 |
2023,04,10,07,4458079
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
190 Beiträge Seite 6 von 8
1 ... 6 7 8 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Ich kann die Emotionalität mittlerweile ein wenig verstehen. Richtig ist dass das Netz mehr Eingriffe hat. Der SAIDI Wert ist aber dennoch der niedrigste weltweit. Blackouts gab es nicht.
Aus 100kWh Solarstrom kann man mit dem Umweg über H2 und GUD Rückverstromung übrigens 43kWh Strom machen. Das ist gar nicht mal so schlecht, auch wenn dann natürlich für diesen Strom weitere Kosten anfallen werden:
(Herstellungskosten PV (gering) + Kosten Elektrolyseur + Kosten H2 Speicher + Kosten H2 Netz zum GuD Kraftwerk) = Brennstoffkosten GuD
Brennstoffkosten GuD + Kosten GuD = Kosten H2 Strom.
Was das kosten wird, dafür würde ich gerne mal eine Rechnung sehen.
Dass es m ö g l i c h ist, das kann man wohl eher nicht mehr ernsthaft bestreiten wollen.
|
|
|
Tja ich bin weder das eine noch das andere.
Markus: Ich bin seit über 30 Jahren an dem Thema dran und merke, dass du nur das hören willst, was dir gefällt. Das war aber bei mir noch nie so. Ich bilde mich halt immer weiter und bin ergebnisoffen. Mich stört es kein Stück, wenn sagen wir Spanien oder Finnland einen erheblichen Teil des Stromes per AKWs erzeugen. Muss jedes Land selbst entscheiden. Aber bitte mit kompletter Information vorab und ehrlichen Risiken und Chancen, Preisen und Perspektiven. Da hast du ein gewaltiges Klumpenrisiko bei Großkraftwerken, und erheblich mehr Resilienz bei vielen tausend kleinen Kraftwerken. Solange übrigens genug von denen Blockheizkraftwerke sind, na, was passiert mit der Netzfrequenz? Da haste wohl noch nie drüber nachgedacht, ober? Du bist ein kompletter Zeitfresser, weil du immer die Dokus vorschlägst, die dir gerade in ein Narrativ passen. Ich bin da nur schlicht 20 Jahre weiter als du, immer, einfach aus einer zufälligen Neugier vor Jahrzehnten. Mag daran liegen, dass Chemie mein bestes Schulfach war. Einer meiner besten und ältesten Freunde (seit 1984...) Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik ist. Und da sind wir beim von dir propagierten Ingenieur: Die Sicherungsebenen der Netzfrequenz kenne ich seit ca. 1995. Und du hast jetzt einmal 45 min in eine Doku des ÖR investiert im Jahre 2023. Wow.
Stell die richtigen Frage, cui bono. Rechne. Guck auf die Topographie und den Bedarf. Es hatte seinen Grund, warum die EVUs zur ersten Generation von AKWs gezwungen werden musste von der Politik. Gewaltige Kapitalbindung, damals noch nicht regelbar für die Lastfolge (die war dann später ökonomisch immer noch Blödsinn, und deswegen ergibt beispielsweise ein Deckungsgrad durch AKWs wie in Spanien und Finnland deutlich mehr Sinn als in Frankreich, wenn man nicht genug PSW hat, um den Tages- und Nachtbedarf zu puffern. Wenn dich das irgendwie an die Frage PV oder nicht erinnert, gratuliere, du hast den ersten Schritt zum Elektroingenieur genommen). Gucke auf die Möglichkeit, ein Land mit 6 oder 17 AKWs mit wenigen Schneidsprengschnüren elektrisch fast komplett lahmzulegen für Tage und Wochen im Krisenfall - mach das mal mit 60.000 WKAs, 130 GW PV und 10 GW Biogas. Kann gut gehen, aber was sicherer und resilienter ist, ist keine Frage. Das ist einfachste Portfoliotheorie.
Da kannste also Pro und Contra machen, ist immer eine Mischung aus ganz harten Fakten, relativ validen Prognosen im technologischen Wandel und eine Restabwägung, was ist uns Versorgungssicherheit wert und wie erreichen wir diese zu welchem Preis. Nur sollte man sich an die Fakten halten. Die Sicherheit ist durch den Ausbau der EE schlicht größer geworden. Fakt. Dass die Zahl der Interventionen zulegt, ist auch logisch, weil das Ganze natürlich viel kleinteiliger ist, als ein paar Dutzend Großkraftwerke zu regeln mit ordentlicher Absicherung durch "must run units". Nur sind letztere Redundanz und Verschwendung, wenn du sie nicht auch günstiger ersetzen kannst. Die zwei realen großen Bedrohungen flächiger Blackouts waren ein Störfall in Kroatien und die Abschaltung einer Höchstspannungsleitung wegen der Kreuzfahrtschiffüberführung der Meyer-Werft. Nicht EE.
Also, bevor du mir die Zeit raubst mit etwas, was ich seit Jahrzehnten weiß: Arbeite dich mal ein, wenn ich dich ernst nehmen soll.
P.S.: Erwähne mal die grünen 1er, die du für sinnvolle Beiträge bekommst, gibt's ja auch bei dir, nur fast nie zu diesem Thema. Wieviele Bücher zum Thema hast du schon gelesen? Ich würde wetten, noch nicht ein Einziges. Und was den Sand angeht, bitte keine Projektionen, nur weil ich hier durchaus mal einen groben Keil auf einen unfassbar renitenten, unbehauenen, völlig verquast gewachsenen Klotz setze ;-). In 15 Jahren wirst du schlicht merken, dass du jahrelang Propaganda aufgesessen bist, die Fachleute recht hatten, aber du wirst nicht die Größe haben zu sagen: Ich habe mich geirrt. Weil du nicht willens und bereit bist, zu suchen. Du willst nur hören, was dir gefällt. Gibt bestimmt einen psychologischen Fachausdruck dafür, aber in dem Feld bin ich nicht sehr bewandert. Außer, es erreicht ein gewaltiges Ausmaß an Realitätsverweigerung wider besseres Wissen; der Fachausdruck ist dann kognitive Dissonanz... das kommt bei dir wohl erst später.
|
|
|
Alles klar Sven, ich lasse das unkommentiert. In der Zunkuft werden wir es sehen.
|
|
|
Anbei ein kurzer Beitrag vom Deutschlandfunk von gestern, der zum Thread Thema besser passt und über die Aero und den neuen Trend zu Geschäftsreise-Flugzeugen berichtet.
Noch zeitgemäß?
Geschäftsflugzeuge auf der Messe Aero Wagner, Thomas | 19. April 2023, 13:48 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/noch-zeitgemaess-geschaeftsflugzeuge-auf-der-messe-aero-dlf-903f1592-100.html
|
|
|
|
|
|
ich lasse das mal weitestgehend unkommentiert, kann man sich inzwischen durchaus grün veralbert vorkommen:
Nach dem Atomausstieg setzt Deutschland auf Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland
Ich hätte das für dich gerne aus zeit.de oder spiegel.de zitiert, aber dort wird darüber nicht berichtet...
Da hinter der paywall nur einige Zitate:
"Deutschland ersetzt den Strom aus den abgeschalteten Atomkraftwerken in den kommenden zwölf Monaten hauptsächlich durch Importe. Das zeigen neue Berechnungen der Energieplattform ICIS in London zu den Folgen der AKW-Stilllegungen am vergangenen Samstag.
Nach den Modellrechnungen der britischen Marktbeobachter werden die fehlenden rund 30 Terawattstunden Atomstrom in den kommenden zwölf Monaten zu fast zwei Dritteln durch Stromeinkäufe im Ausland kompensiert. Allein die Stromimporte aus Frankreich dürften sich um fast 50 Prozent auf nahezu acht Terawattstunden verdoppeln.
Frankreich erzeugt im mehrjährigen Durchschnitt mehr als 70 Prozent seines Strombedarfs mit Kernkraftwerken. Daraus lässt sich ableiten, dass zumindest ein Teil des wegfallenden deutschen Atomstroms durch ausländischen Atomstrom ausgeglichen wird.

"Für den Klimaschutz ist das erste Jahr der AKW-Abschaltung ein verlorenes Jahr: Den Berechnungen zufolge wird Deutschland deshalb bis zum 15. April kommenden Jahres etwa 6,9 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich emittieren. Der prozentuale Anstieg erscheint mit 3,8 Prozent in diesem und 4,1 Prozent im kommenden Jahr zwar gering.
Allerdings hatte der Energiesektor die im Klimaschutzgesetz erlaubte CO2-Menge im vergangenen Jahr nur um 1,1 Millionen Tonnen unterschritten. Unter der Annahme, dass alle anderen Parameter gleich blieben, würde der deutsche Energiesektor im kommenden Jahr also wegen des Atomausstiegs die gesetzlich erlaubte CO2-Menge überschreiten."
|
|
|
Die Zubauzahlen bei den Netzbetreibern steigen massiv. Es ist so viel Wind und Solar angemeldet, das übertrifft alle Erwartungen. Momentaufnahmen sind ungefähr so sinnvoll wie wenn man das fehlende Verkehrsaufkommen auf einer nicht fertig gebaute Autobahn kritisiert.
|
|
|
Heute gab es aber dafür eine wirklich skandalöse Äußerung nachmittags im WDR 2, da wurde ein Redakteur gefragt was er von der Woche hält. Erst hat er die FDP kritisiert (nicht überall zu Unrecht, aber einseitig), und dann hat er vermeintlich die Letzte Generation kritisiert. Frei nach dem Motto, warum blockieren sie nicht die Privatjet Terminals statt Straßen.
Das war wirklich komplett daneben.
|
|
|
|
|
|
Dankeschön.
Wer sich als Lamm brav in die Reihe der Nachplapperer einreiht, lieber
_D_J_PA D.
, oder als Journalist eines vermeintlich seriösen Mediums ins gleiche Horn stößt, auf den trifft also dies trefflich zu: "Ein viraler Tweet eines rechten Fake-Verbreiter-Mediums nutzte eine kurzzeitige Momentaufnahme, um irreführende Stimmungsmache zu betreiben."
Und genau das hatte Stöcker (ex-Spiegel, dort noch Kolumnist, Prof mittlerweile) bezüglich Springer ja sauber herausgearbeitet. Welche Anteile haben Friede Springer, Döpfner und KKR doch gleich am Verlag? Der Spiegel hat im Übrigen auch nur drei in dem Themenfeld fachlich sauber arbeitende Leute: Stöcker, Hengstenberg (das war der mit dem netten Selbsterfahrungsbericht, wie er Segelflieger wurde) und Patalong. Den Greenpeace-Germanisten-Leiter der zuständigen Abteiligung Stukenberg kann man so wenig fachlich ernst nehmen wie die Spezialistin und Historikerin Götzis. Und dass Aust da jahrelang tendenziösen Mist schrieb, ist ein dicker Fleck auf seiner investigativen Weste. Bei der Zeit nehme ich auch nur eine einzige ernst, Petra Pinzler, und das Datenjournalismus-Team, was jetzt endlich mal valide Fakten konstant zeigt. Dass das dann bei beiden Publikationen noch Klassen über Springer liegt, ist hingegen offenkundig.
Wie im Faktencheck herausgearbeitet wird da im Markt ohne Unterlass gehandelt. Jeder muss sein Netz selbst nominell abdecken können, aber warum sollte Dänemark für 14 h Kohlekraftwerke hochfahren, wenn es Wasserstrom aus Norwegen und Solarstrom aus Deutschland gerade günstiger gibt? Warum Frankreich bei Versagen seiner AKWs nicht auch Gasstrom aus Spanien und D einkaufen? Warum die Schweiz nicht Nacht für Nacht Pumpspeicherseen mit frz. Atomstrom vollmachen zur Pufferung und zum Reexport oder Eigenbedarf tagsüber? Topographie, Physik, Ökonomie, es ist gar nicht so schwer. Es sein denn, man ist so borniert und will es nicht hören. Dann aber dreist das Gegenteil der Faktenlage zu behaupten, ist schlicht: Lügen.
D ersetzt den Strom nicht aus IMPORTEN, wir EXPORTIERT weniger als vorher. Dass du bei der Welt Abonnent bist, belegt mir mal wieder, woher der Wind weht, überrascht aber nicht, denn ich habe mal deren Kommentarsektion vor Jahren bei dem Thema mal bewusst gelesen und noch nie soviel Propagandastusswiedergekäue gesehen im Leben, und habe es da geschnallt, warum das Thema so sinnfrei ideologisch geworden ist. Und ich halte die Welt sonst nicht für eine schlechte Zeitung, per se. Netter, händelbarer Umfang im Gegensatz zu FAZ und Süddeutscher, halt konservativer, so what. Aber wenn man dann in die Fachthemen reinguckt ist es so wie bei der fliegerischen Berichterstattung - oder schlimmer. Weil fast nix stimmt. So auch in dem von dir beigesteuertem Ausschnitt. Oder halt tendenziös ist: "Daraus lässt sich ableiten, dass zumindest ein Teil des wegfallenden deutschen Atomstroms durch ausländischen Atomstrom ausgeglichen wird." Zu den CO2-Emissionen noch ein Rest-Corona-Jahr zu nehmen, ist statistisch natürlich auch unangreifbar... "facepalm"...
|
|
|
du musst jetzt ganz, ganz stark sein:
ich habe auch ein Abo bei zeit.de

Was nun?
Ich bin mir sicher, du läufst nun panisch durchs Haus und findest keine Schublade, die du aufziehen kannst... :-))) Ich möchte dich am We aber ungern mit derartigen Problemen allein lassen und so erkläre ich dir, dass ich gerne verschiedene Medien unterschiedlicher Meinungsspektren lese, um zu vermeiden, in "der Blase" gefangen zu werden. Ich gebe aber offen zu, dass Pinzler und Stocker beim Lesen regelmäßig Nackenschmerzen verursachen, so sehr muss ich mit dem Kopf schütteln :-)
Für JIRKA ähnliche Info: wenn ein sogenannter Fakecheck, äh, Faktencheck (wodurch legitimiert/qualifiziert?!), wieder nichts anderes kann, als die "Rechte Keule" zu schwingen, lese ich zwar weiter, man ist ja liberal und tolerant selbst gegenüber Schubladendenkern, aber nun ja, "Wahrheitsgehalt" und Ausdrucksfähigkeit derartiger "Medien" sind eher von ziemlich schlichter Qualität.
|
|
|
Ich habe es bestimmt überlesen, aber (trotz des etwas anstrengenden Stils des Volksverpetzers), welches waren noch mal Deine inhaltlichen Argumente gegen den Artikel?
|
|
|
Du solltest indes nicht emotional sondern rational lesen. Das erspart den Orthopäden. Fakten kann man messen. Das scheint dein größtes Problem zu sein. Widerleg mal Pinzler und Stöcker. Dass du mehrere Quellen konsultierst, ehrt dich. Dass du trotzdem emotional statt rational argumentierst, entlarvt dich. Wieder und wieder.
|
|
|
"Das stimmt so nicht Hier ein paar Fakten"
https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/atomstrom-exportieren-frankreich
Na ja, dieser "Volksverpetzer" (was für ein Name ...) macht den immergleichen Fehler: Das Flächenintegral über lange Zeiträume hinweg ("Strommärkte") führt bei der technischen Betrachtung von Stromflüssen im ENTSOE-Netz in die Irre.
Ausgleichende Stromflüsse in verschiedenen Richtungen müssen zu jedem Zeitpunkt (im Sekundenbereich) die Netzstabilität sicherstellen, da ansonsten eine Wechselspannungsversorgung aufhört zu existieren. Da Deutschland aber Grundlastkraftwerke abschaltet und Zufallsstromerzeuger fördert, mußten in den ersten beiden Tagen nach der Abschaltung der drei verbliebenen deutschen Kernkraftwerke das Stromnetz tatsächlich durch Importe abgesichert werden.
Insgesamt hat sich die Netzstabilität in Deutschland durch die Abschaltungsorgie erneut verschlechtert und wird besorgniserregend. Für Interessierte hier eine Echtzeitdarstellung der Phasenwinkel im Verbundnetz:
https://www.netzfrequenzmessung.de/wam.htm
|
|
|
Sven, bitte her mit der roten Eins ;-)
Wir nähern uns bald dem Qualitätsstandard afrikanischer Stromversorgung an. ;-))
|
|
|
Die ist immer noch besser als deine Beiträge....
|
|
|
"musste": Nein, es war nur günstiger. Nochmals, unser Kraftwerkspark deckt den Bedarf weiterhin vollständig ab. Auch grundlastfähig. Das muss und wird auch so bleiben. Auch den der Netzstabilität. Beweise das Gegenteil, es wird dir nicht gelingen. Drei Grundlastkraftwerke abschalten und flexiblere Kraftwerke zubauen ändert die Flexibilität, nicht die Stabilität. Fakt.
|
|
|
"musste": Nein, es war nur günstiger."
Schön wär's, ist aber nicht so. Schon in den Tagen vor der Abschaltung der letzten drei KKWs war das erkennbar, siehe Anhang. Immer dann, wenn es unterhalb der schwarzen Linie weiß ist, muß Strom aus dem Ausland die Lücke decken, und zwar in Sekundenschnelle. Hinterher kommt dann die Rechnung, die der deutsche Stromkunde bezahlen darf.
"Nochmals, unser Kraftwerkspark deckt den Bedarf weiterhin vollständig ab. Auch grundlastfähig."
Bisher ist das noch der Fall, solange keine größere Störung eintritt. Wir hatten in den letzten drei Jahren aber schon zwei hochkritische Situationen in Deutschland, die durch ungünstige Fehlersituationen und fehlende Reservekapazitäten verursacht wurden. Und die Reservekapazitäten werden weiter abgebaut: Für den 1. Juni 2023 wurden wieder 542 MW Kraftwerksleistung zur Stillegung ausgeschrieben. Im Laufe diesen Jahres wird die gesicherte Kraftwerksleistung in Deutschland nicht mehr ausreichen, den Bedarf zu decken. Dann müssen wir hoffen, daß der Wind immer weht, die Sonne immer scheint und unsere Nachbarländer nicht auch auf die Idee kommen, Selbstmord durch das "Wenden" von Energie zu begehen .....
"Drei Grundlastkraftwerke abschalten und flexiblere Kraftwerke zubauen ändert die Flexibilität, nicht die Stabilität. Fakt."
Das ist nicht Fakt, sondern Unsinn. Stromerzeugung in einem Wechselstromnetz basiert auf der Aufrechterhaltung der Frequenz- und Phasenwinkelstabilität, und das kann durch nicht regelbare Zufallsstromerzeuger nicht gewährleistet werden. Diese können nur parasitär ins Netz einspeisen und verursachen große Probleme, die durch zahlreiche, sehr teure und kritische Netzstabilisierungsmaßnahmen ausgeglichen werden müssen. Die Kosten dafür betragen übrigens mittlerweile mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr.
Hier zwei Links für Sie, in denen der Unterschied zwischen installierter und gesicherter Kraftwerksleistung nochmal erläutert wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungskredit
https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/auslaufmodell-oder-zukunftstechnologie-gaskraftwerke-und-die-kuenftige-kapazitaetsluecke-im-strommarkt/np/3/
|
|
|
|
Sie erzählen mir hier Sachen (die Links), die ich seit dem 90ern weiß... was war doch gleich Ihr Dissthema? Und in Ihrem Link stehen selbst 90 GW gesicherte Leistung. Und der Link propagiert den Ausbau von Gaskraftwerken: Tue ich auch. Das darüber Geschriebene ist geradezu peinlich, was meinen Sie, wie das daytrading zustande kommt: genau, Bedarfsdeckung. Die gesicherte Leistung wird dort abgerufen, wo es am günstigsten ist. Nennt sich Marktwirtschaft.... Vielleicht sollten Sie einmal ein einziges Fachbuch lesen. Nur eines. Geht als Techniker ja flott. Irgendwann werden Sie es erfassen.... Denn nach Ihrer Logik müsste in Finnland oder Litauen als Dauerimporteuren es ständig zu Blackouts kommen. Was für eine Selbstentblößung.
|
|
|
P.S.: oder war das Lui mit der Diss?
|
|
|
es wird immer besser - jetzt bekommen schon die eigenen Regierungsvertreter Angst vor der eigenen Energiewende *
"Konkret solle es den genannten Einrichtungen möglich sein, auch nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes den Einbau einer neuen Gasheizung zu beantragen, wenn die Investitionen sonst eine unverhältnismäßige Belastung für die Gesundheitseinrichtungen darstellen und die Aufrechterhaltung des Betriebs gefährden würden."
Es wird seitens der Regierung wirklich alles getan, um die Menschen verzweifelt zurückzulassen.
*PS. ein Zitat von zeit.de
|
|
|
Tja Herr Walter,
was soll man dazu noch sagen. Sie benehmen sich hier wie ein Soziopath, der sein Selbstwertgefühl daraus bezieht, seine Mitmenschen zu beleidigen. Wenn Sie sich im Leben jenseits des Internets auch so verhalten, werden Sie nicht viele Freunde haben.
Letztlich ist aber alles gesagt, ich werde hier nichts mehr schreiben. Das dürfen Sie dann gerne als "Sieg" verbuchen, Ihre Häme ist mir damit natürlich gewiß. Sonderlich beeindrucken wird mich Ihre Reaktion allerdings nicht, vermutlich ebensowenig wie die hier Mitlesenden.
Schönen Restsonntag.
|
|
|
Vor allem hat das überhaupt nichts mit „Privatjets „ zu tun, dem eigentlichen Thema in diesem Thread.
|
|
|
Ich vermute es gibt einfach eine gewisse Frustration im Hinblick auf das ignorante nicht verstehen wollen einfacher Fakten. Zum Glück sind die wirklich relevanten Entscheidungsträger da deutlich weiter als MIT, CDU und Co.
Inhaltlich kommt da außer "Kernkraft gut, Grün kann nicht rechnen, Grün ist böse" ja gar nichts.
|
|
|
Wobei das hier im Forum mal was vollkommen Neues ist, dass vom eigentlichen Thema abgeschweift wird.
|
|
|
⇤
⇠
|
190 Beiträge Seite 6 von 8
1 ... 6 7 8 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|