 20:47 Uhr: Von Thomas R. an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

Sagen wir mal so: Das ist auf jeden Fall schon besser, als es vorher war.

Ob es jetzt von der Usability so sinnvoll ist, Lufträume in der Basemap komplett auszublenden, so dass man sie überhaupt nicht mehr sieht, um sie dann an einer ganz anderen Stelle wieder einzublenden, falls sie aktiv sind...darüber kann man schon geteilter Meinung sein, denke ich.

Skydemon macht es beispielsweise so, dass es per NOTAM aktivierbare oder sonstige, aufgrund der Aktivierungszeit gerade nicht aktive Lufträume deutlich abgeschwächt anzeigt, und per NOTAM gerade aktivierte hervorhebt. Das finde ich deutlich übersichtlicher. Mag aber Geschmackssache sein.

4. September 2024 21:16 Uhr: Von Felix Baecker an Thomas R.

Ganz sicher wäre diese Differenzierung in der Darstellung von aktiv/nicht aktiv in Abhängigkeit von der aktuellen Zeit/ETA (mit Puffer) und Notam gerade im Flug noch übersichtlicher, weil man nicht erst die ED-R anklicken und die Zeiten prüfen muss, wobei man das in seiner Flugvorbereitung schon gemacht haben sollte und häufig sowieso nochmal FIS gefragt wird.

In der Vorbereitung gäbe es den Fallstrick der von der ATD abweichenden ETD, wie von Wolfgang erwähnt. In der Vorbereitung möchte ich daher auch eher alle Lufträume sehen, auch für andere Flüge im gleichen Gebiet.

Ich denke auch mit der aktuellen Lösung kann man arbeiten und man hat jedenfalls etwas Übersichtlichkeit gewonnen.

4. September 2024 23:09 Uhr: Von Christoph E. an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

Nun, Foreflight birgt in dem Zusammenhang eigene Fallstricke. Die NOTAMs werden erst zwei Stunden vor Aktivierung angezeigt. D.h. u.U. fällt mir bei der Flugplanung zuhause nicht auf, dass im Laufe winws Fluges ein NOTAM / Lufraum aktiv wird.

Das Argument, dass man bei falscher Zeitangabe in der Planung in die Irre geführt werden könnte halte ich für etwas konstruiert.

5. September 2024 09:34 Uhr: Von Thomas R. an Christoph E. Bewertung: +5.33 [7]

Ich hab mir heute mal sinnvolle Einstellungen für VFR in Deutschland in Foreflight (FF) konfiguriert und die mit meinen Einstellungen in Skydemon (SD) abgeglichen. Settings sind jetzt ungefähr so:

  • NOTAM-basierte Lufträume in FF sind deaktiviert, der NOTAM-Layer ist aber aktiviert (wie empfohlen)
  • NOTAM-basierte Lufträume in SD sind aktiviert
  • In beiden Apps soll Luftraum über FL95 ausgeblendet werden

Ergebnisse am Beispiel Stuttgart in den angehängten Bildern:

  • Das Ausblenden von Luftfräumen über einer bestimmten Höhe funktioniert mit dem NOTAM-Layer in FF nicht, d.h. da sind alle möglichen Lufträume bis hin zu FL460) quer im Bild, die für mich nicht relevant sind. Vielleicht hab auch etwas übersehen und man kann die doch ausblenden (@Wolfgang?)
  • Das ED-R 132 (Heuberg, oder für die Schwaben unter uns: Stetten am kalten Markt) wird in SD genau so angezeigt, wie es soll: Der zeitlich aktive Teil A hervorgehoben, der per NOTAM aktivierbare, aber gerade nicht aktive Teil B wird deutlich abgeschwächt angezeigt.
  • In FF kann man beide ED-Rs nur schlecht sehen, weil die FIS-Frequenzen-Box drüber liegt (wie man das besser lösen kann -> siehe SD), aber man sieht, dass beide gleich und als aktiv dargestellt werden.
  • ED-R 132B wird in FF übrigens angezeigt, obwohl es NOTAM-aktiviert ist und ich diese Lufträume ausgeblendet habe...dieses neue Feature scheint also noch nicht vollständig zu funktionieren.

Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass die oben geschilderten Punkte in Deutschland keinen so großen Unterschied machen. Aber in anderen Ländern wie bspw. Frankreich, wo der Luftraum mit LF-Rs in verschiedenen Höhen (sehr viele davon NOTAM-aktiviert) nur so gepflastert ist, macht es einen riesigen Unterschied, wie übersichtlich die Karte ist.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_07142.jpg



5. September 2024 11:05 Uhr: Von P.B. S. an Wolfgang Oestreich

Mal was anderes, wieso sind eigentlich die Airmillion Karten immer noch Stand April 2023?

5. September 2024 17:30 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Thomas R. Bewertung: +2.00 [4]

Also Lufträume nicht ausblenden, aber wie in Frankreich Wochenend-Ansichten, in denen Lufträume ausgeblendet sind?

Ja wat denn nu?

Das Zauberwort heißt "Auto Highlight" bei dem nicht von der Routenplanung bzw aktuellen Flugroute berührte Lufträume abgedimmt dargestellt werden. (schön zu lesen, dass es sowas bei Skydemon inzwischen auch gibt)

Im Beispiel habe ich mal eine Flugroute von Essen-Mühlheim nach Vatry in Frankreich erstellt und die verschiedenen Möglichkeiten als Screenshot angehängt.

  • Alle Lufträume eingeschaltet und kein Auto Highlight
  • Alle Lufträume eingeschaltet und Auto Highlight
  • NOTAM aktivierte Lufträume ausgeblendet
  • und NOTAM aktivierte Lufträume aus und dafür den NOTAM Layer eingeschaltet,

Die zusätzlich bestehende Möglichkeit, Lufträume über einer bestimmten Höhe auszublenden, habe ich mal ungenutzt gelassen, da die Unterschiede schon so gut zu tragen kommen. Bei der Nutzung von Auto Highlight im Flug werden übrigens Lufträume automatisch wieder verstärkt dargestellt, wenn man Route oder Flughöhe ändert und sich einem solchen annähert.

AirMillion hat die Herausgabe der Wochenendcharts eingestellt. Ob ein neueres Update der Normalkarte vorliegt habe ich angefragt.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

AllAirspaces.jpg



6. September 2024 09:17 Uhr: Von Thomas R. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +2.00 [4]

Also Lufträume nicht ausblenden, aber wie in Frankreich Wochenend-Ansichten, in denen Lufträume ausgeblendet sind?
Ja wat denn nu?

Hallo Wolfgang, ich kann Dir hier nicht ganz folgen.

Alle Lufträume, die zeitlich gerade nicht aktiv sind (z.B. wegen Aktivierung per NOTAM oder schedule ("weekdays")) werden in Skydemon nicht ausgeblendet, sondern nur deutlich abgeschwächt (transparenter) dargestellt. D.h. man kann sie sich immer noch anschauen (auch in der Detailansicht), sieht aber auf einen Blick, was relevant ist. Und alle Filter (z.B. Höhenfilter) funktionieren auch weiterhin.

In Foreflight kann man hingegen (wie Du ja dargestellt hast) die NOTAM-basierten Lufträume nur vollständig ausblenden, d.h. sie werden gar nicht mehr angezeigt, und nur die gerade aktiven per völlig anderer Funktion wieder einblenden, wobei dann die Höhenfilter wie für die regulären Lufträume hier nicht mehr funktionieren. D.h. ich bekomme immer noch alle ED-Rs von FL420 bis 460 angezeigt, obwohl diese Funktion nur für unseren Holgi interessant wäre.

Da muss man sich doch nicht arg verbiegen, um Verbesserungspotential zu erkennen, oder?

Was die "auto highlight"-Funktion angeht: Das ist aus meiner Sicht eine komplett andere Funktion. In unserer Diskussion oben ging es um die (Nicht-)Darstellung von Lufträumen in Abhängigkeit von ihrer Aktivität. Bei "auto highlight" geht es um die (Nicht-)Darstellung von Lufträumen in Abhängigkeit von meinem (geplanten) Kurs, unabhängig davon, ob sie aktiv sind oder nicht.

Was aus meiner Sicht Vor- und Nachteile hat und teilweise auch nicht ganz unproblematisch ist. Wenn ich bspw. ein VFR-Rerouting wegen Wetter fliegen muss, sehe ich ggf. den Luftraum, an dessen Grenze ich entlangfliege nur schlecht bis gar nicht, und nehme ihn erst wahr, kurz bevor ich einfliegen würde (wenn es ungünstig läuft).

Muss also jeder selbst wissen, ob er oder sie das möchte. Hat mit dem obigen Thema aber m.E. nur indirekt etwas zu tun.

6. September 2024 10:11 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Thomas R. Bewertung: +3.00 [5]

Hallo Thomas, in meinen Screenshots konntest Du (hoffentlich) erkennen, dass ForeFlight sowohl das vollständige Ausblenden, als auch die abgeschwächte Darstellung bietet. Mehr kann ich dazu nicht sagen und habe auch ehrlich gesagt, keine Lust dazu diese Diskussion weiterzuführen. Selbst ohne die Möglichkeit NOTAM aktivierte Gebiete auszublenden bin ich in den vergangenen sechs Jahren mit ForeFlight Mobile ohne Probleme VFR und IFR kreuz und quer durch Europa und darüber hinaus geflogen.

Das wir auch weiterhin das Kundenfeedback beobachten und unter Anderem das Thema Luftraumdarstellung immer wieder neu betrachtet wird, steht dabei außer Frage.

Zum ED-R 132 Heuberg habe ich mal einen Screenshot aus dem AIP beigefügt. Alternativ auch als positives Beispiel die zeitliche Wirksamkeit der ED-R Hammelburg.

Wer denkt sich sowas aus? Warum steht da nicht einfach: Activated by NOTAM? H24+HOL bei Grafenwöhr und Karlsruhe ist genauso doppelt gemoppelt. Aber im Part GEN gibt es ja auch H24/7. Macht es nicht gerade einfacher, die Gebiete richtig einzuordnen. Und die zuständigen Kollegen bei Jeppesen haben bestimmt mehr zu tun, als das deutsche AIP zu regidieren.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

EDRHeuberg.jpeg



6. September 2024 10:28 Uhr: Von Ingo Schmittner an Wolfgang Oestreich

@Wolfgang:

welches Wettermodell nutzt ForeFlight eigentlich für daily/hourly forecast? Weisst du das?

6. September 2024 10:31 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Ingo Schmittner

Das Wetter kommt von The Weather Company.

6. September 2024 12:39 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

Im Gegensatz zum anderen Thread sind in diesem hier die Windmühlen von Boeing hergestellt und nicht das Pferdl (Rosinante) des wackeren Reiters.

6. September 2024 12:43 Uhr: Von M. St. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +6.00 [6]

Nach meiner gefühlten Einschätzung gibt es in den Kommentaren eine Mehrheit die für VFR SD den Vorzug geben würde. Meiner persönlichen Erfahrung entspricht das auch – die stammt allerdings aus Zeiten als ich mit Lisa flog und FF nutzen musste. Die Punkte die mir damals pro SD auffielen waren z.B. u. a. Streckenplanung, Luftraumdarstellung, Darstellung der Topografie. Es gab auch Sachen die mir bei FF besser gefielen, z. B. die Verwaltung von Dokumenten. Und es gibt auch Sachen die ich bei SD verbesserungswürdig finde. Insgesamt aber bleibt der Eindruck, eben auch auf Grund dieses Threads, dass SD für VFR besser geeignet ist.

Was aber dringend nötig wäre, wäre eine objektive Bewertung "VFR mit SD oder FF?", anhand derer man sich ein sicheres Bild machen könnte, welche der beiden Möglichkeiten man für sich bevorzugen sollte. Eine aktuelle Bewertung gibt es meines Wissens derzeit nicht. Wäre ja auch ein Thema für das Heft.

6. September 2024 14:45 Uhr: Von Thomas Nadenau an M. St. Bewertung: +1.00 [1]

Soviel ich weiß, beide Firmen bieten kostenlose Probe-Abos. Für mich die einzige Möglichkeit, das optimale Programm zu finden.

6. September 2024 15:08 Uhr: Von M. St. an Thomas Nadenau
Beitrag vom Autor gelöscht
6. September 2024 17:15 Uhr: Von Thomas Nadenau an M. St. Bewertung: +1.00 [1]

... aber selbst der zu erstellende Fragenkatalog kann ja kaum jemals "objektiv" sein. Die Prämissen der Vielzahl der Piloten wird doch immer stark variieren. Dazu kommen noch die sehr verschiedenen Kosten der einzelnen Produkte. Geht ja von kostenlos, bis hin zu ein paar 100 Euro.

Alleine FF ... was brauche ich, was wäre nice to have und was wäre ich bereit, dafür zu zahlen.


  187 Beiträge Seite 3 von 8

 1 ... 3 4 5 6 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang