Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

370 Beiträge Seite 1 von 15

 1 2 3 4 5 6 7 ... 14 
 

4. Januar 2024: Von Sven Walter an _D_J_PA D. Bewertung: +3.00 [3]

"Wir" haben aber leider gar nichts - weder Verteidigung, Wirtschaftswachstum, eine verlässliche, eigene Stromversorgung, noch Bildung oder sonstwas, dafür aber beängstigenden Rechtsruck.

Jein:

Ja, sehr maues Wirtschaftswachstum und viel zu wenig für die Verteidigung (speziell Munition), dabei hätte man in 2022 und 2023 problemlos eine Ausnahme der Schuldenbremse investiv beim Verteidigungshaushalt sagen wir bis zu 3,8% BIP ausgeben können und müssen, um mit den USA gleichzuziehen und tatsächlich zu führen. Das hätte auch Lindner schlucken können und müssen, sowie der linke SPD-Flügel, und ja, Scholz ist führungsschwach. Zudem Null Entbürokratisierung.

Nein, verlässliche eigene Stromversorgung - die haben wir. An der gesicherten Leistung wurde außer bei den drei AKWs nüscht geändert.

Ja, aber Bildung ist a) Ländersache b) da liegt eines der Grundübel in der Migrationspolitik, und ja, da hat die Ampel wie auch vorher Merkel ganz wenig zu bieten.

Rechtsruck: Entsteht auch dadurch, dass Menschen sich von der Welt einträufeln lassen, wie Energieversorgung erfolgen sollte. Wir waren Weltmarktführer bei Wind und Solar, jetzt sind wir es schon lange nicht mehr. Wir waren mal Weltmarktführer bei der Batterietechnik, auch das ist perdu. Das beruht indes nicht auf der sonst sehr mittelmäßigen Ampel. Entsteht auch durch die Sozialdemokratisierung der Union unter Merkel. Entsteht auch, weil wir wenige direktdemokratische Elemente in D haben, weil das die Union nie wollte. Und das dank der Ewigkeitsklausel des GG auch dauerhaft verhindern kann.

Die SPD steht in Sachsen bei 3%, dem muss man indes nichts mehr hinzufügen. Andererseits wollen die ja auch keine Windkraft und wollen vor Putin kuschen, das spricht für sich...

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

sven...in welchem traumland lebst du? aus dem sondervermögen BW werden an die korrupte UKR waffen bezahlt ... aus den beständen BW geplündert...ganz nach dem geschmack der grünen waffendealer DIE GRÜNEN...die BW in den arsch zu wirtschaften. nix anderes haben die vor, damit der klassenfeind geschwächt wird...wann verstehst du das?

es war nie sinn und zweck "sondervermögen" für die BW einzurichten...sondern nur um den steuerzahler weiter zu belasten, die BW kaputt zu machen und auf lange sicht diese idiotische sozialische ideologie mit klima-co2-abgabe durch zu setzeh...

nochmal: die UKR ist kein nato-member, kein eu-member, von der ideologie her dürften wir nur auf höchster ebene diplomatisch zu kreuze kriechen, um dem disaster einhalt zu gebieten. hat das jemand beim illegalen US-IRAK-krieg versucht? ich meine NEIN!

du kannst mir gerne eine - aber auch nur eine rote 1 geben, wenn ich unrecht habe - dafür aber bitte gute argumente!

bb

ingo fuhrmeister

4. Januar 2024: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +12.00 [12]

Die Ukraine ist in erster Linie mal ein souveräner Staat in weniger als 1000km Abstand von uns, der von einem anderen Land überfallen wurde. Wenn wir das einfach mal eben so hin nehmen, dann werden Grenzen in Europa wieder munter mit Kriegen verschoben. Folgen sind bekannt.

4. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Michael Söchtig Bewertung: +7.00 [7]

So sehe ich das auch. Wenn man das Putin durchgehen lässt, worauf er natürlich spekuliert (siehe 2014...) ... dann gehören wir irgendwann der Katz.

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Die welt ist nun mal ein wanderpokal...

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Bitte nicht von deinen diversen Gespielinnen aus der Schulzeit auf alles andere schließen ;-).

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

Soll ich auf den VT-Quark ernsthaft antworten? Na gut, ganz kurz:

sven...in welchem traumland lebst du? aus dem sondervermögen BW werden an die korrupte UKR waffen bezahlt ... aus den beständen BW geplündert...ganz nach dem geschmack der grünen waffendealer DIE GRÜNEN...die BW in den arsch zu wirtschaften. nix anderes haben die vor, damit der klassenfeind geschwächt wird...wann verstehst du das?

RLP. Leben? Vegetieren, bei dem Bürokratismus. Aber zur Sache: Sondervermögen holt ansatzweise die schlimmsten Versäumnisse der letzten 30 Jahre "Friedensdividende" nach. FR hat den Etat nie ernsthaft gesenkt, VK - naja, das sieche Inselreich ist da oft ganz schön am knapsen. Hat aber Flugzeugträger (ja, Plural) und Atomstreitkräfte. Geplündert? Einen kleinen Teil vom verfügbar gemachten Rest beigesteuert. Reicht aber quantitativ unter "Olaf dem Verzögerer", und Zauderer, für Platz zwei der Spenderliste. Die Qualität lässt sich auch sehen. Nur zu spät und zu wenig. Die Grünen haben pragmatisch umgeschwenkt, die Realos haben wohl mal wieder die Fundis überstimmt. BW in den Allerwertesten zu wirtschaften war vorher Schwarzrotgelb, hinter vorgehaltener Hand auch zugegeben, um dann nicht abstellfähig zu sein. Libyen? Waren wir nicht dabei. Syrien nur minimal, als Daesh zu stark wurde. Irak gar nicht; wobei, unter Merkel wären wir Kriegspartei gewesen.

Ich verstehe das also ganz gut, du nicht.

es war nie sinn und zweck "sondervermögen" für die BW einzurichten...sondern nur um den steuerzahler weiter zu belasten, die BW kaputt zu machen und auf lange sicht diese idiotische sozialische ideologie mit klima-co2-abgabe durch zu setzeh...

Ne, man wollte Lindner ruhig stellen, und wie das BVerfG anmerkt, geht "Sondervermögen" ja auch, wenn zweckgebunden und die Verfassung geändert wird. Scholz ist ja sehr mittelmäßig, aber dass die Union da mitmachen würde, war offenkundig. Jetzt tricksen sie, ja, auch Pistorius, das ist peinlich. Aber fast eine Petitesse im Kontext.

nochmal: die UKR ist kein nato-member, kein eu-member, von der ideologie her dürften wir nur auf höchster ebene diplomatisch zu kreuze kriechen, um dem disaster einhalt zu gebieten. hat das jemand beim illegalen US-IRAK-krieg versucht? ich meine NEIN!

Ja, aber eine Demokratie mit zwei demokratischen Revolutionen, die sich mit Fug und Recht aufs Blut verteidigen, um keine Massaker unter Putins Stiefeln zu erdulden. Ist unfassbar günstig, denen selbst zu helfen, während wir nur ein paar Fabriken auf 24/7 umstellen müssten. Im Parlament der Ukraine sitzen übrigens weniger Rechtsextreme als in fast allen dt. Parlamenten derzeit (SH und... wer war's doch gleich...?). Irak? Waren Frankreich und Rotgrün, also wir, nicht dabei. Und es gab massive Demos gegen die Neocons. Bitte keine Geschichtsklitterung. Der Irakkrieg war ein gigantischer Fehler, aber viele waren damals schon dagegen. Auch hier.

du kannst mir gerne eine - aber auch nur eine rote 1 geben, wenn ich unrecht habe - dafür aber bitte gute argumente!

Ne, lieber replizieren. Voilà.

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

naja...ich hab versprochen - nicht politisch zu werden...aber: du hast in allem unrecht....

grüne pragmatisch? :-))) hahaha

das ganze gschwerl ist ein sozihaufen - der nix gelernt hat, außer vermögen, für das die nie gearbeitet haben - zu verschwenden....die folgenden generationen werden es nicht verstehen.

2 demokratische revolutionen: von wem gesteuert? war schon mal demokratie in UKR? :-))) wann? wer hat sich unter

dem deckmantel der selben bereichert?

nimm mal deine rosawölkchen brille ab...

bb

ingo fuhrmeister

4. Januar 2024: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +8.00 [8]

Geht es auch sachlich? Wie wäre es mal mit inhaltlicher Auseinandersetzung mit dem was das BmWi so auf den Weg bringt?

Warum kommt statt inhaltlicher Beschäftigung eigentlich immer so ein Diskurs auf Hauptschülerniveau wenn es um Grüne geht? Ricarda Lang dick und Kinderbuchautor schimpfen ist doch kein Niveau auf dem man diskutieren sollte? Wie wärs mal mit Inhalten?

4. Januar 2024: Von Sven Walter an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Kann er nicht.

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

allein diese diskussion was der MwMI und dicke riccarda angeblilch auf den weg bringen...ist schon eine bodenlose niveau-absenkung....wie tief wollt ihr noch runter? aber schluß jetzt....klimabelastung durch privat-jets....das ist das thema...

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Die Grünen vor der BT-Wahl köpfen fast Dr. Habeck, weil er Antidrohnengewehre (sprich nichttödliche Waffen) in die Ostukraine liefern will, nach dem 22.2.2023 sind sie der größte Treiber FÜR die Lieferung scharfer Waffen, im Gegensatz zum linken SPD-Flügel beispielsweise (Stegner, Mützenich). Das sind schlicht Fakten, die dir in dein sehr schlichtes Weltbild nicht passen. Und nochmals, ich hab sie nicht gewählt.

Nur wenn wir eben seit den 70ern kommunal die Wärmewende durchgezogen hätten, unsere Verbrenner soviel verbrauchen würden wie der Audi A2 von 2002 und wir unsere Weltmarktführerstellung für Batterien, Wind und PV konstant gehalten hätten, wären wir jetzt viel entspannter, Mittelständler mit SET, MET oder der Citation, dem Learjet oder Embraer von VLPs mit dem ersten synthetischen Kraftstoff aus der tunesischen und jordanischen Wüste, Patagonien und Quebec fliegen zu lassen. Mit PCL, 24/7, FoF, einfachst zertifizierten GPS-Approaches etc. Dann könntest du (mit recht!) immer noch über diverse gesellschaftlichen Positionen der unsäglichen Teppichträgerin Claudia Roth oder der Ernährungsberaterin Ricarda Lang lästern, aber hättest differenziert, aber korrekt, geurteilt und gelästert. So lästerst du ohne Substanz.

Fettdruck zum Themenbezug ;-).

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

achgeh...in den 70igern gabs so einen müll noch nicht...wärmewende....litiumbatts....da haben wir das geld mit vollen händen ausgegeben und hatten hinterher immer noch etwas...heute...fehlts am 2ten....

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

In den 70ern gab's zwei Ölkrisen, wo man die Wärmewende konstant kommunal hätte abarbeiten müssen. Skandinavien hat's gemacht, ideologiefrei.

Ich kenne auch heute noch Leute, die gut Geld ausgeben können. Die fliegen heute deutlich öfter an Warmwasserdestinationen als in den 70ern. Kannst ja mal zählen, wie groß die Flotten von LH und Konkurrenten, Charter und LCCs... ach ne, letztere gab's noch gar nicht - damals waren.

Nein, Ingo, spar dir den VT-Kram, denn die Grüninnen bieten auch so genug Angriffsfläche. Nur nicht da, wo du anfängst sinnfrei zu geifern. Hätten die Union und SPD konsequent denen das Wasser bei den eigenen Themen damals schon abgegraben, würden die dauernd bei 5% herumkrebsen, statt der FDP.

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

ich kann mich noch erinnern....1971...super verlbeit...aber richtig verbleit...67 pfennig, der liter...

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Was für ein Baujahr bist du?

Ja damals, als die Gummistiefel noch aus Leder waren und man überflüssigerweise Autosprit verbleite...

4. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

ich kann mich sogar an 1964 erinnern...superrichtigverbleit: 38 pfennig..nicht cent....

4. Januar 2024: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

Deine Angabe von 1971 wären übrigens 2,48 €. So gesehen wurde der Sprit - günstiger... und bleifrei!

Ich hab zuletzt für 1,64 € in Bayern getankt. Leider an der Zapfsäule, nicht am Flugplatz.

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Sven Walter

Ja, ich kann mir vorstellen, dass Politiker genauso rechnen wie Du... "Schau, bei 5% Inflation im Jahr gegen die Ihr Euer Erspartes nicht einmal schützen könnt ohne dass der Staat mitverdient sind 500% Preissteigerung über ein Arbeitsleben für Sprit gar nicht so tragisch".

Inflation sollte nie als "gesellschaftlich als absolut unvermeidbar und notwendig" gesehen werden. Es ist die stille Enteignung der Bevölkerung die uns in vielen Bereichen große Probleme bringt und zu sozialen Spannungen führt.

4. Januar 2024: Von Holgi _______ an Lui ____

Natürlich kann man sein Gespartes gegen 5% Inflation schützen.
Allerdings nicht mit den Vorschläge der örtlichen Sparkassen oder Volksbanken.

4. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Lui ____ Bewertung: +2.00 [2]

1971 betrug das Brutto-Durchschnittseinkommen in Deutschland etwa 1245 DM, also etwa € 620.

Welche "Enteignung" also? Soll ich Dir die Kaufkraft bei heutigen Einkommen mal vorrechnen?

Einfaches Beispiel: Für ein Brathuhn musste der Durchschnittsdeutsche 1970 45 Minuten lang arbeiten - heute 15. Für einen Waschmachine 109 Stunden vs. 19 h ....

4. Januar 2024: Von Alexander Callidus an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

Ich hatte mich mal für die Entwicklung der Kaufkraft seit 1960 interessiert. Einfach ist noch, die Indices der Lebenshaltungskosten über lange Zeiträume mit den damaligen Preisen zu multiplizieren. Ein paar damalige Monatseinkommen der Eltern und typische damalige Autopreise bekommt man vielleicht noch zusammen.

Bei allem, was darüber hinausgeht, muß man bewußt Parameter wählen. Beispielsweise ist nach der Bildungsexpansion der 60er der typische durchschnittliche Facharbeiter ist nicht mehr repräsentativ,, der Warenkorb wurde mehrfach geändert usw..

Grobes Ergebnis für den Lebensstil der oberen Mittelklasse:
-Lebensmittel sind sehr viel billiger geworden (man sehe sich mal Dr. Oetkers Schulkochbuch Ende der 50er an, wie da mit Eiern und Butter gegeizt wurde),
-Mieten deutlich teurer, [edit: Wohneigentum auch, aber abhängig von der Lage]
-Autofahren ist ungefähr gleich teuer, wenn Du Autoklassen und nicht Leistungen nimmst,
-Fliegen auch ungefähr gleich teuer, incl UL eher sogar etwas billiger (hatte die Ausbildungsunterlagen meines Vaters von 1973 bis 1976 und eine Analyse zur Geschäfsfliegerei von 1972 gefunden).
-Die Einkommensunterschiede sind größer geworden (CEO vs. geringestes Gehalt im Unternehmen).

4. Januar 2024: Von Sven Walter an Lui ____

Inflation sollte nie als "gesellschaftlich als absolut unvermeidbar und notwendig" gesehen werden. Es ist die stille Enteignung der Bevölkerung die uns in vielen Bereichen große Probleme bringt und zu sozialen Spannungen führt.

Falls es dich wundern sollte, da rennste bei mir scheunentorgroße Türen ein. Und was hilft am besten gegen Inflation? Hochqualifizierte Jobs, geringe volkswirtschaftliche Transaktionskosten, und aktuell betrachtet wäre es deutlich sinnvoller gewesen, die Umweltverbrauchskosten seit 1973 zu internalisieren, dafür die Einkommenssteuer auf die ersten sagen wir 30.000 € auf Null zu senken. Hilft auch gegen Schwarzarbeit.

Aber zum größten Brocken selbst: Bin ganz froh, dass sich die Politik in Teilen da selbstentmachtet hat und das auf Bundesbank und EZB weiterdelegierte, wir sind ja nicht Argentinien, Italien oder Weimar 1923; aber im Energiebereich sind wir selbst schuld, dass wir da nicht ideologiefrei seit den 70ern so wenig gemacht haben.

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Holgi _______

... und der Staat verlangt auf den Kapitalertrag ja auch entsprechend Steuer. Zu den steuerpflichtigen Kapitalerträgen zählt übrigens auch die Vorabpauschale die 2018 mit dem Investitionsgesetz eingeführt wurde: selbst wenn kein Kapitalgewinn realisiert wird (zB wie er durch den Verkauf von ETF Anteilen entstehen würde) ist bei thesaurisierenden Fonds eine Vorabpauschale als Steuer abzuführen. Dieser fiktive (!) Kapitalertrag ist auch bei der Berechnung der Krankenkassenbeiträge (gesetzliche) hinzuzuziehen.
Aus welchem Grund eine Besteuerung von Dividenden (die ja lediglich eine Bilanzverkürzung darstellen; der Gewinn zur Ausschüttung wurde ja bereits versteuert) fair oder sinnvoll ist kann man jetzt streiten...

Ich hatte zudem geschrieben "gegen die Ihr Euer Erspartes nicht einmal schützen könnt ohne dass der Staat mitverdient".

4. Januar 2024: Von Lui ____ an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Der Reallohn ist über die letzten Jahrzehnte je nach Einkommenssektor eher konstant geblieben oder gesunken. Die Löhne orientieren sich in einer freien Marktwirtschaft nicht an der Inflation (außer man arbeitet beim Staat oder empfängt Bürgergeld - das sieht man die Tage ja) - sondern eher in Bezug auf Angebot und Nachfrage.

Man kann jetzt an dieser Stelle auch streiten inwiefern die Inflation die uns vorgerechnet wird nicht "schön gerechnet" ist da zB der Erwerb von Hauseigentum und die Preissteigerung in Bezug auf die "größte und wichtigste Anschaffung in vielen Haushalten" außen vor bleibt - aber soweit will ich nicht gehen. Da kann jeder die Rechnung glauben die er glauben will.

Grundsätzlich: Top-Verdiener, Angestellte im öffentlichen Dienst, Bürgergeldempfänger sind davon weniger betroffen als die Mittelschicht/Unterschicht.


370 Beiträge Seite 1 von 15

 1 2 3 4 5 6 7 ... 14 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang