Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [3]

Die Kernkraft ist halt nur auf den ersten Blick eine Lösung. Natürlich kommen gewisse Teile der Grünen aus der Anti-KKW-Zauselbärzeit, mal etwas böse formuliert.

Aber: Man muss einfach mal die Risiken der Kernkraft sehen und die technischen Hintergründe, und dann kommt man recht schnell dazu warum die Kernkraft zu Recht keine Rolle mehr spielt im zukünftigen Energiesystem.

1. Kernspaltungskraftwerke brauchen Uran. Die Herstellung ist aufwendig, die Uranressourcen sind ziemlich endlich, sie kommen aus kritischen Ländern (Niger), und der Abbau ist enorm umweltschädlich (SDAG wismut). CO2 erstellt in der gesamten Kette.

2. Das Entsorgungsproblem ist und bleibt ungelöst. Mit jedem Jahr die KKW länger laufen wird das Problem größer.

3. KKW sind unglaublich teuer, insbesondere der CAPEX Bedarf beim Bau ist extrem. Unsere KKW sind abgeschrieben gewesen und daher liefen sie relativ günstig, auch, weil die Kosten für zukünftige Revisionen nicht mehr eingeplant werden mussten. Wenn man dagegen wie in Frankreich auf einmal Laufzeiten von 60 bis 100 Jahre plant, dann steigen die Kosten exorbitant, denn irgendwann muss man dann massiv investieren in den Erhalt, oder die KKW stehen ungeplant still. Und: Kein KKW der letzten Jahre wurde im Budget- und Kosten- und vor allem Zeitplan fertig. Flamanville 3, Olikuluotu, Hinkley Point C - alle deutlich verspätet und deutlich zu teuer.

4. KKW sind recht schlecht regelbar. Das lässt sich zwar mit modernen Konzepten etwas mitigieren, aber die existieren überwiegend nur auf dem Papier.

5. Anschlagsrisiken und Risiko bei Krieg sieht man gerade in der Ukraine. Ist allerdings bei anderer Infrastruktur auch nicht anders, wenn Helwin gesprengt wird stehen die Windparks still - aber von denen gehen keine derart großen Risiken aus.

Ich wäre durchaus dafür gewesen die KKW länger laufen zu lassen - aber Fakt ist, dass sie nicht ins zukünftige Energiesystem passen.

28. August 2023: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

Diese Argumente mögen richtig sein, was die langfristige Zukunft betrifft. Aber nicht die nächsten 10 oder 20 Jahre. Man sägt den Ast, auf dem man sitzt, erst ab, wenn man weiß, auf welchem anderen Ast man dann landet.

28. August 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Ich hätte die KKW auch nicht abgeschaltet. Immerhin aber stellt die Ampel tatsächlich die richtigen Weichen, ich sehe ja was wir allein beim Netzausbau für eine unglaublich krasse Hochlaufkurve haben.

Das Problem von Schwarz Gelb und der Groko war halt dass man seit 2011 die Alternativen verzögert bzw. behindert hat während man gleichzeitig den Ausstieg der Kernkraft erst rückgängig gemacht, dann wieder vollzogen hat. Unter den Grünen wurde die Laufzeit der KKW ja sogar verlängert (wenn auch nicht freiwillig).

Ja, allein die Kapitalkosten für den Umbau des Energiesystems aktuell sind riesig. Dafür hat das zukünftige System aber kaum noch Umweltschäden (ich sage bewusst nicht keine, denn Pufferbatterien, Stromkabel und Windräder haben natürlich auch Probleme). Wir brauchen m.E. tatsächlich eine Übergangsregelung, daher finde ich den Industriestrompreis auch nicht ganz falsch (er muss nur die richtigen Anreize setzen) - schließlich kann es ja nicht sein dass die Milliardenverluste der EDF einfach im französischen Haushalt verschwinden und bei uns die Preise steigen.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang