Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,07,27,12,0351127
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  187 Beiträge Seite 2 von 8

 1 2 3 4 5 6 7 8 
 

1. August 2024 07:04 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Timm H.

Hallo Timm, Du hattest mich etwas erschreckt mit Deiner Antwort (OK, selbst Schuld, hatte es ja auch provoziert)

Du glaubst gar nicht wie oft es mir bei der Arbeit im Support passiert ist, dass jemand eine fehlende Funktion beklagte nur weil die ForeFlight Version nicht aktuell war. Aber Dank Deiner Antwort konnte ich ja nun den Link posten. ;-)

Du hast aber immer noch nicht meine Frage nach den von Dir verwendeten Einstellungen beantwortet. Auch ein Screenshot wäre hilfreich. Den muss man natürlich nicht im Flug machen, sondern kann dies auch nachträglich tun.

1. August 2024 10:17 Uhr: Von F. S. an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

Das Problem mit dem nicht angezeigten vertikalen Profil liegt nicht an Foreflight, sondern an den von Dir angegebenen Daten: Wenn man mit den hinterlegten Leistungsdaten die Zielhöhen nicht erreichen kann, dann zeigt Foreflight auch keinen Pfad an, weil nicht klar ist, wie Du fliegen willst. Im Beispeilfall liegt es vermutlich daran, dass Du zwischen Delta und Worms gar nicht auf 6500ft steigen kannst und dann noch den hinterlegten Sinkflug zum Platz hinbekommst.

Mit sinnvollen und fliegbaren Daten zeigt Foreflight auch das entsprechende Profil an.

Im Beispielfall erscheinen die Daten auch noch inkonsistent, so dass selbst ein Mensch Schwierigkeiten hätte, heraus zu finden, was Du eigentlich fliegen willst: Nach Delta soll auf 4.500ft gestiegen werden, die Cruise Altitude ist aber 6.500 ft und am nächsten Wegpunkt nach Delta willst Du aber schon wieder am Boden sein?

1. August 2024 10:42 Uhr: Von Wolff E. an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

Hallo,

jetzt muss ich doch mal deutlich "reinhauen". Wer für die Strecke von EDFE nach EDFV groß mit FF eine "Route plant", zwischen EDFE-Delta und Worms auf 6500 ft steigen will, hat ein ganz anderes Problem. Die ganze Strecke ist keine 30 nm lang bzw dauert max 20 Minuten incl. Platzrunden/Takeoff/Landing. Der eigentliche Streckenflug beträgt 18 nm zwischen Delta und EDFV. das sind ca 10-12 Minuten Die typischen 1-Mots steigen bei diesem Wetter ggf mit ca 6-800 ft. Das kann überhaupt nicht gehen (Man muss ja auch wieder runter, der Steigflug würde schon ca 8 Minuten dauern), macht auch gar keinen Sinn (kostet nur Sprit und Zeit) bzw. zeigt leider auch ein deutliches Definzit beim Verständis und Überblick der privaten Fliegerei. So ein Flug schaut man sich kurz auf der Karte an, EDFE-Delta sollte man in Egelsbach auch ohne FF & Co finden und dann nach Worms mit GPS, oder östlich den Rhein lang bis Worms kommt und dann in die südliche Platzrunde von Worms rein. Ich würde da selbst mit meiner 2-Mot auf max auf 2500 ft steigen.

Mein Gefühl, das viele heutige Flieger ohne Software keinen Meter mehr fliegen können bzw. bei 30 Grad alleine bei einer 700 Meter Asphalt-Bahn anfangen zu rechnen, ob ein Take off "überhaupt geht" und mit "Kurzstart-Procedure bei PA28" anfangen zu rechnen, irritierrt ich. Da muss doch in der Ausbildung einiges "schief" gelaufen sein. Und was viel schlimmer ist, "dank" der vielen Bildschirme im Flieger schaut man immer weniger raus. Ich selber ertappe mich auch immer wieder dabei, was mir an mir selbst auch misfällt.

Klar sind die Softwarelösungen echt praktisch, aber zuviel Automation und Hilfe aus der "Steckdose" führen zu einem völligen Defizit an "was ist wichtig" und die Informationsflut überfordert viele, vor allem dann, wenn man im Jahr nur 20-30 Stunden fliegt. Ich kenne Leute, die SD bzw. FF super beherschen, aber im Cockpit mit Höhe halten, rausschauen, Wind und Entferung interpretieren usw schnell ihre Grenzen kennen lernen bzw. bei 5-8 km Sicht (bzw diesig) und 2500 ft Untergrenze das Wetter als nicht fliegbar einstufen (um die 4 Ecken).

1. August 2024 15:20 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Wolff E.

Hi Wolff, es ging um den relativ niedrigen Luftraumdeckel in Egelsbach. Worms lag zufällig in der Nähe um die Screenshots zu erzeugen.

1. August 2024 16:41 Uhr: Von Felix Baecker an Wolff E.

@Wolff E.: Finde es immer schade wenn man 'reinhaut' und anderen mangelnde Kompetenz unterstellt ohne den Sachverhalt vollständig erfasst zu haben. Wolfgang hat der Einfachheit halber exemplarisch eine Miniroute nach EDRY gewählt und ich die dann übernommen. Mir geht es um eine vollständige Routenplanung, die nun mal auch das initiale Climbout unter einem Charliedeckel umfassen kann. Natürlich bekomme ich das auch ohne FF oder lange Planung im Voraus im Flug hin...

@F.S.: Man könnte meinen die Nichtanzeige des Höhenprofils läge an der mangelnden Steigleistung des Flugzeug, wobei ich aber eine entsprechende Meldung in FF erwarten würde (z.b. Wie beim VNAV von Garmin). Diese gibt es tatsächlich ('could not cross way point at specified height'). Ob ich die Cruise Altitude auf 1500ft oder 6500ft festlege, macht aber hinsichtlich des nicht angezeigten Höhenprofils keinen Unterschied. Dieses 'Start at' beim Abflugwegpunkt funktioniert einfach nicht, das Höhenprofils wird mir bei entsprechender Eingabe in keinem Fall mehr angezeigt. Ich lasse mich aber gerne eines anderen überzeugen, wenn ich einen Screenshot eines Höhenprofils sehe, das unterhalb von Charlie ab 1500ft bleibt, mit einer gewählten Cruise Altitude darüber.



1. August 2024 18:39 Uhr: Von F. S. an Felix Baecker

Dein Problem ist mit meinem Foreflight nicht reproduzierbar - siehe Bilder wie gewünscht.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_0057.jpeg



1. August 2024 18:44 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Felix Baecker

Hi Felix, schicke die Anfrage doch bitte mal an den Support. Die Kollegen beantworten solche Fragen mehrmals am Tag. Ich vermute an Hand Deiner Screenshots ein Üroblem mit dem selbst erstellten Performance Profil Deines Flugzeugs. Kannst ja die Antwort gerne hier posten.

1. August 2024 19:15 Uhr: Von Felix Baecker an F. S.

@F.S.: Danke, jetzt hats Klick gemacht. Man muss, wenn man nicht direkt auf die Cruise Altitude steigt (so ist es voreingestellt) logischerweise nochmmal im Verlauf an einem der Wegpunkte explizit auf die Cruise Altitude steigen/diese unter Cross/Start at eingeben, dann wird das Profil auch wieder eingeblendet. Stand auf dem Schlauch. Danke!

@Wolfgang der Support hatte mir den Hinweis in einem längeren Austausch leider nicht gegeben. Eine Fehlermeldung wie im vorigen Post bei mangelnder Steigleistung um die Höhe zu erreichen, wäre auch in diesem Fall hilfreich.

3. August 2024 18:41 Uhr: Von Timm H. an Wolfgang Oestreich

Wolfgang, ich schicke dir per PM ein paar Screenshots die ich in den letzten Tagen gemacht habe, ok?

4. August 2024 09:44 Uhr: Von Bernd M___ an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

Die aktuellen "Painpoints" die ich mit FF habe sind:

LANTA - gut das da endlich was kommt.

Zusätzliche Anzeige der in Deutschland wichtigen Bürgerlichen Dämmerung - dann könnte ich wieder eine Zusatz-App löschen.

Grüße

Bernd

4. August 2024 09:51 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Bernd M___

Hallo Bernd, es kommen ja noch ein paar Updates in diesem Jahr. Vielleicht ist ja da auch was für dich dabei.

7. August 2024 22:42 Uhr: Von Markus L... an Wolfgang Oestreich

Kann ich die Logs welche ich am iPad erzeuge auch am IPhone ohne manuellem Export und Import ansehen?

Ich sehe am iPhone zwar die Zeiten aber nicht die abgeflogene Strecke, diese ist nur am iPad ersichtlich.

8. August 2024 07:10 Uhr: Von P.B. S. an Markus L...
Beitrag vom Autor gelöscht
8. August 2024 07:21 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Markus L... Bewertung: +2.00 [2]

Hi Markus, sofern du die Synchronisation nicht abgeschaltet hast, werden die Logs automatisch zwischen allen Geräten synchronisiert.

bitte mal in den Settings prüfen.

Sollte Sync eingeschaltet sein, aber trotzdem etwas fehlen, bitte an den Support schreiben. Die Kollegen können dann genauer nachschauen.

Übrigens sind seit heute früh die LANTA Areas ausgeblendet.



8. August 2024 14:15 Uhr: Von Markus L... an Wolfgang Oestreich

Hi Wolfgang,

diese Option ist am iPhone und iPad aktiv.

Unter "Track Logs" stehen keine Daten bei diesem Flug am iPhone, bei anderen Flügen hat es problemlos funktioniert.

Egal, ich werde diesen manuell vom iPad auf das iPhone übertragen.

8. August 2024 18:20 Uhr: Von Markus L... an Markus L...

Habe am iPad das Log zu foreflight.com gesendet, danach war es auch sofort am iPhone ersichtlich.

Vermutlich hatte der automatische Sync nicht richtig funktioniert.

20. August 2024 18:18 Uhr: Von P.B. S. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang, nachdem Skydemon mit dem aktuellen Release jetzt offiziell Frequenzen an Funkgeräte und Kursdaten per BT/232 an Autopiloten senden kann - gibt es ein entsprechendes Projekt für Foreflight? Als Sicherheitsfeature ist das sicher nicht uninteressant für viele und eine offizielle Version würde die üblichen bisherigen Bastellösungen professionalisieren.

20. August 2024 19:56 Uhr: Von Markus S. an P.B. S.

Super Funktion, nachder ich oft gefragt habe..... :-)

Bluetooth to RS232 Adapter ist schon fürs Radio bestellt.

28. August 2024 11:38 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Wolfgang Oestreich Bewertung: +9.00 [9]

So, diese Woche gab es das August Update der ForeFlight Mobile App und nein, das Senden von Frequenzen an Trig und Funke Radios ist nicht dabei.

Dafür aber eine Reihe anderer Dinge, nach denen hier im Thread teilweise seit längerem gefragt wurde (Joachim weiß bestimmt auf welcher Seite)

  • Seit dem Datenupdate vom 8. August können die LANTA mit den NOTAM aktivierten Lufträumen ausgeblendet werden
  • Das FPL Fenster kann (endlich) in der Höhe angepasst werden, was beim dyamischen Navlog und in der Profilansicht sehr hilfreich ist.
  • Die Zeiten der bürgerlichen Dämmerung sind für alle Flugplätze weltweit verfügbar
  • Für Nutzer mit einer Performance Plus Lizenz gibt es die Windkomponente oder auch voraussichtliche Groundspeed in der Profilansicht
  • Bei den Höhen für den Hazard Advisor gibt es eine neue Option mit 500 ft (gelb) und 100 ft (rot).
  • Wer Flüge nach Nordafrika plant, kann jetzt optional Rogers Data Karten für diese Region erwerben. Das gleiche für den mittleren Osten, aber dort werden ja nicht viele Leser aus dem Forum fliegen
  • Und es gibt nun auch für die M700 von Piper die (optionale) Runway Analyse (a.k.a Startstreckenberechnung)



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 5

FPLFenster.jpg



28. August 2024 11:55 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

Einen habe ich noch. Die Aufgabe von VFR Flugplänen in den Niederlanden erfolgt jetzt über deren API und damit genauso wie im übrigen Europa. Die eMail Geschichte ist also vorbei.

28. August 2024 13:04 Uhr: Von Markus L... an Wolfgang Oestreich

> Die Zeiten der bürgerlichen Dämmerung sind für alle Flugplätze weltweit verfügbar

Vielen Dank, darauf habe ich schon gewartet!

4. September 2024 09:27 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich

Gibt es Pläne die Karte für Tracklogs ähnlich wie auf der Webseite auch in der App konfigurierbar zu machen? Aktuell ist die Karte in der App ja doch eher für IFR geeignet. Außerdem wäre es natürlich schön auch die Abspielgeschwindigkeit von 20x auf einen anderen Wert einstellen zu können.

4. September 2024 12:18 Uhr: Von Christoph E. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Wolfgang,

eine Verständnisfrage zum Ausblenden der LANTAs: diese werden ausgeblendet, wenn ich "durch NOTAMs aktivierte Lufträume" ausschalte, richtig?

Das heisst dann aber, ALLE solche Lufträume werden ausgeblendet - nicht nur die nicht aktiverten (wie LANTA bei Tag), sondern auch die für mich ggfs. relevanten, aktiven? Habe ich das richtig verstanden?

Wenn ja, dann geht die Lösung m.E. am Ziel vorbei: Darstellung der zum jeweiligen Zeitpunkt und Ort relevanten Informationen.

Danke für den Support!

Schöne Grüße

Christoph

4. September 2024 12:36 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Christoph E.

Hallo Felix, bitte diese Anfragen an den Support schicken (team@foreflight.com) Dann werden diese auch intern gleich richtig zugeordnet.

@Christoph, es ist richtig, dass alle NOTAM aktivierten Lufträume ausgeblendet werden. Daher ist es sinnvoll auch den NOTAM Layer einzuschalten, um die tatsächlich aktiven Lufträume zu sehen.

4. September 2024 12:55 Uhr: Von Thomas R. an Wolfgang Oestreich Bewertung: -1.00 [1]

@Christoph, es ist richtig, dass alle NOTAM aktivierten Lufträume ausgeblendet werden. Daher ist es sinnvoll auch den NOTAM Layer einzuschalten, um die tatsächlich aktiven Lufträume zu sehen.

Also können die LANTAs entgegen Deiner obigen Ankündigung immer noch nicht auf eine vernünftige Art und Weise ausgeblendet werden...gute 6 Jahre, nachdem ich zum ersten Mal danach gefragt habe...


  187 Beiträge Seite 2 von 8

 1 2 3 4 5 6 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang