Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2019,03,26,18,4804653
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  507 Beiträge Seite 13 von 21

 1 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 
 

17. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Dominic L_________

Lieber Dominic,

Beim VFR Fliegen habe ich in den letzten vier Jahren keine Probleme mit ForeFlight gehabt. Mag aber daran liegen, dass es zur Zeit meiner Ausbildung nur Papierkarten gab.

Die Lufträume sind entsprechend der Farbgebung des bereits mehrfach genannten seligen Jeppesen MFD VFR App dargestellt. Wenn man die Funktionen wie das Ausblenden von Lufträumen über einer bestimmten Höhe oder Airspace Highlight nutzt, wird die Karte überraschend übersichtlich. Dabei "merkt" ForeFlight wenn man sich abgeschwächt oder ausgeblendeten Lufträumen nähert und zeigt diese dann automatisch an, so dass man sofort sieht, wo es kritisch werden könnte.

Die Vertikale Luftraumstruktur ist im Menü auf der rechten Seite aufgeführt, wenn man auf einem beliebigen Punkt auf der Karte tippt.

(Bild 1) Dort finden sich auch die zu den Lufträumen passenden Frequenzen (zum Beispiel FIS oder Approach / Tower)

Die Profilansicht bietet zum einen den Flugmodus, in dem die aktuelle Position in Relation zu den in unmittelbarer Nähe befindlichen Lufträumen dargestellt ist (Bild 2)

Oder die Planungsansicht, in dem zusätzlich die geplante Route incl. der dabei zu durchquerenden Lufträume dargestellt ist. Man kann hier in der höchsten Lizenzstufe auch das Wetter (Wolken, Vereisung, Turbulenz) anzeigen und die dabei die anzuzeigenden Informationen so abändern, dass man das gewollte eindeutig angezeigt bekommt. (Bild 3)

Und bevor der nächste EInwurf kommt: Ja, auch die Anzeige unterschiedlicher Höhen per Leg ist in Arbeit.

/Wolfgang




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

Bild_1_SideBarMenu.jpeg



17. November 2021: Von Markus S. an Oliver Bucher Bewertung: +0.00 [3]

=> Platzrunden haben z.B. viele Segelfluggelände nicht, welche nur Winde haben! Dafür kann ein ordentlicher Windenstart bei vielen Geländen auch mal höher als 500m GND sein. Dumm nur, das der Platz dann nicht auf der Karte sichtbar ist. Ich glaube UL Plätze sind auch nicht eingetragen, gleich wie Privatflugplätze (es gibt einen mir bekannten an der Albkante nähe Reutlingen).

Ich finde es schon sehr bedenklich, was ich hier lese. In SkyDemon bin ich immer sehr froh, wenn ich auf meiner Route eine visuelle und akustische Warnung „Glider Winch, 3nm ahaed“ und einen Kreis in der Karte dargestellt bekomme! Eigentlich sind Flugplätze für Segelflug und UL die Basics einer jeden Flugnatigationssoftware! Ich finde es ja sehr rühmlich, dass sich Wolfgang hier die Mühe macht und aus Wikipedia Segelfluggelände ermittelt und in eine Liste zum nachladen einträgt, aber professionell ist doch etwas anderes und der Sicherheit letztlich auch nicht dienlich. Wieviele FF User werden wohl dieses File geladen haben? Stattdessen wiegen sich die anderen Nutzer in Sicherheit eine tolle App dabei zu haben, die eigentlich einen Warnhinweise ausgeben solle „für VFR derzeit nicht zu gebrauchen!“

17. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Markus,

Die Plätze sind auch in der Karte verzeichnet. D.h. egal ob während der Flugvorbereitung oder während des Fluges sehe ich diese mit ihren Platzrunden (sofern vorhanden) und ich kann rechtzeitig ausweichen bzw. entsprechend planen.

Im Bild wenn ich von Donzdorf nach Heubach fliege sehe ich die Platzrunden des Hornberg mit ihren Höhen und kann entsprechend herum planen.

Die Dateien habe ich nur für diejenigen erstellt, die von solchen Plätzen, die keinen ICAO Code haben und dadurch nicht in den entsprechenden Datenbanken enthalten sind, operieren. Bedenklich muss Dich das nicht stimmen.



1 / 1

IMG_24673E673AEF-1.jpeg

17. November 2021: Von Theo Voss an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Ich würde mir wünschen, wenn wir hier mehr in einen Modus konstruktiver und sachlicher Kritik kommen. Wir alle haben unsere Anforderungen und Wünsche sowohl beim Support als auch bei Wolfgang deponiert. Wenn ForeFlight diese umsetzt, was bei einigen meiner Themen in relativ kurzer Zeit geklappt hat, dann ist das erfreulich, wenn nicht, dann ist jeder eingeladen eine andere App zu nutzen. Ich fliege seit Jahren VFR ausschließlich mit ForeFlight und bin trotz jährlichem Vergleich (mit GP & SD) sehr zufrieden bzw. überzeugt. ForeFlight setzt sich durch seine "Visibilität" sicherlich (bewusst) einem höheren Maß an Kritik aus, aber wir sollten nicht vergessen, welches Featureset hier zur Verfügung steht, das andere Apps bis heute nicht haben. Ich fände es bedauerlich, wenn sich Wolfgang bspw. aus dem Pilot und Flugzeug Forum zurückzieht, weil einige Pilot:innen lieber plakativ auf Themen rumreiten statt einfach ein (anderes) Tool nutzen, das sie glücklich(er) macht.

17. November 2021: Von Wolff E. an Theo Voss Bewertung: +6.00 [6]

Wenn ich das hier so lesen muss ich mich wirklich fragen, wie ich früher VFR von Reichelsheim nach Mallorca geflogen bin ohne 10 Luftraumverstöße gemacht zu haben. Klar sind Flugvorbreitungsprogramme toll, aber ich werde das Gefühl nicht los, das die "iPad" Generation ohne Bildschirme in der Luft Probleme bekommen könnte. Ich habe ein GNS 430 und ein IFD 540 fest im Flieger. Papierkarten VFR als Backup hinterm Sitz. Bis jetzt bin ich die letzen Jahre ohne nennenswerte Probleme überhall hinbekommen. Ok, ging nur bis Spanien/Finnland/Slowenien/Tirnana/Polen/England.....

17. November 2021: Von Sven Walter an Theo Voss Bewertung: +5.00 [13]
Doppelpunkte im Wort sehen scheiße aus.
17. November 2021: Von Patrick Lienhart an Theo Voss Bewertung: +2.00 [2]
Möchte auch was Positives berichten:

Meine Inputs an den Support wurden auch immer zeitnah umgesetzt (profile view am iPhone usw..).

Fliege seit Jahren auch VFR und hatte es sogar in UK geschafft keine airspace violations zu begehen (EGKR ist nicht so trivial).

Letztens trat der ForeFlight support sogar proaktiv an mich heran weil ihnen dort ein Problem aufgefallen war (siehe Screenshot anbei). Ich finde das beachtlich!
17. November 2021: Von Matthias Reinacher an Sven Walter Bewertung: +4.00 [4]

Doppelpunkte im Wort sehen scheiße aus.

Starke Leistung als Antwort auf einen Beitrag, der mit

Ich würde mir wünschen, wenn wir hier mehr in einen Modus konstruktiver und sachlicher Kritik kommen.

beginnt.

17. November 2021: Von Sven Walter an Matthias Reinacher Bewertung: +4.00 [4]
Ein guter Grund, unsere Sprache nicht zu verhunzen: qualitativ hochwertige Kommunikation wird erleichtert.
17. November 2021: Von Patrick Lienhart an Patrick Lienhart
Neuer Versuch…


17. November 2021: Von Joachim P. an Theo Voss Bewertung: +5.00 [5]
Im PuF-Kosmos ist das eine der sachlichsten und konstruktivsten Diskussionen aller Zeiten. Und ich habe nicht den Eindruck, dass hier jemand was gegen Wolfgang hat. ;)
17. November 2021: Von Wolfgang Lamminger an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

ich nutze Foreflight jetzt seit rund 2 Jahren konsequent als Basis, sowohl IFR als auch VFR und ich muss sagen: es ist für Beides gut nutzbar!

Ja, die Kartendarstellung in Jeppesen MFD VFR gefiel/gefällt mir auch heute noch besser, aber wenn man die Einstellungen - wie von Wolfgang Oestreich empfohlen - einstellt, hat man schon eine sehr gute Situational awareness, auch in und um EDDF oder in England ;-)

Natürlich kann man noch vieles verbessern und optimieren, aber Foreflight ist für mich eine solide Basis, und vor allem ein einziges Tool um VFR und IFR zu planen und zu fliegen, Charts einzublenden und Infos abzurufen.

Skydemon ist mir zu "bunt" und erschint mir nicht flexibel genug (aber das ist sicher subjektiv).

Letztlich stelle ich immer wieder fest, dass viele Kollegen vieleFunktionen von Foreflight nicht nutzen oder kennen, mich selbst vermutlich eingeschlossen.

Foreflight mit dem richtigen Workflow und Nutzen der Funktionen (zB. einschließlich Loggen der Zeiten, Datenaustausch über Garmin Connext, Übertragen von Flügen aus Autorouter.aero (oder anderen Flugplanungstools) usw) macht es wirklich zu einem sehr guten Werkzeug.

Der Support von Wolfgang Oestreich für uns ist einfach super, alleine wenn man die Beiträge in diesem Forum mal durchsieht... dafür einfach auch Mal: Danke!

17. November 2021: Von Simon Wirsching an Patrick Lienhart

Ich habe foreflight ja nun doch schon eine ganze Zeit in Benutzung und muss mich wohl leider inzwischen auch zum fanclub dazu zählen. Nachdem man ja bei FF betriebssystemtechnisch auf iOS limitiert ist und ich mich weigere ein 11-Zoll Tablet in ein GA-Cockpit reinzumurksen konnte ich nach Ankündigung des neuen iPad mini nicht widerstehen und hab's bestellt. Falls jemand darüber nachdenkt und wie es mit foreflight funktioniert... -> https://youtu.be/VWFPJB_1qnU

17. November 2021: Von Joachim P. an Sven Walter

Doppelpunkte im Wort sehen scheiße aus.

Falsch verwendete Geschlechter aber noch mehr. ;)

17. November 2021: Von Dominic L_________ an Wolfgang Oestreich Bewertung: +3.67 [5]

Aus der Liste, was an der Stelle so alles ist, kann man sich die relevanten Sachen raussuchen, das stimmt - oder man schaut einfach in Skydemon und weiß sofort in einer halben Sekunde, was los ist. Selbst inklusive Öffnen der App, "Fliegen" drücken und somit ungefähr an der richtigen Stelle sein, geht das noch schneller - und vor allem zuverlässiger, denn man kann keine Einträge übersehen. Was fehlt, ist einfach diese grafische Ansicht, wo gesperrter und genehmigungspflichtiger Luftraum ist und wo man frei herum fliegen kann.

Eine Einschränkung der Kartenansicht auf bestimmte Höhen finde ich nicht so toll. Generell kann ich bis FL250 fliegen. Es stimmt zwar, dass VFR in der Praxis wohl nur bis FL100 geht, aber irgendwie überzeugt mich das nicht.

Die Vertikalansicht gibt es - abr meines Wissens nur für einen vordefinierten Flugplan. Das ist zwar schon mal nicht schlecht, interessanter finde ich aber, dass Skydemon mir ad hoc zeigt, wo ich gerade hinfliege, denn wenn ich Y-mäßig irgendwo hin fliege, ist nicht so ganz klar, wo ich genau lang fliegen werde. Da ist eine live-Ansicht der vorausliegenden Lufträume doch sehr nett.

Einen Verweis darauf, dass man das alles mit Papierkarten machen kann, finde ich insofern nicht sehr zielführend, als es dann also auch empfiehlt, das Gedulds-Gummiband reißen zu lassen und Foreflight zu kündigen, nur eben nicht zugunsten von Skydemon, sondern zugunsten der Papierkarten...

17. November 2021: Von Markus S. an Theo Voss Bewertung: +2.33 [4]

Danke Theo, für Deine schulmeisterliche Art und die rote Eins. So wird das nichts mit, „Ich würde mir wünschen, wenn wir hier mehr in einen Modus konstruktiver und sachlicher Kritik kommen.“. Ich habe ein sachlich kluges Feature von SD beschrieben und SD nutze ich schon länger. Nichts desto trotz, lese ich hier gelegentlich mit, weil ich mich nicht einer möglicherweise guten Konkurrenz App verschließen möchte. So wie es mir scheint, ist sie jedoch noch Meilen weit entfernt in VFR Funktionalität an SD ranzukommen. Just my opinion.

17. November 2021: Von Markus S. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

sorry, dass ich Kritik geäußert habe. Wie sieht es den mit UL Plätzen aus? Die haben doch auch keine ICAO Kennung.

Gruß Markus

17. November 2021: Von Wolff E. an Dominic L_________ Bewertung: +1.00 [1]

Da ist eine live-Ansicht der vorausliegenden Lufträume doch sehr nett.

Macht mein IFD alles "von sich aus" mit aural Warning, wenn man droht, irgendwo reinzufliegen....

17. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Markus,

Kritik ist ausdrücklich gewünscht. Also kein Problem.
Du hast natürlich Recht. Es geht um Segelfluggelände, UL Plätze, Hanggleitergelände und noch einiges mehr.

/Wolfgang
17. November 2021: Von Markus S. an Wolfgang Oestreich

Prima, freut mich wenn Kritik dazu verwendet wird aufzurüsten ;-) hab früher selbst mit einem Team Software entwickelt und weis wie schwierig es ist gewisse Feature durchzubekommen.....aber eine vollständige Flugplatzdatenbank ist nun einmal die Basis. Sieht man in USA vielleicht anders wo der Luftraum sehr viel größer ist als hier.

17. November 2021: Von Dominic L_________ an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Das ist sicherlich nett und erinnert mich daran, dass ich mich mal damit beschäftigen sollte, ob das GTN750 einem nicht vernünftig sagen kann, in welchem Luftraum man sich aktuell befindet. Um dem gleich vorzubeugen: Natürlich kann man das darin nachsehen, aber ich meine mehr, ein Feld damit vorzubelegen, so wie man auch die Uhrzeit anzeigen lassen kann. Im Anflug wäre das ganz nett, ggf. ein "leaving airspace charlie" oder so bekommen.

Aber ursprünglich ging es mir um etwas Anderes: Wenn ich auf Hangelar zufliegend IFR cancele, dann liegt vor mir noch die Charlie-Torte KölnBonn. Da interessiert mich natürlich im Sinkflug, wie das so hinkommt mit dem Sinkflug und dem ständig stufenweise sinkenden Luftraum C. In dem Fall ist die Ansicht mit aktuellem Trendvektor sehr praktisch.

17. November 2021: Von Wolff E. an Dominic L_________ Bewertung: +1.00 [1]

Da interessiert mich natürlich im Sinkflug, wie das so hinkommt mit dem Sinkflug und dem ständig stufenweise sinkenden Luftraum C. In dem Fall ist die Ansicht mit aktuellem Trendvektor sehr praktisch.

Sorry, das ist fliegerischen Handwerk and IFR Basic im Wechselverfahren. Und einen Sinkflug im Kopf ohne Stress zu überschlagen? Auch das sind Basics. Ich bin mit Sicherheit kein IFR- oder Pilotencrack. Aber solche einfachen Übungen wie "Sinkflug" abschätzen oder grob zu schätzen, wo wann welcher Luftraum wie gestreift wird. Und zur Info, ich bin Frankfurter Luftraum zu Hause. Der ist sehr vermutlich mit Köln vergleichbar. Lag ich wohl doch nicht so "falsch" mit meinem iPad Generation falsch?

17. November 2021: Von Erik N. an Wolff E. Bewertung: +2.67 [4]

Ich muss euch sagen, ich bin jetzt ein paar Mal nur mit dem Jeppesen Flight Deck geflogen, ohne den ganzen Schnickschnack. Nur die basics, An-/Abflug/Bodencharts, rudimentäre Karte, kein Schnickschnack. Einfach das was man braucht, mehr nicht. War erfrischend einfach. Ist halt, wenn man dann VFR weiterfliegt, nicht ganz so optimal, aber geht auch.

Was mich an Garmin Pilot wie Foreflight eigentlich gleichermassen nervt: überladen, komplex, und wenn man schnell was braucht, geht das Rumgewische und Geklicke los.

17. November 2021: Von Thomas W. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +9.00 [9]

Hallo Wolfang,

>> In Abwandlung eines alten Kalauers: "Wenn ForeFlight sagt, dass die Segelflugplätze kommen, dann kommen sie und man muss uns nicht jedes halbe Jahr wieder daran erinnern" ;-)
<<

Das ist doch mal eine Aussage! Danke!

Zur Entschuldigung:
Ich komme nun leider von MFD VFR und dagegen ist FF und SD halt wie Pest und Cholera.
Da mir einige Ansätze bei der Pest besser gefallen als bei der Cholera, ertrage ich diese tapfer in Hoffnung auf Genesung.

Letztendlich sind die Hauptkritikpunkte, die hier jedes halbe Jahr wieder eine kleine Threadexplosion verursachen, ja immer wieder die zwei Gleichen, die eigentlich absolute BASICS eines EFBs sind:

1. Alle Flugplätze und deren Mindestdaten (Name, Frequenz, Höhe, Bahnlänge, Ausrichtung) darzustellen.
(Sogar die DFS schafft es, diese Infos für die jährliche Karte zusammenzutragen)
Das betrifft übrigens nicht nur deutsche Pätze - versuche mal den schönen Platz Avinyonet del Penedes bei Barcelona zu finden.
(... die Cholera zeigt ihn...)

2. Luftrauminfo - und zwar zuverlässig in jeder aktuellen Zoomstufe.
Schön, dass Du in einer Deiner letzten Antworten selbst einen Screenshot angehängt hast,der das Problem zeigt ;-)
Zeig mir doch mal (im Screenshot) wie hoch ich im Luftraum links und rechts von EDNA fliegen darf...
... schon klar... wenn ich da mit meinen Fingerchen mal rein und rauszoome, poppen die fehlenden Labels irgendwann plötzlich auf
aber bisschen pestig ist das halt schon.

Daher nicht böse sein, wenn ich da immer mal wieder nachbohre, denn der Frust nach Erscheinen eines jeden Updates, in dem wieder Schnickischnacki drin ist anstatt die zwei Basics, macht mir jedesmal einen Tag Blutdruck.

Anyway - zum konstruktiven Teil:
Wenn die FF-Amis Probleme haben, an die Daten der kleinen Plätze zu kommen, kann man ihnen ja mal folgende Tips geben:
- OpenFlightMaps hat offensichtlich eine schöne Sammlung.
- Die Leute von RunwayMap haben auch eine wachsende Datenbasis.
- Naja - und das MFD VFR - Team hatte die Daten auch... aber vielleicht haben die die aus Rache vernichtet ;-)

LG, bis in einem weiteren halben Jahr zum Reminder



1 / 1

049872-IMG_334C0530ADFE-1.jpeg

18. November 2021: Von Sven Walter an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Und wie legst du da fest, was richtig und was falsch ist?

Die weit überwiegende Mehrheit ist gegen diese Sprachverhunzung.


  507 Beiträge Seite 13 von 21

 1 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang