 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
51 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
während man den Transponder eher in der E-Klasse vertreten sieht.
Also ich habe noch kein UL ohne Transponder gesehen. Eine ganz alte Kiste hatte einen A/C Transponder, aber alle anderen Kisten hatten mindestens Mode S. Flarm hatte keine der Maschinen.
Also fasse ich mal zusammen, was man alles gegen Mid-Airs in der Mike-Klasse tun kann:
- Transponder mit ADS-B Out
- Stratux ADS-B / Flarm Receiver
- Den Vogel gelb anmalen
Sonst noch etwas?
|
|
|
|
|
|
Du kannst den Stratux noch mit einem OGN Sender austatten, dann sendest du Flarme Signale. Was ich viel nerviger finde: Ein Stratux kann man sich für 130 Euro selbst basteln...nicht mal löten. Von der Stromversorgung tauglich für alle Luftfahrzeuge Aber eine fertige Lösung quasi voll integriert "professionell " ist nicht auf dem Markt bzw bezahlbar Das finde ich ehrlich gesagt eher bedenklich Wenn ein Hersteller wollte könnte man so ein Gerät für deutlich unter 1k€ inkl Anzeige auf den Markt bringen
|
|
|
Wow, Stratux kannte ich ja gar nicht. Das ist ja cool, vielen Dank! Scheinbar auch mit SkyDemon kompatibel...
|
|
|
|
|
|
Wieso nur die Mikes?
Weil der Stratux kein Form One mitbringt und ich mir nicht sicher bin/war, ob man so ein Gerät in einem Luftfahrzeug (also nicht Luftsportgerät) betreiben darf.
|
|
|
Ja, das Ding ist mit SkyDemon kompatibel.
Als Stand-Alone-Lösung könnte man auch das 80mm Display von Aircrew dranhängen. --> https://aircrew.co.uk/features
|
|
|
Ist nicht fest verbaut,...brauchst keine F1....Quasi wie beim Headset oder tablet...
|
|
|
Wenn ein Hersteller wollte könnte man so ein Gerät für deutlich unter 1k€ inkl Anzeige auf den Markt bringen
Vor allem denke ich, daß ein bezahlbarer ADS-B Receiver auch die Anzahl der ADS-B Transponder erhöhen dürfte, würde jeder Pilot doch den direkten Nutzen der ADS-B Daten erkennen. Das ist dann nichts Abstraktes mehr, das man an irgendeinen Radar-Operator sendet, der über den Ostfriesischen Inseln wegen Überfüllung der FIS-Frequenz eh keine Verkehrsmeldungen mehr verteilt.
|
|
|
Vor allem denke ich, daß ein bezahlbarer ADS-B Receiver auch die Anzahl der ADS-B Transponder erhöhen dürfte, würde jeder Pilot doch den direkten Nutzen der ADS-B Daten erkennen.
Das wäre sehr wünschenswert. Liegt aber nicht an den günstigen ADS-B In Geräten. Die sind zahlreich vorhanden, siehe Stratux, PilotAware, Garmin GDL,...usw.. das Problem liegt vielmehr an der Kenntnis der Halter und den Aufrüstkosten. Damals bei der Ausrüstpflicht zu Mode S wurde ein Fehler gemacht, weil Transponder ohne ES in den Markt gekommen sind und immer noch geliefert werden. Darüber hinaus bedarf es offiziell (auch wenns anders geht, siehe z.B. TQ) einer zertifizierten GPS Quelle (z.B. Garmin GNS430, Trig TN72 etc. und fest verbauter GPS Antenne). Sind also ziemliche Hürden die erst mal überwindet werden müssten. Hier müsste sich die Politik und Verbände grundlegende Gedanken machen, wo man hin will. Gäbe es zum Beispiel wie in USA Wetter über das System, bin ich mir ganz sicher, sehr viele Piloten würden plötzlich den Bedarf erkennen zu investieren und ihre alten - vor ein paar Jahren erst für viel Geld eingebauten - Mode S Transponder wieder raus zu werfen.
|
|
|
Hallo liebe Fachleute,
vielen Dank für die sehr interessanten Beiträge. Offensichtlich konnte ich das doch sehr wichtige Thema noch einmal „wiederbeleben“.
Nun ich verfolge das Thema doch schon längere Zeit.
Die bisherigen Gerätevorschläge aus div. unterschiedl. Beiträgen und Foren sind offensichtlich teilweise schon wieder überholt oder zumindest erheblich aktualisiert.
(Ob FLARM, Transponder Mode S/ADS-B, Mode S, Mode C oder gar nur Mode A oder Open Glider Network (OGN) mit Pilotaware Signal …...... oder 1090ES oder vielleicht doch irgendwann 978UAT........... in DEUTSCHLAND das Beste ist/wird...................?????)
Viele schlaue Köpfe habe sich darüber Gedanken gemacht und haben sicherlich auch betriebswirtschaftliche Vorteile gesehen. Leider scheint nach derzeitigem Sachstand jedoch nur eine maximale Erfassung von ca. 70 % der Teilnehmer an der allgemeinen Luftfahrt (mich interessiert vorrangig die GA) möglich.
(IMHO) 70 % Erfassung der möglichen Kollisionsgefahren reichen als Übergangslösung bis dann der ersehnte Standard endlich eingeführt ist. Das sonst noch Mögliche, wie Wetter im Flug usw. ist für die einfacheNutzung unwichtig.
Nun denn, welches portable Geräte würdet ihr für die Nutzung mit SkyDemon empfehlen?
Meine Situation: Mehrere Vereins- (Blech-) flieger wie PA28 u. C152 leider derzeit nur Transponder Mode S (nix ADS-B wird vermutlich auch noch dauern), aber ich will endlich mal mit einem portablen Gerät (bis ca. 600.- €) als Übergangslösung beginnen!
SkyEcho 2 – leider „nur (70 %) Erfassung“ weil nur Mode S/ADS-B und FLARM gegen Gebühr bei SkyDemon.
(möchte diese Gebühr natürlich sehr gerne entrichten wenn wirklich SICHERgestellt ist, dass das FLARM Signal auch zukunftig problemlos (decodiert) empfangen werden kann/darf.)
Vorteil: Zusammengebaut, ca. 550.- € und scheint (zu 70 %) zu funktionieren. Wird deshalb wahrscheinlich auch zum Kauf im Luftfahrtbedarf angeboten. (?)
Pilotaware Rosetta – empfängt scheinbar ALLES, teilweise aber vorrangig nur über das „Open Glider Network“. Zusammengebaut bzw. wirklich betriebsbereit/komplettiert ca. 400.- €.
Nachteil: OGN noch nicht umfangreich ausgebaut UND - bleibt das doch derzeit noch sehr wichtige FLARM Signal auch zukünftig kostenlos verfügbar oder geht es mit unzähligen Softwareupdates los und funktioniert doch nicht mehr?
Stratux/FLARM - empfängt scheinbar ALLES,
Nachteil: muss selbst zusammengebaut werden und dann noch mit verschiedenen Optionen ausgewählt werden. Wirklich betriebsbereit/komplettiert auch irgendwo bei 380 .- € UND - bleibt das doch derzeit noch sehr wichtige FLARM Signal auch zukünftig kostenlos verfügbar oder geht es gar mit unzähligen Softwareupdates los?
PowerFLARM - empfängt scheinbar ALLES und großer Vorteil, FLARM wird natürlich auch zukünftig empfangen.
Nachteil: 2500.- € sind als Übergangslösung leider kein Schnäppchen.
Ohne das GANZE wieder von vorn beginnen lassen zu wollen würde ich mich sehr über die Meinungen freuen. Ein Gerät sollte nur ein wenig unterstützen, rausgucken gilt natürlich trotzdem.
Mit Fliegergrüßen
Alex
|
|
|
Naja du wirst wahrscheinlich ebenso viele Empfehlungen kriegen, wie du Optionen in deiner Zusammenfassung aufgelistet hast. :) Ich habe mich aufgrund des Preises und aufgrund der aktiven Weiterentwicklung für Stratux entschieden. Crew Dog hat zeitweise auch über den deutschen Store die europäische Version vertrieben. Kannst sie ja mal anschreiben und gucken, ob sie dir eine bauen. Hier ist der Link zu ihrem amerikanischen Angebot: https://www.amazon.com/-/de/dp/B071HMQY19/ref=mp_s_a_1_2?dchild=1&keywords=stratux+europe&qid=1608490458&sr=8-2 (unter dem Angebot gibt es die Variante mit UAT/TIS-B, also in D ohne Umbauten nur für ADS-B zu gebrauchen) Bin sehr zufrieden damit. PilotAware Rosetta sieht für mich wie eine Kopie von Stratux aus. Finde es geschickt, dass sie einen Rebroadcast von OGN nutzen. Hoffentlich kriegen sie es hin, darüber demnächst auch Wetterdaten zur Verfügung zu stellen.
|
|
|
PilotAware Rosetta sieht für mich wie eine Kopie von Stratux aus. Finde es geschickt, dass sie einen Rebroadcast von OGN nutzen. Hoffentlich kriegen sie es hin, darüber demnächst auch Wetterdaten zur Verfügung zu stellen.
Das sieht aber nur vom Gehäuse her so aus. Basieren halt beide auf denn Raspberry Pi und der hat einen gewissen Formfaktor.
Mit der PilotAware Atom Grid Software auf der Bodenstation steht das Wetter in Form von METAR zur Verfügung.
Bei Stratux ist halt die Nutzung von Flarm nicht ganz legal im Gegensatz zu OGN Reboadcast bei PilotAware und irgendwann ändern die mal wieder die Codierung. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Bei PilotAware haben wir derzeit das Problem, dass es nur ca. 29 Bodenstationen in Deutschland gibt (die meisten im Norden/Osten von Deutschland). In England ist es praktisch Flächendeckend.

|
|
|
Vielen Dank für die Informationen. Nur zum Verständnis - was macht den OGN FLARM Rebroadcast bei PilotAware "legaler", so dass es nicht irgend wann zur Codierungsänderung kommt? Eine verlässliche Lizenzgebühr für FLARM wäre mir ehrlich gesagt lieber. Die wollen ja "auch leben" und nicht parallel und ohne eigenen Nutzen (ein OGN) versorgen, oder(?) Vielleicht verstehe ich hier aber etwas falsch. Viele Grüße
|
|
|
Zu den Absprachen zwischen Flarm und PilotAware kann ich nichts sagen, aber es ist ein Unterschied wenn man wie bei Stratux Flarm gehackt hat und zum eigenen Nutzen weiter gibt.
|
|
|
Bei PilotAware haben wir derzeit das Problem, dass es nur ca. 29 Bodenstationen in Deutschland gibt (die meisten im Norden/Osten von Deutschland). In England ist es praktisch Flächendeckend.
Und genau deswegen fällt PilotAware bei mir aus und ich würde auch eher Stratux empfehlen. Was nutzt einem PilotAware ohne ein Netz an Bodenstationen? Sollte Flarm wieder einmal den Code ändern, dürfte das Stratux-Projekt den auch wieder knacken. Da wird aktiv weiterentwickelt. Ich habe die Code-Problematik in unserer Segelflugwerkstatt ja selber gesehen. Da müssen wir regelmäßig eine neue Firmware auf die FLARM-Geräte (nicht Stratux) aufspielen, weil die alte FLARM-Firmware neuere Geräte ansonsten im Flug gar nicht mehr anzeigt.
In diesem Firmware-Update-Zwang sehe ich auch einen Sargnagel von FLARM. Die eigenen Geräte mögen sie damit immer aktuell halten, aber wie sieht das mit den Lizenznehmern aus? Ich denke da an das Traffic Display von Air Avionics. Gibt es da dann auch alle 3 Monate ein Firmware-Update?
--> https://www.air-avionics.com/?page_id=653&lang=de
Da sind wir dann mit dem 80mm Display dann aber auch bei 2.500,- € plus Installation.
|
|
|
Meines Wissens gibt es ca alle 12-18 Monate ein FLARM Update. Wie du auf "alle 3 Monate" kommst? Keine Ahnung....
|
|
|
Weil unsere Vögel alle 3 Monate in die Werkstatt kommen, auch wenn es nur ist um Kleinigkeiten zu erledigen, den Vogel zu wachsen und die Querrudergelenke nachzuschmieren. Da ist das FLARM-Firmware Update ein fester Bestandteil auf der Checkliste, die bei jedem Werkstattbesuch abzuarbeiten ist.
|
|
|
Hm ...
"Weil der Stratux kein Form One mitbringt und ich mir nicht sicher bin/war, ob man so ein Gerät in einem Luftfahrzeug (also nicht Luftsportgerät) betreiben darf."
Das ist nur einer der drei Punkte:
- Transponder mit ADS-B Out
- Stratux ADS-B / Flarm Receiver
- Den Vogel gelb anmalen
Von Punkt 1 und 3 würden ja nicht nur ULs profitieren.
Wobei da der Punkt ja offen ist, was würde passieren, wenn da plötzlich nochmal 10.000+ zusätzliche Fluggeräte mit Transe durch die Gegend fliegen würden ...
https://www.daec.de/news-details/ads-b-elektronische-kollisionsvermeidung/
https://dsv.aero/index.php/component/content/article/24-service/luftraum-und-flugbetrieb/249-klarstellung-zur-einseitigen-forderung-zur-ausruestung-von-segelflugzeugen-und-spaeter-luftsportgeraeten?Itemid=479
Und nein, das Problem ist nicht, dass da reichlich Leute ohne Maximalaviaonik durch die Gegend fliegen. Das Problem ist, dass der Luftraum immer mehr Opfer der Tragik der Allmende wird. Jemand hat mal geschrieben, dass eigentlich jeder, der Luftraum für exklusiv sich reserviert bzw. für Andere beschränkt haben will, dafür zahlen müsste, nach Volumen. Dann würden sich beschränkte Lufträume ganz schnell aufs technisch Machbare minimieren. ;-)
|
|
|
Jemand hat mal geschrieben, dass eigentlich jeder, der Luftraum für exklusiv sich reserviert bzw. für Andere beschränkt haben will, dafür zahlen müsste, nach Volumen. Dann würden sich beschränkte Lufträume ganz schnell aufs technisch Machbare minimieren. ;-)
Köstlich, das Zitat kannte ich noch nicht!
|
|
|
„ Weil unsere Vögel alle 3 Monate in die Werkstatt kommen (...). Da ist das FLARM-Firmware Update ein fester Bestandteil auf der Checkliste, die bei jedem Werkstattbesuch abzuarbeiten ist.“ D.h. dann aber nicht, dass es auch alle drei Monate ein Update gibt! Das ist eben ein Prüfpunkt auf der Werkstattcheckliste, ob ein Update verfügbar ist. Ich prüfe auch vor jedem Flug, ob die NAV-Datenbanken aktuell sind. Auch wenn der AIRAC-Zyklus vier Wochen ist und ich häufiger fliege.
|
|
|
"Da ist das FLARM-Firmware Update ein fester Bestandteil auf der Checkliste, die bei jedem Werkstattbesuch abzuarbeiten ist." Deine Behauptug das dann ggf alle 3 Monate ein FLARM-Update fällig ist, zeigt, das es nicht von FLARM sondern von euch selber kommt.
Das war dann mal wieder ein "echter Chris B. K." Beitrag, der nach kruzer Prüfung zeigt, dass du leider wieder mal zu "nicht korrekten" und ungeprüften Aussagen neigst. Die letzten Release Notes von FLARM zeigen, dass eine Releas ca. 1,5 Jahre ohne Einschränkung läuft. Die Release 6.81 vom 27.8.2019 läuft bis 31.1.2021. Die aktelle Version ist 7.02 vom 5.11.21 und läuft bis 30.6.22, also auch wieder ca 1,5 Jahre. Also überhaupt kein Grund, sich darüber in irgend einer Form "aufzuregen" oder was versuchen "mies" zu reden. Wer es selber lesen will, hier ist der Link : flarm.com/de/support/firmware-aktualisierungen/download-firmware/ (Link kopieren und extra einfügen)
|
|
|
Hallo liebe Fliegerfreunde,
ich wollte mit meinem neuen Anstoß zum Informationsaustausch keinen Streit verursachen. Wenn bessere Informationen und Hintergrundwissen zur Verfügung steht ist es doch toll wenn es allen zugänglich ist.
Wir wollen doch alle eine vernünftige Flugsicherheit erreichen auch wenn z. Zt. der EINE erwünschte Standard (noch) nicht erreicht ist.
Wie bereits ausgesagt, sieht es m. E. so aus als sind derzeit nur max. 70 % aller Flugziele aus den unterschiedlichen Systemen in einem Kollisionswarngerät erkennbar. Aber 70 % ist doch schon mal ein guter Anfang.
Aus meiner Sicht sind ADS-B und FLARM in Kombination in einem Gerät z. Zt. für den SICHT-Flug die wertvollsten Informationen.
Natürlich ist es unerklärlich warum manche den vorhandenen Transponder nicht vollumfänglich einschalten. Sollte in der Fliegerei eben nicht vorkommen (aber ich sehe auch sehr viele Fahrradfahrer die im Dunkeln ohne Licht fahren und sicherlich haben viele davon sogar einen Führerschein). Diese Logik (sollte es eine geben) hat sich mir auch noch nicht eröffnet.
Auch der Ausbaustand des OGN läßt unterschiedlicher Meinungen zu. Wobei, wenn ich meine OGN-Viewer App im Smartphone anschaue, gar nicht soo schlecht. Was hier so alles angezeigt wird was weder auf FR24 noch auf RadarBox24 dargestellt wird. Das zusammen mit ADS-B Empfang wäre meine Übergangslösung bis DER ersehnte Standard eingeführt ist.
Hierzu bitte ich die Frage an die Fachleute stellen zu dürfen.
Ist es absehbar ob FLARM auch zukünftig für das Open Glider Network (OGN) zur Verfügung steht bzw. kann dieses über eine "Lizenzgebühr" gewährleistet werden?
Schließlich will ja "FLARM" verständlicherweise auch überleben und OGN scheint doch ein super System zu sein, welches natürlich nur ZUSAMMEN MIT FLARM eine Chance hat (EASA GA SAFETY AWARD).
Vielen Dank für die Informationen.
Mit Fliegergrüßen
Alex
|
|
|
Ich habe gerade noch einmal auf Stratux Europe nachgeschaut und dort scheint man voll auf OGN umgestiegen zu sein. Ich bin mir nicht sicher, ob FLARM tatsächlich noch dekodiert wird, aber wenn ich die Grafik richtig verstehe, dekodiert er scheinbar alles, was auf 1090MHz und 868MHz reinkommt, egal, welches Protokoll das ist.
https://github.com/b3nn0/stratux
Muss meine Kiste mal wieder aktualisieren.
|
|
|
Sorry, solche Datenkraken und Datenschleudern wie OGN & Co, das geht gar nicht. Nicht mal, wenn die irgendein Mandat hätten.
Mit "Sicherheit" haben die rein gar nichts zu tun. In den USA nennt man solche Leute, glaube ich, "leeches".
Oder kann sich jemand vorstellen, wenn das jemand als "Open Street Network" machen würde mit Kameras, die auf die Straßen gerichtet sind, und welche alle Kennzeichen erfassen und verarbeiten, die da zufällig vorbeikommen? Vorher gefragt würde natürlich niemand, und wer was dagegen hat, muss sich dann halt einen "do not track" Aufkleber neben das Nimmernschild kleben?
|
|
|
|
51 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|