Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

335 Beiträge Seite 1 von 14

 1 2 3 4 5 6 7 ... 13 
 

28. August 2023: Von Michael Söchtig an Achim Beck Bewertung: +0.00 [2]
Ok der DWD mit seinen Statistiken ist also auch nur ein Haufen Ideologen?

Selbst dieser unglaublich beschissene August war kmmer noch wärmer als der langjährige Durchschnitt. Zahlen lügen nicht.
28. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig
Seit wann zeichnen die nochmals auf? Nicht mal ein Wimpernschlag in der Erdgeschichte.
28. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +5.00 [5]

Seit 1881. Und die dabei feststellbaren Temperaturtrends bis 2023 entsprechen seltsamerweise dem, was man schon in den 70ern vorhergesagt hatte.

Nur weil einem Fakten nicht passen sind sie nicht falsch. Das einzige was seit 1970 unverändert geblieben ist sind die Motoren der Echo Klasse.

28. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig
Und wie detailliert seit 1881?
28. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig
Gibt's eigentlich noch anderes als Motoren Bashing? Haben wir doch erst feststellen müssen, dass Lyco und Conti gar nicht so schlecht ist. Hast Du schon UL91 getankt?
28. August 2023: Von Malte Höltken an Markus S.

Ausreichend.

28. August 2023: Von Michael Söchtig an Malte Höltken

Zumindest gab es einen Testflug mit einer Robin DR401 mit CD-155 Motor. Eine solche Ruhe und Performance, ein Traum. Jet A und demnächst SAF kann er auch.

28. August 2023: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Und wie detailliert seit 1881?

https://www.dwd.de/SharedDocs/faqs/DE/klima_faqkarussell/klimadaten_1.html

28. August 2023: Von Chris _____ an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Leute, es ist doch gar keine Frage, dass es erdgeschichtlich wärmere und auch kältere Zeiten gab als heute.

Es gab auch eine seeeeehr lange Zeit ganz ohne Menschen, und auch in der Zeit mit Menschen eine seeeehr lange Zeit, in der die Menschen nicht seßhaft wurden.

Der Punkt heute ist, Forscher - die zwar von Aufmerksamkeit und "Sensationen" leben, aber eigentlich selten einig sind - sind sich sehr weitgehend einig, was eine kommende Klimakatastrophe und deren Ursachen angeht. Die Konsequenzen sind auch unklar, sie können im worst case weltweite Hungersnöte, Ressourcenkriege etc. umfassen, jedenfalls nichts Gutes.

Ich finde es erstaunlich, dass man über sowas noch lang diskutieren muss.

Wo die Meinungen m.E. berechtigt auseinandergehen, sind die Schlussfolgerungen, die man daraus zieht. Ob die aktuellen deutschen Maßnehmen dem Klima helfen, oder ob Deutschland sich damit vor allem selbst in den Fuß schießt und in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit katapultiert.

Wo ich persönlich die meisten Verständnissschwierigkeiten habe: warum sind die Grünen nicht aggressiv FÜR Kernkraft? Wenn es doch kein wichtigeres Thema als die Klimawende gibt?

28. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [3]

Die Kernkraft ist halt nur auf den ersten Blick eine Lösung. Natürlich kommen gewisse Teile der Grünen aus der Anti-KKW-Zauselbärzeit, mal etwas böse formuliert.

Aber: Man muss einfach mal die Risiken der Kernkraft sehen und die technischen Hintergründe, und dann kommt man recht schnell dazu warum die Kernkraft zu Recht keine Rolle mehr spielt im zukünftigen Energiesystem.

1. Kernspaltungskraftwerke brauchen Uran. Die Herstellung ist aufwendig, die Uranressourcen sind ziemlich endlich, sie kommen aus kritischen Ländern (Niger), und der Abbau ist enorm umweltschädlich (SDAG wismut). CO2 erstellt in der gesamten Kette.

2. Das Entsorgungsproblem ist und bleibt ungelöst. Mit jedem Jahr die KKW länger laufen wird das Problem größer.

3. KKW sind unglaublich teuer, insbesondere der CAPEX Bedarf beim Bau ist extrem. Unsere KKW sind abgeschrieben gewesen und daher liefen sie relativ günstig, auch, weil die Kosten für zukünftige Revisionen nicht mehr eingeplant werden mussten. Wenn man dagegen wie in Frankreich auf einmal Laufzeiten von 60 bis 100 Jahre plant, dann steigen die Kosten exorbitant, denn irgendwann muss man dann massiv investieren in den Erhalt, oder die KKW stehen ungeplant still. Und: Kein KKW der letzten Jahre wurde im Budget- und Kosten- und vor allem Zeitplan fertig. Flamanville 3, Olikuluotu, Hinkley Point C - alle deutlich verspätet und deutlich zu teuer.

4. KKW sind recht schlecht regelbar. Das lässt sich zwar mit modernen Konzepten etwas mitigieren, aber die existieren überwiegend nur auf dem Papier.

5. Anschlagsrisiken und Risiko bei Krieg sieht man gerade in der Ukraine. Ist allerdings bei anderer Infrastruktur auch nicht anders, wenn Helwin gesprengt wird stehen die Windparks still - aber von denen gehen keine derart großen Risiken aus.

Ich wäre durchaus dafür gewesen die KKW länger laufen zu lassen - aber Fakt ist, dass sie nicht ins zukünftige Energiesystem passen.

28. August 2023: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

Diese Argumente mögen richtig sein, was die langfristige Zukunft betrifft. Aber nicht die nächsten 10 oder 20 Jahre. Man sägt den Ast, auf dem man sitzt, erst ab, wenn man weiß, auf welchem anderen Ast man dann landet.

28. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Ich hätte die KKW auch nicht abgeschaltet. Immerhin aber stellt die Ampel tatsächlich die richtigen Weichen, ich sehe ja was wir allein beim Netzausbau für eine unglaublich krasse Hochlaufkurve haben.

Das Problem von Schwarz Gelb und der Groko war halt dass man seit 2011 die Alternativen verzögert bzw. behindert hat während man gleichzeitig den Ausstieg der Kernkraft erst rückgängig gemacht, dann wieder vollzogen hat. Unter den Grünen wurde die Laufzeit der KKW ja sogar verlängert (wenn auch nicht freiwillig).

Ja, allein die Kapitalkosten für den Umbau des Energiesystems aktuell sind riesig. Dafür hat das zukünftige System aber kaum noch Umweltschäden (ich sage bewusst nicht keine, denn Pufferbatterien, Stromkabel und Windräder haben natürlich auch Probleme). Wir brauchen m.E. tatsächlich eine Übergangsregelung, daher finde ich den Industriestrompreis auch nicht ganz falsch (er muss nur die richtigen Anreize setzen) - schließlich kann es ja nicht sein dass die Milliardenverluste der EDF einfach im französischen Haushalt verschwinden und bei uns die Preise steigen.

28. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig

"Und wie detailliert seit 1881?

https://www.dwd.de/SharedDocs/faqs/DE/klima_faqkarussell/klimadaten_1.html

Wirklich sehr überzeugend der Artikel über die Messreihen. ;-)

28. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Naja eigentlich ist der DWD Teil des internationalen Illuminatennetzwerks das zusammen mit der Weltverschwörungsregierung jetzt Messreihen erfindet um der Klimareligion zu huldigen. Aber das wollte ich jetzt eigentlich gar nicht zugeben.

28. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig
Ich empfehle den Artikel über die "Kleine Eiszeit" auf Wikipedia. An deren Ende begannen die Messreihen.
28. August 2023: Von Steff D. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Ich weiß garnicht wo wir das Thema hatten, mit dem Frachterbrand und E-Autos,

Ich zitiere einfach die Überschrift. Google findet dazu passende Artikel.

Die Untersuchungen der Fremantle Highway liefern erste Erkenntnisse: Die Elektroautos an Bord waren entgegen vieler Spekulationen offenbar nicht die Ursache des verheerenden Frachterbrands.
29. August 2023: Von Achim Beck an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

Ok der DWD mit seinen Statistiken ist also auch nur ein Haufen Ideologen?

Jedenfalls argumentiert der DWD schon lange mehr politisch als wissenschaftlich. Ist ja eine staatliche Institution.

Selbst dieser unglaublich beschissene August war kmmer noch wärmer als der langjährige Durchschnitt. Zahlen lügen nicht.

Das ist voellig unmoeglich und die Zahlen sind garantiert getrickst. Es ist bekannt, dass sowohl die NASA als auch der DWD ihre Messtationen "manipulieren". Eine Erwaermung muss sich bemerkbar machen, nicht nur in den Zahlen niederschlagen.

Die Vorhersagen in den 70gern war, eine kommende Eiszeit. Also bitte...

29. August 2023: Von Sven Walter an Achim Beck Bewertung: +4.00 [6]

Also bitte, so einen Blödsinn kann man fast nur noch mit Grinsen abtun.

Was ist eigentlich mit Eisbohrkernen, Verschiebung der Vegetationszonen, Sedimentenanalysen und so weiter? Werden die auch alle gefälscht? Wieviele Mitwisser hat diese globale Verschwörung an Menschen, die im jeweiligen Fachgebiet einfach MESSEN, bevor das Aggregat ein sehr genaues wissenschaftliches Lagebild gibt? Wer finanziert diese Manipulatoren alle, die die armen Ölfirmen in den Ruin führen wollen?

30. August 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [3]

Mal zur Abwechslung eine Grafik die Dir nicht gefallen dürfte. Sie stammt von der Agora Energiewende Seite https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/
Doppelflaute bei Wind- und Solarkraft, dafür jede Menge CO2 Ausstoß. Deutschland hat über 30.000 Windräder installiert. Was bringt der Ausbau wenn es keinen Wind gibt? Wie schon gesagt, der Satz „irgendwo ist immer Wind“ ist so falsch wie „die Energiewende kostet soviel wie eine Kugel Eis“ von Jürgen Tritin.



1 / 1




IMG_3109.PNG
Image | 244.0 kb | Details

Quelle: Agora Energiewende


30. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Du willst es nicht verstehen oder? Auch in Zukunft wird es Tage und manchmal auch Wochen geben an denen man weder Wind noch Sonne hat. Deshalb ja das Backup, das nur dann läuft wenn das der Fall ist. Das macht man mit schnell regelbaren und relativ ineffizienten Gasturbinen, die nicht sonderlich teuer sind und sich weitestgehend automatisieren lassen. Die Kosten legt man auf die Netzentgelte um, fertig.

Das ist immer noch billiger als unflexible KKW und andere Kraftwerke das ganze Jahr laufen zu lassen.

30. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: -2.00 [2]

Du willst es nicht verstehen oder? Auch in Zukunft wird es Tage und manchmal auch Wochen geben an denen man weder Wind noch Sonne hat. Deshalb ja das Backup, das nur dann läuft wenn das der Fall ist. Das macht man mit schnell regelbaren und relativ ineffizienten Gasturbinen, die nicht sonderlich teuer sind und sich weitestgehend automatisieren lassen. Die Kosten legt man auf die Netzentgelte um, fertig.

Das ist immer noch billiger als unflexible KKW und andere Kraftwerke das ganze Jahr laufen zu lassen.

Das war wohl Dein Freud'scher Versprecher ;-) "Das macht man mit schnell regelbaren und relativ ineffizienten Gasturbinen"

30. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Nein das war schon so gemeint. Der Wirkungsgrad von Gasturbinen ist schlecht, ungefähr 30 %. Deshalb nutzt man bei GuD Kraftwerken ja die 70 % Abwärme für eine weitere Stufe, und kommt so auf 60% Gesamtwirkungsgrad, was dann wiederum sehr gut ist.

Nur lohnt sich das nur, wenn die Kraftwerke viel laufen. Bei Heizkraftwerken geht das, aber bei schnell regelbaren Kraftwerken die nur laufen wenn Sonne und Wind fehlen lohnt sich das nicht.

Das nimmt man aber in Kauf, weil sie eben nur selten laufen müssen. In der Regel kann es in solchen Fällen auch billiger sein, den Strom zu importieren. Wenn man ausreichende Stromleitungen von Südafrika bis Wladiwostok/China und Europa bauen würde, könnte man wahrscheinlich sogar auf das Backup verzichten, das ist aber schon aus politischen Gründen nicht sinnvoll.

Und ja, diese gesicherte Backup-Leistung nebst dazugehörigen Gas/H2 Speichern kostet Geld und muss natürlich in die Gesamtkosten eines erneuerbaren Energiesystems mit eingerechnet werden. Vieles davon sind aber Investitionskosten, einmal abgeschrieben, muss man sich dann "nur" noch um den Erhalt bzw. um Ersatzinvestitionen kümmern. Daher wird das System mittel bis langfristig günstiger - ganz davon abgesehen, dass alle externen Umweltschäden dann schon in den Kosten drin sind.

30. August 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: -1.00 [1]

Auch sehr interessant, wie abhängig eine Industrienation von seinen Nachbarn ist (siehe Grafik). Export findet seitens Deutschland so gut wie nicht mehr statt (und wenn dann meist zu negativen Preisen!) und atomstromfrei und von CO2 Freiheit gar nicht erst zu sprechen. Von Solidarität im Netzverbund kann man hier nicht sprechen. Aber leider macht bei uns die "selbst überhöhte Moral" den Strom. ;-)

https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/27.08.2023/30.08.2023/today/



1 / 1




IMG_3110.PNG
Image | 313.0 kb | Details




30. August 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Ich verrate Dir ein Geheimnis: Beim Verkehr und fossiler Wärme sind wir sogar zu 100% abhängig vom Ausland, wir haben (fast) kein Erdöl. Scheint Dich ja nicht zu stören, obwohl wir dank der Energiewende und Sektorenkopplung unsere Abhängigkeit sogar massiv verringern.

Die 3 GW abgeschalteter Kernkraft fallen übrigens bei den Grafen überhaupt nicht ins Gewicht.

30. August 2023: Von Michael Stock an Markus S. Bewertung: -2.00 [2]

Sie stellen sich hier ja in bewundernswerter Weise gegen die Jünger der Energiewende ..... Mittlerweile ist es ist aber müßig, denn die Zerstörung unseres Landes dürfte schon zu weit fortgeschritten sein. Als Ingenieur kann man letztlich nur noch Chronist des Niedergangs werden, so wie Herr Haferburg (https://tinyurl.com/47yn6t5m). Frustrierend, aber wohl nicht zu ändern.


335 Beiträge Seite 1 von 14

 1 2 3 4 5 6 7 ... 13 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang