Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. März 2021: Von Christof Rainer an B. Quax F.

Servus Björn,

wie immer ein ganz tolles Video! Ich mag es wie du immer das Bildmaterial kommentierst und deine Meinung und Erfahrungen mit uns teilst.

Ich hätte jedoch eine Frage: Warum fährst du bei einer normalen Landung nach dem Aufsetzen volle Klappen? Da kann ich mir leider nicht wirklich den Sinn ableiten. Weil durch eine höhere Klappenstellung hättest du auch mehr Auftrieb und somit eigentlich weniger Gewicht, das auf die Bahn drückt um abzubremsen. Es steht außer Frage, dass du auch mehr Widerstand hast. Meiner bescheidenen Meinung nach ist in diesem Fall jedoch das Verhältnis nicht zugunsten der Klappenänderung.

Soll keine Kritik oder sonst was sein, nur eine Frage. Wohlgemerkt bin ich leider noch nie in den Genuss gekommen eine 414 zu fliegen, was mich auch nicht mit den Werten/Abläufe vertraut macht.

LG

Christof

25. März 2021: Von Sebastian S. an Christof Rainer Bewertung: +1.00 [1]
Weil die 414 keine Fowler- oä Auftriebsklappen hat sondern nur Spaltklappen mit reiner Widerstandsfunktion
25. März 2021: Von B. Quax F. an Christof Rainer Bewertung: +1.00 [1]

Ich hätte jedoch eine Frage: Warum fährst du bei einer normalen Landung nach dem Aufsetzen volle Klappen?

Zum bremsen

Da kann ich mir leider nicht wirklich den Sinn ableiten. Weil durch eine höhere Klappenstellung hättest du auch mehr Auftrieb und somit eigentlich weniger Gewicht, das auf die Bahn drückt um abzubremsen.

Die Klappen erzeugen keinen Auftrieb, zerstören nur Speed und Lift. Daher gibt es auch nur 0 Flaps takeoffs!

Es steht außer Frage, dass du auch mehr Widerstand hast. Meiner bescheidenen Meinung nach ist in diesem Fall jedoch das Verhältnis nicht zugunsten der Klappenänderung.

Ist auch nicht "ermittel" eher Spielerrei, vielleicht sollte man es auch lassen, aber der Kübel rollt ewig und um die Bremsen zu schon ist die Idee aufgekommen! Es ist halt immer die Frage wann man unter blue line speed möchte die 105 Knoten ist. Wenn man bis zum aufsetzen in der Lage seien möchte auch ein OEI Go-Around fliegen zu können (theoretisch) ist schneller und ohne Klappen einfach besser! Die Klappen 15 nutze ich auch nur um aif die 139 Gear Speed zu kommen, ansonsten bräuchte man die auch nicht zwingend!

Soll keine Kritik oder sonst was sein, nur eine Frage. Wohlgemerkt bin ich leider noch nie in den Genuss gekommen eine 414 zu fliegen, was mich auch nicht mit den Werten/Abläufe vertraut macht.

Kritik kann sehr postivi sein ;-)

25. März 2021: Von Malte Höltken an Sebastian S. Bewertung: +3.00 [3]

Nur eine kleine technische Spitzfindigkeit: Die Cessna Twins haben Spreizklappen, keine Spaltklappen. Die haben durchaus eine geringe auftriebsbeiwerterhöhende Wirkung, allerdings ist diese bei dem kleinen Ausschlag der ersten Klappenstufe schon erreicht. Danach erhöht sich tatsächlich nur noch der Widerstandsbeiwert. Ähnliches ist auch bei den Cessna singles mit Fowlerklappen zu beobachten. Ab einem bestimmten Klappenwinkel erhöht sich der Auftriebsbeiwert nicht mehr merklich. Das ist an der zur Klappenstufe passend angegebenen Überziehgeschwindigkeit ablesbar.

Deine Schlußfolgerung ist also dennoch korrekt, die auftriebsbeiwerterhöhende Wirkung durch weiteres Ausfahren ist operativ nicht mehr warnehmbar.

25. März 2021: Von Joachim P. an Malte Höltken

Jep, Beispiel von einer anderen Cessna: C525 hat eine Ground Flap Stellung (60°) um nach Touchdown Widerstand zu erzeugen (Speedbrakes fahren automatisch dazu). Gut zu sehen in diesem Filmchen: https://www.youtube.com/watch?v=SD2sb-kIT-0

25. März 2021: Von Guido Warnecke an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Hi Joachim,
so sieht das von "innen" aus.
Die Ground flaps muss man ueber eine Sperre ausfahren. Bremst spuerbar ab von 100-60 knots oder so.
Der lift wird auch zerstoert. so dass die Radbremsen staerkere Wirkung haben
Runway overruns sind bei den kleinen jets ohne thrust reverser eine der wichtigsten Unfallarten.

Das Flugzeug fliegt wohl damit (max 140KIAS) aber das probieren wir nur im Simulator.
C525 ground flaps

Gerade sehe ich, dass Du ja auch die 525 fliegst... Eulen nach Athen tragen :-)
Happy Landigns,
Guido

25. März 2021: Von Christof Rainer an Sebastian S.

Dann macht das natürlich komplett Sinn!

Danke. Wie gesagt kenne die 414 nicht wirklich

25. März 2021: Von Joachim P. an Guido Warnecke

Das Flugzeug fliegt wohl damit (max 140KIAS) aber das probieren wir nur im Simulator.

Ja, genau. Hinweis für Interessierte: Die Stellung ist im Flug nicht verriegelt. Ist über ein Verbot im Flughandbuch geregelt ;) Fliegen mit 60° wurde aber in der Erprobung nachgewiesen (könnte bei techn Defekt vorkommen). Die Speedbrake-Automatik wird zurückgenommen wenn man wieder Schub setzt.


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang